Liste der Publikationen zum Thema "Mindermenge"
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierte Gasprognosetemperatur und der Nutzen für eine ausgeglichene Bilanzierung
gwf Gas + Energie, 2019
Noch, Rainer
Alles Schiebung. Spekulative Angebote und ihre Folgen
Vergabe Navigator, 2019
Cadez, Ivan
Mehrvergütungsansprüche für Allgemeine Geschäftskosten nach dem Äquivalenzprinzip für Mehr- und Mindermengen sowie für Behinderung bei VOB-Verträgen
Bautechnik, 2018
Rodemann, Tobias
Abschwächen ist kein Aushandeln!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Schwadke, Enrico; Sichter, Marc
Auftrags- und Nachtragskalkulation, einheitlich (ANKE)
EI Der Eisenbahningenieur, 2006
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Missstände und Optimierungspotentiale im Zusammenhang mit dem Erlös von Gemeinkostenbestandteilen bei Mengenänderungen gemäß Paragraf 2 Abs. 3 VOB/B 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Cadez, Ivan
Ist das Rätsel der Mehrvergütungsansprüche für AGK geknackt? 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Weniger Baustahl eingebaut: Pauschalpreis bleibt unverändert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 08.07.2019 - 27 U 3203/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 180/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen sog. Detail-Pauschalvertrag. Nach dem vom AG erstellten Leistungsverzeichnis (LV) hat der AN 188 Tonnen Baustahl zu verbauen. Der AN baut (nur) rund 170 Tonnen Baustahl ein, was statisch ausreichend
IBR 2020, 7
Ausgeschlagener "Kompensationsvertrag" ist kein Ausgleich "in anderer Weise"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.10.2019 - 4 U 80/18)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Vertrag über Baumschnittarbeiten. Nach dem vom AG erstellten Leistungsverzeichnis (LV) ist Totholz in 1.271 Bäumen zu beseitigen. Vor Ort stellt sich heraus, dass bereits ein anderer Unternehmer
IBR 2015, 3539
Abschwächung einer Klausel reicht nicht für Aushandeln
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 22.10.2015 - VII ZR 58/14)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen Vertrag über die Lieferung von Abfall. Der AN verpflichtet sich, mindestens 5.000 t Abfall im Jahr anzuliefern. Für jede Tonne angelieferten Abfalls soll der AG ein Entgelt in Höhe von 112,50 Euro e
IBR 2012, 188
Nullpositionen: Abrechnung nach § 2 Nr. 3 VOB/B!
Christa Asam, Regierungsdirektorin, Lauf
(BGH, Urteil vom 26.01.2012 - VII ZR 19/11)
Die VOB/B enthält keine ausdrückliche Regelung über die Vergütung von sog. Nullpositionen: § 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B regelt den Fall, dass die Ausführungsmenge die Auftragsmenge um mehr als 10% unterschreitet, greift allerdings nicht, wenn einzelne Leistungs
IBR 2009, 1425
Auslegung einer LV-Position: Subjektives Verständnis des Bieters nicht entscheidend!
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Verwaltungsdirektor, München
(OLG Jena, Urteil vom 23.10.2008 - 1 U 25/08;BGH, Beschluss vom 23.07.2009 - VII ZR 231/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) soll gemäß einer Position des Leistungsverzeichnisses eine aufgelöste Bohrpfahlwand herstellen. Bei einer solchen stehen die Pfähle nicht unmittelbar nebeneinander, sondern in Abständen, wobei die Zwischenräume mit Beton aufgefüll
IBR 2007, 1106
Abbruch: Weniger verwertbarer Schrott als erwartet = Wegfall der Geschäftsgrundlage?
RAin Nina Wolber, Staufen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 06.09.2006 - 7 U 235/97)
Es geht um den Abbruch einer Kokerei. Der Eigentümer (K) übertrug die Arbeiten im Juli 1991 an einen Verein (V). Eine Vergütung in Geld war für V nicht vorgesehen; es war jedoch vereinbart, dass V anfallendes Material zu Eigentum erhalten und verwerten so
IBR 2006, 1093
Ist die bisherige Praxis bei der Anwendung von § 2 Nr. 3 VOB/B zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ausgewogen?
Prof. Dr.-Ing. Volker Kuhne, Essen
(Kurzaufsatz von: Prof. Dr.-Ing. Volker Kuhne (Essen) und Prof. Dr. Markus Kattenbusch (Bochum))
#Ausgangssituation#Kommt es bei der Ausführung von Bauleistungen - ohne zusätzliche Einwirkung respektive Anordnung des Auftraggebers - zu Mengenänderungen, so bleibt der ursprünglich vereinbarte Einheitspreis innerhalb eines Toleranzspielraums von +/-
IBR 1997, 96
Unklare Preisänderungsvorbehalte sind die Quelle vieler Prozesse!
Richter am OLG Dr. Rolf Kniffka, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.10.1996 - 22 U 100/96)
Der Auftragnehmer bietet einer Stadt die Reinigung von Gasleitungen zu Einheitspreisen je laufendem Meter an. In dem Angebot heißt es: Die angegebenen Preise gelten für einen Mindestauftrag von 10 km Leitung in Teillängen von 80 - 200 m, die in absehbare
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.4.2 Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außenabdichtung Abdichtung entfernen l h Abdichtung neu l h Sockelputz entfernen l h Sockelabd./-putz neu l h Dämmstärke 30 60 80 m Hohlkehle Erdarbeiten Flächen l t Plattenbelag l b Traufstreifen lfm Lichtschächte abbrechen neu eindichten gemauert Kunststoff ...
Hohmann, Rainer
7.3 Betonieren und Verdichten der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Einbau des Betons erfolgt entweder mit der Betonpumpe (Bilder 7.116 und 7.117) oder dem Krankübel (Bild 7.118). Beim Einbau des Betons in den Schalenzwischenraum der Elementwände darf sich dieser nicht entmischen. Der Einbauschlauch kann in die Elementwand geführt werden und unmittelbar über der Verarbeitungsstelle den Beton einbringen.
Reul, Horst
Sprengmeister Sulfat oder mangelhafte Weiße Wanne - Ursache einer Hauszerstörung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 15-20
7. Stellenweise durchzog die groben Zuschläge ein feiner Riss (Abb. 8). An dem Bohrkern, der die gesamte Bodenplattenstärke repräsentierte, ergab die Summe der Spalten zwischen den groben Zuschlägen und der Bindemittelmatrix, der Risse im Zuschlag und der feinen Kristalle um die groben Zuschläge herum eine Länge von 10 - 11 mm. Beim Brechen der Bohrkerne zeigte sich an den groben Zuschlägen eine weiße, kristalline Anreicherung (Belag), die sich zwischen Bindemittelmatrix und Zuschlag ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler