Liste der Publikationen zum Thema "Mindestabstand"
Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen. Auswertung im Rahmen der UBA-Studie "Flächenanalyse Windenergie an Land"
2019 21 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Nachbarrecht in Bayern
8., Auflage.
2016, 306 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 168 mm, Buch
Boorberg
Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderungen
2016 XIX,205 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 20
Dissertationsschrift
2012, 310 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben
2012 290 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Constructability of Concrete and Reinforced Concrete Structures. Recommendations for Design and Execution of Concrete Works.
2014, 19 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 162
Die Merkblätter DWA-M 162, DVGW GW 125 und FGSV Nr. 939 sind inhaltlich gleich.
2013, 25 S.,
Selbstverlag
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 11 S., 1 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2016 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anpassung der Mindestquerschnittsabmessungen von Stahlbetonstützen in Tabelle 31 von DIN 4102-4 bei Bemessung der Stützen nach DIN 1045-1 (07.01). Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3111
2006, 46 S., 36 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung der Abstandsregeln zwischen Schornsteinen und Bauteilen mit brennbaren Baustoffen
Bauforschung, Band T 2408
1991, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Ehrmann, Sigrid
Zusammen im Zick Zack. Mehrfamilienhaus mit verspielten Balkonen in Barcelona von Cierto Estudio und Franc Llonch (Spanien)
Bauwelt, 2021
Gallois, Franz-Peter
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Scherer, Thomas; Thiele, Catherina; Lorenz, Dirk
Leitungsdurchführungen im Holzbau. Abschottungen Holz-in-Holz
Bauen plus, 2020
Grigoleit, Klaus Joachim; Operhalsky, Benedikt; Strothe, Lena
Mindestabstandsregelungen für Windenergieanlagen im Baugesetzbuch? - Kritik und offene Fragen bezüglich des ersten Entwurfs eines § 35a BauGB
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Händel, Claus
Wohnraumlüftung nach neuer Norm. Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Instandhaltung von Wohnungslüftungssystemen nach Neufassung von DIN 1946-6
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Redecker, Bernd
Gerillt und schräg am Lattenkopf. Statik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Fiedler, Klaus
Infektionsrisiko durch aerosolgebundene Viren in geschlossenen Räumen und Verkehrsmitteln (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Kruska, Christian
Baurecht schlägt Naturschutzrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Söfker, Wilhelm
Landesgesetzgebung zur Anwendung der privilegierten Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Außenbereich in Abständen zu Wohnbauten nach § 249 Abs. 3 BauGB 2020.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mindestabstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Arbeitsschutz vs. Dauerhaftigkeit. Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) - eine Herausforderung für den Straßenbau? 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Fendrich, Mechthild
Ökologische Pluspunkte. Grün ums Haus 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Ferrari, Roberto
Deterministische und probabilistische Sicherheitskonzepte bei Hochdruckleitungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Bresan, Uwe
Jenseits pragmatischer Baublöcke - die Architekten und die neue Altstadt 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Uibel, Thomas
Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben (kostenlos)
2012
Corona-Pandemie: Wie groß muss Versammlungslokal für die Eigentümerversammlung sein?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Dortmund, Urteil vom 19.11.2020 - 514 C 88/20)
Nachdem in den letzten drei Jahren zur Eigentümerversammlung im Durchschnitt 20 Eigentümer erschienen waren, lädt der Verwalter zur Versammlung im Mai 2020 mit dem Hinweis auf die zu beachtenden Schutzmaßnahmen (Desinfektion, Mund-Nase-Bedeckung usw.) in
IMR 2021, 129
Lange Anreise rechtfertigt in Corona-Zeiten Terminsaufhebung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(LG Berlin, Beschluss vom 11.11.2020 - 29 O 110/18)
Vor dem LG Berlin war für 18.11.2020 ein Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt. Anwesend sein sollten zusätzlich zur Richterbank weitere Personen, von denen zwei eine längere Anfahrt haben würden. Der Klägervertreter stellte Antrag auf Terminsaufheb
IVR 2020, 148
Keine Aussetzung eines gerichtlichen Verfahrens aufgrund der Corona-Pandemie
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(AG Schwäbisch Hall, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 K 45/19)
Mit Beschluss des AG Schwäbisch Hall - Vollstreckungsgericht - vom 13.04.2020 wurde ein schriftliches Sachverständigengutachten zur Ermittlung des Verkehrswerts des Grundbesitzes im Zwangsversteigerungsverfahren zur Aufhebung der Gemeinschaft in Auftrag g
IBR 2021, 99
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Mainz, Urteil vom 30.09.2020 - 3 K 750/19)
Ein Bauherr errichtet auf seinem Grundstück in einem Abstand von ca. 1,8 m zum Nachbargrundstück eine Luftwärmepumpe. Diese ist 126 cm hoch, 180 cm breit und 37 cm tief. Zur Grenze zum Nachbargrundstück wurde außerdem im Bereich der Wärmepumpe eine ca. 2
IBR 2020, 661
Baurecht schlägt Naturschutzrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 30.09.2020 - 4 ME 104/20)
Dem Bauherrn wurde von der Stadt als Bauaufsichtsbehörde eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Wohnhäusern erteilt. Nach Beginn der Baumaßnahmen gingen Beschwerden bei der Stadt wegen drohender Beschädigung einer auf dem Grundstück gelegenen Wallhec
IMR 2020, 499
Abstand zwischen Spielhalle und geschützten Einrichtungen ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.06.2020 - 5 U 653/20)
Der Mietvertrag über eine Spielhalle bestand seit 1990 und wurde mehrfach mit Nachträgen ergänzt. Im Mai 2011 wurde die Vertragslaufzeit ab 01.01.2011 um 10 Jahre, also bis zum 31.12.2020 verlängert. § 1 Nr. 1 des Mietvertrag lautet: Zum Betrieb einer
IBR 2020, 556
Kollegialgerichtsrichtlinie gilt auch im Amtshaftungsprozess!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 09.07.2020 - III ZR 245/18)
A beantragte im September 2010 die Erteilung einer gewerberechtlichen Erlaubnis für den Betrieb zweier Spielhallen. Den Antrag lehnte die zuständige Behörde im Mai 2011 mit der Begründung ab, der Baunutzungsplan weise das Grundstück, auf dem sich das Gebä
IMR 2020, 391
Corona-Pandemie ist ein Grund für Terminsverlegung!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 02.07.2020 - 3 W 41/20)
Rechtsanwalt B, dessen persönliches Erscheinen angeordnet ist, beantragt Ende April 2020, den Termin zur mündlichen Verhandlung am 05.05.2020 zu verlegen. Er sei nach einer Lungentransplantation im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie als Risikoperson zu qu
IBR 2019, 1166
Dachterrasse auf Grenzgarage: Nur mit Baugenehmigung zulässig!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Augsburg, Urteil vom 01.08.2019 - 5 K 19.84)
Der Eigentümer eines Wohnhausgrundstücks beantragt eine Baugenehmigung für eine Dachterrasse auf einer Grenzgarage. Die Bauaufsicht verweigert die Erteilung der entsprechenden Baugenehmigung. Der Eigentümer klagt.
IBR 2019, 220
Abstandsvorschriften zur Vermeidung von Brandgefahren sind nachbarschützend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Sachsen, Urteil vom 18.10.2018 - 1 A 84/16)
Der Eigentümer eines Wohnhauses beantragt bei der Baubehörde bauaufsichtliches Einschreiten gegen zwei ca. 1,20 m x 1,50 m große Giebel-Dachflächenfenster in der Dachgiebelwand des benachbarten Gebäudes. Diese weisen lediglich einen Abstand zur Außenwand
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Undichtigkeiten durch zu enge Lage von Abläufen und Regenfallrohrdurchführungen neben dem Fassadenanschluss
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sowohl die Regenfallrohre der Dachentwässerung der Gebäude als auch die Abläufe für die erdgeschossigen Dachterrassen waren unmittelbar vor der aufgehenden, mit einem Wärmedämmverbundsystem versehenen Fassade angeordnet. Regenfallrohre, auch Fallrohre von Vordachentwässerungen und ebenso auch Abläufe, liegen häufig unmittelbar in der Nähe der aufgehenden Fassade siehe . das Fallrohr im Belag von der Fassade weg verzogen werden und dann in einen speziell zur Fallrohrdurchführung eingebauten ...
Hohmann, Rainer
7.1 Arbeitsvorbereitung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Arbeitsvorbereitung vor Montage der Elementwände (Säubern der Arbeitsfuge, Aufreißen des Grundrisses und Einmessen der einzelnen Elemente, Nivellieren und Positionieren der Unterlegplättchen für die Aufständerung der Elementwände, ggf. Zusätzlich ist beim Einbau der Fugenabdichtung auf einen ausreichenden Abstand zur Anschlussbewehrung zu achten (siehe Bild 7.5). Beim Betonieren der Bodenplatte sollte der Beton im Bereich der Fugenabdichtung sorgfältig eingebracht und verdichtet werden (...
Peters, Hans R.
Schlitze und Aussparungen
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Schlitze und Aussparungen sind zulässig, wenn sie die Standsicherheit der Wand nicht beeinträchtigen. Ohne Nachweis zulässige vertikale Schlitze und Aussparungen im gemauerten Verband in tragenden Wänden Wanddicke Schlitztiefe 1) Restwanddicke Mindestabstand der Schlitze und Aussparungen von Öffnungen untereinander ≥ 115 mm - - ≥ 2fache Schlitz- breite bzw. Wanddicke Restwanddicke Mindestabstand der Schlitze und Aussparungen ≥ 175 mm ≥ 115 mm ≥ 2fache Schlitz- breite bzw.
Hohmann, Rainer
21 Qualitätskontrolle auf der Baustelle
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Wurde die quellfähige Fugeneinlage mit einem geeigneten Kleber/mit einem Montagegitter/punktuell im Abstand ≤ 15 cm auf der Arbeitsfuge fixiert? Wurde die Arbeitsfuge vor Einbau der quellfähigen Fugeneinlage von Zementschlämme, losen Bestandteilen, Bauschutt, Nägeln, Eis oder stehendem Wasser befreit? Wurde die Arbeitsfuge vor dem Betonieren des zweiten Betonierabschnitts von Zementschlämme, losen Bestandteilen, Bauschutt, Nägeln, Eis befreit?
Hohmann, Rainer
10 Dichtrohre
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Aufbau eines Dichtrohres ist in Bild 10.2 dargestellt. In der Praxis wird dieser Mindestabstand zwischen der Unterkante des Dichtrohres und der Arbeitsfuge, wie in Bild 10.6 beispielhaft gezeigt, häufig nicht eingehalten. Für die Funktionsfähigkeit des Dichtrohres ist es wichtig, dass das Dichtrohr an der Unterseite, wie in Bild 10.4 angedeutet, durch einen Betonpfropfen verschlossen wird.
Hohmann, Rainer
4 Unbeschichtete Fugenbleche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Häufige Fehler bei der Abdichtung von Arbeitsfugen mit Fugenblechen sind z. B. eine nicht ausreichend tiefe Einbettung des Fugenbleches in die Bodenplatte, eine zu tiefe Einbettung in die Bodenplatte (Bild 4.10), eine unzureichende Fixierung des Fugenbleches oder ein zu geringer Abstand zur Anschlussbewehrung, siehe auch die Bilder 4.11 - 4.13. nichtdrückendem Wasser oder aufstauendem Sickerwasser (Beanspruchungsklasse 1) und Nutzungsklasse A sind unbeschichtete Fugenbleche im ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Problemkreis Detailgestaltung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Scharf davon zu unterscheiden sind Fugen des Typs II, die für schnell ablaufende und häufig wiederholte Bewegungen, z.B. Bewegungen durch wechselnde Verkehrslasten oder Längenänderungen durch tageszeitliche Temperaturschwankungen geeignet sein müssen. Bei größeren Bewegungen zählen Fugen mit langsam auflaufenden, einmaligen Bewegungen abdichtungstechnisch ebenfalls zum Typ II. Diese Grenzwerte der Norm sind für erdberührte Bauteile konzipiert und insofern bei genutzten Dachkonstruktionen ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
7.2 Planungsgrundlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Besonders hohe Anforderungen an die Detailausbildung bestehen in den Bereichen, in denen Bewegungen des Bauwerks auf die Abdichtung übertragen werden. Diese Abschlusshöhe der Abdichtung gilt grundsätzlich auch für den Bereich von Zugängen (Bild 37.a). Dies gilt umso mehr für die Abdichtung von ohnehin neuralgischen Bereichen wie An- und Abschlüssen.
Wirth, Stefan
3.2 Brandschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die in der ersten Auflage dieses Buches enthaltenen Darstellungen zum Brandschutz gehören heute zum Rüstzeug jedes Ingenieurs/Architekten. Zum Zeitpunkt der Überarbeitung dieses Buches haben sich auf Grundlage mehrerer Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) die Grundlagen zum Brandschutz deutlich geändert 105 , 120 , 121 . Die konstruktiven Forderungen der bauaufsichtlichen Zulassungen steht im Zusammenhang mit der Abstandsregelung im Widerspruch zu...
Hohmann, Rainer
3.5 Wanddicken und empfohlene Mindestabstände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Mindestdicken der Elementwände, aber auch der lichte Abstand zwischen den Fertigteilplatten von Elementwänden werden in der WU-Richtlinie 12 geregelt. Die einzelnen Maße sowie die Empfehlungen für Wanddicken von Elementwänden bei hochwertiger Nutzung und Beanspruchungsklasse 1 (drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser) sind in Bild 3.26 dargestellt. Für den Einbau einer innenliegenden Fugenabdichtung ist das lichte Maß zwischen den Innenflächen der Fertigteilplatten der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler