Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mindestanforderung"


Bücher, Broschüren: (8)

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessun
Blödt, Adrian; Rabold, Andreas; Halstenberg, Michael
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 1 - Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude und Aufstockunge
Kruse, Dirk; Dehne, Michael
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 1 - Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude und Aufstockungen
2019 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmeschutz und Heizungstechnik
Ekbert Hering, Bernd Schröder
Wärmeschutz und Heizungstechnik
essentials
Ein Überblick
2015, ix, 33 S., IX, 33 S. 22 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Anpassung und Entwicklung von Planungswerkzeugen für den sommerlichen Mindestwärmeschutz und zur Komfortbewertung des Sommerfall
Schlitzberger, Stephan
Anpassung und Entwicklung von Planungswerkzeugen für den sommerlichen Mindestwärmeschutz und zur Komfortbewertung des Sommerfalls
2014 XVI,288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Luftschadstoffreduktion bei Baustellen. Grundlagen für Anforderungen an öffentliche Bauausschreibungen. Online Ressourc
Nagl, Christian; Kroiss, Fritz; Fössl, Horst
Luftschadstoffreduktion bei Baustellen. Grundlagen für Anforderungen an öffentliche Bauausschreibungen. Online Ressource
2009 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuse
Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuser
2007 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausführungsplanung im Bauprozess. Online Ressourc
Ehlers, Monika
Ausführungsplanung im Bauprozess. Online Ressource
2006 257 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entscheidungsunterstützung zur Auswahl von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung an den Beispielen Arsenentfernung und zentrale Enthärtung. Online Ressourc
Ruhland, Alexander
Entscheidungsunterstützung zur Auswahl von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung an den Beispielen Arsenentfernung und zentrale Enthärtung. Online Ressource
2004 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (9)
Merkblatt DWA-M 376, Februar 2022. Freistehende Biogasspeicher
Merkblatt DWA-M 376, Februar 2022. Freistehende Biogasspeicher
DWA-Regelwerk, Band M 376
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 443.
2022, 31 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-2
2020, 51 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Merkblatt DWA-M 808, April 2019. Handreichungen zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen
Merkblatt DWA-M 808, April 2019. Handreichungen zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
 
 

Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit
Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt ATV-M 772, April 1999. Abwässer aus Brennereien und der Spirituosenherstellung
Merkblatt ATV-M 772, April 1999. Abwässer aus Brennereien und der Spirituosenherstellung
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 772
1999, 19 S.,
 
 

Auswahlkriterien für Bau- und Reparaturholz im Sanierungsbereich
Reiner Klopfer
Auswahlkriterien für Bau- und Reparaturholz im Sanierungsbereich
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Arbeitsblatt ATV-A 126. Dezember 1993. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen nach dem Belebungsverfahren mit gemeinsamer Schlammstabilisierung bei Anschlusswerten zwischen 500 und 5000 Einwohnerwerten
Arbeitsblatt ATV-A 126. Dezember 1993. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen nach dem Belebungsverfahren mit gemeinsamer Schlammstabilisierung bei Anschlusswerten zwischen 500 und 5000 Einwohnerwerten
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band A 126
Arbeitsblatt.
1993, 25 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Wertung von Nebenangeboten. Endberich
Braun, Peter; Asgodom, Jonas; Lamken, Jella-Charlotte
Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Wertung von Nebenangeboten. Endbericht
2018 56 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen
Andreas Rietz
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen hinsichtlich der Anforderungen aus de
Bauforschung, Band T 3134
2005, 57 S., 46 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Biegefestigkeiten von keilgezinktem Vollholz bei Flach- und Hochkantbiegung - vergleichende Untersuchungen nach DIN 68140-1 und EN 385
Simon Aicher, Torsten Windmüller
Biegefestigkeiten von keilgezinktem Vollholz bei Flach- und Hochkantbiegung - vergleichende Untersuchungen nach DIN 68140-1 und EN 385
2003, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Konstruktionsmerkmale für einbruchhemmende Holzfenster. Abschlußbericht
Josef Schmid, Frank Stengel, Martin Götz, Harald Krause, Josef Moosreiner, Ulrich Sieberath, Waldemar Weimann
Konstruktionsmerkmale für einbruchhemmende Holzfenster. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2816
1998, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Beurteilung des Brandverhaltens von Baustoffen nach einem CEN-Prüfvorschlag und dem Kleinbrennertest nach DIN 4102 Teil 1. Abschlußbericht
P. Jagfeld, M. Veil
Vergleichende Beurteilung des Brandverhaltens von Baustoffen nach einem CEN-Prüfvorschlag und dem Kleinbrennertest nach DIN 4102 Teil 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2357
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beitrag zur Methode der Bestimmung des mindesterforderlichen Waermeschutzes von Aussenwandkonstruktionen
Alois Jurnik
Beitrag zur Methode der Bestimmung des mindesterforderlichen Waermeschutzes von Aussenwandkonstruktionen
1985, 68 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausarbeitung eines Vorschlages ueber Mindestanforderungen des Waermeschutzes im sozialen Wohnungsbau. Gutachten
E. Brocher
Ausarbeitung eines Vorschlages ueber Mindestanforderungen des Waermeschutzes im sozialen Wohnungsbau. Gutachten
Bauforschung, Band T 288
1975, 8 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (380)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Häusler, Clemens; Lechner, Christoph
ÖNORM B 8115-2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus
Bauphysik, 2022
Förster, Michael
Klebt es oder klebt es nicht? Normung schafft Sicherheit durch Festlegung von Pru?fungen und Mindestanforderungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Gigla, Birger
Einfluss der Bauanschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern. Schwachstellen beim Fenstereinbau vermeiden und eine gute Fassadenschalldämmung sicherstellen
Bauen plus, 2022
Gigla, Birger
Schallschutz bei Bürogebäuden in Holzbauweise. Teil 2: Hinweise für die Planung (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Rösing, Jenny
Vergleichbar ungleich identisch
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Technische Mitteilung Nr. 1/2022: Technische Regeln im Rohrleitungsbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Bittermann, Hans-Jürgen
It?s pool-time. Die Entfeuchtung der privaten Schwimmhalle vermeidet Schäden an der Bausubstanz und bildet das Fundament für eine angenehme Wellnessatmosphäre (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Sperr, Alexander
Förderung ab 2021. Wärmepumpen
GEG Baupraxis, 2021
Lindner, Markus
Nur den Umsatz abgefragt: Null-Euro-Angabe ist kein Ausschlussgrund!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Voll, Maximilian
"Technische Fachkräfte" sind die auf der Baustelle eingesetzten Mitarbeiter!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mindestanforderung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (57)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bienentreu, Hans Willi
Kanalbau in offener Bauweise. Verdichtungsprüfungen, Teil 1. Kontrolle der Erdarbeiten im Zuge der Eigenüberwachung 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Butenweg, Christoph; Gellert, Christoph; Meyer, Udo
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Sudermann, Peter; Breitbach, Manfred
Betoninstandsetzung von Trinkwasserspeichern unter besonderen hygienischen Randbedingungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Antonatus, Edith
Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Andreas; Bötscher, Herbert; Zeilinger, Karl; Wehr, Reinhard; Conter, Marco
Akustische Abnahmeprüfung von Lärmschutzwänden im hochrangigen Straßennetz in Österreich 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards. Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten? 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Dworok, Philipp-Martin
Gebäude aus Holzkonstruktionen vs. Schallschutzanforderungen nach DIN 4109. Das muss beachtet werden 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Kluge, Stefan
Brandschutz in der Veranstaltungstechnik 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Focke, Klaus
Schallschutz bei zweischaligen Haustrennwänden von Doppel? und Reihenhäusern 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Mindestanforderung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krapf, Eva Barbara
Erkundung und Sicherheitsbewertung von Salzformationen im Standortauswahlverfahren (kostenlos)
2016
Schlitzberger, Stephan
Anpassung und Entwicklung von Planungswerkzeugen für den sommerlichen Mindestwärmeschutz und zur Komfortbewertung des Sommerfalls (kostenlos)
2014
Ehlers, Monika
Ausführungsplanung im Bauprozess. Online Ressource (kostenlos)
2006
Ruhland, Alexander
Entscheidungsunterstützung zur Auswahl von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung an den Beispielen Arsenentfernung und zentrale Enthärtung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,8 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (450)
IMR 2022, 2785
Mieterhöhung: Berliner Mietspiegel 2021 ist zumindest formelles Begründungsmittel
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 09.06.2022 - 67 S 50/22)

Ob der Berliner Mietspiegel 2021 überhaupt wirksam ist und welche Bedeutung ihm im Zustimmungsprozess zukommt, ist seit seiner Veröffentlichung streitig. Das beginnt schon bei der (Vor-)Frage, ob der Mietspiegel 2019 bereits eine Fortschreibung des Mietsp


IBR 2022, 2775
Wann ist eine teilnichtige Schiedsabrede insgesamt nichtig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BGH, Beschluss vom 23.09.2021 - I ZB 12/21)

Die Parteien streiten über den Ausschluss von Gesellschaftern aus einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag enthält folgende Regelungen: § 19: Alle Streitigkeiten aus dem Gesellschaftsverhältnis zwischen den Gesellschaftern


IBR 2022, 364
Nicht jede Vorgabe für das Hauptangebot ist eine Mindestanforderung für Nebenangebote!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.2022 - 11 Verg 10/21)

Eine städtische Gesellschaft hatte die Errichtung der Infrastruktur und die Erschließung für ein neu zu schaffendes Wohnviertel im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen; es wurde festgelegt, dass dies


VPR 2022, 2734
Bekanntmachung von Eignungsanforderungen
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
()

##


VPR 2022, 2667
Vorgabe für Hauptangebot = Mindestanforderung für Nebenangebot?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.2022 - 11 Verg 10/21)

Eine städtische Gesellschaft hatte die Errichtung der Infrastruktur und die Erschließung für ein neu zu schaffendes Wohnviertel im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen; es wurde festgelegt, dass dies


IBR 2022, 304
Keine freihändige Auftragsvergabe durch eine "Vermittlungszentrale"!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.02.2022 - 11 Verg 8/21)

Eine Stadt (S) schrieb die Leistungen einer Vermittlungszentrale (V) für hoheitlich veranlasste Abschleppleistungen europaweit aus. V sollte ein Register über geeignete Abschleppunternehmen führen und diesen reihum zu Festpreisen Abschleppaufträge vermi


IMR 2022, 268
Mindestangaben einer Betriebskostenabrechnung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(LG Kassel, Beschluss vom 16.02.2022 - 1 T 427/21)

Die Parteien eines Wohnraummietvertrags streiten über die Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung. Der Mieter ist der Ansicht, dass die vom Vermieter erstellte Betriebskostenabrechnung bereits formell unwirksam sei. Denn in der Betriebskostenabrechnung


VPR 2022, 2583
Keine freihändige Auftragsvergabe durch eine Vermittlungszentrale!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.02.2022 - 11 Verg 8/21)

Eine Stadt schrieb die Leistungen einer Vermittlungszentrale für hoheitlich veranlasste Abschleppleistungen in ihrem Stadtgebiet europaweit aus. Diese Zentrale sollte ein Register über geeignete Abschleppunternehmen führen und diesen reihum zu Festpreis


IBR 2022, 314
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Urteil vom 04.03.2022 - 1 N 21.821)

Ein Landwirt ist Eigentümer mehrerer getrennt liegender Parzellen im Außenbereich. Dort betreibt er auf zwei Hofstellen eine Schweinemast und eine Pferdepension. In Sicht- und Geruchsweite befindet sich Wohnbebauung. Der Landwirt stellt einen Bauantrag, u


IBR 2022, 203
Nur ein BIEGE-Mitglied muss leistungsfähig sein!
RAin Karoline Kniha, München
(VK Bund, Beschluss vom 26.10.2021 - VK 1-108/21)

Ein Mitbewerber (M) beanstandet die fehlende Erfüllung der Eignungskriterien der für den Zuschlag vorgesehenen Bietergemeinschaft (BIEGE). Angesichts der in den Ausschreibungsunterlagen vorgesehenen gesamtschuldnerischen Haftung müsse die BIEGE die Anfo



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (420)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...


Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...


Müller, Alexander
3.3 Der erhöhte Schallschutz im Hochbau und der Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In einigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien finden sich Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich. Dort sind Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen sowie für einen Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich genannt. Die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zur DIN 4109 zeigt nachfolgende Tabelle.


Müller, Alexander
3.1 Vorbemerkungen
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Allerdings müssen diese vorgenannten öffentlich-rechtlichen Mindestanforderungen nicht die privatrechtlichen Anforderungen wiedergeben, denn behördliche Maßstäbe sind in der Regel nicht als Richtlinien dafür heranzuziehen, was privatrechtlich eine allgemein anerkannte Regel der Technik ist. Beiblatt 2 zur DIN 4109 17 , VDI 4100 18 , E DIN 4109 Teil 10 19 ), keinerlei Regelungen zum erhöhten Schallschutz 6 geben 21 . Vermutlich konnte sich der Normenausschuss in der Frage des ...


Ansorge, Dieter
2.10 Instandsetzung und Umnutzung einer Firstständerscheune bei Böblingen
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Mauerwerk d = 24 cm zwischen Schlafzimmern Wohnung 1 und 3 (Material nicht bekannt). Senderaum Empfangsraum R′w in dB 15a Schlafzimmer L. (Tür zum Flur hin offen) Bad Wohnung B. Dusche Armatur betätigen WC-Spülung rd. 23 - 25 rd. 27 rd. 23 - 24 15b   Bad Wohnung Ka. Mindestanforderungen nach DIN 4109-62 mit Ausnahme einer mit Fliesen belegten Decke erfüllt; Mindestanforderungen nach DIN 4109-E 84 und Vorschlag für erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-62 erfüllt.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...


Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

9

8

380

57

4

450

420


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler