Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mindestbewehrung"


Bücher, Broschüren: (3)

Neue Herausforderungen im Betonbau
Klaus Holschemacher
Neue Herausforderungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft
2017, 216 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Weiterbildung Tragwerksplaner Massivbau. Brennpunkt: Aktuelle Normung. DIN 1055, DIN 1045, DIN 4102
Weiterbildung Tragwerksplaner Massivbau. Brennpunkt: Aktuelle Normung. DIN 1055, DIN 1045, DIN 4102
DBV-Heft, Band 14
Berichtigte Fassung 2013.
2007, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Biegetragverhalten und Mindestbewehrung von Stahlbetonbauteile
Kenel Lüthold, Albin
Biegetragverhalten und Mindestbewehrung von Stahlbetonbauteilen
2002 114 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger. Online Ressourc
Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Heeke, Guido; Zilch, Konrad; Dunkelberg, Daniel
Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger. Online Ressource
2015 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerk
Maurer, Reinhard; Heeke, Guido; Kiziltan, Halil; Kolodiejczyk, Agnieszka; Zilch, Konrad; Dunkelberg, Daniel; Fitik, Birol
Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerke
2012 114 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit von Spannbeton
Gert König, Peter Schießl, Konrad Zilch
Dauerhaftigkeit von Spannbeton
Bauforschung, Band T 2871
1998, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mindestbewehrung von Betonbauteilen. Sachstandbericht
C.A. Graubner, S. Kempf
Mindestbewehrung von Betonbauteilen. Sachstandbericht
Bauforschung, Band T 2838
1998, 159 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mindestbewehrung von Betonbaute
Marti, P.; Sigrist, V.; Alvarez, M.
Mindestbewehrung von Betonbauten
1997 70 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rissesicherung und Rißbreitenbeschränkung durch konstruktive Lagerfugenbewehrung in Mauerwerkbauteilen. Abschlußbericht
U. Meyer
Rissesicherung und Rißbreitenbeschränkung durch konstruktive Lagerfugenbewehrung in Mauerwerkbauteilen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2255
1994, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227
Reinhard Maurer
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227
Bauforschung, Band T 2434
1992, 260 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ueberpruefung des Nachweises der Rissbreitenbeschraenkung nach DIN 4227, Teil 2
U. Thormaehlen
Ueberpruefung des Nachweises der Rissbreitenbeschraenkung nach DIN 4227, Teil 2
Bauforschung, Band T 996
1982, 64 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Abschlussbericht. Tl.6a. Balkenversuch RGI 1 mit gestossenen Buegeln
Gallus Rehm, Rolf Eligehausen, Rolf Lehmann
Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Abschlussbericht. Tl.6a. Balkenversuch RGI 1 mit gestossenen Buegeln
1979, 47 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erforderliche Mindestbewehrung bei freistehenden Stahlbetonschornsteinen aus Fertigteilen. Schlussbericht
G. Hees, J. Poelke, L. Strathmann
Erforderliche Mindestbewehrung bei freistehenden Stahlbetonschornsteinen aus Fertigteilen. Schlussbericht
1976, 16 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (51)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kraft, Benedikt
Mit Beton reagiert. CEP Betriebszentrale Süd, Pollegio/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Massige Bauteile aus Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 11, 11.2019
Beton, 2020
Jin, Chao; Schmidt, Christopher; Chudoba, Rostislav; Hegger, Josef
Experimentelle Untersuchungen zur Rissbildung in Stahlbetonbauteilen infolge Zwangbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Gunkler, Erhard
Minimum reinforcement of beam-type reinforced masonry constructions - proposals for future regulations
Das Mauerwerk, 2019
Tue, Nguyen Viet; Ehmann, Rainer; Betschoga, Christoph; Tung, Nguyen Duc
Einfluss geringer Querkraftbewehrung auf die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbalken unterschiedlicher M/V-Kombinationen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Fingerloos, Frank
Welche Risskonzepte sind in Planung und Ausführung für dünne oder massige Betonbauteile zweckmäßig? Die Frage nach frühem oder spätem Zwang muss der Tragwerksplaner mit exakten Informationen beantworten (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2019
Gleich, Philipp; Maurer, Reinhard
Querkraftversuche an Spannbetondurchlaufträgern mit Plattenbalkenquerschnitt
Bauingenieur, 2018
Look, Katharina; Mark, Peter
A universal analysis and design tool. Steel fiber reinforced concrete components
BFT International, 2018
Strieder, Emanuel; Hilber, Raimund; Murr, Roland; Bergmeister, Konrad
Entwicklung der Materialeigenschaften im jungen Massenbeton - Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der Materialparameter in der Hydratationsphase als Basis für die Modellierung der Risswahrscheinlichkeit im Massenbeton (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Holschemacher, Klaus; Junker, Florian; Müller, Torsten; Kieslich, Hubertus
Reduktion der Mindestbewehrung bei Leichtbetonbauteilen durch den Einsatz von Stahlfasern. Stahlfaserbewehrter Leichtbeton
BWI - BetonWerk International, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mindestbewehrung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Holschemacher, Klaus
Eurocode-Praxis: Konstruktive und Mindestbewehrungen nach EC2 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Bergmeister, Konrad
Weniger ist manchmal mehr - ein Beitrag zur Mindestbewehrung 2016 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zu Ehren von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet; Turner, Katrin
Mindestbewehrung und konstruktive Ausbildung von WU-Bauwerken 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Turner, Katrin
Klimatische Temperatureinwirkungen bei massigen Bauteilen aus Beton 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Schlicke, Dirk
Mindestbewehrung zwangbeanspruchter Betonbauteile unter Berücksichtigung der erhärtungsbedingten Spannungsgeschichte und der Bauteilgeometrie 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Schlicke, Dirk
Ein konsistentes Materialmodell zur Bestimmung der erhärtungsbedingten Spannungsgeschichte von Beton mit besonderem Augenmerk auf die Viskoelastizität 2014
Quelle: Nachhaltig Bauen mit Beton: Werkstoff und Konstruktion. Beton Graz `14. 2. Grazer Betonkolloquium, 25./26. September 2014
Schubert, Peter
Vermeiden von schädlichen Rissen im Mauerwerk 2013
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2013. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk
Rosenbusch, Joachim
Wirtschaftliche Schubbemessung von Stahlbeton- und Stahlfaserbetonbauteilen 2000
Quelle: Trends und Entwicklungen im Bauwesen. Braunschweiger Bauseminar 2000, 9. und 10. November; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar
Teutsch, M.
Vorgespannter Stahlfaserbeton 1996
Quelle: Ingenieurbauwerke mit neuen Konzepten. Braunschweiger Bauseminar 1996, 14./15. November 1996; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar
Jalil, W.;
French practice and standards of industrial floors on ground 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fust, Christina
Zum Tragverhalten von gering querkraftbewehrten Stahlbetonbalken (kostenlos)
2018
Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet (Herausgeber)
Mindestbewehrung für zwangbeanspruchten Beton. Festlegung unter Berücksichtigung der erhärtungsbedingten Spannungsgeschichte und der Bauteilgeometrie. 2. überarb. Aufl. (kostenlos)
2016
Harling, Andreas; Maurer, Reinhard (Hrsg.)
Maste und Türme aus hochfestem Beton. Wirklichkeitsnahe Erfassung der Rissbildung zylindrischer Baukörper (kostenlos)
2015
Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet (Hrsg.)
Mindestbewehrung für zwangbeanspruchten Beton. Festlegung unter Berücksichtigung der erhärtungsbedingten Spannungsgeschichte und der Bauteilgeometrie
2014
Kenel Lüthold, Albin
Biegetragverhalten und Mindestbewehrung von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2002
Maurer, Reinhard; König, Gert (Projektleiter)
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227. (kostenlos)
1992

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2000, 362
Wann missbraucht der öffentliche Auftraggeber seine Nachfragemacht?
RA Steffen Kraus, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.12.1998 - 17 U 220/96 ; BGH, Urteil vom 18.05.2000 - VII ZR 29/99 (Revision nicht angenommen))

Der öffentliche AG (die BRD) hatte Sanierungsarbeiten an einer Schleuse auf der Grundlage der VOB (A und B) ausgeschrieben und im LV vorgesehen, dass die Bewehrung vom AN nach der tatsächlichen Beanspruchung zu bemessen sei, jedoch mit einer bestimmten Mi


IBR 1999, 149
Schadensersatz wegen unzulässiger Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung?
Oberregierungsrätin Christa Asam-Peter, Nürnberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.12.1998 - 17 U 220/96)

Der BGH hat im sog. Schleusenkammerurteil (IBR 96, 487 - 489 - SH) die funktionale Leistungsbeschreibung für zulässig erachtet, wenn die Leistung bestimmbar festgelegt ist. Es gebe keinen Rechtsgrundsatz, daß riskante Leistungen nicht übernommen werden dü


IBR 1996, 488
Funktionale Leistungsbeschreibung: Auch bei öffentlicher Vergabe zulässig?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 27.06.1996 - VII ZR 59/95)

Im Rahmen einer öffentlichen Vergabe nach VOB/A werden Bewehrungsarbeiten vergeben. Die Flächenbewehrung einer Schleusenwand ist im Leistungsverzeichnis sinngemäß wie folgt beschrieben: Flächenbewehrung ist nach Zwangsbeanspruchung zu bemessen; sie hat m


IBR 1996, 487
Funktionale Leistungsbeschreibung ist eine zulässige Möglichkeit der Vertragsgestaltung!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 27.06.1996 - VII ZR 59/95)

Im Rahmen der Vergabe von Sanierungsarbeiten an einer Schleuse wird im Leistungsverzeichnis die Flächenbewehrung sinngemäß wie folgt beschrieben: Flächenbewehrung ist nach Zwangsbeanspruchung zu bemessen; sie hat mindestens folgende Stärke aufzuweisen: .


nach oben


Buchkapitel: (67)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.6 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei Ermittlung der Mindestbewehrung ist von der Risskraft im zugbeanspruchten Betonquerschnitt (DIN EN 1992-1-1, 7.3.2) und der zulässigen Stahlspannung in Abhängigkeit von der einzuhaltenden rechnerischen Rissbreite und dem Bewehrungsstahldurchmesser (DIN EN 1992-1-1, 7.3.3) auszugehen. Zu beachten ist, dass für die Grenzdurchmesser Tabelle 7.2 DE der DIN EN 1992-1-1/NA und für die Höchstwerte der Stababstände Tabelle 7.3N der DIN EN 1992-1-1 ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Berechnung der Rissbreiten und der Mindestbewehrung über die Montagefuge hinweg
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 4.8 zeigt in Anlehnung an Bild 3.1 die Situation an der Stoßfuge der Elemente. Wenn diese beiden Anteile sowie die Einleitungslänge l es bekannt sind, kann mit der mittleren Stahldehnung der Rechenwert der Rissbreite bestimmt werden. In Bild 4.11 und Bild 4.12 sind die abgeleiteten Gleichungen in Form von Diagrammen aufbereitet.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.7 Berücksichtigung der Betonierbarkeit der Bauteile bei der Festlegung der Mindestbewehrung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mit der Herabsetzung der rechnerischen Rissbreite steigen aber die benötigte Mindestbewehrung und damit die Kosten überproportional an (Bild 15.7). Die Entscheidung über den einzuhaltenden Rechenwert der Rissbreite ist demzufolge unter Beachtung der Art und Funktion des Bauteils sowie der Kosten für die Bewehrung und notwendige Folgemaßnahmen zu treffen. Der überproportionale Zuwachs an Bewehrungsfläche zur Verminderung des Rechenwertes der Rissbreite ist hauptsächlich dadurch begründet,...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zugfestigkeit des Betons im Bauteil und deren zeitliche Entwicklung bilden die Voraussetzungen für die Beurteilung einer möglichen Rissgefahr infolge einwirkender Zwangkräfte sowie die Grundlagen der Berechnung der Risslast, der Mindestbewehrung und der zu erwartenden rechnerischen Rissbreiten. Im Vorschriftenwerk ist als maßgebende Festigkeitskenngröße die zentrische Zugfestigkeit f ct,ax verankert, da diese der »wahren« Zugfestigkeit des Betons am ehesten entspricht und den ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.2 Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Rissbildung in der Planung von Stahlbetonbauteilen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser proportional ist, heißt das: Viele dünne Stäbe ergeben feine Risse, wenige dickere Stäbe ergeben bei gleicher Bewehrungsfläche wenige Risse mit größerer Rissbreite. Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser d s proportional ist, ergeben kleinere Bewehrungsdurchmesser kleine Rissbreiten und mehr Risse als größere. Je größer die Stahlfläche ist, umso geringer sind bei gleicher Zugkraft (=Risslast) die Stahlspannung im Riss und damit der Rissabstand ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.7 Ermittlung der Bewehrung und der Rissbreite für Wandbauteile, Anwendung von DIN EN 1992-3 und DIN EN 1992-3/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Modellgrundlage der Vorschriften DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA bildet ein stabförmiger Querschnitt unbegrenzter Länge mit einer Behinderung an den Bauteilenden (Kapitel 6.1), die einen zentrischen Zwang hervorruft. Die bereits mehrfach erwähnte Differenz in der rechnerischen Rissbreite anhand der Ermittlung nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA zeigt sich auch an diesem Beispiel. Wie bereits in Kapitel 10.7.5 dargelegt, werden bei der ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Vereinfachte Berechnung des Rechenwertes der Rissbreite für die abgeschlossene Rissbildung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Diagramme Bild 3.8 bis Bild 3.11 wurden mit den vereinfachten Gleichungen zur Ermittlung der Rechenwerte der Rissbreite berechnet. Die Grenzen zwischen den beiden Phasen der Rissbildung (Einzel- und abgeschlossene Rissbildung) sind aus den Diagrammen einfach abzuleiten, indem die Knickpunkte der einzelnen Kurven verbunden werden. Rechenwert der Rissbreite w k Je kleiner der Rechenwert der Rissbreite ist, umso geringer ist die Zwangdehnung, die dem Grenzwert entspricht.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Erhärteter Beton im Nutzungszustand (später Zwang): Der Zwang tritt nach der Wirkung der Hydratationswärme und hauptsächlich ab dem Erreichen der Normfestigkeit des Betons auf und wird durch Temperaturveränderungen und Schwinden hervorgerufen. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitraums eine Verminderung der Verformungen und damit ein Spannungsabbau statt, ein Vorgang, der als Relaxation bezeichnet wird. Eigen- und Zwangspannungen können...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

10

51

10

6

4

67


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler