Liste der Publikationen zum Thema "Mineralisch"
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham
2019 XXVII,295 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban mining - Resource conservation in the anthropocene. 2nd edition
2019 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2019 VI,635 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2017 VII,585 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky
kostenlos
Materialströme im Hochbau. Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffkenntnis
18., überarb. Aufl.
2016, XXXVIII, 1020 S., m. Abb. 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2016 VIII,691 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Mineralisch
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-17-10/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2010.
2010, 18 S., 4 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
FLL-Forum Bonn 2006
2006, 108 S.,
2005, 65 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Weiterentwicklung von Kriterien zur Beurteilung des schadlosen und ordnungsgemäßen Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe und Prüfung alternativer Wertevorschläge. Forschungskennzahl: 3707 74 301, UBA-FB: 002623. Online Ressource
2018 478 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressource
2017 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 16. Holzbeton
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/16
2009, 67 S., 83 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aufkommen, Qualität und Verbleib mineralischer Abfälle. Endbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-FBNr: 001119, Förderkennzeichen: 204 33 325. Online Ressource
2008 IX, 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Trends der Angebots- und Nachfragesituation bei mineralischen Rohstoffen. Forschungsprojekt Nr. 09/05 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI). Online Ressource
2007 350 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2005 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Bau- und Wohnforschung, Band F 2445
2004, 65 S., Zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Der Einsatz der Titandioxid-Photokatalyse zur Verhinderung von Biodeteriorationsprozessen an nichtmetallisch-anorganischen Baustoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2004 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mineralisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wo steht das Recycling von Bauprodukten energetisch? Beim Recycling anfallender Energieaufwand von der Aufbereitung des Bauabbruchs über seine Weiterverarbeitung bis zum neuen Bauprodukt
Bauen plus, 2021
Freise, Harald
Bauvertragliche Probleme im Zusammenhang mit der Entsorgung von mineralischen Bauabfällen
Baurecht, 2021
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 2
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Innenabdichtung. Wenn die nachträgliche Abdichtung von der Außenseite nicht möglich ist, stellt die mineralische Flächenabdichtung der Kellerwände und Böden von innen eine Alternative dar (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Quensell, Tilmann
Aufbereitung und Entsorgung von Bauabfällen. Ein Baustein des Urban Mining
Müll und Abfall, 2020
Zbigniew Walica, Wojciech; Walter, Gotthard; Flamme, Sabine
Bauatlas NRW: Analyse regionaler Potenziale für die Kreislaufführung von mineralischen Bauabfällen
Müll und Abfall, 2020
Friege, Henning
Wertschöpfungsketten in einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Teil 2: Anwendung des Indikatoren-Satzes auf aktuelle Fragestellungen
Müll und Abfall, 2020
Kühne, Olaf; Berr, Karsten; Jenal, Corinna
Konflikte um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe
Geographische Rundschau, 2020
Ebert, Samuel; Ott, Stephan; Krause, Karina; Hafner, Annette; Krechel, Marco
Modell der Recyclingfähigkeit auf Bauteilebene
Bautechnik, 2020
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 1
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mineralisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
20 Jahre schleiftechnische Optimierung mineralischer Industrieböden - Erfahrungsstand und Ausblick 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Haeming, Hartmut; Hoffmeister, Jochen
Aktuelle und zukünftige Deponiesituation in Deutschland - derzeitiges Abfallaufkommen und zukünftige Mengen- und Kostenentwicklung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Pech, Anton; Herzina, Peter
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Bartels, Jörg
Boden- und Ressourcenschutz beim Bau von erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Benzel, Lothar
Bewertung der regionalen Rohstoffverfügbarkeit für die Herstellung von Beton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Egloffstein, Thomas; Burkhardt, Gerd; Schmiel, Markus; Sehrbrock, Ulrich
Fremdprüfung im Deponiebau durch DAkkS-akkreditierte Stellen 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ramler, Marcel; Quarg-Vonscheidt, Jürgen
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Berndt, Ingo; Müller, Mario; Breslein, Christina
Deponie Wetro Puschwitzer Feld - Umsetzung der Güterichtlinie Abdichtungskomponenten aus Deponieasphalt (DGGT 2015) im Bereich der Anbindung an ein Asphalt-Basisabdichtungssystem nach DIBt (1996) 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Breit, Wolfgang; Merkel, Melanie
Dauerhaftigkeit von Trinkwasserbehältern. Schadensmechanismen und Instandsetzungsprinzipien 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Bartels, Jörg
Baubetriebliche und bodenmechanische Anforderungen beim Einbau qualitätsgesicherter Bettungsmaterialien bei der Verlegung von Höchstspannungsleitungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Mineralisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bodenverbesserung mit Recyclingmaterial aus Bauschutt (kostenlos)
2017
Scherer, Christian; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel (kostenlos)
2013
Ruck, Hans-Jürgen
Erfassung der Schadensentwicklung von mineralischen Baustoffen mit Hilfe der Ultraschallphasenspektroskopie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 47,8 MB (kostenlos)
2005
Schnell, Alexander
Einfluss der Carbonatisierung auf den Frost-Tausalz-Widerstand von Beton mit mineralischen Zusatzstoffen. Diplomarbeit
2000
Schmidt-Döhl, Frank
Ein Modell zur Berechnung von kombinierten chemischen Reaktions- und Transportprozessen und seine Anwendung auf die Korrosion mineralischer Baustoffe. (kostenlos)
1996
Krus, Martin
Feuchtetransport und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Meßtechniken. (kostenlos)
1995
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen
IBR 2020, 582
Kein "in sich abgeschlossener Teil der Leistung": Teilkündigung wegen Mängeln ist Vollkündigung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.04.2018 - 19 U 66/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 112/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Befindet sich der Auftragnehmer (AN) in Verzug mit der Ausführung oder kommt er vor der Abnahme seiner Pflicht zur Beseitigung eines Mangels nicht nach, kann der Auftraggeber (AG) unter den in § 4 Abs. 7 bzw. § 5 Abs. 4 VOB/B i.V.m. den § 8 Abs. 3 Nr. 1 S
IBR 2020, 516
Keinen Termin zur Mängelbeseitigung genannt: Auftraggeber kann kündigen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.04.2018 - 19 U 66/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 112/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Vertrag über Estricharbeiten in einer Schule. Die Leistung weist vor der Abnahme Mängel auf. Der AN wird darauf hingewiesen, dass mit der Mängelbeseitigung erst nach erheblichen Vorleistungen be
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 697
Dämmstoffe sind Teile einer Brandwand!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 27.08.2019 - 15 ZB 19.428)
Der Eigentümer eines im Jahr 2012 bauordnungsrechtlich genehmigten Studentenwohnheims wird ein Jahr später (2013) mittels Ordnungsverfügung durch die Bauaufsichtsbehörde verpflichtet, eine brennbare Wärmedämmung (Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol und
IBR 2019, 664
Behörde gibt Baumaterial nicht frei: Auftraggeber muss keine aussichtslosen Rechtsmittel einlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 509/17; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 215/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Bauvertrag über Deponiebaumaßnahmen. Vertraglich geschuldet ist u. a. eine bestimmten Vorgaben entsprechende mineralische Dichtungsschicht. Die Eignungsprüfung des Materials und die Wahl der Ste
VPR 2019, 143
Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit bei Abfallbehandlung gegen Entgelt?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Beschluss vom 14.05.2019 - Verg 1/19)
Ein für die Abfallentsorgung zuständiger Zweckverband hatte mit einem benachbarten Landkreis eine Zweckvereinbarung abgeschlossen, mit der er das Recht erhielt, gegen Zahlung eines Entgelts eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) des Lan
IBR 2015, 673
Besonders sachkundiger Abbruchunternehmer muss nur eingeschränkt überwacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Urteil vom 10.10.2014 - 1 U 88/11)
Architekten werden mit der Planung und Vorbereitung der Vergabe, der Mitwirkung bei der Vergabe und der Objektüberwachung des Abbruchs einer Kasernenanlage beauftragt. Die Leistungsphase 8 ist nur mit 5% Anteil am Gesamthonorar im Vertrag bewertet. Die Ab
IMR 2015, 1019
Affe Ida, der fossile Schatz
RA Frank Uwe Schuster, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.06.2014 - 12 U 42/13)
In der zum Unesco Weltkulturerbe gehörenden Grube Messel bei Darmstadt wurden zu einem ungeklärten Zeitpunkt (vermutlich 1983) von einem Hobby-Paläontologen die rund 47 Millionen Jahre alten Überreste eines urtümlichen Affens entdeckt. Das Fossil kam zunä
IBR 2014, 389
Rissfreie Putze? Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Seit einigen Jahren ist es üblich, die Wand- und Deckenflächen in Neubauwohnungen zur Verringerung von Kosten oder aus gestalterischen Gründen nicht mehr zu tapezieren, sondern unbehandelt zu lassen oder nur zu streichen. Dabei wird übersehen, dass Tape
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
Steinhäuser, Wolfram
1.2 Belegereife und Feuchtemessung
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Belegereife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbeläge verursachen. Schwerpunkt bei den Prüfpflichten der Bodenleger ist eindeutig die Überprüfung des Feuchtegehaltes des zu belegenden Untergrundes. Die Bodenleger haben bei schwimmenden Estrichen den Untergrund nur bis zur abgedeckten Dämmschicht zu prüfen.
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.2 Mineralische Abdichtungsstoffe
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für Innenabdichtungen von Wand- und Bodenflächen werden vorzugsweise mineralische Dichtschlämmen (MDS), wasserundurchlässige Werktrockenmörtelsysteme (Sperrputze) und auch Betone mit hohem Wassereindringwiderstand eingesetzt. Mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) bestehen aus hydraulisch abbindenden Bindemitteln, mineralischen Zuschlägen und organischen Zusätzen sowie Polymerdispersionen in pulverförmiger bzw. »Rissüberbrückende MDS erfordern generell zur Durchtrocknung einen trockenen ...
Steinhäuser, Wolfram
3.5 Abplatzen der Spachtelmasse vom Untergrund - zehn vermeidbare Schadensursachen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die weiche Grundierung ist die schwächste Stelle zwischen Untergrund und Spachtelmasse, die sich bei der Nutzung des Fußbodens trennt und zur Ablösung der Spachtelmasse führt. Werden Spachtelmassen überfordert, sind in der Regel Rissbildungen, Kohäsionsbrüche innerhalb der Spachtelmasse oder Abrisse vom Untergrund die unvermeidlichen Folgen. Wie dick dürfen geeignete mineralische Spachtelmassen auf diesen Untergründen maximal eingebaut werden, ohne dass Abrisse der Spachtelmasse vom ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
12 Auszüge aus der Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Bauteilen mit mineralischen Dichtschlämmen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Richtlinie regelt Abdichtungen von erdberührten Bauteilen mit mineralischen Dichtschlämmen gegen Bodenfeuchte, Sickerwasser und drückendes Wasser. Die Richtlinie dient als Grundlage für die Planung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtschlämmen, der Festlegung von Grundanforderungen und Grenzwerten, der Erhöhung der Verarbeitungssicherheit als Grundlage zur Beurteilung von ausgeführten Abdichtungen mit mineralischen Dichtschlämmen und als Innenabdichtung von Behältern, bei denen die ...
Steinhäuser, Wolfram
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.1 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einer mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...
Spirgatis, Rainer
Hybrid-/Reaktiv-/multifunktionale Bauwerksabdichtungen habens schwer: in der Praxis bewährt, aber nicht geregelt
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Kommen unterschiedliche Abdichtungsstoffe in der nachträglichen Abdichtung zum Einsatz, müssen bereits in der Planungsphase die Materialverträglichkeit sichergestellt und/oder vom Hersteller nachgewiesen sowie Unverträglichkeiten des Untergrundes mit der Abdichtung ausgeschlossen werden. Eventuell vorhandene Ausbruchsstellen auf mineralischem Untergrund, Vertiefungen, offene Fugen > 5 mm sind zu verschließen oder mit einem auf den Untergrund abgestimmten Mörtelsystem auszubessern. Reißt ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...
Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14
Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 65 vorwärts
P-22-MPANRW-9569-21 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "weber.dur 126 einkomponentige, flexible Mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible Mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FDP) (2016-11)
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-00142-21 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "Rajasil DS FLEX LIGHT" (Dichtungsschlämme flexibel) einkomponentige, flexible Mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Bauwerksabdichtungen mit Mineralischen Dichtungsschlämmen (PG-MDS) (2014-01)
HECK Wall Systems GmbH
P-22-MPANRW-00119-21 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2021
– abgelaufen
Abdichtungssystem Weber Dichtschlämme flexibel einkomponentige, flexible Mineralische Dichtungssschlämme. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible Mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FDP) (2016-11)
Saint-Gobain Weber GmbH
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
Platten aus Mineralischem Schaum "Litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
ETA-12/0573 Zulassung
vom: 15.01.2021
– aktuell
"Rotkalk in-Board Climaprotect", "Rotkalk in-Board Laibung TecTem", "TecTem Insulation Board Indoor
Climaprotect", "TecTem Laibungsplatte"
.Thermal insulation board made of expanded perlite, deviating from EN 13169
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-12/0573 Zulassung
vom: 15.01.2021
– aktuell
"Rotkalk in-Board Climaprotect", "Rotkalk in-Board Laibung TecTem", "TecTem Insulation Board Indoor
Climaprotect", "TecTem Laibungsplatte". Wärmedämmplatte aus expandiertem Perlit, abweichend von EN 13169
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-10/0193 Zulassung
vom: 12.01.2021
– aktuell
"Rotkalk in-Board 055 Historic", "TecTem Insulation Board Indoor Historic". Thermal insulation boards made of expanded perlite, deviating from EN 13169
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-10/0193 Zulassung
vom: 12.01.2021
– aktuell
"Rotkalk in-Board 055 Historic", "TecTem Insulation Board Indoor Historic". Wärmedämmplatten aus Blähperlit, abweichend von EN 13169
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-05/0093 Zulassung
vom: 08.01.2021
– aktuell
Multipor insulation board M2, Multipor insulation board M3, Multipor insulation board M4. Thermal insulating board made of mineral materia
Xella Deutschland GmbH
ETA-05/0093 Zulassung
vom: 08.01.2021
– aktuell
Multipor insulation board M2, Multipor insulation board M3, Multipor insulation board M4. Mineralische Wärmedämmplatte
Xella Deutschland GmbH
ETA-18/0454 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
ISO-Dämm, Butler macht´s! Dämmstoff-Schüttung, HEJON PERL, Precit Mineralische Schüttung unter
Nassestrich, Prima Dämmschüttung, Starzonek staubgebremst. Thermal insulation product made of loose fill expanded perlite
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-18/0454 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
ISO-Dämm, Butler macht´s! Dämmstoff-Schüttung, HEJON PERL, Precit Mineralische Schüttung unter
Nassestrich, Prima Dämmschüttung, Starzonek staubgebremstWärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit. Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit
Knauf Performance Materials GmbH
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2020
– abgelaufen
Platten aus Mineralischem Schaum "litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
P-22-MPANRW-213000383-20 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "DisboPROOF 715 Mflex 2KD" zweikomponentige, flexible Mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Bauwerksabdichtungen mit Mineralischen Dichtungsschlämmen (PG-MDS) (2014-01)
DAW SE
P-BWU03-I-16.4.52 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Wandbeschichtungssystem "StoCalce..." mit Mineralischen, dekorativen Glattspachtelmassen auf Kalkhydratbasis als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
Sto SE & Co. KGaA
Z-9.1-787 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
Bauarten mit der Mineralisch gebundenen Spanplatte "Balkoplan - Balkonbodenplatte"
Mehlhose Bauelemente GmbH + Co KG
P-22-MPANRW-00360-20 Prüfzeugnis
vom: 16.11.2020
– aktuell
Abdichtungssystem HECK DS FLEX LIGHT (Dichtungsschlämme flexibel) einkomponentige, flexible Mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfungsgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Mineralische Dichtungsschlämmen für Bauwerksabdichtungen (PG-MDS), Ausgabe Januar 2014
HECK Wall Systems GmbH
P-22-MPANRW-8358-20 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "weber.tec 824" (Superflex D1) einkomponentige, flexible Mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Mineralische Dichtungsschlämmen für Bauwerksabdichtungen (PG-MDS), Ausgabe Januar 2014
Saint Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-9849-20 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
ABDICHTUNGSSYSTEM 2QUICK-MIX ADR ALLES DICHT 2K Reaktivabdichtung" reaktive, schnelle Bauwerksabdichtung 2-komponentig, flexibel, zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible Mineralische Dichtungs-schlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-11397-20 Prüfzeugnis
vom: 06.10.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "INTRASIT Poly-C1 54Z" zweikomponentige, flexible Mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Mineralische Dichtungsschlämmen für Bauwerksabdichtungen (PG-MDS), Ausgabe januar 2014
Heinrich Hahne GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 65 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler