Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mineralischer Stoff"


Bücher, Broschüren: (8)

Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftspla
Bernhardt, Antonia; Kleemann, Fritz; Neubauer, Christian; Neubauer, Milla; Walter, Birgit
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis
Rolf H. Möhring, Wolfram Hiese, Hans Backe
Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis
13., aktualisierte Auflage.
2017, XIX, 589 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Baustoffkenntnis
Wilhelm Scholz, Wolfram Hiese, Rolf Möhring
Baustoffkenntnis
18., überarb. Aufl.
2016, XXXVIII, 1020 S., m. Abb. 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Recycling und Rohstoffe. Bd.
Thome-Kozmiensky, Karl J. (Herausgeber); Goldmann, Daniel (Herausgeber)
Recycling und Rohstoffe. Bd.8
2015 VII,684 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky

kostenlos
 
 

Qualifizierte Entsorgung von mineralischen Abfällen im Straßenbau. Kurzfassung. Handreichung für die Geschäftsbereiche der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV). Kurzfassung, Februar 201
Qualifizierte Entsorgung von mineralischen Abfällen im Straßenbau. Kurzfassung. Handreichung für die Geschäftsbereiche der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV). Kurzfassung, Februar 2014
2014 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sachstandsbericht zur Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen
Sachstandsbericht zur Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen
2004, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg. Stufe 2: Nachhaltige Rohstoffsicherung. Online Ressourc
Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg. Stufe 2: Nachhaltige Rohstoffsicherung. Online Ressource
2004 36 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feuchtetransport und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Meßtechniken
Krus, Martin
Feuchtetransport und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Meßtechniken.
1995 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Tagungsband. Abdichtungen von Gewässern und Nutzungen von Dachflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Tagungsband. Abdichtungen von Gewässern und Nutzungen von Dachflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
FLL-Forum Bonn 2006
2006, 108 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung von Kriterien zur Beurteilung des schadlosen und ordnungsgemäßen Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe und Prüfung alternativer Wertevorschläge. Forschungskennzahl: 3707 74 301, UBA-FB: 002623. Online Ressourc
Susset, Bernd; Maier, Ulrich; Finkel, Michael; Grathwohl, Peter
Weiterentwicklung von Kriterien zur Beurteilung des schadlosen und ordnungsgemäßen Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe und Prüfung alternativer Wertevorschläge. Forschungskennzahl: 3707 74 301, UBA-FB: 002623. Online Ressource
2018 478 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressourc
Bleher, Daniel; Dehoust, Günter; Alwast, Holger; Grass, Verena; Thörner, Thorsten; Stuckenholz, Florian; Susset, Bernd; Ewen, Christoph; Albrich, Hans
Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressource
2017 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressourc
Susset, Bernd; Grathwohl, Peter; Finkel, Michael; Oest, Johanna; Betz, Alexander
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufkommen, Qualität und Verbleib mineralischer Abfälle. Endbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-FBNr: 001119, Förderkennzeichen: 204 33 325. Online Ressourc
Dehoust, Günter; Küppers, Peter; Gebhardt, Peter; Rheinberger, Ulrike; Hermann, Andreas
Aufkommen, Qualität und Verbleib mineralischer Abfälle. Endbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-FBNr: 001119, Förderkennzeichen: 204 33 325. Online Ressource
2008 IX, 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trends der Angebots- und Nachfragesituation bei mineralischen Rohstoffen. Forschungsprojekt Nr. 09/05 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI). Online Ressourc
Frondel, Manuel; Grösche, Peter; Huchtemann, Dirk; Oberheitmann, Andreas; Peters, Jörg; Angerer, Gerhard; Sartorius, Christian; Buchholz, Peter; Röhling, Simone; Wagner, Markus
Trends der Angebots- und Nachfragesituation bei mineralischen Rohstoffen. Forschungsprojekt Nr. 09/05 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI). Online Ressource
2007 350 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressourc
Hessenkemper, Heiko; Höhne, Diethard; Nadolny, Andre; Bielecka, Agnieszka; Bieniarz, Piotr; Löbig, Rico
Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2005 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Jan Küver, Jörg Peterschewski, Ruth Meinke
Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Bau- und Wohnforschung, Band F 2445
2004, 65 S., Zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Widerstandsfähigkeit von Baustoffen gegen aggressive Schadstoffemission der Luft. Eine Übersicht und Auswertung des derzeitigen Erkenntnisstandes. Teil 1. Zementgebundene und andere mineralische Baustoffe
W.H. Pohl, E. Köstner
Widerstandsfähigkeit von Baustoffen gegen aggressive Schadstoffemission der Luft. Eine Übersicht und Auswertung des derzeitigen Erkenntnisstandes. Teil 1. Zementgebundene und andere mineralische Baustoffe
1989, 249 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (157)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kühne, Olaf; Berr, Karsten; Jenal, Corinna
Konflikte um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe
Geographische Rundschau, 2020
Ebert, Samuel; Ott, Stephan; Krause, Karina; Hafner, Annette; Krechel, Marco
Modell der Recyclingfähigkeit auf Bauteilebene
Bautechnik, 2020
Vilser, Florian
Strahlenbelastung durch mineralische Baustoffe. Baustoffradiometrie (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 1
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Müller, C.; Severins, K.; Spanka, G.
Crushed sand as a main cement constituent - guidelines for future use in cement and concrete
Cement International, 2019
Geißler, Hendrik; Wilke, Markus
Weiterverwendung mineralischer Baustoffe und Entwässerung von prozesswässern in geotextilen Schläuchen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Vilser, Florian
Natürliche Radioaktivität in mineralischen Baustoffen. Was Hersteller und Anwender beachten müssen
Der Bausachverständige, 2019
Vilser, Florian
Strahlenexposition in Gebäuden. Nachweispflicht bei mineralischen Baustoffen
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Vilser, Florian
Natürliche Radioaktivität in mineralischen Baustoffen
Greenbuilding, 2019
Strohte, Matthias
Abdichten mit FPD. Bauwerksabdichtung
Bauen im Bestand B + B, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mineralischer Stoff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Benzel, Lothar
Bewertung der regionalen Rohstoffverfügbarkeit für die Herstellung von Beton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Leiss, Norbert; Dittrich, Sebastian; Thome, Volker
Einfluss der Abfallzusammensetzung und des Verbrennungsprozesses auf die Bildung von Mineralphasen in Aschen aus Abfallverbrennungsanlagen 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Galler, Robert
Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder mineralischer Rohstoff? 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Susset, Bernd
Wohin steuert Europa bei der Bewertung der Stofffreisetzungseigenschaften von mineralischen Bauprodukten und wie kann sich das auf die Regulierung in Deutschland auswirken? 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Heyer, Dirk; Huber, Stefan
Umsetzung von Aspekten der Ressourceneffizienz im erdbautechnischen Regelwerk (ZTV E-StB 17) 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Bartels, Jörg
Baubetriebliche und bodenmechanische Anforderungen beim Einbau qualitätsgesicherter Bettungsmaterialien bei der Verlegung von Höchstspannungsleitungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schmidt, Hans-Dieter; Versteyl, Andrea
Rückbaumassen kerntechnischer Anlagen - Bergversatz als Alternative zur übertägigen Deponierung 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Demmich, Jörg
Festlegung eines einheitlichen, rechtsgebietsübergreifenden Grenzwertes zur Beurteilung der Asbestfreiheit von Bauabfällen und Baustoffen 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Bertram, Heinz-Ulrich
Verschlafen wir die Zukunft? Ein Zwischenruf zur Verwertung von mineralischen Abfällen 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Kuhn, Elmar; Leumann, André; Oetiker, Dominik
Urban Mining im Bereich Bauabfälle - der Kanton Zürich als Rohstofflager der Zukunft 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

weitere Aufsätze zum Thema: Mineralischer Stoff

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Henzinger, Christoph; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Bodenverbesserung mit Recyclingmaterial aus Bauschutt (kostenlos)
2017
Schnell, Alexander
Einfluss der Carbonatisierung auf den Frost-Tausalz-Widerstand von Beton mit mineralischen Zusatzstoffen. Diplomarbeit
2000
Krus, Martin
Feuchtetransport und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Meßtechniken. (kostenlos)
1995

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2015, 673
Besonders sachkundiger Abbruchunternehmer muss nur eingeschränkt überwacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Urteil vom 10.10.2014 - 1 U 88/11)

Architekten werden mit der Planung und Vorbereitung der Vergabe, der Mitwirkung bei der Vergabe und der Objektüberwachung des Abbruchs einer Kasernenanlage beauftragt. Die Leistungsphase 8 ist nur mit 5% Anteil am Gesamthonorar im Vertrag bewertet. Die Ab


IMR 2015, 1019
Affe Ida, der fossile Schatz
RA Frank Uwe Schuster, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.06.2014 - 12 U 42/13)

In der zum Unesco Weltkulturerbe gehörenden Grube Messel bei Darmstadt wurden zu einem ungeklärten Zeitpunkt (vermutlich 1983) von einem Hobby-Paläontologen die rund 47 Millionen Jahre alten Überreste eines urtümlichen Affens entdeckt. Das Fossil kam zunä


IBR 1994, 532
Werbung für Baumaterialien aus Naturstoffen
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 09.06.1994 - I ZR 116/92)

Eine Ziegelei wirbt für ihre aus Ton und Lehm hergestellten und von ihr vertriebenen Produkte in einer Fachzeitschrift mit dem Hinweis ... ZIEGEL Bausteine für eine gesunde Welt . Dies mißfällt einem Abmahnverein, der sich darauf beruft, von den Ziegeln


nach oben


Buchkapitel: (66)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.4 Mineralische Werkstoffe
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Einen wesentlichen Anwendungsbereich mineralischer Werkstoffe im Zusammenhang mit hautförmigen Abdichtungen stellen aber mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) dar, auf die im Folgenden näher eingegangen werden soll. Anwendbarkeit von Dichtungsschlämmen als Bauwerksabdichtungen ist folgendes festzustellen: Starre, d. h. nicht rissüberbrückende Dichtungsschlämmen können zwar gemäß DIN 18 195-7 für Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser eingesetzt werden. Für Abdichtungen ...


Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.2 Mineralische Abdichtungsstoffe
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für Innenabdichtungen von Wand- und Bodenflächen werden vorzugsweise mineralische Dichtschlämmen (MDS), wasserundurchlässige Werktrockenmörtelsysteme (Sperrputze) und auch Betone mit hohem Wassereindringwiderstand eingesetzt. Mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) bestehen aus hydraulisch abbindenden Bindemitteln, mineralischen Zuschlägen und organischen Zusätzen sowie Polymerdispersionen in pulverförmiger bzw. »Rissüberbrückende MDS erfordern generell zur Durchtrocknung einen trockenen ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.1.4 Alkalisilikat- und Schmutzeinlagerungen auf der Oberfläche rutschhemmender glasierter Fliesen in einem Moorbad
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine Untersuchung der Fleckbeständigkeit nach DIN EN ISO 10545-14 12 von Rückstellproben der Fliesen ergab keine Mängel; diese ließen sich vielmehr einwandfrei reinigen. Dabei wurden aus den mineralischen Stoffen und dem Papier wasserlösliche Bestandteile in Form von Silikaten und organischen Stoffen ausgelöst, die in Trockenphasen zur Belagsoberfläche diffundierten, sich dort ablagerten und dabei Schmutz- und Farbstoffe (Ablagerungen der Moorbäder) einbanden. Die Alkalisilikat-Ablagerungen...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.3 Dickbettmörtel, Dünnbettmörtel, Kleb- und Verfugungsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Mörtel und Klebstoffe nach DIN EN 12004 Anwendung auf Verlegeflächen Innenbereich Außenanwendung zementhaltige Dünnbettmörtel (C1 und C2) Beton und Stahlbeton DIN 1045 Mauerwerk nach DIN 1053 1) Putze DIN 18550 – PII, PIII, PIV Zementestriche DIN 18560 (CT) Kunstharzestriche DIN 18560 (SR) Calciumsulfatestriche DIN18560 (AE)3) Gussasphaltestriche DIN 18560 (AS) Gipsdielen DIN 18183 3) Gipsplatten und -faserplatten 3) Hartschaumbauplatten Altbeläge aus Keramik, Beton Beton und Stahlbeton...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Röntgen-Diffraktometrie (XRD)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Da mineralische Baustoffe, wie z.B. Zementstein und Baukeramik, im Prinzip aus einer Ansammlung von kleinen Kristalliten bestehen, sind Anwendungen zur Baustoffanalyse möglich. Die Anwendung dieser Methode für die Analyse von mineralischen Stoffen aus Bauwerken liegt darin, daß auf diese Weise die dem Bauwerk entnommenen Proben auf ihre Zusammensetzung hin untersucht werden können. Im Bauwesen ist wegen der Inhomogenität des Baustoffes Beton - er stellt ein Gemisch von sehr vielen ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Differential-Thermo-Analyse (DTA)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: Die thermogravimetrische Analyse (TGA) ist eine verwandte Methode (siehe Anwendung). Anwendung: Die Differential-Thermo-Analyse (DTA) nutzt die Tatsache eines charakteristischen Energieumsatzes beim Phasenübergang zur quantitativen Analyse aus. Häufige Anwendungsgebiete der DTA sind die Untersuchung von mineralischen Stoffen sowie der Reaktionswärme aus der Verbrennung von organischen Stoffen, der Entwässerung der Tone und der ...


Frössel, Frank
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (78)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

P-22-MPANRW-9653-20 Prüfzeugnis vom: 28.08.2020 – aktuell
Abdichtungssystem "weber.xerm 844" zweikomponentiger, flexibler mineralischer Dichtkleber zur Herstellung einer Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe (PG-AIV-F), März 2018.
Saint-Gobain Weber GmbH


Z-56.4-1024 Zulassung vom: 30.01.2020 – aktuell
Bauprodukt "Pyrostand" als nichtbrennbarer Baustoff
Pilkington Deutschland AG


P-22-MPANRW-9653-19 Prüfzeugnis vom: 18.11.2019 – abgelaufen
Abdichtungssystem "weber.xerm 844" zweikomponentiger, flexibler mineralischer Dichtkleber zur Herstellung einer Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe (PG-AIV-F), März 2018
Saint Gobain Weber GmbH


P-MPA-E-99-500 Prüfzeugnis vom: 17.07.2019 – aktuell
"Klebepaste S" bzw. "Klebepaste SB" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-1, 05/1998) zur Verklebung mineralischer Dämmstoffe miteinander oder mit Stahl, Beton oder Mauerwerk im Innenausbau als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke GmbH


P-MPA-E-98-094 Prüfzeugnis vom: 05.03.2019 – aktuell
"Feuerfestkleber FLAMRO KL" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102 Teil 1, 05/1998) für die Verklebung von Mineralfaserplatten sowie mineralischer und metallischer Baustoffe als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


P-BAY26-03313 Prüfzeugnis vom: 29.06.2018 – aktuell
PolyesterVlies, thermisch verfestigt "AKUSTIKVLIES" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
CARUSO GmbH


P-2300/717/18-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.03.2018 – aktuell
Bedachung für extensive Begrünung mit Substrat "NIRA Sedummatte (Kokosträger)" auf "NIRA Mineralischer Schüttstoff" auf "Nira Schutzvlies" ohne und mit Bewuchs als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2016/2
Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co.KG


P-22-MPANRW-8954-18 Prüfzeugnis vom: 21.03.2018 – aktuell
Abdichtungssystem "weber.tec Superflex® D2" zweikomponentiger, flexibler mineralischer Dichtkleber zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen.
Saint Gobain Weber GmbH


P-MPA-E-12-521 Prüfzeugnis vom: 29.01.2018 – aktuell
Mineralischer Kleber "SILCADUR-HFS" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-1, 05/1998) für die Verklebung von massiven mineralischen Baustoffen, Faserzementplatten und Calciumsilikatplatten als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Silca Service- und Vertriebsgesellschaft für Dämmstoffe mbH


P-22-MPANRW-9653-16 Prüfzeugnis vom: 17.05.2016 – aktuell
Abdichtungssystem "weber.xerm 844". Zweikomponentiger, flexibler mineralischer Dichtkleber zur Herstellung einer Abdichtung im Verbung mit Fliesen und Plattenbelägen.
Saint Gobain Weber GmbH


P-22-MPANRW-8954-16 Prüfzeugnis vom: 17.05.2016 – aktuell
Abdichtungssystem "weber.tech Superflex® D2" zweikomponentiger, flexibler mineralischer Dichtkleber zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen
Saint Gobain Weber GmbH


P-MPA-E-99-500 Prüfzeugnis vom: 10.07.2014 – abgelaufen
"Klebepaste S" bzw. "Klebepaste SB" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-1, 05/1998) zur Verklebung mineralischer Dämmstoffe miteinander oder mit Stahl, Beton oder Mauerwerk im Innenausbau als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), Ifd. Nr. 2.10.1.1
HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke GmbH


P-MPA-E-07-526 Prüfzeugnis vom: 09.01.2014 – abgelaufen
"BC-BRANDSCHUTZ FEUERFESTKLEBER" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/1998) für die Verklebung von Mineralfaserplatten sowie mineralischer und metallischer Baustoffe als Bauprodult der Bauregelliste A Teil 2 (2013/1), Ifd.Nr. 2.10.1.1
Brandchemie GmbH


P-MPA-E-98-094 Prüfzeugnis vom: 13.09.2013 – abgelaufen
"Feuerfestkleber FLAMRO KL" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102 Teil 1, 05/1998) für die Verklebung von Mineralfaserplatten sowie mineralischer und metallischer Baustoffe als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2013/1), Ifd.Nr. 2.10.1.1
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


P-BAY26-03313 Prüfzeugnis vom: 19.06.2013 – abgelaufen
Polyester-Vlies, thermisch verfestigt "AKUSTIKVLIES" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
CARUSO GmbH


P-MPA-E-12-521 Prüfzeugnis vom: 16.11.2012 – abgelaufen
Mineralischer Kleber "SILCADUR-HFS" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-1, 05/1998) für die Verklebung mineralischer Baustoffe als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/1), Ifd. Nr. 2.10.1.1
Silca Service- und Vertriebsgesellschaft für Dämmstoffe mbH


P-220009653-12 Prüfzeugnis vom: 13.09.2012 – abgelaufen
Abdichtungssystem "weber.xerm 844". Zweikomponentiger, flexibler mineralischer Dichtkleber zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen.
Saint-Gobain Weber GmbH


P-MPA-E-11-503 Prüfzeugnis vom: 11.02.2011 – abgelaufen
Kleber "ISOLCOLL 5/430" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-1, 05/1998) zur Verklebung mineralischer, nichbrennbarer Bauprodukte der Baustoffklasse A1 oder A2 miteinander als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/2)lfd. Nr. 2.10.1.1.
Bifire s.r.l.


P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis vom: 02.12.2010 – abgelaufen
Mineralischer Schaum "litaflex SM 30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1)
Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH


P-25100269 Prüfzeugnis vom: 23.08.2010 – abgelaufen
Bodenbündiges, verfliesbares Duschelement "PCI Pecibord" aus EPS mit Bodenablauf und werkseitig aufgetragener mineralischer Dichtungsschlämme zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen unter Verwendung des Mörtels/Klebstoffs "PCI Durapox NT Plus".
PCI Augsburg GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

8

1

8

157

75

3

3

66

78


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler