Liste der Publikationen zum Thema "Minimierung"
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudestrukturen und deren Einfluss auf die ökologische Lebenszyklusqualität. Analyse von gebäudebezogenen LCA - Daten im Zusammenhang mit konstruktiven Gebäudestrukturen als Optimierungsgrundlage in frühen Planungsphasen
2018 1257 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Großer Speicher für kleine Räume entwickelt. Nach erfolgreichen Feldtests: Mit neuem Herstellverfahren soll Wärmespeicher in Serie produziert werden
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
A constructability methodology to integrate planning and design for workers' safety in construction management
2016 XXIV,178 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 I,10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
UVE-Leitfaden. Eine Information zur Umweltverträglichkeitserklärung.Überarbeitete Fassung 2012. Online Ressource
2012 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur hochpräzisen Vermessung der elektrischen Parameter von Solarzellen. Online Ressource
2011 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimatische Optimierung von verdichteten Wohnhäusern in Irakisch-Kurdistan
2010 361 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Minimierung
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 224
1992, VIII,84 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
RIVA - Risikoanalyse wichtiger Verkehrsachsen des Bundesfernstraßennetzes im Kontext des Klimawandels
2017 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen
2017 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)
2017 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer. Forschungskennzahl: 3712 21 225, UBA-FB: 002037. Online Ressource
2014 254 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen zur Anwendung von Lebenszykluskosten im Erhaltungsmanagement von Strassenverkehrsanlagen
2014 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffizientes Mehrscheiben-Isolierglas. Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichtes. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2858
2013, 127 S., 72 Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Minimierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungen und Herausforderungen des Brückenrückbaus aus der Bauherrenperspektive
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Ketelsen, Ketel; Becker, Gabriele
Weiterentwicklung der MBA mit den Zielen der Optimierung der Ressourceneffizienz und Minimierung der Treibhausgasemissionen
Müll und Abfall, 2022
Heumer, Felix; Grischek, Thomas; Tränckner, Jens
Sicherheit der Wasserversorgung - Gesetzliche Grundlagen und Zuständigkeiten aus Sicht der Wasserversorgung
GWF Wasser Abwasser, 2022
Leber, Isabella
Roof extension. Dachaufstockung Mehrfamilienhaus von Pool Leber Architekten, München
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Obermoser, Edina; Baan, Iwan (Photograph)
Das Office der Zukunft. Google Bay View / Mountain View, USA / Heatherwick Studio, BIG (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Matschei, Thomas
Nachhaltiger Beton. Mythos oder Realität?
Die Architekt, 2022
Mintgens, Jürgen F. J.; Janßen, Niklas
Wozu schriftlich? Die Risiken eines Vertragsschlusses ohne schriftlichen Bauvertrag
Der Bauschaden, 2022
Broß, Lisa; Euringer, Christoph
Erhebung des Stands der Notfallvorsorgeplanung in der Abwasserbeseitigung. Methodik und Status Quo in Rheinland-Pfalz
GWF Wasser Abwasser, 2022
Brunner, Marco
Einsatzmengenberechnung von Löschgasen - Erfahrungen und Konsequenzen. "Door-Fan-Test für alle"
s+s Report, 2022
Bechmann, Roland
Emissionen und Ressourcenverbrauch - welche Minimierungsmöglichkeiten gibt es im Projektverlauf?
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Minimierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Recyclingverfahrens zur Minimierung und Verwertung von Rückständen aus der Gipsgewinnung und -aufbereitung 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Leichtbau und der böse Bube Beton 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Walther, Christoph; Kindl, Annette; Stadler, Andreas
Modernisierung und Erneuerung von Ingenieurbauwerken: Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen bei der strategischen Planung 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Höllerhage, Florian
Rehabilitierung des Oberbeckens 1 des Pumpspeicherkraftwerks Coo in Belgien 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Reitberger, Robert; Diaconu, Adrian; Schlarp, Tilmann
U3 Nürnberg Tunnelvortrieb unter dem Main-Donau-Kanal: Zwei eingleisige Röhren in Spritzbetonbauweise und wasserundurchlässiger Innenschale sowie schwierige Anschlüsse an offene Bahnhofsbaugruben 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Armbruster, Cornelius; Kutter, Christoph; Schmid, Alexandra; Tummalieh, Ammar; Rouffaud, Gilles; Basler, Felix; Wille-Hausmann, Bernhard; Famulla, Jan; Schüler, Marc Andre; Olayinka Oyebanji, Uthman
Untersuchung verschattungsoptimierter Halbzellenmodule mit einlaminierter Leistungselektronik für das MPP-Tracking auf Substring-Ebene 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Cornelissen, A.; Schutz, G.; Lükewille, F.; lsmail, I.; Dürrenmatt, D.
Eine modellbasierte Bewertung des Potenzials zur Überlaufreduzierung mit Hilfe eines Global Prädiktiven Controllers (GPC) im Abwasserverband Altenrhein 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Geisseler, Bettina
Verträge zur Rehabilitation von Wasserkraftwerken 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Maly, Thomas; Ostermann, Michael; Biebl, Florian; Gunacker, Manuel
Schienenkopfkonditionierung im Bogen - Auftrittshäufigkeiten auffälliger Bogengeräusche 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Borries, Christof von
Lohnt sich die Umnutzung? Einschätzung der Investitionskosten bei der Umnutzung historischer Gebäude 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Minimierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Wilmsmeier, Daniel
Ein Beitrag zur Rohr-Boden-Interaktion von grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen (kostenlos)
2020
Schindelegger, Arthur
Absiedlung als Planungsinstrument. Planerische Aspekte zu Siedlungsrückzug als Naturgefahrenprävention (kostenlos)
2019
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Hübner, Felix
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten. Ein Beispiel zur Planung von Großprojekten (kostenlos)
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Fischmeister, Edgar
Strukturelles Sicherheits-Management für die Instandhaltung von urbanen Gleisen (kostenlos)
2012
Hohl-Ebinger, Jochen
Untersuchungen zur hochpräzisen Vermessung der elektrischen Parameter von Solarzellen. Online Ressource: PDF-Format, 3,40 MB (kostenlos)
2011
Schultze, Thorsten R. P.
Untersuchungen zur Minderung von durch Störaerosole bedingten Fehlalarmen bei optischen Rauchmeldern. Online Ressource: PDF-Format, 12,0 MB (kostenlos)
2010
Kadr, Salahden Ghareb
Klimatische Optimierung von verdichteten Wohnhäusern in Irakisch-Kurdistan (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Minimierung
Im Erdreich enthaltenen Müll entsorgt: Geänderte oder zusätzliche Leistung?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 27.03.2019 - 12 U 66/17; BGH, Beschluss vom 08.04.2021 - VII ZR 78/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Abgrenzung zwischen einer geänderten Leistung (§ 2 Abs. 5 VOB/B) und einer zusätzlichen Leistung (§ 2 Abs. 6 VOB/B) kann im Einzelfall Schwierigkeiten bereiten, weil sich die Anwendungsbereiche beider Regelungen aufgrund ihrer sprachlichen Fassung nic
IBR 2021, 596
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)
Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf
IBR 2021, 602
Mieteinnahmen dienen der Darlehenstilgung: Keine Mietreduzierung wegen Corona-Pandemie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.09.2021 - 2 U 18/21)
Die Parteien eines Restaurantmietvertrags streiten über die Berechtigung des Mieters (M) zur Reduzierung der Miete für den Zeitraum April bis Juni 2020. Das Landgericht weist die Klage des M mit der Begründung ab, dass aufgrund der Betriebsbezogenheit die
IMR 2021, 457
Corona-Miete: Keine Anpassung nach § 313 Abs. 1 BGB
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.09.2021 - 2 U 18/21)
Die Parteien eines Restaurantmietvertrags stritten über die Berechtigung des Mieters zur Feststellung der Reduzierung der Miete für den Zeitraum April bis Juni 2020. Das Landgericht weist die Feststellungsklage des Mieters mit der Begründung ab, dass aufg
IBR 2021, 536
Bauwerksprüfung und Verkehrssicherung können zusammen vergeben werden!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 15.07.2021 - VK 2-73/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauwerksprüfleistungen zur technischen Überwachung von Ingenieursbauten aus. Gegenstand waren Hauptprüfungen und Einfache Prüfungen nach DIN 1076. Danach sind Ingenieurbauwerke im Verlauf von Straßen und Wegen regelmäßig und
VPR 2021, 177
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)
Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf
VPR 2021, 127
Gemeinsame Vergabe von Bauwerksprüfleistungen ist zulässig!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 15.07.2021 - VK 2-73/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauwerksprüfleistungen zur technischen Überwachung von Ingenieursbauten aus. Gegenstand waren Hauptprüfungen und Einfache Prüfungen nach DIN 1076. Danach sind Ingenieurbauwerke im Verlauf von Straßen und Wegen regelmäßig und
IMR 2021, 157
Corona-Miete und Urkundenprozess
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 05.03.2021 - 2-08 O 175/20 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten über die Zahlung von Miete für Gewerberäume in einer zentralen Einkaufslage, die vertraglich zum Betrieb eines handelsüblichen Bekleidungsgeschäfts mit Kosmetik und Randsortimenten in gebrauchstauglichem Zustand überlassen worden sin
IMR 2020, 350
Auch bei Laien: Vorprozessuale Privatgutachterkosten regelmäßig nicht erstattungsfähig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Wuppertal, Beschluss vom 15.04.2020 - 16 T 124/19)
Nach Beendigung des Wohnraummietverhältnisses streiten die Parteien um eine Vielzahl vermeintlicher gegenseitiger Ansprüche. Die Mieter hatten unter Vorlage des Schreibens eines Ingenieurbüros vom 20.03.2011 eine von der Mietwohnung ausgehende Gesundheits
IVR 2019, 31
Fehlender Hinweis auf Sicherung durch Vormerkung kann für Notar teuer werden!
RA Johannes Clasen, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.12.2018 - 4 U 240/17)
Eine Frau erwarb ein Grundstück ihres Ehemanns. Bei der Beurkundung des Kaufvertrags belehrte der Notar nicht über die Möglichkeit der Eintragung einer Auflassungsvormerkung; die Eintragung einer solchen unterblieb. Noch vor Eigentumsumschreibung ließ ein
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Minimierung des Fehlstellenrisikos und Minimierung der Folgen von Fehlstellen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Es soll daher innerhalb dieses Berichts kurz auf die Minimierung des Fehlstellenrisikos und die Minimierung der Folgen von Fehlstellen eingegangen werden. Einmal können Unebenheiten des Untergrundes die Abdichtung perforieren, zum anderen können sich Verformungen des Untergrundes auf die Abdichtung übertragen und dort zu Rissen führen. Dieses Fehlstellenrisiko kann wie folgt minimiert werden: Einmal durch eine entsprechende Planung der Konstruktion (Vermeidung von Rissen im Untergrund) und ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
3.6 Zusammenfassung
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hiervon war etwa ein Drittel der Dächer mit feuchtevariablen Dampfbremsen ausgeführt worden. Bei insgesamt 4 von 16 Fällen hätte danach der Einbau einer feuchtevariablen Dampfbremse die Schäden vermeiden oder vermindern können. Von den insgesamt 28 Schadensfällen wäre eine Risikominderung durch feuchtevariable Dampfbremsen demnach nur in 4 Fällen möglich.
Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...
Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...
Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...
Wirth, Stefan
Wohnungslüftungsanlage - Algenbefall des Wärmedämmverbundsystems
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Besonderheit einer solchen Ausblasöffnung besteht darin, dass die Fortluft in alle Richtungen, also auch in Richtung der Nordfassade des Passivhauses, ausströmt. Die Fassade des Passivhauses war zur Minimierung der Transmissionswärmeverluste mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gedämmt worden. Bereits im ersten Jahr nach dem Bezug des Passivhauses zeigten sich an der Nordfassade um die Ausblasöffnung herum schwarze Verfärbungen (Bild 1). Weitere Untersuchungen ergaben, dass es sich bei...
Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
Böhmer, Heike
Energieeffizientes Bauen im Fokus von Bauqualität und Nachhaltigkeit
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Zuordnung der festgestellten Mängel im Rahmen des zeitlichen Bauablaufs zeigt den Schwerpunkt im Bereich der Bauausführung, insbesondere im Bereich des Roh- und Ausbaus. Als die sensibelsten Bereiche, d. h. die Bereiche eines Bauvorhabens, bei denen nicht erkannte Mängel besonders hohe Kosten verursachen können, wurden die Bereiche Rohbau / Dachkonstruktion, Gebäudeabdichtung / Perimeterdämmung, Wärmedämmung / Schallschutzdämmung / Brandschutz, Fenster / Türen und luftdichte Ebene ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler