Liste der Publikationen zum Thema "Mischbauweise"
Häuser aus Holz
Natürlich und zeitlos bauen
2019, 176 S., Mit 150 Farbfotos und 50 Grundrissen. 268 mm, Hardcover
Prestel
Wendepunkt im Holzbau
Neue Wirtschaftsformen
2016, 192 S., 5 b/w and 250 col. ill., 8 b/w ld. 24 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 1 Allgemeines, Folge 5 - Holzkonstruktionen in Mischbauweise
2006 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Asphaltschichten auf hydraulisch gebundenen Tragschichten. Untersuchungen zum Tragverhalten
2001 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holztafelbauweise im mehrgeschossigen Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 18
Kostensenkung in der Erstellung und im Betrieb mehrgeschossiger Wohnbauten durch den Einsatz der Holztafelbauweise für Außenwände
1996, 237 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1990 712 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussbericht
2021 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Verbundkonstruktionen im Hochbau mit liegenden Kopfbolzendübeln unter Quer- und Längsschub. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2998
2003, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lebensdauer von Holzhäusern - eine Untersuchung zur Lebensdauer von im Zeitraum zwischen 1870 und 1945 errichteten Holzhäusern - Studie. Studie Lebensdauer von Holzhäusern
2001 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung eines Querschnittsberichtes über sanierungsbedürftige Wohnbauten in Mischbauweise in der ehemaligen DDR. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 202 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Inklusive Holzbauwege am Rhein. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Schule Pfingstweid, Zürich-West (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Milde, Toralf
Fachwerk an Gründerzeithäusern in Weimar
Restaurator im Handwerk, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Ensemble in Holz für Energie der Zukunft. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Worbs, Thomas
Das Umgebindehaus und die Digitalisierung
Der Holznagel, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Urbanes Dorf aus Holz. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Spezialverbund im Knotenpunkt. Verguss-System und FT-Verbinder für wirtschaftlichen Bürobau
Bauen plus, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Fast schwebende Dächer. Helle Halle zum Baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Ertl, Ralf; Egenhofer, Martin; Hergenröder, Michael; Strunck, Thomas
Typische Bauschäden durch risikobehaftete Bauweisen. Zur Abschätzung des Risikos im Umgang mit einer Bauweise
Der Bausachverständige, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mischbauweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Boltshauser, Roger
Konstruktionstechniken in Lehm und das Potenzial von Mischbauweisen in Lehm in Mitteleuropa 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Boltshauser, Roger
Hybridkonstruktionen in Stampflehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Senn, Andy
Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen in Salez 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Brauchle, Antonia
Blockkonstruktionen des 16. und 17. Jahrhunderts in Beeskow (Ostbrandenburg). Zur Frage nach den Einflüssen von geografischer Lage und territorialer Zugehörigkeit auf die Verbreitung von Konstruktionen 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Apfelbaum, Alexandra
Der Bochumer Griesenbruch. Zwischen Tabula rasa und Rekonstruktion 2018
Quelle: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
Mohrmann, Martin; Borsch-Laaks, Robert
Luftwege - hinterrücks. Feuchteschäden bei belüfteten Flachdächern mit Attika 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Dederich, Ludger
Mehrgeschossiger Holzbau - gestern und heute 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Kuhn, Gerd
Gemeinschaftliches Wohnen im Holzhaus 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Scholz, Joachim; Kurz, Wolfgang
Steel-to concrete joints with large anchor plates under normal and constraining forces 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: Mischbauweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Monitoring-based performance assessment of an innovative timber-hybrid building (kostenlos)
2019
Weber, Marius
Last-Verformungsverhalten von Mauerwerk im ebenen Spannungszustand (kostenlos)
2019
Willberg, Uwe
Asphaltschichten auf hydraulisch gebundenen Tragschichten. Untersuchungen zum Tragverhalten (kostenlos)
2001
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Technisches Regelwerk
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine ganz wesentliche Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise stellt ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) dar. Ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) ist eine zwingende Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise. Da die in gebundener Bauweise erstellten ...
Preisig, H. R.
Mehrgeschossiges Gebäude in Mischbauweise - Rissebildung in Kalksandstein-Innenwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Etwa ein Jahr nach der Fertigstellung des Gebäudes wurden in den tragenden Kalksandsteinwänden Risse festgestellt (Abb. Die Risse treten nur in denjenigen Kalksandsteinwänden auf, die an Außenwände aus Ziegelmauerwerk anschließen. In den an das Ziegelmauerwerk anschließenden Kalksandsteinwänden der darunterliegenden Geschosse traten nur noch vereinzelt Risse auf.
Haustein, Tilo
8.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schafstall 012° 20' 44'' Ost 53° 30' 37'' Nord 63 m um 1840 Mischbauweise Feldstein-/ Backsteinbau, Rohrdach 4 Banzkow, Dorfkirche 011° 30' 58'' Ost 53° 31' 21'' Nord 37 m 1875 Backsteinbau 5 Hohen Sprenz, Dorfkirche 012° 11' 49'' Ost 53° 54' 56'' Nord 30 m Mitte 13. Jh. Backsteinbau mit Feldsteinchor 6 Ivenack, Dorfkirche 012° 57' 28'' Ost 53° 42' 44'' Nord 40 m Kern 2. H. 13. Jh., 1709 erneuert verputzte Steinkirche 7 Klockenhagen Freilichtmuseum, ...
Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dennoch erfreut sich das Bauen mit Holz in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit (s. Abb. Als geeignete bauaufsichtliche Regelwerke können der Hamburg Bauprüfdienst 2018-3 8 und der im 2. Quartal von der ARGEBAU zur Anhörung freigegebene Entwurf der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 9 , während die gegenwärtig noch in allen Bundesländern gleichermaßen als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-...
Wildoer, Jörg
Wieviel Schallschutz kann oder muss sein?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Nachweisverfahren nach Teil 2 basiert auf DIN EN12354, die vereinfachten Verfahren haben jedoch erhebliche empirische Komponenten, bis zur baurechtlichen Einführung des Teils 2 (?) ist jedoch im öffentlich rechtlichen Nachweis noch B1 zu DIN 4109 (alt) anzuwenden. Können durch die vereinbarte Bauweise bei einwandfreier, den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauausführung höhere Schallschutzwerte erreicht werden, als sie sich aus den Anforderungen der DIN 4109 ergeben, sind ...
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Dialer, Christian
9.17 Risse infolge mangelhafter Gebäudeaussteifung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In dem Grundriss in Bild 200 haben die nicht geschlossenen (roten) Wandscheiben zusammen mit den grünen Wandscheiben aus Holz die Horizontallasten (H) abzutragen. Bild 201 zeigt exemplarisch einen Riss über der Türzarge, entstanden durch eine mangelhafte Gebäudeaussteifung. Die Ursache dieser Risse liegt in einer mangelnden Aussteifung im Grundriss in Verbindung mit einem exzentrischen Angriff der Horizontallasten.
Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In Abhängigkeit von den Anforderungen an das Putzsystem gelten in Anlehnung an DIN V 18550 N20.1 die in Tabelle 5-1 zusammengefassten Kombinationen von Putzmörteln als bewährte Systeme für Außenputze. Putzmörtel können gemäß DIN V 18550 nach ihrem Hauptbindemittel in die Putzmörtelgruppen P I bis P IV unterteilt werden (z.B. Kalkmörtel - P I, Kalkzementmörtel - P II, Zementmörtel - P III, Gipsmörtel - P IV). Leider sind weder in DIN EN 998-1 N20.2 noch DIN V 18550 entsprechende Hinweise ...
Voß, Karl-Uwe
II Checkliste zur Bewertung gebundener Pflasterdecken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Wurden die Unterlagen zum Nachweis der Produkteigenschaften vor der Ausführung der Arbeiten angefordert? Ermöglicht der Fugenmörtel einen angemessenen Verbund zu den Pflastersteinen? → Mörtel der Mörtelgruppe MG III sind normalerweise nicht in der Lage die genannten Anforderungen zu erfüllen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler