Liste der Publikationen zum Thema "Mischer"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Für jede Anlage die richtige Lösung finden. Basiswissen: Hydraulische Schaltungen und deren Anwendung im Überblick (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Choosing the right homogenization machine
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2018
Besser mit als ohne. Die Mischerreglung hat auch bei modernen Wärmeerzeugern ihre Vorteile (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
Palzer, Ulrich; Palzer, Simone; Krenzer, Knut; Landmann, Mirko
Influence of machine technology an the production of high-performance concretes. Experiment and simulation
BFT International, 2015
Genath, Bernd
Sportstätten dürfen kein Stiefkind sein. Fallstudie BHKW-unterstützte Heizanlage Deutsches Tischtenniszentrum
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2014
Hülsiggensen, Jörg
Beton G: Hohe Qualität, wettbewerbsfähiger Preis (kostenlos)
BFT International, 2014
Stump, Dietmar
Mit Thermoschock gegen Legionellen. Thermische Desinfektion
TGA Fachplaner, 2014
Wricke, Burkhard; Aigner, Detlef; Müller, Norbert
Optimierung der Kalkwassereinmischung im Wasserwerk Gottleuba
Energie Wasser-Praxis, 2014
Geier, Herbert
Den richtigen Dreh raushaben - Mischtechnik
Bauen im Bestand B + B, 2014
Teichmann, Thomas
Quantz - neue Möglichkeiten mit Beton
Bauportal, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mischer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Development of a high-performance fiber-reinforced cement composite for large scale processing 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Rücktritt bei Mängeln: Wann wegen unerheblicher Pflichtverletzung ausgeschlossen?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.03.2007 - 1 U 71/05;BGH, Beschluss vom 24.01.2008 - VII ZR 91/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Eigentümer eines Wohnhauses beauftragt einen Installateur, die vorhandene Ölheizung durch eine Heizkraftanlage zu ersetzen. Der Installateur liefert die Anlage, schließt sie an und nimmt sie in Betrieb. In der Folgezeit rügt der Eigentümer verschieden
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.3 Umsetzung des Pilotvorhabens
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In Bild 49 sind schematisch die Übergreifungsstöße der Textilien im Übergangsbereich Wand/Boden dargestellt. Beim Übergang zwischen Wand und Stütze wurde hingegen eine Ecke mit 90°-Winkel angelegt (siehe Bild 54). Bei den verschiedenen Eckausbildungen konnte festgestellt werden, dass sich eine runde Ecke leichter anlegen lässt als ein 90°-Winkel zwischen Wand und Stütze. Nach einigen Tagen weist die fertig gestellte Textilbetonwand eine sehr gleichmäßige Struktur auf (siehe Bild 55). ...
Liersch, Klaus W.
2.1 Herstellung und Nachbehandlung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Voraussetzung für die Herstellung von Asbestzement ist die Eigenschaft der Asbeste, in einer wäßrigen Zementaufschlämmung die Zementpartikel an sich zu lagern, ohne daß der Zement meist Portlandzement PZ 35 F - seine Bindekraft verliert. Das Mischungsverhältnis von Asbest- Zement liegt bei etwa 10 Masse-%. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der PAN 1-Faser DOLANIT (Polyacrylnitrit / Hersteller: Hoechst AG) und der PVA 2-Faser KURALON (Polyvenylalkohol) der japanischen Firma Kuraray ...
Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...
Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Verankerung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Andere Verankerungen als die in DIN 1053 Abschnitt 8.4.3.1 beschriebenen Verankerungen, insbesondere die Verankerungen von Aufstandskonsolen zur Abtragung vertikaler Lasten, an Zwischenauflagern und Sturzabfangungen der Verblendschale, müssen statisch nachgewiesen werden. Die Bindersteine zur Verankerung der Verblendschale sind zum Teil abgeschert oder aus der Einbindung augebrochen. Die nachträgliche Verankerung oder Sicherung von Verblendschalen erfolgt heute überwiegend nach dem Prinzip ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Mörtel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Gemäß Abschnitt 5.2.3 dürfen für die Verarbeitung in Verblendmauerwerk ohne Eignungsprüfung nur Normalmörtel der Mörtelgruppen II und IIa sowie für nachträgliche Verfugungen zusätzlich die Mörtelgruppen III und IIIa verwendet werden. Die Zusammensetzung der Mörtelgruppen für baustellengefertigte Normalmörtel oder Werkmörtel mit Zuschlagarten nach DIN 4226, Teil 1, 6 mit Trockenrohdichten von mindestens 1,5 kg/dm 3 ergibt sich ohne weiteren Nachweis aus Tabelle A.1. der DIN 1053. Zur ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
11. Anhang
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Technische Daten Mischungsverhältnis: Bezogen auf 1 Gebinde der Trockenkomponente Komponente A: Flüssigkomponente 1,2 ltr. Zunächst wird die Anmachflüssigkeit aus Komponente A und Wasser hergestellt. Wasser und Komponente A sind gut miteinander zu vermischen.
Ruffert, Günther
Silicastäube
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Silicastäube sind eine besonders feine Art von Flugasche die bei der Herstellung von Siliciummetall anfällt. Silicastäube besitzen sowohl einen hohen Gehalt an reaktivem amorphen Siliciumdioxyd, wie eine große spezifische Oberfläche. Die Zugabe von Silicastäuben zum Beton soll durch chemische und physikalische Einwirkung sowohl Frischbetonkonsistenz und Erstarrungsverhalten, wie Dichtigkeit des Betons verändern, und so eine Verbesserung sowohl der Verarbeitungs- wie der Festbetoneigenschaften...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 243 vorwärts
PA-IX 29940/IIO Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Spültischarmatur Serie GLITTRAN EU, Art.-Nr. 902 226 91, chrom-plated
IKEA of Sweden AB
PA-IX 29939/IDB Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Concept 200, Art.-Nr. BC595AA
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 29938/IB Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Brausearmatur Serie Concept 200, Art.-Nr. BC594AA
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 29937/IO Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Waschtischarmatur Serie Concept 200, Art.-Nr. BC583AA
Ideal Standard Produktions GmbH
P-IX 16998/IB Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Einhebel-BrauseMischer Serie Novus Artikelnummer 71066000 mit UP-Grundkörper iBox Universal, Artikelnummern 01800180 sowie die Hebelvarianten, Artikelnummern 15677xx0, 31652xx0, 31964xx0, 32674xx0, 71607xx0, 71768xx0 und 72607xx0
Hansgrohe SE
P-IX 16997/IIDB Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenfüll-BrauseMischer Serie novus Artikelnummer 71047000 mit UP-Grundkörper, Artikelnummern 31741180 sowie die Hebelvarianten, Artikelnummern 31484xx0, 31947xx0, 71406xx0, 71746xx0 und 72407xx0
Hansgrohe SE
P-IX 16995/IDB Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
4-Loch Wannenrand Zweigriff-Wannenfüll-BrauseMischer Serie Novus Artikelnummer 71333000 mit Basis-Set, Artikelnummern 13244180
Hansgrohe SE
PA-IX 28654/IO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Spültischarmatur Serie Meta 2, Art.-Nr. 33.810.625.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 28440/IO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Waschtischarmatur Serie MEM, Art.-Nr. 33.500.782.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 28438/IO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Waschtischarmatur Serie JUST, Art.-Nr. 33.525.965.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28657/IOO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Spültischarmatur Serie Sync, Art.-Nr. 33.870.895.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28656/IOO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Spültischarmatur Serie ENO, Art.-Nr. 33.875.760.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28655/IO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Spültischarmatur Serie ENO, Art.-Nr. 33.845.760.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28449/IA Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Waschtischarmatur Serie MEM, Art.-Nr. 29.210.971.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28447/IOB Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
Freistehende EinhandMischer Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Generic, Art.-Nr. 25.963.979.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28444/IIO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Bidetarmatur Serie MEM, Art.-Nr. 33.600.782.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28443/IO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
Unterputz EinhandMischer Waschtischarmatur Serie MEM, Art.-Nr.35.806.970.90 + 36.820.782.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 19288/IA Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Waschtischarmatur Serie Eurosmart Cosmopolitan, Art.-Nr. 32.825.000
Grohe AG
P-IX 19276/IA Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
EinhandMischer Waschtischarmatur Serie Europlus, Art.-Nr. 33.156.002
Grohe AG
PA-IX 29934/IB Prüfzeugnis
vom: 22.10.2020
– aktuell
EinhandMischer Brausearmatur Serie HANSAMIX, Art.-Nr. 0167 xxxx
Hansa Armaturen GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 243 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler