Liste der Publikationen zum Thema "Mischtechnik"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prüfverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit alkalifreier Beschleuniger
Bauforschung, Band T 3120
2006, 33 S., 16 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Mischdauer auf die Gleichmaessigkeit des Mischgutes bei Betonmischern
Bau- und Wohnforschung
1979, 89 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transportbeton-Fahrmischer. Entwicklungen und Tendenzen
Beton, 2020
Professionelle Mischtechnik für anspruchsvolles Material. Betonsanierung
bi Bau Magazin, 2018
Deuse, Th.; Mutke, S.; Parker, F.; Qvaeschning, D.; Wulff, M.
Nanotechnically optimized binders for the production of user-friendly high-performance concrete - part 2
Cement International, 2018
Rosenlöcher, Helmut; Halser, Leopold
Herstellung von hochwertigen und nachhaltigen Betonen aus Wüstensanden und Perliten mit Hochleistungsmischanlagen. Nutzung neuer Rohstoffressourcen für die Betonherstellung
BWI - BetonWerk International, 2018
Herstellung von Reaktionsharzflächen in höchster Präzision. Fallstudie: Prüfstand für LED-Scheinwerfer in einem Berliner Autohaus
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2017
Nicklaus, Katja
Richtig Mischen ist (k)eine Kunst. Neue Ansätze bei der Stutzensanierung unter Umwelt- und Arbeitsschutzaspekten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017
Niebling, Oliver; Polloczek, Joachim; Schielke, Pablo
Bodenverbesserung mit dem FMI - Verfahren. Das Fräs-Misch-Injektionsverfahren (FMI) ermöglicht eine Stabilisierung des Untergrundes
EI Der Eisenbahningenieur, 2017
Rosenlöcher, Helmut; Halser, Leopold
Herstellung von matrixoptimierten Bindemittelleimen mittels innovativer Mischtechnik
BWI - BetonWerk International, 2017
Sonnenberg, Richard
Betonmischanlagen. Entwicklungen und Tendenzen
Beton, 2016
Ganz in Weiß. Säulen für die drittgrößte Moschee der Welt in Algier
Opus C, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mischtechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abdichtungsinjektionen mit einem hybriden Injektionsmittel basierend auf Polyurethanharz und Zement 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kern, Olaf; Ladner, Eva-Maria; Marucha, Björn; Ehrhardt, Markus
Betoninstandsetzung auf Bestandsbetonen mit geringen physikalischen Leistungsdaten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Jacobs, Ulrich
Grundlagen der Klärschlammtrocknung 2019
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Haugwitz, Hans-Gerd; Pulsfort, Matthias
Pfahlwände, Schlitzwände, Dichtwände 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Garrecht, Harald; Baumert, Christian; Wieland, Marko
Erfordernis einer gleichförmigen Rheologie von Betonen am Beispiel der Herstellung von Betonfahrbahnen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Vakuummischprozess zur Herstellung von Ultra High Performance Concrete (kostenlos)
2013
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.3 Flüssigkunststoff
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Anschlüssen auf Sichtmauerwerk ist immer eine zusätzliche in die Lagerfuge eingelassene Kappleiste notwendig, ebenso bei Anschlüssen auf Glasbausteinwände. Der Anschluss wird immer mittels gesonderter Anschlussmanschette aus Grundierung, Flüssigkunststoff, Trägervlies oder -gewebe und Deckbeschichtung hergestellt. Anschlüsse an Oberlichter und Lichtkuppel-Aufsatzkränze werden nach den Regeln für Anschlüsse mit Flüssigkunststoff hergestellt.
Holzapfel, Walter
2.2 Das undichte Flachdach
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Auf dem Dach werden stehendes Wasser, Abtropfart und -zeit miteinander verglichen; es erfolgt eine erste Abschätzung möglicher Schadensursachen. Über der Wassertropfstelle wird das Dach geöffnet und zwar nicht nur die Abdichtung, sondern auch die Wärmedämmung und die Dampf-/Luftsperre. Wenn Wasser innen eintropft, werden sich immer auch Wasserspuren im Dach finden. Wasser im Dach ohne sichtbare Verfärbung lässt meist auf Tauwasser als Ursache schließen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler