Liste der Publikationen zum Thema "Mischung"
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
3., Aufl.
2022, 292 S., Komplett in Farbe. 24 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Stadtbaustein Wohnen
Lehr- und Grundlagenbuch
2022, x, 379 S., X, 379 S. 326 Abb., 245 Abb. in Farbe. 279 mm, Hardcover
Springer
Wie ein lebendiges Stadtviertel entsteht
Springer Sachbuch
Erkenntnisse aus der Wiener Development-Seri
2022, xxxii, 307 S., XXXII, 307 S. 67 Abb., 64 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Die Neuregelungen der Baunutzungsverordnung 2021 richtig umsetzen
2021, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2020, 847 S., 240 mm, Hardcover
Nomos
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
Tradition und Potenzial
2., Aufl.
2020, 304 S., 400 Abb. 30 cm, Hardcover
Triest Verlag
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung
2020, 72 S., 4 b/w and 69 col. ill. 260 mm, Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Mischung
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2021.
2021, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 229-2
2017, 57 S., 16 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
2020 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau
2019 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Produktion stadtverträglich integrieren. Ein Forschungsbericht im Rahmen des Verbundprojektes MIA - Made in Aachen
2019 157 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakt-urbanen und nutzungsgemischten Stadtstrukturen. Analysen, Fallbeispiele, Handlungsansätze unter Nutzung und Weiterentwicklung des Bauplanungs- und Umweltrechts. Forschungskennzahl: 3715 75 101 0, UBA-FB: 002569. Online Ressource
2018 367 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzungsmischung und die Bewältigung von Nutzungskonflikten in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren - Chancen und Hemmnisse. Ein Projekt der Allgemeinen Ressortforschung. Online Ressource
2017 150 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Tragfähigkeit der Verbundfuge von Spritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3320
2015, 111 S., 36 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2945
2015, 163 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Mischung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gestaltung des Sozialen im Quartier. Neue Strategien und Trägermodelle - mit innovativem Charakter?
Raumplanung, 2022
Paczulla, Katrin
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht. Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Nebel, Holger; Ramler, Denise; Palm, Sebastian; Matschei, Thomas
Dauerhaftigkeitsnachweise chemisch beanspruchter Betone: Angriff durch kalklösende Kohlensäure. Erarbeitung von Eckpunkten für ein Prüf- und Bewertungskonzept
Beton, 2022
Statt Lamento nur Begeisterung. Inspirierende Ateliers in Containerbauweise für Münchner Künstler
Element + Bau, 2022
Huber, Werner; Decosterd, Joel (Photograph)
Musterstadt am Rand der Schweiz. Verdichtung nach ökologischen Prinzipien: Das Écoquartier in Meyrin
Hochparterre, 2022
Leicher, Jörg; Burmeister, Frank; Giese, Anne; Albus, Rolf; Pietsch, Philip; Dörr, Holger
Kompensationsstrategien für den Einsatz von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen in Endverbrauchstechnologien: Ergebnisse des DVGW-Forschungsprojekts ?Roadmap Gas 2050?
Energie Wasser-Praxis, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Innenentwicklung versus Außenentwicklung. Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Herrgen, Thomas
Den alten Spielplatz zum Schmuckstück aufgefrischt
Neue Landschaft, 2022
Bering, Heike; Ebener, Markus (Photograph)
Hang zur Mehrfachnutzung. Sporthalle Lahr
Fassaden, 2022
Altrock, Uwe
Transformation und Umbau gewerblich-industriell geprägter Gebiete mit kleinteiliger Nutzungsstruktur. Das Beispiel des Werksviertels in München
Raumplanung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mischung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ressourceneffizienz im Stahlbetonbau - Die Kombination der Hohlkörperbauweise mit der Trajektorienbewehrung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Markert, Martin; Gebuhr, Gregor
Influence of concrete moisture on the pull-out resistance of steel fibres 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Sachsenhauser, Bernhard; Lorenz, Klaus
Entwicklung von neuen hochleistungsfähigen R-Zusatzmitteln für die Herstellung von R-Beton (Teilvorhaben 4) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Croppi, José I.; Genesio, Giovacchino; Piccinin, Roberto; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Fiber optic sensing and image correlation in post-installed lap splices 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Matthys, Stefanie
Hamburg: "Campusleben findet Stadt". Forschungs- und Laborgebäude Harbor 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special
Keller, Helena; Greim, Markus
Rheology - suitable measurement methods for building materials 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Klepel, John
Bremer Punkt. Serial diversity 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Mörkl, Verena; Wolfinger, Klaus
Herausforderungen in der Entwicklung der gründerzeitlichen Bestände 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Vanhove, Yannick; Djelal, Chafika
Effect of rheological properties of concrete foundation on the implementation of CFA-Piles 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
weitere Aufsätze zum Thema: Mischung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Foamed bitumen and cement stabilized mixes. Characteristics and pavement design (kostenlos)
2022
Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Liu, Quan
Insights into the homogeneity of asphalt mixtures containing reclaimed asphalt pavement (RAP) (kostenlos)
2021
Aydogan-Zierer, Neslihan
Das Hochhaus als Bautyp für eine sozial nachhaltige Verdichtung der Stadt Zürich (kostenlos)
2020
Hohn, Janna
Städtische Rückseiten . Das Bindegewebe der Stadt (kostenlos)
2020
Gerhards, Monique
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep (kostenlos)
2019
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019
Schaber, Carsten
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989 (kostenlos)
2019
Jansen, Hendrik
Retrofitting Business-Suburbia. Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
Schmidt, Kathleen
Ein Drittel unseres Lebens sind wir alt. Lokale Lebenszusammenhänge der Altersgruppe 55 bis 69 Jahre in der Großstadt. Eine aktionsräumliche Untersuchung zu außerhäuslichen Aktivitäten an ausgewählten Wohnstandorten mit Schlussfolgerungen für eine zukunftsorientierte Stadt- und Quartiersentwicklung. (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Mischung
Voraussetzungen für die Festsetzung eines Mischgebiets?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.06.2022 - 2 NE 22.1132)
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Erweiterung Bäckerei # überplant Innen- und teilweise Außenbereiche mit einem Mischgebiet. Durch die Festsetzung von Baugrenzen kann eine Grundfläche von ca. 3.300 qm überbaut werden. Wohnnutzung wird auf den nördliche
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit
VPR 2021, 14
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le
IBR 2020, 588
Photovoltaik und brennbare Dachhaut - eine brisante Mischung
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 23.09.2019 - 13 U 20/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 233/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
2013 wird ein Elektrofachmarkt zum zweiten Mal durch einen Brand zerstört, nachdem es bereits 2012 zu einem Großbrand gekommen war. Die Versicherung zahlt nach dem zweiten Brand an den Eigentümer und den Mieter ca. 3 Mio. Euro. Wegen dieses Betrags will s
IBR 2020, 308
Produktdatenblatt "kopiert und eingefügt": Produkt verdeckt vorgegeben!
RA Jonas Sommer, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 26.03.2020 - Verg 22/19)
Es geht um die in der Praxis häufige verdeckte Produktvorgabe: Der Auftraggeber (AG) übernimmt das Datenblatt seines Wunschprodukts in das Leistungsverzeichnis (LV). Somit erfolgt zwar keine ausdrückliche, aber eine verdeckte Produktvorgabe, falls allein
VPR 2020, 122
Verdeckte Produktvorgabe bei "Kopieren + Einfügen" des Produktdatenblatts!
RA Jonas Sommer, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 26.03.2020 - Verg 22/19)
Es geht um die in der Praxis häufige verdeckte Produktvorgabe: Der Auftraggeber (AG) übernimmt das Datenblatt seines Wunschprodukts in das Leistungsverzeichnis (LV). Somit erfolgt zwar keine ausdrückliche, aber eine verdeckte Produktvorgabe, falls allein
IBR 2020, 173
Was ist "Splitt"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 30.08.2017 - 11 U 4/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 238/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung einer Betonpflasterung, bei der gemäß Leistungsverzeichnis (LV) Basaltsplitt als Bettungsmaterial verwendet werden sollte. Tatsächlich verwendete der AN jedoch ein Gemisch, das teilw
IBR 2019, 505
Bauleitervertrag einvernehmlich aufgehoben: Wie berechnet sich das Resthonorar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(KG, Urteil vom 11.06.2019 - 21 U 142/18)
Auftraggeber und Auftragnehmer (AN), die mittels eines Bauleitervertrags verbunden sind, der sowohl Planungs- als auch Bauüberwachungsleistungen zum Gegenstand hat, sind sich darüber einig, dass die Tätigkeit beendet werden soll, obwohl die vertraglich
IBR 2018, 1019
Dauer- und Ferienwohnungen sind in entsprechendem Sondergebiet zusammen zulässig!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 18.10.2017 - 4 C 5.16)
Die Eigentümerin eines Hauses möchte eine Wohnung als Ferienwohnung nutzen. Die entsprechend beantragte Baugenehmigung wird mit Verweis auf den für das Grundstück geltenden Bebauungsplan - Sondergebiet Dauerwohnen und Tourismusbeherbergung - nicht ertei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1.1 Mischungszusammensetzungen
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Mischung 1 und 2 basieren auf der Standardmischung PZ-0899-01 des SFB 532 /SFB04, Bro05/ und unterscheiden sich lediglich im verwendeten Kurzfasertyp (Mischung 1: wasserdispersible AR-Glasfasern, 6 mm; Mischung 2: PVA-Fasern, 8 mm). Durch die Verwendung des Muschelkalks als Gesteinskörnung der Mischung 3 wurde der Mischung eine weitere Komponente mit erhöhtem Wasseranspruch beigefügt. Bei der Entwicklung der Mischung 3 wurde daher der Anteil an Silikastaub um 50 % im Vergleich zur Mischung 1 ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.5 4-Punkt-Biegezugversuche
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Platten der Mischungen 1 und 2 waren mit 3 Lagen des Textils bewehrt, die Platten der Mischung 3 mit 4 Lagen. Die Prüfalter der Platten der Mischung 1 betrugen 7, 14 und 28 Tage, die der Mischung 2 7 und 14 Tage (siehe auch Kapitel 6.1.1) sowie der Mischung 3 7 und 28 Tage. Nach den Biegezugversuchen der Platten der Mischung 1 und 2 wurde der Bewehrungsaufbau für Mischung 3 verändert.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.3 Festbetonkennwerte
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Druck- und Biegezugfestigkeit der Mischung 1 wurden nach DIN 18555-3:1982-09 /DIN82b/ an Prismen mit den Abmessungen 40 · 40 · 160 mm 3 geprüft. Der niedrigere Wert im Vergleich zu Mischung 3 könnte auch auf die unterschiedliche Verdichtungsweise der beiden Mischungen zurückgeführt werden. Die Prismen der Mischung 1 wurden mit üblichem Verdichtungsgerät verdichtet, während die der Mischung 3 gespritzt wurden.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.4 Wasserundurchlässigkeit
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
An beiden Mischungen (Mischung 1 und 3) wurde im Prüfalter von 7 Tagen die Wasserundurchlässigkeit in Anlehnung an DIN 1048-5:1991-06 /DIN91/ bestimmt. Der asymmetrische Bewehrungsaufbau der Probekörper der Mischung 3 gemäß Tabelle 5 wurde an das oben beschriebene Verhalten angepasst. Wie sich bei den WU-Versuchen der Mischung 3 herausstellte, liegt allerdings die Wassereindringtiefe der Mischung 3 bei ca.
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsergebnisse und Diskussion
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Insgesamt erfolgt das Eindringen von außen bei diesen Proben schneller als bei den zylindrischen Proben. Die teilcarbonatisierte Probe hat im carbonatisierten Randbereich dagegen sehr niedrige Alkalitätswerte, die zur Mitte hin auf Werte ansteigen, die etwa denen der frischen Probe entsprechen. Während die frische Probe sicherlich den höchsten pH-Wert besitzt, wird die mit 500 mA/m 2 2 realkalisierte Probe den niedrigsten und die mit 5000mA/m 2 behandelte Probe einen dazwischen liegenden pH-...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.2 Frischbetonkennwerte
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Für beide Feinbetonmischungen (Mischung 1 und 3) wurden die Frischbetonkennwerte Ausbreitmaß und Rohdichte geprüft. Die Prüfwerte der Mischung 1 und zunächst auch von Mischung 3 wurden nach DIN 18555-2:1982-09 /DIN82a/ ermittelt. Da der Spritzbeton eine hohe Thixotropie und Klebrigkeit aufweist, wurde bei Mischung 3 ebenfalls die Frischbetonrohdichte nach dem Spritzvorgang gemessen.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsdurchführung
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
3). Die Mehrzahl der Versuche wurde zunächst mit zylindrischen Proben durchgeführt. Um die erforderliche Zeitdauer bis zur vollständigen Durchcarbonatisierung festzustellen, wurden in Vorversuchen mit zylindrischen Mörtelproben ohne Bewehrungsstahl nach verschiedenen Verweildauern Proben der Carbonatisierungskammer entnommen und der Fortschritt der Carbonatisierung beurteilt (Abb. Für die eigentliche elektrochemische Realkalisierungsbehandlung wurden die Proben in ein Gefäß mit einem ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-08/0114 Zulassung
vom: 02.09.2020
– aktuell
Procédé FLASHING. Product Area Code: 03 One component bitumen - polyurethane resin for flashing application
SOPREMA
Z-23.11-2097 Zulassung
vom: 16.03.2020
– aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Styrocrete-Leichtestrich 250", "Styrocrete-Leichtbeton 250", "Styrocrete-FertigMischung 250 R", "GLASCONAL AIRMIX PLUS", "Elascoloft 250 R" und "ProBaustoffe/Leichtbeton-Leichtestrich"
Innotec Bau Gardelegen GmbH
Z-23.11-2097 Zulassung
vom: 24.01.2019
– abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Styrocrete-Leichtestrich 250", "Styrocrete-Leichtbeton 250", "Styrocrete-FertigMischung 250 R", "RAPID-FLOOR light 400", " GLASCONAL AIRMIX PLUS" und "Elascoloft 250 R"
Innotec Bau Gardelegen GmbH
Z-23.11-2097 Zulassung
vom: 28.08.2018
– abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Styrocrete-Leichtestrich 250", "Styrocrete-Leichtbeton 250", "Styrocrete-FertigMischung 250 R" und "RAPID-FLOOR light 400"
Innotec Bau Gardelegen GmbH
ETA-17/0828 Zulassung
vom: 13.11.2017
– aktuell
MOPREN TOP. Product Area Code: 03 One component bitumen-polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in the horizontal part of the roof
TEXSA SAS Chez AE2C
ETA-17/0827 Zulassung
vom: 13.11.2017
– aktuell
TEXTOP. Product Area Code 03: One component bitumen-polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in the horizontal part of the roof
SOPREMA IBERIA SLU
PA-IX 6946/IO Prüfzeugnis
vom: 21.08.2017
– abgelaufen
Waschtischarmatur Allure E mit IR-Elektronik (230 V) und Mischung, Artikelnummer 36095000 sowie die Variante mit 6 V-Batterieblock, Art.-Nr. 36098000 und die Varianten Art.-Nrn. 36097000 und 36234000
Grohe AG
PA-IX 6944/IO Prüfzeugnis
vom: 21.08.2017
– abgelaufen
Waschtischarmatur Eccence E mit IR-Elektronik (6 V-Batterieblock) ohne Mischung, Artikelnummer 36093000
Grohe AG
PA-IX 6943/IO Prüfzeugnis
vom: 21.08.2017
– abgelaufen
Waschtischarmatur Essence E mit IR-Elektronik (230 V) und Mischung, Artikelnummer 36088000 sowie die Variante mit 6 V-Batterieblock, Art.-Nr. 36092000 und die Varianten Art.-Nrn. 36091000 und 36094000
Grohe AG
PA-IX 16849/IO Prüfzeugnis
vom: 28.07.2017
– abgelaufen
Eurosmart CE L-Size IR-Elektronik mit Powerbox für Waschtische (230 V) mit Mischung, Artikelnummer 36386001
Grohe AG
PA-IX 16848/IO Prüfzeugnis
vom: 28.07.2017
– abgelaufen
Eurosmart CE L-Size IR-Elektronik für Waschtische (230 V) mit Mischung, Artikelnummer 36421000 sowie die Variante mit 6 V-Batterieblock, Art.-Nr. 36422000
Grohe AG
PA-IX 16836/IZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2017
– abgelaufen
UP-Einbaukasten (mit Mischung) mit IR-Elektronik für Waschtische Europlus E, Artikelnummer 36009000 mit 3624SD1 (Auslauflänge 169 mm) sowie die Variante (Auslauflänge 244 mm), Art. Nr. 36009000 mit 36242SD1
Grohe AG
PA-IX 16834/IO Prüfzeugnis
vom: 19.05.2017
– abgelaufen
Infrarot Waschtischarmatur Europlus E ohne Mischung. Artikelnummer 36016001 sowie deren Variante, Art.-Nr. 36208001
Grohe AG
PA-IX 16833/IO Prüfzeugnis
vom: 19.05.2017
– abgelaufen
Infrarot Waschtischarmatur (mit Mischung) Europlus E. Artikelnummer 36015001 sowie deren Varianten, Art.-Nrn. 36207001, 36236001, 36232001 und 36411000
Grohe AG
ETA-08/0114 Zulassung
vom: 16.01.2017
– abgelaufen
Procédé FLASHING. One component bitumen - polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in horizontal part of the roof
SOPREMA
PA-IX 9240/IZ Prüfzeugnis
vom: 28.03.2013
– abgelaufen
Waschtischarmatur mit Mischung "Europlus E" bestehend aus: UP Einbaukasten, Produkt-Nr. 36 009 000 und Infrarot-Elektronik für Waschtisch, Auslauf 170 mm, Produkt-Nr. 36 243 SDO und deren Variante mit Auslauf 245 mm, Produkt-Nr. 36 242 SDO
Grohe AG
PA-IX 9239/IZ Prüfzeugnis
vom: 28.03.2013
– abgelaufen
Waschtischarmatur ohne Mischung "Europlus E" bestehend aus: UP Einbaukasten, Produkt-Nr. 36 241 000 und Infrarot-Elektronik für Waschtisch, Auslauf 170 mm, Produkt-Nr. 36 243 SDO und deren Variante mit Auslauf 245 mm, Produkt-Nr. 36 242 SDO
Grohe AG
ETA-08/0114 Zulassung
vom: 24.11.2011
– abgelaufen
Procédé FLASHING. One component bitumen - polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in horizontal part of the roof
SOPREMA
PA-IX 6988/IO Prüfzeugnis
vom: 20.10.2011
– abgelaufen
Infrarot Elektronik für Waschtisch mit Mischung der Serie Eurosmart Cosmopolitan E Produkt-Nr. 36325000 und deren Varianten, Produkt-Nr. 36327000, 36331000 und 36330000.
Grohe AG
PA-IX 6987/IO Prüfzeugnis
vom: 20.10.2011
– abgelaufen
Infrarot Elektronik für Waschtisch mit Mischung der Serie Euroeco Cosmopolitan E Produkt-Nr. 36269000 und deren Varianten, Produkt-Nr. 36271000.
Grohe AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler