Liste der Publikationen zum Thema "Mischvorgang"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mischdauer und Beurteilungskriterien. Einfluss der Mischdauer auf die Gleichmaessigkeit des Mischgutes bei Betonmischern. II. Stufe
Bau- und Wohnforschung
1983, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mixing technology for dry mortar - when does which mixing system pay off?
Cement International, 2020
Juhart, Joachim; David, Gheorghe-Alexandru
Spezifizierung von öko-effizientem Beton für Fertigteile. Teil 1: Stoffauswahl und Mischungsentwurf
BWI - BetonWerk International, 2019
Remus, R.; Rößler, C.; Schötzigk, P.; Ludwig, H.-M.; Rößler, C.
Neue Technologie zur effizienten Steigerung der Frühdruckfestigkeiten
BWI - BetonWerk International, 2019
Khrapko, Michael
Beton - die ersten 24 Stunden nach seiner Herstellung. Einfluss auf Festigkeit und Dauerhaftigkeit
BWI - BetonWerk International, 2018
Nicklaus, Katja
Qualität kommt mit dem Mischen. Vom besten Ausgangsprodukt zum besten Endprodukt (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
Miller, Brian; Mansky, Ed; Loose, Douglas
Neuer Sensor zur Messung des Luftporengehalts von Beton während des Mischvorgangs
BWI - BetonWerk International, 2017
Remus, Ricardo; Rößler, Christiane; Ludwig, Horst-Michael; Orben, Jeanette
Power ultrasound-assisted concrete production - Scale up of laboratory experiments
BFT International, 2017
Sonnenberg, Richard
Transportbeton-Fahrmischer. Entwicklungen und Tendenzen
Beton, 2017
Nicklaus, Katja
Richtig Mischen ist (k)eine Kunst. Neue Ansätze bei der Stutzensanierung unter Umwelt- und Arbeitsschutzaspekten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017
Landmann, Mirko; Palzer, Ulrich
Einfluss der Mischintensität bei zweistufigen Mischverfahren auf die Verfestigung von Zementsuspensionen. Verfahrenstechnische Schritte in der Baustoffproduktion
BWI - BetonWerk International, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mischvorgang
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Kalksandstein-Produktionstechnik 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.9 Verarbeitungen der PMBC-Abdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Generell gilt, dass beim Auftrag der Bitumendickbeschichtung auf Trockenheit des Untergrundes zu achten ist, da zusätzliches Wasser in jeder Form die Haftfähigkeit und Durchtrocknung beeinträchtigt und auf dem Untergrund eine ungewollte Trennschicht bildet. Empfehlenswert ist der dünnschichtige, mehrlagige Auftrag mit einem Materialfluss <3 kg/m 2. Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen bilden bei erhöhten Temperaturen und starken Zwängungen des Materials, wie dies im ...
Teutenberg, Heiko
Wie hätten Sie es gerne: feucht oder trocken? - Messtechnik in der Baupraxis
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei einem hohen Widerstand (trockener Baustoff) ist der Zahlenwert kleiner als bei einem geringeren Widerstand (feuchter Baustoff). Von vielen Baustoffen stellen die Gerätehersteller Kalibrierkurven zur Verfügung, mit deren Hilfe die Messwerte in Masse-% Feuchte umgerechnet werden können. Bei diesem Verfahren wird die Feuchtigkeit eines Baustoffes über die relative Luftfeuchte in den Poren des Baustoffs bestimmt.
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.2 Setzungen eines Brückenpfeilers
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die geplante Verbreiterung eines Schifffahrtskanals wurde, wie in Abbildung 3-25 skizziert, an einem Brückenpfeiler eine Unterfangung der vorhandenen Gründung notwendig. Bereits beim Ausführen der ersten mit dem Düsenstrahlverfahren hergestellten Säulen waren im Rahmen der baubegleitenden Messüberwachung Setzungen und Verkippungen des Brückenpfeilers zu erkennen. Die sofort eingeleiteten Untersuchungen zeigten, dass die zur Ausführung der Unterfangungskörper gewählten großen ...
Steinhäuser, Wolfram
4.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Untergrund wurde ohne Grundierung zementär gespachtelt, da nach Meinung des Herstellers auf seinem Produkt keine Grundierung erforderlich sei. Die vom Hersteller vorgegebene Trocknungszeit von filmbildenden Dispersionsgrundierungen ist besonders auf dichten Untergründen und alten Klebstoffresten einzuhalten, damit sich ein stabiler Haftfilm ausbilden kann, der den festen Verbund zwischen Untergrund und Spachtelmasse gewährleistet. Liegt die Filmbildung der Grundierung und damit die ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...
Steinhäuser, Wolfram
3.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die vom Hersteller vorgegebene Trocknungszeit von filmbildenden Dispersionsgrundierungen ist besonders auf dichten Untergründen und alten Klebstoffresten einzuhalten, damit sich ein stabiler Haftfilm ausbilden kann, der den festen Verbund zwischen Untergrund und Spachtelmasse gewährleistet. Liegt die Filmbildung der Grundierung und damit die Wasser- und Alkalibeständigkeit des Haftfilmes zum Zeitpunkt der Spachtelarbeiten noch nicht vor, wird die Grundierung aufgelöst und es kommt zur ...
Ruffert, Günther
Schaummörtel
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für die Injektion von Rissen und Hohlstellen mit dem hydraulischen Bindemittel Zement werde durch Aufschwemmen von Zementen in Wasser hergestellte Zementsuspensionen verwendet. Eine Abmagerung der Verpreßsuspension mit Sanden reduziert aber stark die Fließfähigkeit des injizierten Materials, so daß feinere Kanäle nicht zu erreichen sind. Weiter besteht die Gefahr, daß durch einen - zur Fließfähigkeit der Suspension erforderlichen - hohen Wassereintrag neue Schädigungen eintreten.
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.6 Nachträgliche Innenabdichtung mit mineralischen Dichtschlämmen (MDS)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Wasserzugabe ist zu beachten, damit die bauseitige Erhöhung der Wasserzugabe nicht die zugesicherten Eigenschaften der MDS beeinträchtigen. Mit zu geringer Mischzeit kommt es zu mangelnder Haftfähigkeit der MDS auf dem Untergrund; Hohlstellen oder Abplatzungen sind oft auf unzureichende Durchmischung zurückzuführen. Die erhärtete MDS muss eine zusammenhängende Abdichtungsschicht ergeben, die auf dem Untergrund haftet.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
10 Zusammenfassung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens zur nachträglichen Abdichtung von Kellern einfacher Wohngebäude, bestehend aus Betonbodenplatten und Mauerwerkwänden. Der nächste Schritt umfasste die Wahl einer geeigneten Produktionstechnologie zur Herstellung eines Abdichtungssystems aus Textilbeton. Als Abschluss des Forschungsvorhabens wurde ein Vorgehenskatalog zur Ertüchtigung betroffener Gebäude erstellt und ein Pilotprojekt zur Überprüfung des Arbeitsablaufs bei der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler