Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mitarbeiter"


Bücher, Broschüren: (24)

Führung, Kommunikation und Teamentwicklung im Bauwesen
Brigitte Polzin, Herre Weigl
Führung, Kommunikation und Teamentwicklung im Bauwesen
Springer-Lehrbuch
Grundlagen - Anwendung - Praxistipps
3., Aufl.
2021, xvii, 270 S., XVII, 270 S. 70 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Elektromobilität im Unternehmen
Julian Heß, Franziska Lietz, Annerieke Walter
Elektromobilität im Unternehmen
Berliner Schriften zum Energierecht, BSER, Band 4
Rechtliche Rahmenbedingungen
2020, 176 S., mit zahlreichen Praxishinweisen, Beispielen und Abbildungen. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich)
 
 

Mach dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung. Eine Anleitung für mehr Klimaschut
Mach dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung. Eine Anleitung für mehr Klimaschutz
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Dietmar Goldammer
Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Rechtsform - Personalpolitik - Controlling - Unternehmensplanung. E-Book inside
2., Aufl.
2019, vii, 100 S., 17 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgar
Leib, Sebastian
Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgart
2019 XXXVII,98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätsmanagement für Architekten und Ingenieure
Johannes Pellkofer
Qualitätsmanagement für Architekten und Ingenieure
2017, 168 S., Grafiken und Tabellen. 21.5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 

Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
Dietmar Goldammer
Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro
2., Aufl.
2017, ix, 150 S., IX, 150 S. 38 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Nachhaltigkeitsbericht 2011 - Fraunhofer Institutszentrum Stuttgart IZ
Nachhaltigkeitsbericht 2011 - Fraunhofer Institutszentrum Stuttgart IZS
2012 34 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht 2011. Der Zukunft entgegen. Mit Lösungen von HOCHTIEF. Aus Visionen Werte schaffe
Geschäftsbericht 2011. Der Zukunft entgegen. Mit Lösungen von HOCHTIEF. Aus Visionen Werte schaffen
2012 215 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Total Quality Management
Thomas Hummel, Christian Malorny
Total Quality Management
Pocket Power, Band 1
Tipps für die Einführung
4., Aufl.
2011, 123 S., m. 33 zweifarb. Abb. 166 mm, Softcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Mitarbeiter

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Arbeitsblatt DWA-A 1030 Entwurf, Mai 2022. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
Arbeitsblatt DWA-A 1030 Entwurf, Mai 2022. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW G 1030.
2022, 22 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-2
2020, 51 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Standard DWA-A 199-4E, August 2006. Service and operating instructions for the personnel of wastewater systems. Part 4: Operating instructions for the personnel of wastewater treatment plants
Standard DWA-A 199-4E, August 2006. Service and operating instructions for the personnel of wastewater systems. Part 4: Operating instructions for the personnel of wastewater treatment plants
DWA-Regelwerk, Band A 199-4E
Edition 2008 (German original edition: August 2006).
2008, 79 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-4, August 2006. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen. Tl.4. Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-4, August 2006. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen. Tl.4. Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-4
Anhang: Muster-Betriebsanweisung.
2006, 79 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirtschaft macht Wohnen. Mitarbeiterwohnen: Aktuelle Herangehensweisen und modellhafte Lösungen. Handreichung für die gewerbliche Wirtschaft, die Wohnungswirtschaft und lokale Akteur
Bodelschwingh, Arnt von; Abstiens, Lena; Wieland, Simon; Gilewski, Astrid
Wirtschaft macht Wohnen. Mitarbeiterwohnen: Aktuelle Herangehensweisen und modellhafte Lösungen. Handreichung für die gewerbliche Wirtschaft, die Wohnungswirtschaft und lokale Akteure
2016 34 S., Abb., Tab., Lit.,

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (954)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Karczewski, Thomas
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Thiel, Markus
Gasleitung bei Kampfmittelerkundung angebohrt: Wer haftet für den Schaden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bolz, Stephan
Bauüberwacher hat keine Vollmacht zur Beauftragung von Nachträgen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Vowinckel, Cornelius
Keine Wiedereinsetzung ohne Glaubhaftmachung der Gründe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bolz, Stephan
Nachtragsstreitigkeiten berechtigen nicht zur Arbeitseinstellung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hennig, Katja
Achtung bei Werbung mit Brandschutzkonzepten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Lang, Robert; Schmid, Johannes; Kuhlmann, Ulrike
Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Lener (1955-2022)
Stahlbau, 2022
Hödl, Marcus
Widerspruch im Angebot: Aufklärung statt Ausschluss!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schöttker, Annika
Zurechnung früherer Referenzen setzt Personenidentität voraus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Hahn, Johanna; Kari, Ariane Désirée
Tiermisshandlungen wegen "baulicher Mängel" in Schlachtbetrieben - eine strafrechtliche Betrachtung
Natur und Recht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mitarbeiter

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heusler, Winfried; Arztmann, Daniel; Kadija, Ksenija
Resilient bauen - Fassaden, Strukturen und Prozesse 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Preuß, Hans Karl
Wissensverlust durch den Generationenwechsel. Wie Erfahrungswissen gesichert werden kann 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kückmann, Marc; Bade, Maximilian; Schneider, Patrick
Digitale Bestandserfassung des Gleisbereichs 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Scheffler, Tanja
Paulick in Halle-Neustadt 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Heinze-Greenberg, Ita
Zero Point - Birobidzhan and Tel Aviv. Annotations to a letter from Hannes Meyer to Arieh Sharon 2019
Quelle: Founding myths; gta papers
Mauerhofer, Gottfried; Ortbauer, Bernhard
Aktuelle Herausforderungen für kleine und mittelständische Bauunternehmen in Österreich - Präsentation neuer Forschungsergebnisse 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Schrenk, Manfred
Alles neu macht der ... MAI - Mobilitätsausweis für Immobilien. www.mobilitaetsausweis.at 2018
Quelle: In Betrieb gesetzt! Was kommt ins Laufen? Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 24.-26. Jänner 2018, Messezentrum Wien
Müller, Reinhold
Lebenslanges Lernen - Praxishinweise für die betriebliche Personalentwicklung 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 6. Dezember 2017
Wellershaus, Dyrik
Bauen in risikobehafteten Gebieten. Empfehlungen zur Risikominimierung 2017
Quelle: Vorträge zum 24. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 16. März 2017; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Meiberger, Walter
Arbeitswelt im Wandel - Welche Mitarbeiter, Bildungsangebote und Bildungsstrukturen braucht der handwerkliche Holzbaubetrieb in Zukunft? 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 6. Dezember 2017

weitere Aufsätze zum Thema: Mitarbeiter

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leib, Sebastian
Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgart (kostenlos)
2019
Büter, Kathrin
Demenzsensible Akutkrankenhäuser. Untersuchung von baulichen und gestalterischen Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege, Betreuung und Aktivierung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (1223)
IBR 2023, 2156
Weisung ist nicht gleich Weisung: Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung zu Werk- und Dienstverträgen
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(BAG, Urteil vom 05.07.2022 - 9 AZR 323/21)

Die Parteien streiten darüber, ob zwischen ihnen seit dem 01.07.2010 aufgrund illegaler Arbeitnehmerüberlassung ein Arbeitsverhältnis besteht. Der Kläger war ursprünglich aufgrund eines Arbeitsvertrags für die B GmbH tätig. Die B GmbH wiederum schloss als


IBR 2023, 79
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.05.2022 - 22 U 140/21)

Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Wartungsarbeiten am Motor eines Blockheizkraftwerks. Mit der Koordination der Wartung beauftragt er einen anderen Auftragnehmer. Nach den Wartungsvorgaben des Motorenherstellers dürfen Haupt- und Passlager alte


IMR 2023, 62
Übergabeprotokoll kann negatives Schuldanerkenntnis darstellen
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 07.09.2022 - 5 U 816/22)

Das Mietverhältnis ist beendet, der Mieter will die Kaution i.H.v. 6.000 Euro zurück. Der Vermieter macht widerklagend Schadensersatz i.H.v. 20.600 Euro geltend. Das schriftliche Übergabeprotokoll bei Rückgabe unterschrieb ein Herr G für den Vermieter mit


IBR 2023, 61
Nachtragsstreitigkeiten berechtigen nicht zur Arbeitseinstellung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.08.2021 - 10 U 423/20; BGH, Beschluss vom 01.06.2022 - VII ZR 826/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der mit der Ausführung von Innenputzarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) streitet sich mit dem Auftraggeber (AG) über die Berechtigung von Nachtragsforderungen. Der AG bittet um die Übersendung weiterer Unterlagen. Der AN droht damit, die Baustelle zu


IBR 2022, 642
eVergabe: Beschaffungsdienstleister darf Angebote öffnen!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 16.05.2022 - 3194.Z3-3_01-21-62)

Die Öffnung der Angebote wird bei europaweiten Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen gem. § 55 Abs. 2 Satz 1 VgV von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers durchgeführt. Dies gilt auch für Unterschwellenvergaben bei Anwend


VPR 2022, 3379
E-Vergabe: Beschaffungsdienstleister darf Angebote öffnen!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 16.05.2022 - 3194.Z3-3_01-21-62)

Die Öffnung der Angebote wird bei europaweiten Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen gem. § 55 Abs. 2 Satz 1 VgV von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers durchgeführt. Dies gilt auch für Unterschwellenvergaben bei Anwend


IBR 2023, 6
Bauüberwacher hat keine Vollmacht zur Beauftragung von Nachträgen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 27.05.2021 - 16 U 192/20; BGH, Beschluss vom 07.09.2022 - VII ZR 649/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit Gehölzpflegearbeiten auf der Grundlage der VOB/B beauftragt. Der mit der Bauleitung vom AG beauftragte Mitarbeiter (M) verlangt, die Kronen weiter auszulichten, was nach Ansicht des AN eine zusätzliche


IBR 2022, 534
Erhebliche Veränderung des Beschaffungsbedarfs ist sachlicher Aufhebungsgrund!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 03.05.2022 - VK 1-27/22)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Rahmenvertrag zur Beschaffung von medizinischem Verbrauchsmaterial und persönlicher Schutzausrüstung für seine Mitarbeiter europaweit aus. Liefergegenstand sind u. a. medizinische Mund-Nasenschutz-Masken (


VPR 2022, 3099
Erhebliche Veränderung des Beschaffungsbedarfs ist sachlicher Aufhebungsgrund!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 03.05.2022 - VK 1-27/22)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Rahmenvertrag (RV) zur Beschaffung von medizinischem Verbrauchsmaterial und persönlicher Schutzausrüstung für seine Mitarbeiter europaweit aus. Liefergegenstand sind u. a. medizinische Mund-Nasenschutz-Mas


IBR 2022, 449
Bauablaufstörung verhindert Kündigung wegen unzureichender Baustellenausstattung!
RA Ralf Kemper, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 18.02.2020 - 10 U 2/17; BGH, Beschluss vom 09.02.2022 - VII ZR 49/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Generalunternehmer (GU) hatte den Nachunternehmer (NU) außerordentlich gekündigt und verlangte nun Erstattung der Mehrkosten für die Ersatzvornahme nach § 8 Abs. 3 VOB/B. Die Kündigung erfolgte Anfang Januar, nachdem der vertraglich vereinbar



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (334)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
18 Der Sachverständige und Mitarbeiter
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

24 Nach LG Potsdam 25 ist ein Gutachten mangelhaft, wenn der SV die Ortsbesichtigung nicht selbst, sondern nur der Mitarbeiter vorgenommen hat. Achtung: Diese Hilfskräfte sind dann im Gutachten namhaft zu machen (§ 407 a Abs. Diese qualifizierten Mitarbeiter müssen im Gutachten genannt und der Umfang ihrer Tätigkeit angegeben werden (§ 407 a Abs.


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...


Wapenhans, Wilfried
6.6 Sub-Sachverständige, Materialprüfungen und höchstpersönliche Gutachtenerstattung
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Ich hatte in einem Gutachten einen meiner Mitarbeiter als Bearbeiter eingesetzt und diesen auf dem Deckblatt meines Gutachtens benannt. Vom Landgericht erhielt ich die Mitteilung, dass eine Partei sich der Gutachtenverwertung widersetze (nach Ansicht des Richters diejenige Partei, der mein Gutachten weniger Unterstützung bot) und ich solle dazu Stellung nehmen, dass ich gar nicht der Autor des Gutachtens sei. Als Verfasser und somit geistiger Urheber, der die volle Verantwortung für den ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.3 Alles abgesichert? Beratungsgespräch zu Risiken und Versicherungsprodukten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Wir legen sehr großen Wert darauf, dass alle unsere Kunden eine möglichst umfassende Beratung über allgemeine und spezielle Risiken im jeweiligen Tätigkeitsfeld erhalten. Wenn wir bei Immobilien von »Lage, Lage, Lage« sprechen, so sind gerade bei Unternehmen im Tief- und Straßenbau mit den personal- und maschinenintensiven Einsätzen sowie großen und schwer zu sichernden Baustellen, vor allem die Deckungs- und Versicherungssummen der Verträge entscheidend, damit die grundsätzlich ...


Ansorge, Dieter
3.4 Empfehlungen für die ausführenden Firmen
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Aus Gründen, die überwiegend nicht von den Firmen, sondern von Politik und gesellschaftlicher Entwicklung bestimmt sind, können Firmen nicht mehr ausreichend ausgebildetes Fachpersonal bekommen, welches in der Lage ist, gewinnbringend oder kostendeckend die Leistungen mangelfrei zum vereinbarten Termin zu erbringen. Es gibt noch viele Firmen und besonders viele Mitarbeiter, die Sauberkeit am Arbeitsplatz als unnötiges Übel betrachten. Jeder Mangel kratzt am Image der Firma und die Beseitigung...


Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

24

5

1

954

16

2

1223

334


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler