Liste der Publikationen zum Thema "Mittelwert"
Tragverhalten von Kopfbolzen in Verbundträgern bei senkrecht spannenden Trapezprofilblechen. Online Ressource
2011 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeitverhalten der Lufttemperatur in Baden-Württemberg und Bayern. KLIWA-Projekt A 1.2.3. Erarbeitung und Bereitstellung von langen Reihen interpolierter Gitterpunktwerte (Tageswerte) und Analyse des Langzeitverhaltens von Gebietsmittelwerten der Luftt emperatur in Baden-Württemberg und Bayern
2005 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Auswertung der von der Landesgewerbeanstalt Bayern in Nuernberg ermittelten Ergebnisse der Betondruckfestigkeit-Guetepruefung der Jahre 1979/80
1983, 116 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenstellung und Anwendung Bayes'scher Verfahren bei der Sichprobenbeurteilung.
1982 ca.65 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterkriterien sind transparent zu bewerten!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd; Bornemann, Catrin; Nahrstedt, Andreas
Langzeiterfahrungen zum Einsatz von GAK-Filtern bei der Spurenstoffelimination
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Leutbecher, Torsten; Riedel, Philipp
Compressive strength classes and performance classes of ultra-high-performance concrete. Part 1
BFT International, 2020
Backhaus, Jan Onne
Bauzeitenvorhersage von Injektionen im Tunnelbau
Bautechnik, 2020
Börstinghaus, Ulf
Mieterhöhung: Dem einfachen Mietspiegel kann im Prozess Indizwirkung zukommen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Pfarr, Valeska
Konzeptbewertung durch Mittelwert ist zulässig und muss nicht im Vorfeld mitgeteilt werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Butzmann, Martin
Sittenwidrig überhöhter Kaufpreis: Der Markt hat immer Recht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Seifert, Andreas
Ohne Verdübeln geht es auch. Risssanierung
Fliesen Platten, 2019
Walberg, Dietmar; Gniechwitz, Timo
Aktuelle Baukostenauswertungen im Wohnungsneubau am Beispiel des Flächenlandes Schleswig-Holstein
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
Rebler, Adolf
Mittelwertbildung contra heranrückender Wohnbebauung beim Aneinandergrenzen von Gebieten. (kostenlos)
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mittelwert
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Dauerhaftigkeit nachträglicher Verfugungen in historischem Mauerwerk 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Walther, Christoph
Unzuverlässigkeitsmaße und ihre Übertragbarkeit auf Stadt- und Regionalverkehr 2015
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 30. September bis 2. Oktober 2014 in Stuttgart; FGSV
Floss, Rudolf (Herausgeber); Peintinger, B.; Reitmeier, W.
Die Wirkung der statistischen Unsicherheiten in den Parametern eines stochastischen Feldes zur Modellierung von Bodeneigenschaften auf die Boeschungsstabilitaet. 1983 (kostenlos)
Quelle: Beitraege zur Anwendung der Stochastik und Zuverlaessigkeitstheorie in der Bodenmechanik; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
floss, Rudolf (Herausgeber); Reitmeier, W.; Kruse, W.; Rackwitz, R.
Quantifizierung von Vorinformationen zur besseren Klassifizierung und Ableitung von klassenspezifischen Bemessungswerten fuer Bodenkenngroessen. 1983 (kostenlos)
Quelle: Beitraege zur Anwendung der Stochastik und Zuverlaessigkeitstheorie in der Bodenmechanik; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Floss, Rudolf (Herausgeber); Peintinger, B.
Auswirkung der raeumlichen Streuung von Bodenkennwerten. 1983 (kostenlos)
Quelle: Beitraege zur Anwendung der Stochastik und Zuverlaessigkeitstheorie in der Bodenmechanik; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Floss, Rudolf (Herausgeber); Rackwitz, R.
Koennen Vorinformationen ueber den Baugrund quantifiziert werden? 1983 (kostenlos)
Quelle: Beitraege zur Anwendung der Stochastik und Zuverlaessigkeitstheorie in der Bodenmechanik; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Floss, Rudolf (Herausgeber); Alber, D.; Floss, R.
Stochastische Verfahren zur Schaetzung von Bodenkennwerten. 1983 (kostenlos)
Quelle: Beitraege zur Anwendung der Stochastik und Zuverlaessigkeitstheorie in der Bodenmechanik; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Floss, Rudolf (Herausgeber); Soos, P. von
Zur Ermittlung der Bodenkennwerte mit Beruecksichtigung von Streuung und Korrelationen. 1983 (kostenlos)
Quelle: Beitraege zur Anwendung der Stochastik und Zuverlaessigkeitstheorie in der Bodenmechanik; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodenvergleich zur Abschätzung des Heizwärmebedarfs von Gebäuden infolge thermischer Sanierung (kostenlos)
2011
Konrad, Matthias
Tragverhalten von Kopfbolzen in Verbundträgern bei senkrecht spannenden Trapezprofilblechen. Online Ressource: PDF-Format, 6,42 MB (kostenlos)
2011
Wertung nach Punkten: Vorsicht Falle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 11.08.2020 - VgK-16/2020)
Eine Kommune schreibt die Projektsteuerung für die Sanierung und den Umbau eines Gymnasiums im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagskriterien gibt die Kommune in der Bekanntmachung mit 67% Qualität und 33% Preis
VPR 2021, 2217
Wertung nach Punkten: Vorsicht Falle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 11.08.2020 - VgK-16/2020)
Eine Kommune schreibt die Projektsteuerung für die Sanierung und den Umbau eines Gymnasiums im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagskriterien gibt die Kommune in der Bekanntmachung mit 67% Qualität und 33% Preis
IMR 2020, 491
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum = neue Baualtersklasse?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 24.06.2020 - 65 S 149/19)
Im Mai 2018 verlangt der Vermieter die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Zur Begründung nimmt er Bezug auf den Berliner Mietspiegel und ordnet die 60 qm große Altbauwohnung in das Mietspiegelfeld G 8 ein. Dabei g
VPR 2020, 217
Unterkriterien sind transparent zu bewerten!
Richter Dr. Jakob Stasik , Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 16.06.2020 - VK 2-37/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen in einem europaweiten offenen Verfahren aus. Dabei legte er für das Los 1 zwei Zuschlagskriterien fest: den Preis mit 60% und den technischen Wert mit 40%. Zum einzigen Unterkriterium des Zuschlagskriteriums
IMR 2020, 414
Stichtagsabschlag bei Mieterhöhung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 04.02.2020 - 5 C 28/19)
Mit Schreiben vom 27.08.2018 wurden die Mieter aufgefordert, einer Erhöhung der monatlichen Miete zum 01.11.2018 um 111,73 Euro (von 745,79 Euro auf 857,52 Euro) zuzustimmen. Die Wohnung hat eine Größe von 82,72 qm und ist unter Berücksichtigung der Wohnl
IBR 2020, 91
Zwischenpunkte sind keine vollen Punkte!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Brandenburg, Beschluss vom 03.06.2019 - VK 4/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Fachplanungsleistungen im Verhandlungsverfahren aus. Er legte in der Angebotsaufforderung Qualitative Zuschlagskriterien fest, die mit einer Skala von 0 bis 5 vollen Punkten bewertet werden sollten. Daneben waren als Zuschl
VPR 2020, 16
Zwischenpunkte sind keine vollen Punkte!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Brandenburg, Beschluss vom 03.06.2019 - VK 4/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Fachplanungsleistungen im Verhandlungsverfahren aus. Er legte in der Angebotsaufforderung Qualitative Zuschlagskriterien fest, die mit einer Skala von 0 bis 5 vollen Punkten bewertet werden sollten. Daneben waren als Zuschl
VPR 2019, 185
Konzeptbewertung durch Mittelwert ist zulässig und muss nicht im Vorfeld mitgeteilt werden!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(VK Sachsen, Beschluss vom 28.03.2019 - 1/SVK/044-18)
Der Zweitplatzierte einer europaweiten Ausschreibung von Postdienstleistungen griff die Angebotswertung an. Er wendete sich insbesondere gegen die qualitative Bewertung seiner Konzepte nach dem Schulnotensystem, die seiner Ansicht nach intransparent und e
IMR 2019, 338
Sittenwidrig überhöhter Kaufpreis: Der Markt hat immer Recht!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Beschluss vom 08.01.2019 - XI ZR 535/17)
Ein Käufer schließt mit einer Bank einen Darlehensvertrag zur Finanzierung einer Eigentumswohnung ab. Rund zwei Jahre nach Abschluss des Kaufvertrags über die Eigentumswohnung verklagt der Käufer den Verkäufer auf Rückzahlung des Kaufpreises gegen Rückübe
IBR 2019, 320
Höhe der Vergütung streitig: Auftraggeber muss übliche Vergütung zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.01.2019 - 7 U 251/14)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) haben einen Werkvertrag über die Nachrüstung von Ladebordwänden geschlossen. Nach Ausführung der Werkleistungen streiten die Parteien über die Höhe der berechtigten Werklohnforderung. Der AN beansprucht einen Werkl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 4 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 der Massivholzwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. Bild 5 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 für das Gefach der Holzrahmenwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. In Bild 6 sind die Rechenwerte nach EN ISO 6946, die Labormesswerte nach EN ISO 8990 und die In-situ-Messwerte nach ...
Worch, Anatol
Der wahre Messwert - Messwert, Messunsicherheit und Baustoffinhomogenität
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der jeweiligen Schwankungsbreite vom Mittelwert des erzielten Messwertes sind sämtliche Informationen über die Einflüsse auf die Messung enthalten. Nach diesen 100 Messungen ergeben sich ein Mittelwert von 275,52 Gramm und eine Standardabweichung von diesem Mittelwert von 0,19 Gramm. Dabei ist gerade im Bauwesen die Messunsicherheit einer Labormessung, die typischerweise in der Größenordnung von Δ = 0,1 – 10 % vom Messwert liegt, im Vergleich zu den Schwankungsbreiten ...
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Haustein, Tilo
3.1.6 Holzfeuchte- und Raumklimamessungen
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Tabellen 14 und 15 geben die monatlichen Mittelwerte sortiert nach Bauteilen für April bis August beider Untersuchungsjahre und die Anzahl der Messpunkte an jeder Bauteilgruppe wieder. Es wurde an dieser Bauteilgruppe in 2005 eine Spannweite (Variationsbreite) w in den Untersuchungsgebäuden zwischen gemessener maximaler und minimaler Holzfeuchte von w = 9,4 (Juli 2005) ermittelt, während diese am Gestühl w = 4,7 (August 2005), an der Kanzel w = 2,6 (Juli 2005), am Altar w = 6,1 (April ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für s r,max der maximale Rissabstand bei einem abgeschlossenen Rissbild in Ansatz gebracht werden. Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite w k mit dem maximalen Rissabstand bei abgeschlossenem Rissbild s r,max berechnet werden (DIN EN 1992-1-1/NA, Abschnitt 7.3.4). Eingeführt wird ein Verteilungsbeiwert zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen nach DIN EN 1992-1-1, Gleichung 7.19.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Haustein, Tilo
3.2.1 Anzuchtversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Innerhalb der ersten acht Tage starben keine Tiere und bis zum 16. Tag nach der Bauwerksentnahme waren 18 % verstorben. Die Mortalität betrug bis zum 4. Tag nach der Bauwerksentnahme 3,3 % und erhöhte sich bis zum 9. Tag auf über die Hälfte der Tiere (57,2 %). Am Folgetag (10. Tag) waren 70,3 % der Tiere gestorben und am 15. Tag lebten keine Tiere mehr.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-17.1-1188 Zulassung
vom: 11.09.2018
– aktuell
Mauerwerk aus Ytong Porenbeton-Plansteinen mit einer Trocken-Rohdichte von ca. 250 kg/m³ und einem Mittelwert der Druckfestigkeit von mindestens 2,3 N/mm²
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-1064 Zulassung
vom: 24.05.2012
– abgelaufen
YTONG Porenbeton-Plansteine mit einer Trocken-Rohdichte von 0,25 kg/dm³ und einem Mittelwert der Druckfestigkeit von mindestens 2,3 N/mm²
Xella Deutschland GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler