
Mobile Hochwasserschutzsysteme - Grundlagen für Planung und Einsatz
Dezember 2005. Nachdruck Januar 2011BWK-Merkblatt, Band 6
Hrsg.: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V., Sindelfingen
2005, 170 S., 87 Abb., 16 Tab., Softcover
ISBN 978-3-936015-19-5
Zur Übersicht aller BWK-Merkblätter
Inhalt
Die aktuellen Hochwasser der letzten Jahre führen die Notwendigkeit verbesserter Hochwasserschutzkonzepte vor Augen. Dabei ist ein zunehmendes Interesse an mobilen Hochwasserschutzwänden festzustellen, für deren Planungen bisher noch keine allgemein anwendbaren Standards vorlagen. Das Merkblatt, welches durch eine BWK-Arbeitsgruppe auf Initiative des Ministeriums für Umwelt- und Naturschutz des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt wurde, soll der Fachwelt eine Grundlage für den sicheren und gezielten Einsatz von planbaren, mobilen Hochwasserschutzsystemen liefern. Dazu werden Kriterien für Konstruktion, Statik, Gründung und Logistik definiert. Sie sind als Mindestanforderungen der Standsicherheit, Betriebssicherheit und funktionalen Sicherheit zu betrachten. Auf diese Weise wird die Möglichkeit eröffnet, mobile Systeme in vergleichbarer Weise zu bemessen und in Ihrer Schutzwirkung zu beurteilen, wie permanente Hochwasserschutzeinrichtungen.
Hiermit erhält die Fachwelt eine Entscheidungsgrundlage. Auch wenn in dem Merkblatt das gesamte Spektrum derzeit relevanter Systeme des mobilen Hochwasserschutzes beschrieben wird, so beschränken sich die statischen, geotechnischen und logistischen Bemessungskriterien auf solche Systeme, bei denen ein gesicherter Kraftschluss mit dem Untergrund gewährleistet werden kann. Nur unter diesen Bedingungen lassen sich die definierten Sicherheitsanforderungen nachweisen, was Voraussetzung für die Genehmigungsfähigkeit mobiler Hochwasserschutzsysteme im Rahmen eines üblichen Zulassungsverfahrens ist.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
2 Einleitung
2.1 Veranlassung, Gegenstand
2.2 Definition mobiler Hochwasserschutzsysteme
2.3 Ziel des Merkblattes
I. Abschnitt
1 Grundlagen zum Mobilen Hochwasserschutz
1.1 Klassifizierung der planmäßigen mobilen HWS-Systeme
1.2 Einsatzbereiche planmäßiger mobiler HWS-Systeme
1.3 Empfehlungen zur Auslegung planmäßiger mobiler HWS-Systeme
1.4 Rechtliche Grundlagen
2 Rahmenbedingungen
3 Konstruktionstypen des planmäßigen mobilen Hochwasserschutzes
3.1 Standardsysteme
3.2 Sondersysteme
4 Standsicherheitsnachweise
4.1 Nachweise am oberirdischen System
4.2 Geotechnische Nachweise
4.3 Einwirkungen, Lastfälle, Teilsicherheitsbeiwerte
4.4 Hinweise über die zu führenden geotechnischen Nachweise
4.5 Zusammenstellung aller geotechnischen Nachweise
5 Logistik
5.1 Einleitung
5.2 Grundlagen der Logistik mobiler Hochwasserschutzsysteme
5.3 Spezielle Anforderungen
6 Städtebauliche Aspekte
7 RISIKO
7.1 Grundlagen der Risikobetrachtung
7.2 Gefährdungsanalyse
7.3 Versagen
7.4 Schadenspotenziale
7.5 Risikobestimmung und Akzeptanz
7.6 Risikominderungsmaßnahmen
7.7 Bewertung
7.8 Risikomanagement
II. Abschnitt
1 Systeme des notfallmäßigen mobilen Hochwasserschutzes
1.1 Einsatzrandbedingungen
1.2 Systemübersicht
1.3 Standsicherheitsnachweise
1.4 Belastungsannahmen
1.5 Schadenbilder bei Systemeinsatz
1.6 Logistik
1.7 Risiko
III. Abschnitt
1 Beispiele für Alarm- und Einsatzplanung
1.1 Alarm- und Einsatzplanung, mobile Hochwasserschutzwand in Bad Friedrichshall
1.2 Musterhafte Gliederung eines Alarm- und Einsatzplan
2 Glossar
2.1 Allgemeines
2.2 Logistik
2.3 Systeme
2.4 Risiko/Schaden
2.5 Statik
2.6 Geotechnik
3 Literatur
3.1 Literaturverzeichnis und maßgebliche Normen im Kapitel 4.1, Oberirdische Nachweise
3.2 Literaturverzeichnis und maßgebliche Normen im Kapitel 4.2, Geotechnische Nachweise
3.3 Literaturverzeichnis Kapitel 5, Logistik
3.4 Literaturverzeichnis Kapitel 7, Risiko
4 Abbildungen
4.1 Verzeichnis der Abbildungen
4.2 Bildnachweis
Hochwasserschutz, Mobilität, Schutzsystem, System, Anlage, Planung, Konstruktion, Bemessung, Statik, Gründung, Geotechnik, Standsicherheitsnachweis, Lastannahme, Einsatz, Auswahlkriterium, Logistik, Städtebau, Risiko, Notfall, Grundlage, Merkblatt,
Taschenbuch der Wasserwirtschaft
Grundlagen - Maßnahmen - Planungen
10., Aufl.
2021, xxvii, 1349 S., 465 SW-Abb., 116 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, XII, 350 S., 18 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Handbuch der Hydraulik
Beuth Praxis
für Wasserbau und Wasserwirtschaft
2., Aufl.
2021, 528 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., XXII, 715 S. 331 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, ix, 317 S., IX, 317 S. 203 Abb., 15 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Hochwasserrisikomanagementpläne 2021 - 2027 für die deutschen Flussgebiete
Wasser und Abfall, 2022
Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Beckenrampen - Dimensionierung und Stabilität bei Hochwasser
Wasserwirtschaft, 2022
Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Beckenrampen - Fließtiefenberechnung bei stark überströmten Riegeln
Wasserwirtschaft, 2022
Jüpner, Robert; Miegel, Konrad; Barion, Dirk
Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaft feiert 20. Geburtstag
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Wagner, Falko
Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler