Liste der Publikationen zum Thema "Modell"
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauträgerkauf und Baumodelle
C.H.Beck Baurecht
7., Aufl.
2022, LI, 672 S., 240 mm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
Stadtbaustein Wohnen
Lehr- und Grundlagenbuch
2022, x, 379 S., X, 379 S. 326 Abb., 245 Abb. in Farbe. 279 mm, Hardcover
Springer
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, Technische Universität Darmstadt, Band 1/2022
Dissertationsschrift
2022, 202 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
WORKS Jörg Friedrich - pfp-architekten
2022, 352 S., 350 col. ill. 290 mm, Hardcover
Jovis
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Urban Mining Index
Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung.
2021, 344 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BAND 19. Halle-Neustadt und die Vision von Kunst und Leben
Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur, Band 7
Eine Untersuchung zur Planung architekturbezogener Kunst
2021, 380 S., 58 b/w and 63 col. ill. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
weitere Bücher zum Thema: Modell
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt E-6-1-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Juli 2022.
2022, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2021, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2021.
2021, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-3
2021, 174 S., 40 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-3
2019, 44 S., 27 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Modell
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 2021
2022 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Streckenbeeinflussungsanlagen - Entwurf eines regelungstechnischen Modells zur verbesserten Modernisierung des Verkehrsablaufs
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Variowohnungen. Bezahlbar, anpassbar, nachhaltig
2021 227 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfeld
2021 138 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Serielle Sanierung in Europa und Deutschland. Abschlussbericht im Rahmen des Projekts ?Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Gebäudesanierung durch industrielle Vorfertigung?. Forschungskennzahl 37EV 17 107 0, FB000492. Online Ressource
2021 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modell
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassung punktueller und diffuser Eintragspfade von Spurenstoffen in die Niers: Ergebnisse einer einjährigen werktäglichen Messkampagne
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Oertel, Ulrike
Brandschutz für eine Produktionshalle in Holzbauweise. Tragwerke aus Holz leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit
Bauen plus, 2023
Meyer, Kirstin; Reiners, Michael; Matheja, Andreas; Lillie, Karoline; Krentz, Simon
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen
Wasserwirtschaft, 2023
Krämer, Andreas; Bongaerts, Robert; Wilger, Gerd
Corona-Krise und die veränderte Sicht auf die Kundenwertigkeit im ÖPNV - Teil 2. Der Value-to-Value-Ansatz in Konzeption und Anwendung
V+T Verkehr und Technik, 2022
Will, Harald; Scherer, Christian; Stratbücker, Sebastian; Norrefeldt, Victor; Matheis, Christina; Herrmann, Tobias; Noethlichs, Ben; Heinrich, Joachim; Herbig, Britta; Salthammer, Tunga; Schreiner-Gruber, Sabrina; Eckhardt, Michael; Stiebritz, André; Jansson, Mattias; Schön, Martin
Öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖPNV) und Ansteckungsgefahr mit Sars-CoV-2. Ergebnisse aus dem Projekt "Risikoeinschätzung zur Ansteckungsgefahr mit COVID-19 im Schienenpersonen- sowie im Straßenpersonennah- und -fernverkehr"
V+T Verkehr und Technik, 2022
Blöschl, Günter; Waser, Jürgen; Buttinger-Kreuzhuber, Andreas; Cornel, Daniel; Eisl, Julia; Hofer, Michael; Hollaus, Markus; Horváth, Zsolt; Komma, Jürgen; Konev, Artem; Parajka, Juraj; Pfeifer, Norbert; Reithofer, Andreas; Salinas, José; Valent, Peter; Viglione, Alberto; Wimmer, Michael H.; Stiefelmeyer, Heinz
HochwasserRisikozonierung Austria 3.0 (HORA 3.0) (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Wall, Johannes; Schweig, Ulrich; Fath, Karoline
Wie Baustellen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Erfahrungen mit dem DGNB-System für Baustellen
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Jeske, André; Scheil, Maximilian; Castrischer, Ulrich
Parametrisierte Brückenmodellierung mit PythonParts in Allplan
Bautechnik, 2022
Weber, Mario
Was beim Geschäftsmodell Direktvermarktung zu bedenken ist. Marktprämie, Grünstrom-Belieferung, PPA & Co.
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Lahode, Carolin; Noller, Hanna
Drunter und drüber! Transformationspotenziale einer autogerechten Stadt hin zum lebenswerten Stadtraum
Archithese, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modell
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitalisierung in der Geotechnik - Möglichkeiten und Herausforderungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bauer, Jörg
Digitalisierung in der Geotechnik - Status Quo und aktuelle Entwicklungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Nonlinear spring modelling approach for the evaluation of tension loaded anchorages in cracked concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Vonwiller, Lukas; Kuhlmann, Michel; Corbe, Steffen; Oplatka, Matthias; Hauser, Marc
2D Simulation von Hochwasserszenarien an der Sihl in der Stadt Zürich 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru; Hengst, Klaudius; Zhang, Ting
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Richter, Wolfgang; Pikl, Franz Georg; Zenz, Gerald; Nicolet, Christophe; Landry, Christian; Vera, Juan Carlos; De La Torre, Luis
Differentiales Schachtwasserschloss für das Pumpspeicherkraftwerk Gouvães 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Beffa, Cornel; Cuska, Michel
Netzoptimierung mit CFL-Bedingung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Wyss, Andris; Müller, Michael; Boes, Robert; Hinkelammert-Zens, Florian; Billeter, Peter; Stucki, Adrian; Weitbrecht, Volker
Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Einlaufbauwerk Entlastungsstollen Thalwil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Schwere, Dominik; Farshi, Davood; Lienert, Christophe
Überprüfung der PQ-Beziehung der Messstationen Aargau 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Antuña, Joaquín
Eduardo Torroja and his use of models from 1939 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
weitere Aufsätze zum Thema: Modell
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Implementierung von verbesserten Landoberflächenparametern und -prozessen in das hochaufgelöste Klimamodell REMO (kostenlos)
2022
Schumann, Jan
Wechselwirkungen von Baulogistik und Bauproduktion im Fassadenbau (kostenlos)
2022
Seck, Claudia
Entwicklung eines Bemessungsmodells für ein kontinuierliches Verbundmittel im Holz-Beton-Verbundbau mittels numerischer und experimenteller Untersuchungen (kostenlos)
2022
Peyinghaus, Sven Christian
Musterbasierte Analyse von Georadarsignalen zur Anwendung in der Bodenhydrologie (kostenlos)
2022
Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Bakroon, Montaser
Employment of a multi-material ALE approach using nonlinear soil models to simulate large deformation geotechnical problems (kostenlos)
2022
Hofmann, Julian
Intelligent and risk-based early warning system for pluvial floods. Developing a framework to forecast pluvial flooding in real time combining hydrodynamic modelling and deep learning (kostenlos)
2022
Hübner, Patrick
Indoor mapping and reconstruction with mobile augmented reality sensor systems (kostenlos)
2022
Kitzlinger, Manuel
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
2022
Gelleszun, Marlene
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: Modell
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
##
IMR 2023, 53
Keine Kündigung wegen vertragswidriger Gebrauchsüberlassung ohne Unterlassungstitel?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Berlin, Urteil vom 11.10.2022 - 67 S 111/22)
Der Vermieter begehrte vom Mieter die Räumung und Herausgabe einer Wohnung. In dem zwischen den Parteien geschlossenen Mietvertrag war u. a. folgende Klausel enthalten: Der Mieter hat für die Dauer des Mietverhältnisses das Recht auf Untervermietung <
IMR 2022, 464
Vertretung der verwalterlosen Gemeinschaft gegenüber einem Wohnungseigentümer
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 180/21)
In einer Wohnungseigentumsanlage gibt es keinen Verwalter. Im November 2019 beschließen die Wohnungseigentümer eine Sonderumlage über 100.000 Euro zu erheben. Zwei Wohnungseigentümer verklagen die anderen zwei Wohnungseigentümer auf Zahlung des auf diese
IBR 2022, 580
Vorgabe eines anteiligen Selbstausführungsgebots ist rechtzeitig zu rügen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 25.06.2021 - 1/SVK/009-21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Bauauftrags zur Errichtung eines Breitbandnetzes im Betreibermodell europaweit aus. Verfahrensart war ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Zudem hieß es in den Vergabeunterlagen: Die Eigenl
IBR 2022, 659
Zuständigkeitsstreit: Abgabe an Spezialkammer ist grundsätzlich bindend!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 26.07.2022 - X ARZ 3/22)
Der Kläger verlangt vom Beklagten die Rückabwicklung eines Vertrags über den Erwerb von Bäumen in Brasilien, der vom Beklagten mit einer Rendite von mindestens 6% pro Jahr beworben wurde. Die Berufung des Beklagten gegen seine Verurteilung wird von der Ei
VPR 2022, 3054
Vorgabe eines anteiligen Selbstausführungsgebots ist rechtzeitig zu rügen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 25.06.2021 - 1/SVK/009-21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Bauauftrags zur Errichtung eines Breitbandnetzes im Betreibermodell europaweit aus. Verfahrensart war ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Zudem hieß es in den Vergabeunterlagen: Die Eigenl
IBR 2022, 519
Sechs Monate zwischen Kenntniserlangung und Kündigungserklärung sind zu lang!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Schleswig, Urteil vom 09.03.2022 - 12 U 64/21)
Ein Modellbauer (M) soll eine Modellbaulandschaft erstellen. Er erhält Abschlagszahlungen i.H.v. 70.000 Euro. Leistungen erbringt er nicht. Er spiegelt dem Besteller (B) u. a. vor, einen Nachunternehmer beauftragt zu haben, um zu erklären, warum die Anl
IMR 2022, 303
Mietkosten für Rauchwarnmelder: Endlich gibt´s die Antwort auf die Frage nach deren Umlagefähigkeit!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(BGH, Urteil vom 11.05.2022 - VIII ZR 379/20)
Die Parteien waren seit 2003 durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Nach diesem hatte der Mieter die Betriebskosten gem. Anlage 3 zu § 27 II. Berechnungsverordnung zu tragen und hierauf monatliche Vorauszahlungen an den Vermieter zu leisten. Zudem war
IMR 2022, 260
Mieterhöhung: Reduzierung eines Zustimmungsverlangens ist ein Minus und kein Aliud
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 06.04.2022 - VIII ZR 219/20)
Das Erhöhungsverlangen des Vermieters gem. § 558a BGB ist eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, nämlich ein Antrag i.S.d. § 145 BGB auf Abschluss eines Änderungsvertrags gem. § 311 Abs. 1 BGB. Die Vorschriften über Verträge (§§ 145 bis 157
IMR 2022, 147
Lockdown: Keine Gewinne - keine Vertragsanpassung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Köln, Urteil vom 10.02.2022 - 221 C 248/21)
Der Mieter einer Gaststätte muss pandemie-bedingt im Zeitraum vom 02.11.2020 bis 30.06.2021 sein Ladenlokal schließen und erzielt keinerlei Umsatz. Ein Außerhausbetrieb ist ihm nicht möglich und Staatshilfen kann er nicht in Anspruch nehmen. Er reduziert
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.
Jank, Wilfried
7.1 Physikalische Zusammenhänge bei der Durchströmung von Gebäuden
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Es gibt eine Reihe von Modellen zur Berechnung der Gebäudedurchströmung. Die Ergebnisse der Gebäudedurchströmung geben Auskunft über die tatsächliche Luftverteilung im Gebäude. Der physikalische Hintergrund der Modelle ist ebenfalls sehr verschieden, wobei davon ausgegangen werden kann, daß z. B. sehr aufwendige Feldmodelle anderen Modellen in ihrer Aussagefähigkeit nicht überlegen sein müssen, Eine Vielzahl von Modellen sind in 38 zusammengestellt.
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Wapenhans, Wilfried
10.5 Anwendungstechniken
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Häufig stellt man fest, dass Gerichte die Ausführungen eines Sachverständigen falsch verstehen, weil ihnen die Denkweise und Arbeitsmethode der Techniker nicht geläufig ist. Tipp: In schwierigen Fällen gilt für den Sachverständigen immer: Das Gericht befragen und sich damit Rückendeckung holen. Tipp: Der Sachverständige sollte in keinem Fall ohne Rückfrage bei Gericht den Minderwert berechnen, sofern er dazu nicht ausdrücklich im Beweisbeschluss aufgefordert oder nach Rückfrage bei Gericht ...
Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Holm, Andreas
III/1.1 Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bereits seit einiger Zeit stehen dem Praktiker Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen zur Verfügung (z. B. MATCH 1 , WUFI® 2 , Delfin, vormals DIM 3 ). Die steigende Anzahl von einschlägigen Fachveröffentlichungen zeigt, dass diese Verfahren auch zunehmend eingesetzt werden. Im Rahmen der WUFI®-Familie wurde dazu das Raumklimamodell WUFI®Plus entwickelt ( 10 , 11 ). WUFI®-Plus besteht aus einem Raumbilanzierungsmodul an ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Scheffler, Georg A.
3.1 Fachtermini im Kontext der Innendämmung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dazu gehören beispielsweise die Begriffe »Kondensat«, »Tauwasser«, »Tauebene« und »Taupunkt«, aber auch »Kapillaraktivität«, »kapillarer Rücktransport« oder »Kapillarleitung«. Eine weitere Abkühlung führt zu Übersättigung, in deren Folge die Luft Wasser ausscheiden muss. Während die Begriffe »Kondensat« und »Taupunkt« für sich allein stehen und einen sachlich-fachlichen Kontext ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Ausgeklinkte Trägerenden
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auf der Grundlage des Verlaufs der Hauptspannungen lassen sich zwei verschiedene Stabwerkmodelle entwickeln, die das Tragverhalten ausgeklinkter Trägerenden beschreiben (Abb. Ähnlich den Verhältnissen bei Konsolen ist auch bei ausgeklinkten Trägerenden durch eine geeignete Bewehrung in Verbindung mit einer konstruktiv richtigen Auflagerausbildung sicherzustellen, dass keine Risse und Abplatzungen an den als Auflager dienenden ausgeklinkten Trägerenden entstehen. In 29.24 wird über einen ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.2 Satteldachträger
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Es wurden polar-orthotropes Materialverhalten, für die Randlamellen (jeweils äußere h/6) ein Schwindmaß in Faserrichtung von 0,005 %/% und quer dazu von 0,25 %/% und für die Kernlamellen (innere 4 h/6) Schwindmaße von 0,01 %/% bzw. Die infolge Schwindens sich in der gekrümmten Ebene einstellenden symmetrischen Eigenspannungen sind in Bild 4-6 bis Bild 4-8 nur am halben System dargestellt. Beim Lastfall Holzfeuchte-Zunahme, Δu = +5 %, mit der Folge von Quellen kehren sich in Bild 4-6 bis...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 63 vorwärts
P-IX 7475/IICA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Modell: "YH5427", (Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., Ltd.); Verteilkartusche und Thermostatkartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse C; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4", Art. Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG
P-IX 7474/IIA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Thermostat-Brausearmatur, Art.-Nr. 10578681 (Modell: "LH5427", Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., LTD.); Regalkartusche und Thermostatkartusche; Brauseabgang G 1/2", Durchfluss A; mit Rückflussverhiinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"xG 3/4", Art.-Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG
P-IX 38273/IA Prüfzeugnis
vom: 13.06.2022
– aktuell
Handbrause LED (41/2022) Serie Modell P169, Art.-Nr. 1010896
AIE GmbH
PA-IX 2086/I Prüfzeugnis
vom: 11.05.2022
– aktuell
RV- und KRV-Ventile in Schrägsitzform in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Figur 193, mit und ohne Entleerungsventil sowie die Modellvarianten Figuren 060, 145 und 195
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
PA-IX 16889/I Prüfzeugnis
vom: 06.05.2022
– aktuell
Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer Viessmann VITOTHERM mit Absperrung (Kugelventil) im Kaltwasserzulauf Modell EI4.A18.21.24, Artikelnummer 239024, Modell EI6.A18, Artikelnummer 23025, Modell EI6.A21, Artikelnummer 239026, Modell EI6.A24, Artikelnummer 239027, Modell EI6.A27, Artikelnummer 239028
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
PA-IX 2880/I Prüfzeugnis
vom: 16.03.2022
– aktuell
Freistromventile in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Figur 190, mit und ohne Entleerungsventil sowie die Modellvarianten, Figur 073, 135, 170, 171, 173, 174 und 191
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
Z-43.12-316 Zulassung
vom: 17.01.2022
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kamineinsätze der Modellreihen "Mini", "Varia" und "Speedy"
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
PA-IX 7458/I Prüfzeugnis
vom: 30.07.2021
– aktuell
Füllventilset, Modell-Nr. 8580.68 bestehend aus Spülkasten-Füllventil, Modell-Nr. 8580.338, mit Filter im Einlass; und flexiblem Anschlussschlauch; Material Füllventil: Kunststoff (PP und PBT); Anschluss G 5/8", Anschluss mit flexiblem Schlauch (5/8" x 1/2") an die Messleitung
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
Z-70.5-214 Zulassung
vom: 18.05.2021
– aktuell
Punktgehaltene absturzsichernde Verglasung mit Q-railing Klemmhaltern, Modell 2800 und Modell 4200
Q-railing Europe GmbH & Co. KG
Z-53.5-491 Zulassung
vom: 26.03.2021
– aktuell
Wasserlose Urinale mit der Bezeichnung "KemTec Modell 1000", "KemTec Modell 6000", "KemTec Modell 7000", "KemTec Modell 8000" und "KemTec URINAL 9000"
Kemmler Baustoffe GmbH
Z-70.5-220 Zulassung
vom: 04.03.2021
– aktuell
Punktgehaltene absturzsichernde Verglasung mit Q-railing Glasadaptern Modell 0763
Q-railing Europe GmbH & Co. KG
Z-70.5-221 Zulassung
vom: 08.02.2021
– aktuell
Punktgehaltene absturzsichernde Verglasung mit Q-railing Punkthaltern Modell 0749
Q-railing Europe GmbH & Co. KG
PA-IX 7437/I Prüfzeugnis
vom: 18.01.2021
– aktuell
Füllventilset, Modell-Nr. 8580.68 bestehend aus Spülkasten-Füllventil, Modell-Nr. 8580.338 und flexiblem Anschlussschlauch; Material Füllventil: Kunststoff (PP und PBT); Anschluss G 5/8", Anschluss mit flexiblem Schlauch (5/8" x 1/2") an die Messleitung
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
VT 15-041.2P Prüfzeugnis
vom: 31.08.2020
– aktuell
Absturzsichernde Brüstungsverglasung Modell "Lambda FB 42", deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB NRW des Landes Nordrhein-Westfalens vom 07.Dezember 2018, mit Änderungen vom 14. Juni 2019
Eduard Hueck GmbH & Co. KG
PA-IX 6844/I Prüfzeugnis
vom: 07.07.2020
– aktuell
Freiflussventile in Aufputz- und Unterputzausführung Modellnummer 2242 und 2242.2 (jeweils DN 15 und DN 20) sowie 5340 (DN 15, DN 20 und DN 25)
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
PA-IX 16704/I Prüfzeugnis
vom: 07.07.2020
– aktuell
Kugelhahn Easytop in den angegebenen Nennweiten Modellnummer 2170 (DN 15, DN 20 und DN 25), 2270.1 (DN 32), 2270.2 (DN 25 und DN 32), 2270.4 (DN 32), 2370 (DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32) und 5370 (DN 20, DN 25 und DN 32)
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
PA-IX 16875/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2020
– abgelaufen
Kugelhahn der Nennweite DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 51EU, 52EU, 53EU, 51EU/1, 52EU/1, 53EU/1, 51EU/2, 52EU/2 und 53EU/2 die Varianten in der Nennweite DN 10, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 52TEU, 52TEU/1 und 52TEU/2 sowie die Varianten mit Wasserzähleranschluss in der Nennweite DN 10 bzw. DN 15 bzw. DN 20 Modellbezeichnungen 52MET und 52MET/1 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Fratelli Pettinaroli S.p.A.
PA-IX 7401/I Prüfzeugnis
vom: 30.09.2019
– aktuell
Trinkwasser-Kugelhahn, Modellbaureihe 8230113; beidseitig Innengewinde; Nennweiten: DN 10, DN 15, DN 20; DN 25 und DN 32
SIRAL S.p.A
PA-IX 7218/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer, Modellreihe 3173; Material: Pressmessing; in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen; mit Entleerung; Innengewinde nach ISO 228; Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3173912) und DN 25 (Art.-Nr. 3173933) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
PA-IX 7217/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer, Modellreihe 3372; Material: Pressmessing; in Durchgangsform; mit Entleerung; Innengewinde nach ISO 228, Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3372819), DN 25 (Art.-Nr. 3372820) und DN 32 (Art.-Nr. 3372821) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 63 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler