Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Modellbildung"


Bücher, Broschüren: (95)

Statik mit finiten Elementen
Friedel Hartmann, Casimir Katz
Statik mit finiten Elementen
Springer-Lehrbuch
Lehrbuch
2., Aufl.
2019, XII, 361 S., m. 57 SW- u. 215 Farbabb. sowie 92 Tab. 24,5 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
Krassimire Karabeliov
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
 
 

Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnitt
Christine Eisenmann
Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnitt
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 74
Dissertationsschrift
2019, 210 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnit
Eisenmann, Christine; Vortisch, Peter (Herausgeber)
Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnitt
2019 XVIII,173 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

A phase-field model embedded in the theory of porous media with application to hydraulic fracturin
Luo, Chenyi; Ehlers, Wolfgang (Herausgeber)
A phase-field model embedded in the theory of porous media with application to hydraulic fracturing
2019 XXV,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein konsekutives Konzept zur probabilistischen Risikobewertung setzungsinduzierter Bauwerksschädigunge
Obel, Markus
Ein konsekutives Konzept zur probabilistischen Risikobewertung setzungsinduzierter Bauwerksschädigungen
2019 IX,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Hydro-mechanical behaviour of bentonite-based materials used for disposal of radioactive waste
Lang, Linzhi; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydro-mechanical behaviour of bentonite-based materials used for disposal of radioactive wastes
2019 XXIV,224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung form- und stoffschlüssiger Fügeverbindunge
Nelson, Alexander
Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung form- und stoffschlüssiger Fügeverbindungen
2019 LII,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Bionik zur Entwicklung von Organisationsinnovationen
Helge Banthin
Bionik zur Entwicklung von Organisationsinnovationen
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 18
Entwicklung eines generischen Vorgehensmodells für Organisationsbionik und Untersuchung des Beitrags zum Veränderungsprozess in KMUs
2018, 391 S., 210 x 150 mm, Buch
readbox publishing
 
 

Analyse und Bewertung des Elektrizitätssystems und des Wärmesystems der Wohngebäude in Deutschland
Erik Merkel
Analyse und Bewertung des Elektrizitätssystems und des Wärmesystems der Wohngebäude in Deutschland
Produktion und Energie, Band 21
Dissertationsschrift
2018, 434 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 


weitere Bücher zum Thema: Modellbildung

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerie
Röthlin, Christina; Vogel, Thomas; Custer, Rocco; Schubert, Matthias
Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien
2019 314 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEA
Hauer, Stefan; Horn, Philip; Frey, Andreas; Gassner, Manfred; Preisler, Anita; Heisinger, Felix; Schwahofer, Hannes
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Camille Châteauvieux-Hellwig, Markus Schramm, Andreas Rabold
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierun
Châteauvieux-Hellwig, Camille (Bearbeiter); Schramm, Markus (Bearbeiter); Rabold, Andreas (Projektleiter)
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Qualitätssicherung von Verkehrsmodellberechnunge
Rieser, Nadine; Tasnady, Bence; Vries, Nicolaas de; Rothenfluh, Marco; Fischer, Remo; Friedrich, Markus; Pestel, Eric
Qualitätssicherung von Verkehrsmodellberechnungen
2018 283 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querkraftverstärkung einseitig zugänglicher Stahlbetonplatten mit eingemörtelten Bewehrungsstäbe
Marti, Peter (Projektleiter); Seefeld-Ebert, Barbara; Beck, Alexander
Querkraftverstärkung einseitig zugänglicher Stahlbetonplatten mit eingemörtelten Bewehrungsstäben
2016 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunnel
Schmidt, Jörg; Simon, Peter; Guder, Tom; Juknat, Michael; Hegemann, Kerstin; Dehn, Frank
Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunneln
2015 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten. Abschlussbericht zum Teilprojekt 2
Oliver Millon, W. Riedel, M. Sauer, S. Knell, T. Rinder
Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten. Abschlussbericht zum Teilprojekt 2
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 3
2014, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbun
Siebert, Geralt; Haese, Andreas
Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbund
2010 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile
Christoph Kempkes, Katrin Schalk, Clemens Felsmann, Bert Oschatz, Michael Günther
Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile
Dynamisch thermische Simulation, messtechnische, vereinfachte Simulation
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2739
2009, 133 S., 69 Abb., 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modellbildung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (221)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kerlin, Tim; Musall, Mark; Oberle, Peter; Nestmann, Franz
Morphodynamische Simulationen in Verbindung mit Naturmessungen zur Optimierung des Managements stark verlandeter Flussstauhaltungen am Beispiel der Phalaborwa Barrage, Südafrika
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Muschkullus, Thomas; Jedicke, Eckhard
Vorschläge für einen Perspektivwechsel in der Planung von Verkehrs-Großprojekten. Eine systemtheoretische Betrachtung im Kontext von technischer, ökologischer, ökonomischer und sozialer Komplexität
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Kellermann-Kinner, Christine; Birle, Emanuel
Durchsickerung von Ersatzbaustoffen - Großmaßstäbliche Versuche und Modellierung
Straße + Autobahn, 2020
Wiggett, Justin; Jolk, Christian; Stolpe, Harro
Erhebung von Gewässerquerschnitten für den Aufbau eines 1D-hydrodynamischen Modells für das Untere Olifants- Flusseinzugsgebiet in Südafrika
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Adam, C.; Hirzinger, B.
Ein Modell mit Boden-Bauwerk-Interaktion zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken
Bauingenieur, 2020
Sanftenberg, Anne
Automatisierte Bewertung für Wohninvestments
Immobilien und Bewerten, 2020
Reiterer, Michael; Lachinger, Stefan
Untersuchung der dynamischen Kennwerte einer Eisenbahnbrücke bei unterschiedlichen Ausbauzuständen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kannenberg, Yvonne; Flayyih, Mustafa; Burmeister, Frank; Lange, Manfred; Albus, Rolf; Görner, Klaus; Gross, Michel
Energetische und ökologische Untersuchung der Netzdienlichkeit von Mikro-KWK-Anlagen
Euroheat & Power, 2020
Detert, Martin; Prokoph, Andreas; Derungs, Guido; Weitbrecht, Volker
Quadrokoptervideo-basierte Vermessung von Fliessgewässern (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Friedl, Roland; Bauer, Matthias; Bulicek, Hans
Methoden zur Bewertung der Ermüdungssicherheit bestehender Stahlbrücken. Am Beispiel der Franz?Josef?Strauß?Brücke in Passau
Stahlbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modellbildung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (90)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Friedl, Roland; Mangerig, Ingbert
Schwingungsverhalten ausgewählter Baukonstruktionen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Lerke, Otto; Schwieger, Volker
Genauigkeitsanalyse der automatischen Werkzeugsteuerung eines Laderaupenmodells 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Ekbäck, Peter
Modelling real property rights. A brief review and some extensions 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Horvath, Sabine; Neuner, Hans
Erstellung und Validierung eines Positionskorrekturmodells für einen Roboterarm mittels künstlicher neuronaler Netze 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Bergmann, Matthias; Klemt-Albert, Katharina
Digitale Projektzusammenarbeit 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Maciejewski, Mariusz; Moosandl, Harald
Künstliche Intelligenz und High Quality Performance Indicators als starke Softwaretools in der prädiktiven Instandhaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schaulat, Tobias; Richter, Rüdiger
Hubbrückenensemble Lübeck ? Denkmalschutz und digitale Planungsverfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kneidl, Angelika; Simon, Sophia; Künzer, Laura
Nachweisverfahren zur Personensicherheit bei Räumungen 2019
Quelle: FeuerTrutz Spezial Band 10: Entrauchung und Evakuierung; FeuerTrutz Spezial
Kübler, Stefan
Digitalisierung von Prüfdaten und Erfahrungssammlung Bitumeneigenschaften 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV

weitere Aufsätze zum Thema: Modellbildung

nach oben


Dissertationen: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wenner, Marc
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Winkler, Leopold
Digitales Datenmanagement für Injektionsarbeiten (kostenlos)
2020
Weidner, Philipp
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Nuhn, Eva
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Fazekas, Adrian
Section oriented acquisition and application of microscopic traffic data using multi-sensor data fusion (kostenlos)
2019
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Minuth-Hadi, Florian
Einfluss der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das Werkstoffverhalten von Baustahl (kostenlos)
2018
Merkel, Erik
Analyse und Bewertung des Elektrizitätssystems und des Wärmesystems der Wohngebäude in Deutschland (kostenlos)
2018
Belli, Aslan
Stochastische Niederschlagsmodellierung unter Berücksichtigung von Großwetterlagen (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Modellbildung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2017, 1070
Konflikte - eine kaum zu vermeidende Randerscheinung des Claim-Managements
Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring, Deensen
()

##Das Claim-Management verstanden als ein Prozess zur Erkennung, Aufbereitung und Geltendmachung von Vertragsabweichungen (vgl. zu den unzähligen ähnlichen Definitionsansätzen hier beispielsweise Lechner, a.a.O., S. 4; ähnlich Kühnel, 2010, Claims-Managem


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
10.5 Anwendungstechniken
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Häufig stellt man fest, dass Gerichte die Ausführungen eines Sachverständigen falsch verstehen, weil ihnen die Denkweise und Arbeitsmethode der Techniker nicht geläufig ist. Tipp: In schwierigen Fällen gilt für den Sachverständigen immer: Das Gericht befragen und sich damit Rückendeckung holen. Tipp: Der Sachverständige sollte in keinem Fall ohne Rückfrage bei Gericht den Minderwert berechnen, sofern er dazu nicht ausdrücklich im Beweisbeschluss aufgefordert oder nach Rückfrage bei Gericht ...


Wapenhans, Wilfried
1.4 10 Stufen zur Erkenntnis
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Bei einer Vorhangfassade werden die einzelnen Fassadenelemente vor die eigentliche Fassade gehängt bzw. Bei dieser Ausführung werden die einzelnen Elemente der Fassade regelrecht übereinander gestapelt und durch die massive Ausbildung der Fugen kraftschlüssig miteinander verbunden. Somit werden die anfallenden Lasten der Fassadenelemente nicht in das Gebäude geleitet, sondern meist in ein separates, vor der Fassade befindliches Fundament.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das WTA-Merkblatt 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse WTA, 2014 und DIN 4108-3 enthalten jeweils ein Nomogramm, das die beiden Ansätze aus DIN EN ISO 13788 und DIN EN 15026 zusammenführt. Für Berechnungen unter instationären klimatischen Randbedingungen sind einige der zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen gemäß DIN EN ISO 10211 geeigneten Softwareprodukte in der Lage, Klimadatensätze zu ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.1 Übersicht
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beim organischen Putz sind während des Dehnens keine klaffenden Risse beobachtet worden (s. Bild 4.1-7). Erst ab einer Dehnung von mehr als 10‰ waren leichte, feine Anrisse im Putz aufgetreten. 0,5 ‰ ein erster Riss im Putz beobachtet (s. Bild 4.1-8). Beim Entstehen des Risses trat ein Spannungsabfall auf, bis die Bewehrung im Putz die Last aufnahm. In Bild 4.1-11 sind die Dehnungen im Eckbereich in Abhängigkeit von der Dehnsteifigkeit des Putzes (E · d) und der ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.2 Satteldachträger
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Es wurden polar-orthotropes Materialverhalten, für die Randlamellen (jeweils äußere h/6) ein Schwindmaß in Faserrichtung von 0,005 %/% und quer dazu von 0,25 %/% und für die Kernlamellen (innere 4 h/6) Schwindmaße von 0,01 %/% bzw. Die infolge Schwindens sich in der gekrümmten Ebene einstellenden symmetrischen Eigenspannungen sind in Bild 4-6 bis Bild 4-8 nur am halben System dargestellt. Beim Lastfall Holzfeuchte-Zunahme, Δu = +5 %, mit der Folge von Quellen kehren sich in Bild 4-6 bis...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Stand der Wissenschaft und Technik
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Zur Zeit sind der Öffentlichkeit noch keine Veröffentlichungen zugänglich, die die Bemessung von WDVS, insbesondere im plastischen Bereich nach der Entstehung von Rissen im Putzsystem des WDVS unter dem Gesichtspunkt der Riß- bzw. Fugenüberbrückungs- theorien für Beschichtungen haben zu einem linear elastischen Bemessungsansatz für WDVS geführt. 1982 stellt Klopfer 61 eine Theorie der Rißüberbrückung durch Beschichtungen vor, die sich auf die Bemessung von WDVS übertragen läßt.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.7 Ermittlung der Bewehrung und der Rissbreite für Wandbauteile, Anwendung von DIN EN 1992-3 und DIN EN 1992-3/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Modellgrundlage der Vorschriften DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA bildet ein stabförmiger Querschnitt unbegrenzter Länge mit einer Behinderung an den Bauteilenden (Kapitel 6.1), die einen zentrischen Zwang hervorruft. Die bereits mehrfach erwähnte Differenz in der rechnerischen Rissbreite anhand der Ermittlung nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA zeigt sich auch an diesem Beispiel. Wie bereits in Kapitel 10.7.5 dargelegt, werden bei der ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

95

17

221

90

72

1

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler