Liste der Publikationen zum Thema "Modellierung"
Clustering simultaneous occurrences of extreme floods in the Neckar catchment
2022 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurf, Bemessung und Betrieb
3., Aufl.
2021, xlv, 651 S., XLV, 651 S. 351 Abb., 145 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Analyse, Prognose und Bewertung
3., Aufl.
2021, xlv, 494 S., XLV, 494 S. 157 Abb., 84 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Unbekanntes erkennen und handeln
2021, XIV, 258 S., 30 Tabellen, 58 SW-Abb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Band 2. Die Schwerkraft von Ideen, 2
Bauwelt Fundamente, Band 171
Eine Designgeschichte
2021, 420 S., 155 b/w and 32 col. ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Zur zuverlässigkeitstheoretischen Bewertung von bestehenden Stahlhochbauten unter Schnee- und Windeinwirkung
Heftreihe des Instituts für Bauingenieurwesen, Technische Universität Berlin, Band 31
Dissertationsschrift
2021, 263 S., 36 Farbabb. 24 cm, Softcover
Shaker
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 3.0 (2021)
2021 306 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Wißner
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Modellierung
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2021.
2021, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-3
2019, 44 S., 27 Abb., 2 Tab.,
Referat 7 Tragverhalten und Schadensdiagnostik
WTA Merkblatt 7-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 31 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 229-2
2017, 57 S., 16 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 544-2
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2016, 91 S., 52 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 544-1
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2016, 59 S., 24 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 911
Parallelausgabe: DVGW Merkblatt W 104-2/2013-08.
2013, 36 S., 12 Abb., 4 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Modellierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignissen
2021 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und F einstaub (PM2,5 und PM10)). Endbericht. Forschungskennzahl 3716 52 200 0. Online-Ressource
2021 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling
2021 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen
2021 112 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehr der Zukunft 2060. Auswirkungen des Klimawandels auf die Verkehrsnachfrage
2020 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modellierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Welchen Weg nimmt die "Straße der Zukunft"? - Digitalisierung der Straße im Sonderforschungsbereich/Transregio 339 "Digitaler Zwilling Straße"
Bauingenieur, 2022
Zöller, Raphael; Ochlast, Andreas; Zimmert, Florian; Braml, Thomas
Entwicklung von Prozessen zur automatisierten Planung und Herstellung von Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Prietz, Frank; Fiks, Emilia; Detter, Andreas
Belastung von Stützbauwerken durch Bäume
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Morgenschweis, Gerd
Brauchen wir im Zeitalter der Digitalisierung noch Durchflussmessungen?
Wasserwirtschaft, 2022
Kluge, Björn; Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Hübner, Sven
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Maget, Christoph; Kainaris, Nikolaos; Gutmann, Sebastian; Heidl, Udo; Bogenberger, Klaus
Bewegungsprofile aus Mobilfunk- und Floating-Car-Daten als Bestandteil richtlinienkonformer Verkehrsnachfragemodellierung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Tizani, Walid; Cabrera, Manuela; Mahmood, Mohammed; Ninic, Jelena; Wang, Fangying
The behaviour of anchored extended blind bolts in concrete-filled tubes
Steel Construction, 2022
Stieler, David; Schwinn, Tobias; Menges, Achim
Automatisierte Bauteilzerlegung für Betonfertigteile aus additiv hergestellten Schalungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Graf, Thomas; Krönert, Nils
Industrialisierung der Baustelle durch Verknüpfung von BIM und Vorfertigung - Praxiserfahrungen am Beispiel der Befestigungstechnik in der Technischen Gebäudeausrüstung
Bauingenieur, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Zaubertuch als Schalenfaltwerk
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modellierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Storage of production brine in rooms of potash mines mining field behavior: Modelling and monitoring 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Schwede, Dirk
Application of RecyclingGraphs for the optimisation of the recyclability in Building Information Modelling 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
De Luca, Francesco
Environmental performance-driven urban design: parametric design method for the integration of daylight and urban comfort analysis in cold climates 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Graubohm, Markus
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Drucktragverhalten von Mauerwerk 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Giehl, Stefan
Optimierung der Wirkung gesteuerter Flutpolder am bayrischen Inn mithilfe 2D-HN-Modellierung 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Romanovich, Marina Alexandrovna
Features of construction - Project management using 4D and 5D BIM 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Clemen, Christian
AIA, BAP und Co - Ändert sich die 3D-Bestandsdokumentation wegen der BIM-Methode? 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Moser, Markus; Mehlhorn, Susanne
Technisches Regelwerk "Wildbachschutzbauwerke" als Anpassung an den Stand der Technik 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Przybylo, Jakob; Münzner, Hinrich; Raps, Michael; Zausinger, Dominik; Mikasinovic, Milos
BIM-Überblick und die Anwendung von BIM im Stahlbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stephenson, Uwe M.
"Weinberg" contra "Schuhkarton" - Wie hängt der Seitenschallgrad vom Grundriss-Typ eines Konzertsaales ab? 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Modellierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Uhlig, Markus; Herle, Ivo (Herausgeber)
Die Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit in Tagebaukippen
2022
Yosifova, Evgenia
Modelling health data on a small urban scale using deterministic iterative proportional fitting. A contribution to setting up citywide health monitoring systems (kostenlos)
2022
Deb, Paromita
Resource assessment and performance predictions in unconventional geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Marzotto, Enrico
A combined study on earth's deep water cycle using numerical modelling and laboratory experiments (kostenlos)
2022
Rizzo, Stefania
Experimental characterization and modelling of textile reinforced masonry structures with the equivalent frame method (kostenlos)
2022
Schleiter, Simon
Entwicklung einer numerischen Methode zur Identifikation von Bauwerk-Dämpfer-Systemparametern (kostenlos)
2022
Nytus, Nina
Modelle zur Prognose der Asphaltsteifigkeiten aus den rheologischen Kenndaten von Bindemittelgemischen mit Rejuvenatoren (kostenlos)
2022
Bakroon, Montaser
Employment of a multi-material ALE approach using nonlinear soil models to simulate large deformation geotechnical problems (kostenlos)
2022
Müller, Philipp
Modellierung der Verteilung ungenutzter industrieller und gewerblicher Abwärme über die Abwasserkanalisation (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Modellierung
Herstellung einer Böschung: ATV DIN 18300 regelt konkretes Streitlösungsschema!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Bastian Fuchs, Ingolstadt
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.02.2017 - 14 U 88/16)
Hier musste eine Böschung im Ergebnis dreimal hergestellt werden. Im zu Grunde liegenden Bauvertrag wurde der Auftragnehmer mit der Herstellung einer bauzeitlichen Böschung beauftragt. Basis des Vertrags waren u. a. ein Baugrundgutachten und eine darauf a
IBR 2016, 486
Ist die Aufbringung von Erdaushubmaterial aus einer Baugrube Abfall-"Verwertung"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 25.05.2016 - 10 S 236/16)
Ein Grundstückseigentümer (E) hat auf zwei seiner Grundstücke Erdaushubmaterial verbracht und abgelagert, das aus der Baugrube eines privaten Bauvorhabens des E an anderer Stelle stammt. Die zuständige Behörde gibt ihm auf, diesen Erdaushub zu beseitigen
IBR 2015, 1045
BIM als Besondere Leistung im Leistungsbild der HOAI 2013
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
##
VPR 2014, 47
Keine unverzügliche Rüge: Nachprüfungsantrag unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Taucha
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 30.04.2013 - Verg W 3/13)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen der hydraulischen Modellierung mit gekoppelter 1D/2D-Software oder 2D-Software zum Zwecke der Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans aus. Die Ausschreibung ist in sechs Gebietslose aufgeteilt. In der Ver
IBR 2013, 16
Fertighaushersteller muss vor Vertragsschluss auf Hangproblematik hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Nürnberg, Urteil vom 17.06.2011 - 2 U 1369/10; BGH, Beschluss vom 05.09.2012 - VII ZR 154/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Besteller beauftragten einen Fertighaushersteller, der sich als Spezialist für Hanghäuser bezeichnet, mit der Errichtung eines Fertighauses auf einem Hanggrundstück. Vom Vertrag nicht umfasst waren Erdaushub und Geländemodellierung. Der Vertrag wurde
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...
Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Zusammenfassung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Für die weitere Entwicklung und die Optimierung von WDVS im Hinblick auf die Instandsetzung von Großtafelbauten sind spezielle FE-Modellierungen für WDVS entwickelt worden, die erstmals eine rechnerische Analyse der Rißentstehung und der Rißbreitenentwicklung in WDVS über aktiven Fugen im Untergrund zulassen. Durch diese Simulation des WDVS können die Rißverteilung und die Rißbreiten im Putzsystem der WDVS infolge Fugenöffnung des Untergrundes (z.B. in Großtafelbauten) in Überlagerung mit ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Problemstellung und Ziel der Arbeit
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Fugen im Untergrund mit WDVS können sich Risse im Putzsystem des WDVS bilden. Erste Vorversuche an kleinen Probekörpern (Länge x Breite = 800 x 400 mm) haben die grundsätzliche Eignung von WDVS zur Überbrückung sich monoton öffnender Risse und Fugen, vgl. 1) der Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens, das es ermöglicht, die von WDVS maximal überbrückbaren Riß- oder Fugenbewegungen an großflächigen Probekörpern unter Einbeziehung klimatischer Wechselwirkungen (Regen, Wärme, Frost) ...
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...
Achmus, Martin
8.2 Hinweise zu numerischen Verformungsprognosen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Herstellung und Aushub einer Baugrube treten sowohl Entlastungen (insbesondere infolge Bodenaushubs) als auch Belastungen des Bodens auf. Für annähernd quadratische Baugruben ist bei der Bewertung aus zweidimensionalen Berechnungen gewonnener Ergebnisse Vorsicht geboten. Hilfreich für die Bewertung der Ergebnisse ist es auch, Parameter für Sensibilitätsstudien zu variieren und Berechnungen mit unteren und oberen Grenzwerten der Parameter durchzuführen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler