Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Modellierung"


Bücher, Broschüren: (824)

Modellbasierte Zeichnungsableitung im Brücken- und Ingenieurbau mit NX
Markus Nöldgen, Ioannis Athanassopoulos
Modellbasierte Zeichnungsableitung im Brücken- und Ingenieurbau mit NX
Erfolgreich studieren
BIM - Building Information Modeling. Book w. online files / update
2020, vii, 149 S., 30 SW-Abb., 255 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Die Architekturmaschine
Teresa Fankhänel, Andres Lepik
Die Architekturmaschine
Die Rolle des Computers in der Architektur
2020, 248 S., 230 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Thinking, Drawing, Modelling
Thinking, Drawing, Modelling
GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18
2020, xii, 160 S., 24 SW-Abb., 87 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Lebenszykluskosten von Straßen
Clemens Müller
Lebenszykluskosten von Straßen
Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020, xvii, 221 S., 36 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019
Kaden, Robert (Herausgeber); Clemen, Christian (Herausgeber); Seuß, Robert (Herausgeber); Blankenbach, Jörg (Herausgeber); Becker, Ralf (Herausgeber); Eichhorn, Andreas (Herausgeber); Donaubauer, Andreas (Herausgeber); Kolbe, Thomas H. (Herausgeber); Gruber, Ulrich (Herausgeber)
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019)
2020 271 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner

kostenlos
 
 

Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potential
Suzuki, Seiichi; Knippers, Jan (Herausgeber)
Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potentials
2020 255 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scannin
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berli
Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin
2020 96 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 201
Geschäftsbericht der BAW 2019
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 202
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Modellierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (11)
Merkblatt DWA-M 922, März 2020. Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung
Merkblatt DWA-M 922, März 2020. Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
 
 

Historische Holzkonstruktionen - Zustandsermittlung und Beurteilung der Tragfähigkeit geschädigter und verformter Holzkonstruktionen
Historische Holzkonstruktionen - Zustandsermittlung und Beurteilung der Tragfähigkeit geschädigter und verformter Holzkonstruktionen
Referat 7 Tragverhalten und Schadensdiagnostik
WTA Merkblatt 7-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 31 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 543-3, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 3: Aspekte der Strömungsmodellierung und Fallbeispiele
Merkblatt DWA-M 543-3, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 3: Aspekte der Strömungsmodellierung und Fallbeispiele
DWA-Regelwerk, Band M 543-3
2019, 44 S., 27 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 543-1, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 1: Grundlagen und Verfahren
Merkblatt DWA-M 543-1, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 1: Grundlagen und Verfahren
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 229-1, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung
Merkblatt DWA-M 229-1, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
2017, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 229-2, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 2: Betrieb
Merkblatt DWA-M 229-2, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 2: Betrieb
DWA-Regelwerk, Band M 229-2
2017, 57 S., 16 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 544-1, Juli 2016. Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle. Tl.1. Anwendungsgrundlagen, Schätzformeln und eindimensionale Modelle
Merkblatt DWA-M 544-1, Juli 2016. Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle. Tl.1. Anwendungsgrundlagen, Schätzformeln und eindimensionale Modelle
DWA-Regelwerk, Band M 544-1
2016, 59 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 544-2, Juli 2016. Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle. Tl.2. Mehrdimensionale Modelle
Merkblatt DWA-M 544-2, Juli 2016. Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle. Tl.2. Mehrdimensionale Modelle
DWA-Regelwerk, Band M 544-2
2016, 91 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 911, August 2013. Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs
Merkblatt DWA-M 911, August 2013. Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs
DWA-Regelwerk, Band M 911
Parallelausgabe: DVGW Merkblatt W 104-2/2013-08.
2013, 36 S., 12 Abb., 4 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Modellierung

nach oben


Forschungsberichte: (196)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätz
Hegger, Josef; Herbrand, Martin; Adam, Viviane; Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Stuppak, Eva; Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas; Scheufler, Wolfgang; Zilch, Konrad
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehen
Kuhlmann, Ulrike; Stempniewski, Lena
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwänd
Lindner, Paul; Hartmann, Benedikt; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-201
Zottl, Andreas; Fleckl, Thomas; Esterl, Tara; Schwalbe, Roman; Pichler, Martin Felix; Moisi, Heinz; Rieberer, Rene
IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-2017
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBS
Schwarze, Björn; Spiekermann, Klaus; Holthaus, Tim; Leerkamp, Bert; Scheiner, Joachim; Thome, Tim (Mitarbeiter)
Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBSR
2019 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivitä
Flassak, Thomas
NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivität
2019 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4Cit
Heschl, Christian; Terkovics, Erich; Peinsipp, Michael; Zach, Franz
SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4City
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyContro
Plörer, Daniel; Hauer, Martin; Pfluger, Rainer; Pohl, Wilfried; Canazei, Markus; Geisler-Moroder, David; Weitlaner, Robert; Stanglechner, Manuel; Mühlmann, Emanuel
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEA
Hauer, Stefan; Horn, Philip; Frey, Andreas; Gassner, Manfred; Preisler, Anita; Heisinger, Felix; Schwahofer, Hannes
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld. Arbeitsperiode 2014-201
Mauthner, Franz; Hummel, Marcus
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld. Arbeitsperiode 2014-2018
2019 69 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modellierung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1848)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Drobiec, Lukasz
Analyse von Spannungen und Verformungen im Brüstungsbereich von Wandmodellen aus Porenbeton und Kalksandstein
Das Mauerwerk, 2020
Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Crack and deformation behavior of composite beams using partial-depth precast concrete units
Civil engineering design, 2020
Vospernig, Michael; Reiterer, Michael
Evaluierung der dynamischen Systemeigenschaften von einfeldrigen Stahlbeton-Eisenbahnbrücken. Messtechnische Bestimmung der dynamischen Kennwerte für zwei Versuchsbrücken im gerissenen und ungerissenen Zustand bei unterschiedlichen Ausbauzuständen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Spiegl, Matthias; Walkner, Rupert; Feix, Jürgen
Nachträgliche Durchstanzertüchtigung mittels Betonschrauben. Numerische Untersuchungen und Vergleich mit den Ergebnissen eines Bemessungsansatzes
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Botz, Max; Emiroglu, Altug; Osterminski, Kai; Raith, Manuel; Wüchner, Roland; Große, Christian
Überwachung und Modellierung der Tragstruktur von Windenergieanlagen. Beitrag zu einem Digitalen Zwilling
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Giesa, Tristan; Rost, Markus
Konventionelle Abbruchplanung von Kühltürmen unter Verwendung eines progressiven Schadensmodells
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kley-Holsteg, Jens
Big Data in der Wasserwirtschaft: Entwicklung eines Prognosemodells zur dynamischen Speicherbewirtschaftung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Pummer, Elena
Hybride Modellierung der hydrodynamischen Prozesse in unterirdischen Pumpspeicherreservoirs - Kurzfassung und Folgeentwicklungen
Wasserwirtschaft, 2020
Rudolph, Tobias; Goerke-Mallet, Peter; Melchers, Christian
Geomonitoring im Alt- und Nachbergbau (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Zum Riss- und Verformungsverhalten von Stahlverbundträgern mit Teilfertigteilen
Stahlbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modellierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (960)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schneider, Matthias; Kopecki, Iana; Jorde, Klaus; Haas, Christian; Thumser, Philipp
Untersuchungen zum ökologischen Abfluss in Gewässern des Himalayas mit moderner Feld- und Modellierungstechnik 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Artz, Thomas; Willersinn, Dieter
Hydrographische Maßnahmen für eine smart-BWaStr 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Buschmann, Tilo; Cherubim, Carsten; Humbsch, Michael; Milke, Hubertus; Sahlbach, Silo
Wiederherstellung der Hochwassersicherheit der Talsperre Lehnmühle - physikalische und 3D-numerische Modellierung - 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kaden, Robert; Seuß, Robert; Kolbe, Thomas H.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu CAD und GIS 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Borrmann, Andre; Heunecke, Otto
BIM für den Infrastrukturbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Becker, Ralf; Knapp, Sigfrid
BIM im Bestand für Betrieb und Unterhaltung von Wasserbauwerken ? Das Initialprojekt »Neue Schleuse Trier« 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kersten, Thomas P.; Lindstaedt, Maren
Zur Qualität dichter Punktwolken aus UAV-basierten Bildflügen 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Colloseus, Alexander
Schalltechnische Untersuchungen des Baustellenlärms bei wasserbaulichen Maßnahmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gönnert, Gabriele; Müller, Jan-Moritz
Von der Richtlinie zur Maßnahmenoptimierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Modellierung

nach oben


Dissertationen: (738)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Teuber, Katharina
A three-dimensional two-phase model for flow, transport and mass transfer processes in sewers (kostenlos)
2020
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Suzuki, Seiichi; Knippers, Jan (Herausgeber)
Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potentials (kostenlos)
2020
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Fecke, Marco
Bewertung der Energieeffizienz von Baumaschinen mithilfe einer praxisnahen Lastzyklusentwicklung für einen In-Situ-Test (kostenlos)
2020
Anheier, David
Zum physikalisch nichtlinearen Tragverhalten von scheibenartig beanspruchten Deckentafeln (kostenlos)
2020
Weidner, Philipp
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Pötzsch, Jan
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Modellierung

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2017, 607
Herstellung einer Böschung: ATV DIN 18300 regelt konkretes Streitlösungsschema!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Bastian Fuchs, Ingolstadt
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.02.2017 - 14 U 88/16)

Hier musste eine Böschung im Ergebnis dreimal hergestellt werden. Im zu Grunde liegenden Bauvertrag wurde der Auftragnehmer mit der Herstellung einer bauzeitlichen Böschung beauftragt. Basis des Vertrags waren u. a. ein Baugrundgutachten und eine darauf a


IBR 2016, 486
Ist die Aufbringung von Erdaushubmaterial aus einer Baugrube Abfall-"Verwertung"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 25.05.2016 - 10 S 236/16)

Ein Grundstückseigentümer (E) hat auf zwei seiner Grundstücke Erdaushubmaterial verbracht und abgelagert, das aus der Baugrube eines privaten Bauvorhabens des E an anderer Stelle stammt. Die zuständige Behörde gibt ihm auf, diesen Erdaushub zu beseitigen


IBR 2015, 1045
BIM als Besondere Leistung im Leistungsbild der HOAI 2013
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()

##


VPR 2014, 47
Keine unverzügliche Rüge: Nachprüfungsantrag unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Taucha
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 30.04.2013 - Verg W 3/13)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen der hydraulischen Modellierung mit gekoppelter 1D/2D-Software oder 2D-Software zum Zwecke der Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans aus. Die Ausschreibung ist in sechs Gebietslose aufgeteilt. In der Ver


IBR 2013, 16
Fertighaushersteller muss vor Vertragsschluss auf Hangproblematik hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Nürnberg, Urteil vom 17.06.2011 - 2 U 1369/10; BGH, Beschluss vom 05.09.2012 - VII ZR 154/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Besteller beauftragten einen Fertighaushersteller, der sich als Spezialist für Hanghäuser bezeichnet, mit der Errichtung eines Fertighauses auf einem Hanggrundstück. Vom Vertrag nicht umfasst waren Erdaushub und Geländemodellierung. Der Vertrag wurde


nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Zusammenfassung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Für die weitere Entwicklung und die Optimierung von WDVS im Hinblick auf die Instandsetzung von Großtafelbauten sind spezielle FE-Modellierungen für WDVS entwickelt worden, die erstmals eine rechnerische Analyse der Rißentstehung und der Rißbreitenentwicklung in WDVS über aktiven Fugen im Untergrund zulassen. Durch diese Simulation des WDVS können die Rißverteilung und die Rißbreiten im Putzsystem der WDVS infolge Fugenöffnung des Untergrundes (z.B. in Großtafelbauten) in Überlagerung mit ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Problemstellung und Ziel der Arbeit
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Fugen im Untergrund mit WDVS können sich Risse im Putzsystem des WDVS bilden. Erste Vorversuche an kleinen Probekörpern (Länge x Breite = 800 x 400 mm) haben die grundsätzliche Eignung von WDVS zur Überbrückung sich monoton öffnender Risse und Fugen, vgl. 1)   der Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens, das es ermöglicht, die von WDVS maximal überbrückbaren Riß- oder Fugenbewegungen an großflächigen Probekörpern unter Einbeziehung klimatischer Wechselwirkungen (Regen, Wärme, Frost) ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...


Achmus, Martin
8.2 Hinweise zu numerischen Verformungsprognosen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Herstellung und Aushub einer Baugrube treten sowohl Entlastungen (insbesondere infolge Bodenaushubs) als auch Belastungen des Bodens auf. Für annähernd quadratische Baugruben ist bei der Bewertung aus zweidimensionalen Berechnungen gewonnener Ergebnisse Vorsicht geboten. Hilfreich für die Bewertung der Ergebnisse ist es auch, Parameter für Sensibilitätsstudien zu variieren und Berechnungen mit unteren und oberen Grenzwerten der Parameter durchzuführen.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...


Scheffler, Georg A.
4.3.1 Holzbalkendecken
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im Anschluss an die Planung und Bemessung der Innendämmung soll noch auf die bauphysikalischen Besonderheiten typischer Konstruktionen bzw. Die Ergebnisse zeigen, dass das Innenklima, insbesondere die niedrigen Temperaturen und damit die Reduktion des Trocknungspotentials der Wand nach außen, bereits im Bestand ohne Innendämmung zu für den Holzbalken kritischen Bedingungen führen kann. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 48) ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

824

11

196

1848

960

738

5

43


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler