Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Modellrechnung"


Bücher, Broschüren: (39)

Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkt
Busch, Roland; Spars, Guido; Wardzala, Stephan; Faller, Bernhard; Beyer, Colin
Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte
2020 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Validierung des Entwurfs für ein Beiblatt 3 (Tabellenverfahren) zur DIN V 18599. Online Ressourc
Schettler-Köhler, Horst-Peter (Projektleiter); Lawrenz, Hans-Peter (Projektleiter); Hartmann, Thomas; Oschatz, Bert; Mailach, Bettina; Ußner, Matthias; Knaus, Christina; Maas, Anton; Schilling, Jürgen; Trapp, Jörg
Validierung des Entwurfs für ein Beiblatt 3 (Tabellenverfahren) zur DIN V 18599. Online Ressource
2014 105 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Masterplan Klimagerechter Stadtumbau für die InnovationCity Ruhr - Modellstatt Bottrop. Band A: Potenzialatlas. Band B: Projektatla
Masterplan Klimagerechter Stadtumbau für die InnovationCity Ruhr - Modellstatt Bottrop. Band A: Potenzialatlas. Band B: Projektatlas
2014 446,612 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wissenschaftliche Begleitung der Fortschreibung der amtlichen Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung zur Erstellung von Energieausweisen. Online Ressourc
Schettler-Köhler, Horst-Peter (Projektleiter); Lawrenz, Hans-Peter (Projektleiter); Niklasch, Werner; Veerkamp, Stefan
Wissenschaftliche Begleitung der Fortschreibung der amtlichen Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung zur Erstellung von Energieausweisen. Online Ressource
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich von statistischen und physikalischen Modellen zur Berechnung der Auftrittswahrscheinlichkeit von Schadensarten auf Trinkwasser-Haupt- und Zubringerleitunge
Friedl, Franz; Muschalla, Dirk (Herausgeber)
Vergleich von statistischen und physikalischen Modellen zur Berechnung der Auftrittswahrscheinlichkeit von Schadensarten auf Trinkwasser-Haupt- und Zubringerleitungen
2014 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 201
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014
2014 VI,574 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EEG- Umlage und die Kosten der Stromversorgung für 2014. Eine Analyse von Trends, Ursachen und Wechselwirkungen. Kurzstudi
Haller, Markus; Hermann, Hauke; Loreck, Charlotte; Matthes, Felix C.
EEG- Umlage und die Kosten der Stromversorgung für 2014. Eine Analyse von Trends, Ursachen und Wechselwirkungen. Kurzstudie
2013 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus. Fachveranstaltung am 5. November 2012 in Berli
Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus. Fachveranstaltung am 5. November 2012 in Berlin
2013 12 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Hessen (Hessische Anpassungsstrategie
Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Hessen (Hessische Anpassungsstrategie)
2012 72 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimarelevanz der Abluftreinigung bei der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA). Projekt KAMBA. Online Ressourc
Neubauer, Christian; Lampert, Christoph
Klimarelevanz der Abluftreinigung bei der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA). Projekt KAMBA. Online Ressource
2012 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Modellrechnung

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Regional konsolidierte Gewerbeflächenentwicklung (RekonGent). Abschlussbericht. Online Ressourc
Veres-Homm, Uwe; Wojtech, Annemarie; Richter, Falk; Becker, Thilo; Lißner, Sven; Schmidt, Wolfram; Nehm, Alexander; Grashoff, Carsten
Regional konsolidierte Gewerbeflächenentwicklung (RekonGent). Abschlussbericht. Online Ressource
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Roadmap Gas für die Energiewende - Nachhaltiger Klimabeitrag des Gassektors. Forschungskennzahl: 3716 43 100 0 - Teilveröffentlichung, UBA-FB: FB000040. Online Ressourc
Wachsmuth, Jakob; Michaelis, Julia; Neumann, Fabian; Wietschel, Martin; Duscha, Vicki; Degünther, Charlotte; Köppel, Wolfgang; Zubair, Asif
Roadmap Gas für die Energiewende - Nachhaltiger Klimabeitrag des Gassektors. Forschungskennzahl: 3716 43 100 0 - Teilveröffentlichung, UBA-FB: FB000040. Online Ressource
2019 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwan
Baum, Anja; Lipke, Sebastian; Löffler, Udo; Metzger, Sergej; Sauer, Jan
Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwand
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

EnEV easy - Vorbereitung einer Bekanntmachung nach Paragraph 3 Abs. 5 EnEV 2013. Online Ressourc
Schettler-Köhler, Horst-Peter (Projektleiter); Vilz, Andrea (Projektleiter); Bart, Melanie (Projektleiter); Niklasch, Werner
EnEV easy - Vorbereitung einer Bekanntmachung nach Paragraph 3 Abs. 5 EnEV 2013. Online Ressource
2016 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen thermischer Veränderungen infolge der Nutzung oberflächennaher Geothermie auf die Beschaffenheit des Grundwassers und seiner Lebensgemeinschaften - Empfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung. Forschungskennzahl: 3710 23 204, UBA-FB: 002 090. Online Ressourc
Griebler, Christian; Kellermann, Claudia; Stumpp, Christine; Hegler, Florian; Kuntz, David; Walker-Hertkorn, Simone
Auswirkungen thermischer Veränderungen infolge der Nutzung oberflächennaher Geothermie auf die Beschaffenheit des Grundwassers und seiner Lebensgemeinschaften - Empfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung. Forschungskennzahl: 3710 23 204, UBA-FB: 002 090. Online Ressource
2015 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland. Langfassun
Ecke, Julius; Herrmann, Nicolai; Hilmes, Uwe; Ralph Kremp, Ralph; Macharey, Uwe; Nolde, Andreas; Wolter, Horst; Zander, Wolfgang
Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland. Langfassung
2013 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus. Als Beitrag zur Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäude
Bodelschwingh, Arnt von (Projektleiter); Keßler, Olaf; Rohr, Götz von; Jaunich, Michael; Dool, Joos van den; Pietschmann, Holger; Köhler, Jakob; Schmidt, Katja Bettina; Schürt, Alexander (Projektleiter); Waltersbacher, Matthias
Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus. Als Beitrag zur Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäuden
2012 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Masterplan Daseinsvorsorge. Demografischer Wandel - Region schafft Zukunft in den Modellregionen Südharz-Kyffhäuser und Stettiner Haff. Online Ressourc
Gutsche, Jens-Martin; Albrecht, Martin; Einig, Klaus
Masterplan Daseinsvorsorge. Demografischer Wandel - Region schafft Zukunft in den Modellregionen Südharz-Kyffhäuser und Stettiner Haff. Online Ressource
2010 348 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Fläche
Siedentop, Stefan (Projektleiter); Junesch, Richard; Straßer, Martina; Zakrzewski, Philipp; Walter, Marco (Mitarbeiter); Samaniego, Luis; Weinert, Jens; Dosch, Fabian (Projektleiter)
Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen
2009 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring der Verfahren für die Bewertung von Nichtwohngebäuden nach EnEV 2007. Online Ressourc
Markfort, D.; Prior, K.; Maas, A.; Schettler-Köhler; Vilz, Andrea
Monitoring der Verfahren für die Bewertung von Nichtwohngebäuden nach EnEV 2007. Online Ressource
2008 85 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modellrechnung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (133)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reinicke, Kurt M.; Reichetseder, Peter
Erfolgsmodell Tiefengeothermie - Teil 2
Euroheat & Power, 2020
Vogel, Hans-Herbert
Alternative Kältemittel für R410A in einer elektrischen Luft/Wasser-Wärmepumpe. F-Gase-Verordnung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Köhn, Janine; Meißner, Ralph; Rupp, Holger; Reinstorf, Frido
Effekte des Klimawandels auf die Sickerwasserrate - Ein Vergleich von Ergebnissen aus Klimamodellrechnungen mit langjährigen Messungen an Grünlandlysimetern (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Unglaube, Daniela
Baumängel und Bauschäden in der Immobilienbewertung. Teil 1
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2019
Aljazzar, Taiseer; Braun, Christopherus; Klute, Markus; Reuter, Christian; Rubbert, Sebastian; Kocher, Birgit
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
Straßenverkehrstechnik, 2019
Treiber, K.; Fleiger, P.
Increase in energy efficiency and enhancement of cement properties by means of separate ultra-fine grinding
Cement International, 2019
Baum, Anja; Sauer, Jan; Metzger, Sergej; Löffler, Udo
Photokatalyse an einer Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung
Straßenverkehrstechnik, 2019
Schütt, Oskar; Eckart, Jochen; Heise, Philipp
Die Wahl geeigneter E-Bus-Strategien für Straßenbahnstädte. Darstellung am Beispiel von Karlsruhe.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Sommer, Carsten; Bieland, Dominik
Das "Wiener Modell" - ein Modell für deutsche Städte? Auswirkungen günstiger Zeitkarten auf die Verkehrsnachfrage am Beispiel der Stadt Wien.
Der Nahverkehr, 2018
Meyer, Ulf
Unschöne Effizienz-Lücken
Greenbuilding, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modellrechnung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dunger, Volkmar
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Deponie-Oberflächenabdichtungen in Deutschland 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Becker, Andreas; Weißmann, Rainer; Herklotz, Franziska; Jarecki, Focke; Nagel, Christopher; Paffenholz, Jens-Andre
Untertägige Überwachung des geomechanischen Gebirgsverhaltens mittels bildbasierter Zielzeichendetektion 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Bornschein, Antje
Der Einfluss des Reibungsbeiwertes in der hydrodynamischen Modellierung von Talsperrenbruchwellen 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Twelmeier, Heiko
Dauerhaftigkeit der Verfugung von Ziegelmauerwerk - Parameter zur Mörtelauswahl 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Stibbe, Jana; Stratmann, Friedrich
Finanzplanung im Hochschulbau 2017
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2017; Ernst und Sohn Special
Rettenberger, Gerhard
Prognose von Deponiegas bei älter werdenden Deponien, unter Einbeziehung des aktuellen Richtlinienentwurfs des VDI 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Eichinger, Johannes; Hoock, Heinz; Dantele, Andreas
Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Bachmann, A.; Schlichtig, B.; Dittmer, U.; Getta, M.; Reichei, F.
Fremdwassersanierung: Lassen sich mögliche vernässungsgefährdete Gebiete identifizieren? 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Yörük, Alpaslan; Sacher, Hartmut
Methoden und Qualität von Modellrechnungen für HW-Gefahrenflächen 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Martin, Helmut
Vermaschte Rohrnetze als Entnahmeanlagen an Talsperren 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Modellrechnung

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beestermöller, Robert
Die Energienachfrage privater Haushalte und ihre Bedeutung für den Klimaschutz. Volkswirtschaftliche Analysen zur deutschen und europäischen Klimapolitik mit einem technologiefundierten Allgemeinen Gleichgewichtsmodell (kostenlos)
2017
Nutz, Peter
Entwicklung eines Straßenzustandsmodells beim Einsatz auftauender Streumittel im Winterdienst (kostenlos)
2015
Sremcevic Witzig, Jovana
Model reduction methods in room acoustical simulation at low frequencies (kostenlos)
2012
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben. 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08.-09. März 2012 (kostenlos)
2012
Gelien, Marion
Ein Beitrag zur Bemessung von Stahlbetonstützen im Brandfall (kostenlos)
2011
Schüller, Hagen
Modelle zur Beschreibung des Geschwindigkeitsverhaltens auf Stadtstraßen und dessen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit auf Grundlage der Straßengestaltung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Wastl, Clemens
Klimatologische Analyse von orographisch beeinflussten Niederschlagsstrukturen im Alpenraum. Online Ressource: PDF-Format, 7,37 MB (kostenlos)
2008
Zimmermann, Günter
Skalenvarianz hydraulischer und struktureller Eigenschaften geklüfteter Gesteine. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,0 MB (kostenlos)
2007
Socina, Mihai
Erweiterung der Nutzung von Straßenzustandsdaten in der systematischen Straßenerhaltung (kostenlos)
2007
Dürrenmatt, David J.
Berechnung des Verlaufs der Abwassertemperatur im Kanalisationsrohr. Online Ressource: PDF-Format, 1,7 MB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Modellrechnung

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IMR 2008, 31
Immobilien-Wohnungskauf: Wirtschaftliche Erwartungen als Geschäftsgrundlage?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 30.03.2007 - V ZR 89/06)

Der Käufer erwarb von der Verkäuferin eine Eigentumswohnung. Er begehrt die Rückabwicklung des Kaufvertrags mit der Begründung, die Verkäuferin habe ihn dadurch zum Vertragsabschluss veranlasst, dass sie ihm eine Modellrechnung vorgelegt hätte, nach welch


IBR 2002, 577
Haftet der Verkäufer für Exposéangaben des Maklers?
RAin Jutta Breiholdt, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 21.06.2002 - 21 U 1833/02)

Der Käufer einer Eigentumswohnung verlangt vom Verkäufer Schadensersatz in Höhe von 120.474 DM. Der von dem Verkäufer eingeschaltete Makler war mit dem Vertrieb aller 25 Eigentumswohnungen beauftragt und hatte zu diesem Zweck ein Exposé erstellt, das er d


IBR 1991, 462
Haftung des Treuhänders für falsche Prospektangaben
RA Jost-Henning Joa, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 23.01.1991 - 2 U 56/90)

Die Übernahme von Treuhandschaften ist kein ungefährliches Metier. Die Menge der in den vergangenen Jahren veröffentlichten Entscheidungen, die sich mit der Haftung des Treuhänders befassen, beweist dies. Der Grund für die vielen Auseinandersetzungen lieg


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
5 Wertminderung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aufgrund der Nutzung des Raumes wird der Gebrauchsnutzen zu 30 % und der Geltungsnutzen zu 70 % gewichtet. Nach intensiver Begutachtung wird die Wertminderung des Geltungsnutzens auf 40 % beziffert. Die gesamte Wertminderung errechnet sich hiermit zu 28 %.


Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...


Brand, Bernhard; Riedel, Jürgen
Rundbehälter aus Stahlbeton - Rissbildung durch hohe Temperaturbeanspruchung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

An Rundbecken einer Kläranlage zur Behandlung industrieller Abwässer bildeten sich unmittelbar nach Inbetriebnahme der Behälter im Winter Risse an den außenseitigen Wandoberflächen. Bei einem textilverarbeitenden Betrieb wurden im Zuge des Neubaues einer Kläranlage zur Behandlung der dort anfallenden Abwässer runde, oben offene Behälter in Stahlbetonbauweise errichtet (Bild 1). Die Behälter wurden im Sommer aus einem wasserundurchlässigen Beton der Güte B 35 hergestellt. Wenige Tage nach ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.5 Zeitlicher Schadensverlauf bei Bewehrungskorrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der Einleitungsphase dringen Stoffe in den Beton ein bzw. Die Länge der Einleitungsphase ist bei beiden Korrosionsursachen von einer erheblichen Anzahl von Faktoren wie beispielsweise der Betonzusammensetzung, der Exposition und der Betondeckung abhängig. Für die Einleitungsphase stehen Modelle zur Verfügung, mit denen ihre zeitliche Dauer zumindest abgeschätzt werden kann, d.h. mit denen die genannten Diffusionsprozesse quantitativ abgebildet werden können.


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997

8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...


Buss, Harald
D Technische Kenntnisse des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ fordert umfassende und gründliche Kenntnisse des gesamten Bauwesens. Wichtig ist als berufliche Grundkenntnis die Vertiefung der Kenntnisse der im Bauwesen verwendeten Konstruktionen und deren Verhalten (z. B. Dynamik der Baukonstruktionen), Kenntnis der Tragwerksplanung, Kenntnisse im Grundbau (Bodenmechanik und Geologie). Bei einem weiteren stetigen mittleren Anstieg der äquivalenten CO 2-Konzentration von 1% pro Jahr wird mit einer mittleren...


Sudhoff, Bernhard; Rapp, Andreas O.
Lamparkett auf alternativer Abdichtung - Quellung und Aufwölbung des Parketts durch organische Lösemittel
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Massenanteil des zum Quellen des Holzes führenden Wassers in den Parkettklebstoffen mit dispergierten Bindemitteln darf bis zu 40% betragen. Die in den wasserfreien Lösemittelklebstoffen enthaltenen organischen Lösemittel bewirken allerdings auch ein Quellen des Holzes, das mitunter zum Schaden führen kann, insbesondere dann, wenn das Lösemittel aufgrund eines nichtsaugenden diffusionsdichten Untergrundes nur in das Parkett entweichen kann. Da der vorgefundene Schaden eindeutig auf ein ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
7.3 Lage des Fensters im Bauteilquerschnitt
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Werden im Rahmen der energetischen Modernisierung neue Fenster eingebaut, kann bei nicht denkmalgeschützten Gebäuden durch Veränderung der Lage des Fensters im Bauteilquerschnitt der Verlauf der Isothermen (Linien gleicher Temperatur) günstig beeinflusst werden. Ist diese Variation der Lage des Fensters zur Innenseite hin nicht möglich, können zur Vermeidung von Schimmelpilz ausreichend hohe Oberflächentemperaturen im Bereich der Fensterleibung bei einer Dämmschichtdicke von 2 -3 cm (λ...


Jank, Wilfried
2. Notwendigkeit der Lüftung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Bei der Benutzung von Feuerstätten und Gasgeräten entstehen Rauch- und Abgase. Einer der gefährlichsten Schadstoffe, der bei Benutzung von Gasherden oder bei Funktionsstörungen von raumluftabhängigen Feuerstätten auftreten kann, ist das Kohlenmonoxid. In der DDR waren 1989 noch 60% aller Wohnungen mit mindestens einer Feuerstätte, die einen Hausschornstein erfordert, ausgestattet.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

39

23

133

41

16

3

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler