Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Modellversuch"


Bücher, Broschüren: (171)

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 201
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber); Jensen, Jürgen (Herausgeber); Herrmann, Richard (Herausgeber)
48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018
2019 XII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 

Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlage
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 

Nichtummantelte Sandsäulen in weichen Böden mit hohem organischen Antei
Ney, Marcel
Nichtummantelte Sandsäulen in weichen Böden mit hohem organischen Anteil
2018 XXVI,187 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur hydraulischen Bemessung von Kornfiltern maritimer Bauwerke bei schichtorthogonaler, oszillierender Durchströmun
Schürenkamp, David
Zur hydraulischen Bemessung von Kornfiltern maritimer Bauwerke bei schichtorthogonaler, oszillierender Durchströmung
2017 XV,222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration in housing. Models for social cohesio
Ludl, Herbert (Verfasser, Herausgeber); Brech, Joachim; Feigelfeld, Heidrun; Weiland, Walter
Integration in housing. Models for social cohesion
2017 143 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle Untersuchungen zur Verformungsakkumulation und Tragfähigkeitsreduktion von zyklisch belasteten Pfähle
Georgi, Steven
Experimentelle Untersuchungen zur Verformungsakkumulation und Tragfähigkeitsreduktion von zyklisch belasteten Pfählen
2017 X,271 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsban
Jensen, Jürgen (Herausgeber)
19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsband
2017 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs geogitterbewehrter Bode
Ruiken, Axel
Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs "geogitterbewehrter Boden"
2016 XXVIII,176 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz

kostenlos
 
 

Energetische Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelba
Schüller, Rebecca; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Energetische Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau
2016 XXVI,171 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Mainz

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Modellversuch

nach oben


Forschungsberichte: (55)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-ren
Pont, Ulrich; Heiduk, Ernst; Proskurnina, Olga; Schuss, Matthias; Sustr, Christian; Mahdavi, Ardeshir; Schober, Peter; Romirer, Hubert; Dolezal, Franz
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-reno
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feldversuch mit Lang-Lkw. Abschlussberich
Feldversuch mit Lang-Lkw. Abschlussbericht
2018 159 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Öffentliche Fahrradverleihsysteme - Innovative Mobilität in Städten. Ergebnisse der Evaluationen der Modellprojekte. Online Ressourc
Koska, Thorsten; Böhler-Baedeker, Susanne; Hinzmann, Anna; Bracher, Tilmann; Hertel, Martina; Reichel, Doris
Öffentliche Fahrradverleihsysteme - Innovative Mobilität in Städten. Ergebnisse der Evaluationen der Modellprojekte. Online Ressource
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische Begleitforschung zum Flottenversuch Elektromobilität. Endbericht FKZ 0325071
Helms, Hinrich; Lambrecht, Udo; Jöhrens, Julius; Pehnt, Martin; Liebich, Axel; Weiß, Uta; Kämper, Claudia
Ökologische Begleitforschung zum Flottenversuch Elektromobilität. Endbericht FKZ 0325071A
2013 113 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Axial zyklisch belastete Mikropfähle in bindigen Böden. Abschlussbericht
Jennifer Baumbach, Peter Schwarz
Axial zyklisch belastete Mikropfähle in bindigen Böden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3253
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Moritz Späh, Lutz Weber, Benjamin Hanisch
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2746
2011, 138 S., zahlr. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Henning Kaiser
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Interface. Entwicklung von multifunktionalen Elementfassaden zur energetischen Sanierung von Nicht-Wohngebäuden
Lars Kühl, Philipp Eickmeyer, Lindrun Winkler
Interface. Entwicklung von multifunktionalen Elementfassaden zur energetischen Sanierung von Nicht-Wohngebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2754
2010, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau. Abschlussbericht
W. Brameshuber, S. Uebachs
Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2527
2009, 156 S., 146 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der klimatischen Verhältnisse in Kriechkellern unter gedämmten Holzbodenplatten zur Vermeidung von Bauschäden bei nicht unterkellerten Gebäuden und zur Kostenreduzierung. Abschlussbericht
Stefan Winter, Peter Bauer, Norman Werther
Untersuchung der klimatischen Verhältnisse in Kriechkellern unter gedämmten Holzbodenplatten zur Vermeidung von Bauschäden bei nicht unterkellerten Gebäuden und zur Kostenreduzierung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2521
2009, 81 S., 58 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modellversuch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (545)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stelzer, Sophie; Worf, Dominik; Flödl, Peter; Sindelar, Christine; Höfler, Sarah; Hauer, Christoph
Neue Ansätze für naturbasierte Lösungen in Perlmuschelgewässern - eigendynamische Entsandung in einem physikalischen Modellversuch
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Kafka, George
Nur für Künstler (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Grage, Thomas
Neue Technologien und Forschungsvorhaben bei Fernwärme- und Kälteleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Beckenrampen - Dimensionierung und Stabilität bei Hochwasser
Wasserwirtschaft, 2022
Höppner, Robert; Boley, Conrad
Erkenntnisse zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung
Bautechnik, 2022
Berger, Simon; Hofmann, Robert; Wimmer, Lukas
Einwirkungen auf starre Barrieren durch fließähnliche gravitative Massenbewegungen
Geotechnik, 2021
Orlik, Stefan; Baumgärtner, Christina
Nachbildung von Geschiebeschüttkegeln mit Kunststoffgranulaten
Wasserwirtschaft, 2021
Hüsener, Thorsten; Hesse, Daniel
Experimentelle Untersuchungen zu Sedimentablagerungen in einer Flusskrümmung am Mittelrhein
Wasserwirtschaft, 2021
Wieland, Jörg; Jänicke, Leon; Jensen, Jürgen
Diskussionsbeitrag: Warum Torricelli doch Recht hat!
Wasserwirtschaft, 2021
Kothe, Bernd
Pumpen in der Regenwasserbewirtschaftung
Wasser und Abfall, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modellversuch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (277)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bernecker, O.; Kliesch, K.; Schneider, L.; Vogt-Breyer, C.
Verdrängungsprozess geschraubter Pfähle: neueste Erkenntnisse 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Orlowski, Raf
The use of physical models in acoustic design - current practice 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Kawaguchi, Mamoru
Physical models as powerful weapons in structural design 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Schäfer, Stefan; Fuchs, Yannic; Rutschmann, Peter
Ähnlichkeit von Sohlformen bei Sand und Leichtgewichtsgranulat 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Dorfmann, Clemens; Seidl, Georg
Ein neuer Ansatz zur Quantifizierung des fischökologischen Ausfallrisikos in schwallbeeinflussten Gewässerabschnitten 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Hartlieb, Arnd; Kastrup, Jens; Piekarski, Marian
Physikalische Modellversuche zu erodierbaren Überlaufstrecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Burkhardt, Berthold
Soap-film and soap-bubble models 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Chiorino, Mario Alberto; Neri, Gabriele
Model testing of structures in pre-war Italy: the School of Arturo Danusso 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Addis, Bill
The historical use of physical model testing in wind engineering 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Orlowski, Raf
The historical use of models in the acoustic design of buildings 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series

weitere Aufsätze zum Thema: Modellversuch

nach oben


Dissertationen: (129)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kirchner, Jakob Vinzenz
Wissensintegrierende Modellierung der Geometrie von Bauwerken mit Intervallen und Constraints für Parameter (kostenlos)
2021
Lehmann, Sirko Lothar Martin
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Waldschläger, Kryss
Transport processes of microplastic particles in the fluvial environment. Erosion, transport and deposition (kostenlos)
2020
Kreyenschulte, Moritz
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken (kostenlos)
2020
Höppner, Robert
Zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung (kostenlos)
2020
Wilmsmeier, Daniel
Ein Beitrag zur Rohr-Boden-Interaktion von grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen (kostenlos)
2020
Pankrath, Holger; Herle, Ivo (Herausgeber)
Beitrag zur Fallgewichtsverdichtung in sandigem Boden (kostenlos)
2019
Fischer, Sebastian; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Klärung der Kinematik beim Aufbruch der Baugrubensohle (kostenlos)
2019
Klein, Linus; Moormann, Christian (Herausgeber)
Untersuchungen zum räumlichen aktiven Erddruck bei Baugruben mit rechteckigem Grundriss (kostenlos)
2019
Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Modellversuch

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grassert, Frank; Donath, M.
Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für die Langzeituntersuchungen wird ein doppelwandiges Messrohr mit mehreren Messkammern verwendet (Bild 2). Damit werden die räumliche Verteilung von Bauteilfeuchte und Bauteiltemperatur sowie die Verteilung der Feuchte und Temperatur der Bauteilgrenzschicht und der Raumluft erfasst. In der Kellerwand ist ein Messrohr mit 5 Kammern eingebaut, das mit drei Kammern die Feuchte- und Temperaturverteilung in der Wand selbst misst, weitere Kammern messen Feuchte und Temperatur in der Grenzschicht ...


Künzel, Helmut
5.1 Schwindrisse
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Risse aufgrund einer Überschreitung der Eigenfestigkeit des Putzes, meist infolge Schwindens oder Temperaturkontraktion, gelten als ›putzbedingte Risse‹ die in Bild 26 am Beispiel einer Lehmschicht dargestellt sind. Schwindrisse in einer quadratischen Lehmschicht, aufgebracht auf sägerauem Porenbeton, zeigt Bild 27. Abgesehen von den Rändern, an denen leichte Aufwölbungen entstanden sind, haftete der Lehm auf dem sägerauen Porenbetongrund gut, wodurch ein enges Netz ...


Künzel, Helmut
Schwindrisse
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Fugen oder Risse im Putzgrund haben in der Regel - wenn nicht besondere Maßnahmen ergriffen werden - auch Risse im Putz zur Folge. Bei kleineren, begrenzten Flächen machen sich Randeinflüsse bemerkbar, wie durch Bild 18 bis Bild 21 verdeutlicht wird. Bild 18 zeigt Schwindrisse in einer 10 mm dicken Lehmschicht, aufgebracht auf eine Porenbetonplatte.


Künzel, Helmut
2.3.2 Schwinden
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Beim Aufbringen einer gleichen Lehmschicht auf eine Teflonplatte entstanden ein gröberes Rissnetz und größere rissfreie Eckbereiche (Bild 25). Dies ist dadurch bedingt, dass wegen der geringen Haftung des Lehms auf dem Teflon eine gewisse ›Beweglichkeit‹ (ein ›Schlupf‹) der Lehmschicht gegeben ist, die sich insbesondere an den Ecken auswirkt. Im Putz der etwa 50 cm hohen Attika sind vertikale Schwindrisse aufgetreten, da der Putzgrund EPS nicht ausreichend als...


Achmus, Martin
6.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Herstellung einer Dichtungsschicht mittels Hochdruckinjektion (HDI); es kann eine tiefliegende HDI-Sohle ohne Verankerung oder auch eine hochliegende Sohle (bzw. In verschiedenen Projekten in Berlin wurde auch bei deutlich größeren Restwassermengen keine erhebliche Beeinflussung des Grundwasserspiegels außerhalb der Baugrube festgestellt. Bei Unterwasserbetonsohlen werden die Verankerungen vor dem Einbringen der Sohle hergestellt, bei HDI-Sohlen zwecks Vermeidung von Fehlstellen (siehe ...


Reifenstein, Hans
Gesundheitliche Aspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Vor dem Hintergrund der PCP-Altlastenproblematik richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anwendung von Holzschutzmitteln in Innenräumen, deren Notwendigkeit ständig und kritisch hinterfragt wurde, seitdem eine amtliche Bewertung von Holzschutzmitteln erfolgte. Für den privaten Anwender sind im Holzschutzmittelverzeichnis nur Holzschutzmittel zur vorbeugenden Anwendung im Außenbereich aufgelistet, d. h. die für den Heimwerker vorgesehenen vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel mit ...


Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

171

55

545

277

129

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler