Liste der Publikationen zum Thema "Moderne"
Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022 373 S., Abb., Tab., Lit.,
Harrassowitz
kostenlos
Mikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
2021 330 S., Abb., Lit.,
Transcript
kostenlos
Cities - regions - hinterlands. Metabolisms, markets, and mobilities revisited
2021 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Studien Verlag
kostenlos
Wie schöne Städte entstanden sind: Urbanistisch-historische Miniaturen
2021 133 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 159 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edition Bausubstanz, Band 2
Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre
2019, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe
2019 484 S., Abb., Lit.,
COD-Verlag
kostenlos
2019 192 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Modelldarst.,
Krämer
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Moderne
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
2021 173 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energie Plus Haus Weber. Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Online Ressource
2011 60 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Rathaus Aschaffenburg. Abschlussbericht über die integrale modellhafte energieeffiziente Sanierungsplanung eines denkmalgeschützten Gebäudes
2009 82 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Demokratische Stadtplanung in der Postmoderne.
1996 253 S., Abb., Lit., Kt., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identität statt Abriss. Felix-Platter-Spital in Basel
Baumeister, 2023
Schwarz, Fabian
Sonnen, baden in den Bergen. Freibad von Adelboden in farbenfroher Klarheit wiederbelebt (kostenlos)
Nike Bulletin, 2022
Züger, Roland
Unsichtbare Architektur. Sanierung und Erweiterung Schulanlage Röhrliberg Cham von Marcel Baumgartner Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Stuttner, Dolores
Die Bauten der Moderne. Denkmalpflege der Nachkriegsarchitektur (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Niehr, Klaus
Konkrete Utopien. Idee und Wirklichkeit der perfekten Kathedrale
Das Münster, 2022
Müsseler, Andreas
Die DNA der Nachkriegsmoderne. Eine Reise in die gebaute Vergangenheit unserer Zukunft
Die Architekt, 2022
Strimmer, Ute; Bougout, Manuel (Photograph)
Reparatur einer Ikone. Villa E-1027
Baumeister, 2022
Graber, Niklaus (Verfasser, Photograph)
Islam? Muzharul Islam - Eine Schlüsselfigur der klimasensiblen Architektur
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Dietsche, Daniela
Ingenieurbaukunst an der Grenze. Erst im zweiten Anlauf gelungen: die Sendehalle von Radio Europe 1 im saarländischen Berus
Tec 21, 2022
Paulus, Anika; Boersma, Irina (Photograph)
Farb- und Materialkanon einer anderen Epoche. Herrenbekleidungsgeschäft in Aarhus
Baumeister, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Moderne
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Assen, Konrad
Begegnung mit Paul Baumgarten. Die Grundsanierung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Mertens, Melanie
Weltplatte und Sägezahndach 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Bader, Tobias
Betonbauten des 20. Jahrhunderts - eine Herausforderung für die Materialwissenschaft 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Kuban, Sabine
Innere Charakteristika bei Treppen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Barazzetta, Giulio
Back to the future of a laconic masterpiece 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Burkhardt, Berthold
Gebraucht und doch wie neu. Der Kanzlerbungalow in Bonn 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Salvo, Simona
The conservation of the Pirelli Tower curtain wall. An Italian story 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Schneider, Christine
Witterungsbeständig und schmuck 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Wendler, Daniel
Grundinstandsetzung Neue Nationalgalerie Berlin mit Schwerpunkt der Stahlglasfassade 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
weitere Aufsätze zum Thema: Moderne
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heimat. Volkstum. Architektur. Sondierungen zum volkstumsorientierten Bauen der Heimatschutz-Bewegung im Kontext der Moderne und des Nationalsozialismus (kostenlos)
2022
Höhne, Thomas
Nachweis der Gleichwertigkeit des brandschutztechnischen Sicherheitsniveaus zwischen konventionellen und neuen pädagogischen Schulbauformen (kostenlos)
2021
Isler Binz, Monika
Karl Schneider und seine Architektur der 1920er Jahre. Eine Komposition von Gegensätzen (kostenlos)
2021
Oeter, Martina
Die Suche nach Differenz. Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
2021
Bognar, Anna-Victoria
Der Architekt in der Frühen Neuzeit. Ausbildung, Karrierewege, Berufsfelder (kostenlos)
2020
Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Fritz, Lisa
Analysen zur Ensemble-Anknüpfung in Architektur und Stadtraum (kostenlos)
2020
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Rabl, Christian
Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie. Zur Neubeschreibung von Themenarchitekturen
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Moderne
Angaben in Maklerexposé sind Beschaffenheitsvereinbarung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Hamm, Urteil vom 19.12.2022 - 22 U 211/21)
Der Käufer erwirbt eine gebrauchte Immobilie. Die Gewährleistung wird ausgeschlossen. Die Immobilie wird im Maklerexposé dahin beschrieben, in den Jahren 2009 bis 2010 topsaniert worden zu sein. Die Wohnräume seien hell und einladend , das Ambie
IMR 2023, 123
Caveat Vendor: Vollmundige Versprechen im Exposé können zur Arglisthaftung führen
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Hamm, Urteil vom 19.12.2022 - 22 U 211/21)
Der Käufer erwirbt eine gebrauchte Immobilie. Die Gewährleistung wird ausgeschlossen. Die Immobilie wird im Maklerexposé dahin beschrieben, in den Jahren 2009 bis 2010 topsaniert worden zu sein. Die Wohnräume seien hell und einladend , das Ambie
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2023, 54
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
RA Alexander Walther, München
(AG Kreuzberg, Urteil vom 09.02.2022 - 10 C 46/21)
Zum 01.02.2016 mieten die Mieter eine 52 qm große Wohnung. Es wurde eine Nettokaltmiete i.H.v. 799 Euro vereinbart. Bei der Klägerin handelt es sich um eine registrierte Rechtsdienstleistungsgesellschaft. Die Mieter beauftragten die Klägerin mit der Gelte
IMR 2023, 25
Keine Erneuerung der Briefkastenanlagen ohne substanzielle Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 17.12.2021 - 980a C 24/21 WEG)
Der Kläger ist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Auf dem gemeinschaftlichen Grundstück befanden sich zwei ältere, einzeln stehende Briefkastenanlagen. In einer Eigentümerversammlung wurde u. a. der Beschluss gefasst, die defekten Brie
IMR 2022, 466
Keine Verbindung zum Gericht: Säumnis?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Celle, Beschluss vom 15.09.2022 - 24 W 3/22)
Das Gericht gestattete nach § 128a ZPO den Parteien und einem Zeugen sich per Videokonferenz zur Verhandlung zuzuschalten. Klägervertreter und Zeuge schalteten sich zu, dem Beklagtenvertreter gelang dies nicht. Er trug vor, dass es ihm aus ungeklärten Grü
IMR 2022, 2255
Kein Rechtsschutzbedürfnis (mehr) nach bestandskräftigem Folgebeschluss
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 30.06.2020 - 11 S 56/18)
Eine Eigentümergemeinschaft verfolgte das Ziel, alte Holzfenster durch moderne Kunststofffenster zu ersetzen. Auf einer Eigentümerversammlung wurde zunächst mehrheitlich beschlossen, ein Ingenieurbüro mit der Durchführung der Ausschreibung zu beauftragen.
IMR 2022, 63
Umstellung auf funkbasierte Verbrauchserfassungsgeräte: Muss Mieter Zutritt gewähren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Konstanz, Urteil vom 21.10.2021 - 4 C 163/21)
Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. In der Wohnung waren - funktionierende - Verbrauchserfassungsgeräte (Heizkostenverteiler, Kaltwasseruhr) installiert. Zum Zwecke der Abrechnungserstellung mussten diese durch Mitarbeiter des Ab
IBR 2021, 531
Vorabgestattung des Zuschlags nur in besonderen Ausnahmefällen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BayObLG, Beschluss vom 17.06.2021 - Verg 6/21)
Der Auftraggeber (AG) - eine Klinik - schrieb im offenen Verfahren einen Bauauftrag aus. Das Angebot des Bieters B wurde vom AG ausgeschlossen, weil auch nach Aufklärung noch Unterlagen fehlten. Nachdem der AG trotz Rüge am Ausschluss festhielt, stellte B
VPR 2021, 187
Vorabgestattung des Zuschlags nur im besonderen Ausnahmefall!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BayObLG, Beschluss vom 17.06.2021 - Verg 6/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren einen Bauauftrag aus. Das Angebot des Bieters B wurde vom AG ausgeschlossen, weil auch nach Aufklärung noch Unterlagen fehlten. Nachdem der AG trotz Rüge am Ausschluss festhielt, stellte B am 12.10.2020 e
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das bedeutet aber, dass das von vielen Vertretern glatter, moderner Formen immer wieder vorgebrachte Argument - Vordach sei ab der Höhe eines Gebäudes von mehreren Geschossen vollkommen nutzlos, weil es in keinem Verhältnis mehr zur Höhe der zu schützenden Fassade stünde - grundsätzlich falsch ist. Bild 4: Die Putzindustrie kämpft derzeit massiv mit Problemen von Algen und Pilzbildung an Fassaden. Derzeit steht also die Putzindustrie vor dem Dilemma zunehmender Algen- und Pilzbildung - vor ...
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Ruhnau, Ralf
Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden - Erst planen - dann bauen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Weder die Türzargenhersteller noch die Abdichtungsindustrie liefern hier standardmäßige Lösungen - sowohl bei bituminös abgedichteten Terrassentüranschlüssen (Bild 3 und Bild 4) als auch bei mit Flüssigkunststoff im Verbund abgedichteten Badezimmer-Türschwellen (Bild 5). Hier verbleibt in der Planung ein »weißer Fleck«, der durch Improvisation in der Ausführung mehr oder weniger geschlossen wird. Zusätzlich werden schließlich noch Quellbänder (Bild 16) oder Dichtkragen (Bild 17) ...
Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...
Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Anordnung von Heizkörpern an Innenwänden oder vor/unter Fenstern? - Vor- und Nachteile sowie energetische Konsequenzen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Auch die Hersteller moderner Verglasungen bestehen bei der Anordnung von Heizkörpern vor raumhohen Fenstern auf den Einbau eines Strahlungsschirms oder aber auf einen sehr großen Abstand (bis zu 30 cm) der Heizkörper vom Fenster. Insoweit stellen Beeinträchtigungen in der thermischen Behaglichkeit bei geöffneten Fenstern oder vor Außenwand-Luftdurchlässen kein Argument für eine Anordnung von Heizkörpern unter/vor Fenstern dar. Auch bei Wohngebäuden mit Heizkörpern unter/vor Fenstern können ...
Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...
Schweizer, Volker
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? - Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Jahre 1960 wurde das Fraunhofer IRB in die Fraunhofer-Gesellschaft eingegliedert und 1982 der Fraunhofer IRB Verlag gegründet, sodass eine in dieser fachlichen Breite einmalige Informationseinrichtung im Bauwesen entstand. Das Fraunhofer IRB beschäftigt sich seit nunmehr 80 Jahren mit Wissensmanagement im Bauwesen und ist heute die zentrale Informationseinrichtung zu allen Fragen des Planens und Bauens in Deutschland. Volker Schweizer ist Verlagsleiter des Fraunhofer IRB Verlags im ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-BWU02-2180003 Prüfzeugnis
vom: 17.06.2021
– aktuell
Fassadenniete MBE-FN-AI3-5x12 K11, MBE-FN-AI3-5x12 K14, MBE-FN-AI3-5x12 K16
MBE Moderne Befestigungselemente GmbH
P-BWU02-1980010 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2020
– abgelaufen
Fassadenniete MBE-FN-AI3-5x12 K11, MBE-FN-AI3-5x12 K14, MBE-FN-AI3-5x12 K16
MBE Moderne Befestigungselemente GmbH
Z-10.8-823 Zulassung
vom: 30.10.2019
– aktuell
Fassadensystem "GIGA-Line" Keramische Fassadenplatten in Verbindung mit dem Klebesystem "SikaTack-Panel"
Alois Korzilius Interbau Fabrikation für moderne Baukeramik GmbH & Co. KG
Z-19.14-314 Zulassung
vom: 11.02.2015
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "FLAMMSTOP" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
Z-19.14-1128 Zulassung
vom: 05.12.2014
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "Thermostop" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
P-BWU03-I 17.2.35 Prüfzeugnis
vom: 26.03.2014
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwände der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einseitiger Beflammung
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
Z-19.14-1128 Zulassung
vom: 22.03.2012
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "Thermostop" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
P-119908-LGA Prüfzeugnis
vom: 03.05.2011
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV gemäß lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3-Ausgabe 2010/1. Anwendung: Oben und unten in einem Aluminiumprofil gehaltene Verglasung als Ausfachung einer nichttragenden, leichten inneren Trennwand.
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
P-MPA-E-09-536-2 Prüfzeugnis
vom: 21.04.2011
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Dachdichtungrsbahn "Probaplan" mit der EPS-Wärmedämmung an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr.2.8, Ausgabe 2010/2 gestellt werden
KREBBER Moderne Baustoffe GmbH
P-119905-LGA Prüfzeugnis
vom: 22.03.2011
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV gemäß lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3-Ausgabe 2010/1. Anwendung: Allseitig in einem Aluminiumprofil gehaltene Verglasung als Ausfachung einer nichttragenden, leichten inneren Trennwand.
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
P-BWU03-I-16.3.152 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2010
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit beschieferter Elastomerbitumen-Dachbahn "TEB JOKAPLAN PL" auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmerung für Dachneigungen <20°
KREBBER Moderne Baustoffe GmbH
Z-19.14-314 Zulassung
vom: 15.06.2010
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "FLAMMSTOP" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
P-MPA-E-09-531-1 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2010
– abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der Dachdichtungsbahn "TEB JOKAPLAN PL" mit der Wärmedämmung Mineralwolle an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.8, Ausgabe 2009/1 gestellt werden.
KREBBER Moderne Baustoffe GmbH
P-MPA-E-09-541 Prüfzeugnis
vom: 22.12.2009
– abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der Dachdichtungsbahn "SUPRAPLAN" mit der Wärmedämmung Mineralwolle an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedchung) nach der Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2009/2 gestellt werden.
KREBBER Moderne Baustoffe GmbH
P-2009-B-2313 Prüfzeugnis
vom: 10.11.2009
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwand "MFT-Basiswand" der Feuerwiderstandsklasse EI 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2; 2008 (BRL A Teil 3, lfd. Nr. 2.2, Ausgabe 2009/1)
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
P-MPA-E-09-536 Prüfzeugnis
vom: 14.09.2009
– abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der Dachdichtungsbahn "PROBAT-Plan S5 S" mit der ESP- Wärmedämmung an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, Lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2009/1 gestellt werden
KREBBER Moderne Baustoffe GmbH
P-MPA-E-09-531 Prüfzeugnis
vom: 14.09.2009
– abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der Dachdichtungsbahn "TEB JOKAPLAN PL" mit der Wärmedämmung Mineralwolle an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.8, Ausgabe 2009/1 gestellt werden.
KREBBER Moderne Baustoffe GmbH
Z-19.14-1146 Zulassung
vom: 28.08.2007
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "Flammstop I" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
Z-19.14-314 Zulassung
vom: 01.02.2005
– abgelaufen
Brandschutzverglasung " FLAMMSTOP" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
INTEK Gesellschaft für moderne Innenbautechnik mbH
P-MPA-E-05-003 Prüfzeugnis
vom: 12.01.2005
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Dachbahn "PROBAT-Tect PYE PV 200 S5", and die die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme nach DIN 4102 Teil 7 gestellt werden
KREBBER Moderne Baustoffe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler