Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Modernisierung"


Bücher, Broschüren: (163)

Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
Eberhard Hinz, Andreas Enseling
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2020, 100 S., 29 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kunst des Bewahrens
Thomas Will
Kunst des Bewahrens
Denkmalpflege, Architektur und Stadt
2020, 536 S., mit 61 Farb- und 224 S/W-Abbildungen. 240 mm, Softcover
Reimer
 
 

Schulen weiterbauen
Maja Lorbek
Schulen weiterbauen
Architekturen, Band 46
Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen
2020, 254 S., 41 SW-Abbildungen 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Ökologische Altbausanierung
Christian Kaiser
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., Aufl.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bunde
Wolf, Tobias
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Fachbroschür
Metzger, Sebastian; Walikewitz, Nadine; Jahnke, Katy; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Fachbroschüre
2019 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungslüftung im Bestand
Rainer Pfluger
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20
bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20
Handbuch Innenarchitektur
2019, 224 S., 300 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
 
 

Modernisierung der Mietwohnung
Tobias Mahlstedt
Modernisierung der Mietwohnung
Nomos Praxis
2., Aufl. 2019
2019, 291 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Jürgen Mirow
Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Ein virtueller Reiseführer durch unsere Geisteslandschaft
2019, 565 S., mit zahlreichen Abbildungen. 284 x 160 mm, Softcover
Vergangenheitsverlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Modernisierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI Arbeitsblatt W 5. Kennzahlen für Technikkosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden. Ausgabe März 2014
AGI Arbeitsblatt W 5. Kennzahlen für Technikkosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden. Ausgabe März 2014
2014, 3 S., Tab.,
 
 

Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Manfred Gerner
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (138)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Lutz Dorsch, Kati Jagnow
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Karsten Tichelmann, Annekatrin Koch
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Johannes Hegger, M. Norbert Fisch, Thomas Wilken
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Wolfram Jäger, Thomas Köberle, Angela Eckart, Toralf Burkert, Volker Stoll, Carola Hauschild, Beate Boekhoff
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel-Dämmputze
Brun, Helga; Brun, Harald; Krempl, Manuel; Hüttler, Walter; Wall, Isabella; Trimmel, Günther; Schöberl, Helmut
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserunge
Loga, Tobias; Stein, Britta; Hacke, Ulrike; Müller, Andre; Großklos, Marc; Born, Rolf; Renz, Ina; Cischinsky, Holger; Hörner, Michael; Weber, Ines
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
2019 403 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen. Kurzgutachten zur sozialen und klimagerechten Aufteilung der Kosten bei energetischer Modernisierung im Wohnungsbestan
Mellwig, Peter; Pehnt, Martin
Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen. Kurzgutachten zur sozialen und klimagerechten Aufteilung der Kosten bei energetischer Modernisierung im Wohnungsbestand
2019 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressourc
Metzger, Sebastian; Jahnke, Katy; Walikewitz, Nadine; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressource
2019 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach
Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3080
2018, 179 S., 23 Abb. u. 126 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modernisierung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4472)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mazzoni, Ira
Aufgeräumt. Waldsassen. Ein Rathaus wird zeitgemäß repräsentativ
Baumeister, 2020
Schmid, Wolfgang
Stahlrohr-Fußbodenheizungen aus den 1960er-Jahren effizient regeln. Frankreich startet umfangreiches Gebäudesanierungsprogramm
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Siegele, Claudia
Neue Standards am alten Standort?. Neubau eines Forschungsgebäudes
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Wionski, Heinz
Die geplante Sanierung der Paulskirche - Optionen der Baudenkmalpflege
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Uekermann, Ralf
Bahnrenaissance in der Fläche. Was bei der Reaktivierung des SPNV zu beachten ist: Das Beispiel Bentheimer Eisenbahn.
Der Nahverkehr, 2020
Menge, Klaus
Sporthallen energetisch sanieren. Kosten- und Energieeinsparung durch Modernisierung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Rebernig, Werner
Revitalisierung Goethehof. Sanierung eines "Superblocks" der Zwischenkriegszeit
Bausubstanz, 2020
Jakobi, Verena
Es werde Licht - Die Kirchen St. Valentinus und St. Dionysius in Kiedrich und die Unionskirche in Idstein im Vergleich
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Nauerz, Bernd; Waiblinger, Robert
An der energetischen Sanierung scheiden sich die Geister - noch?
Immobilien & Finanzierung, 2020
Hoffmann, Godehard; Irmen, Niklas; Janßen-Schnabel, Elke; Walter, Kerstin
Der Ebertplatz in Köln. Ein Stadtplatz mit Geschichte
Denkmalpflege im Rheinland, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modernisierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (131)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Raven, Robert von; Hanenkamp, Axel
Effizienzsteigerung und Emissionsminderung durch Digitalisierung - Online-Bilanzierung der Prozesses und Vorhersage der Verschmutzungssituation im Kessel 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Ooms, Tomas
Public debate, public interior, circular economy - forms of exchange: Approaching the reconversion of an iconic 1966 office tower in Brussels 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Blandini, Lucio
Glasfassaden: Neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert 2020
Quelle: Glasbau 2020
Albrecht, Thomas
Modernisierung von Nasswäschern 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Marzahn, Gero
Erhalt und Modernisierung des Brückenbestandes der Bundesfernstraßen - Die neue Erhaltungsstrategie für Planung und Bau von Brücken auf den Hauptverkehrsrouten 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Hennings, Gerd; Nadler, Michael
Von der Gewerbeplanung zur Immobilienentwicklung 2019
Quelle: 50 Jahre Dortmunder Raumplanung

Eine clevere Kombination von Rohmaterialien 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Efrussi, Tatiana
Luxusbedarf statt Volksbedarf? Das Ringen ausländischer Architekten um eine sowjetische Wohnkultur 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Müller, Albert
Finanzierungs- und Sanierungsstrategien im Spannungsfeld 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Metzler, Matthias
Der Wiederaufbau der Stadt Neuruppin nach dem Brand von 1787. Ein Hauptwerk des Städtebaus und Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im ausgehenden 18. Jahrhundert 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung

weitere Aufsätze zum Thema: Modernisierung

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lorbek, Maja
Schulen weiterbauen. Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen
2020
David, Kirsten
Funktionales Kostensplitting zur Ermittlung von Mieterhöhungen nach energetischen Maßnahmen. Eine Handlungsempfehlung auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen (kostenlos)
2019
Kunze, Robert
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Putz, Andreas W.
Der Bestand der Stadt. Leitbilder und Praktiken der Erhaltung, Zürich 1930-1970 (kostenlos)
2015
Abrihan, Cristian
Wien - Stadtbild und Schutzzonen. Zeitgemäße Elemente der Schutzzonenbewertung und -erkennung als Bestandteil der Steuerung von Schutzzonen (kostenlos)
2015
Vogler, Ingrid
Untersuchung von mittel- und langfristigen Auswirkungen verschiedener Energie-Einsparstrategien von Wohnungsunternehmen auf die Wohnkosten (kostenlos)
2014
Federowski, Martin
Mieterbetreuung als Projektmanagementprozess beim Bauen im bewohnten Bestand (kostenlos)
2014
Noohi Tehrani, Arash
Städtebauliche Modernisierung unter Berücksichtigung traditioneller Architektur und historischen Städtebaus im Iran (kostenlos)
2014
Stengel, Julian
Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland (kostenlos)
2014
Schempp, Christine
Varianten der Altbausanierung in Berlin-Mitte und deren Auswirkungen auf betroffene Bewohner. Online Ressource (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Modernisierung

nach oben


Rechtsbeiträge: (480)
IMR 2021, 2218
Mieterhöhung: Zu den verschiedenen Erhöhungen nach Modernisierungsmaßnahme
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.12.2020 - VIII ZR 367/18)

Der Vermieter hat nach einer Modernisierungsmaßnahme ein Wahlrecht zwischen verschiedenen Erhöhungsmöglichkeiten. Vorliegend hatte der Vermieter im Jahr 2010 Modernisierungsarbeiten durchgeführt und im Oktober 2010 vom Mieter die Zustimmung zu einer Miete


IBR 2021, 2182
Erwerbsvertrag mit Modernisierungsverpflichtung: Mängelhaftung (nur) nach Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2020 - 8 U 674/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Erwerber (E) erwirbt von einem Verkäufer (V) mittels eines notariell beurkundeten Kauf- und Bauvertrag(s) mit Bauträgerverpflichtung ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus. Dem Vertrag ist eine Bau- und Leistungsbeschreibung beigefügt, in der V


IMR 2020, 519
Inkassoerlaubnis deckt Einzug von Forderungen aufgrund Mietpreisbremse!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 09.09.2020 - 64 S 44/19)

Das klagende Inkassounternehmen macht aus abgetretenem Recht Ansprüche auf Auskunftserteilung über die Vormiete, durchgeführte Modernisierungsmaßnahmen sowie Rückzahlung überzahlter Mieten und außergerichtlicher Anwaltskosten geltend. In der Hauptsache wa


IBR 2020, 636
Es bleibt (vorerst) dabei: Keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten beim Bauvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 08.10.2020 - VII ARZ 1/20)

Es ist fast der Kampf der Titanen am BGH, jedenfalls ein Schlagabtausch zum allgemeinen und besonderen Schuldrecht auf höchstem Niveau. Angefacht von dem für das Bau- und Architektenrecht zuständigen VII. Zivilsenat, der von seiner bisherigen Rechtsprec


IMR 2020, 3382
Verstoß des Mieters gegen rechtskräftige Verurteilung - Kündigung begründet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 28.05.2020 - 67 S 21/20)

Der Wohnraummieter ist am 01.08.2017 rechtskräftig zur Duldung einer Modernisierungsmaßnahme des Vermieters nach vorheriger Ankündigung verurteilt worden. Mit Schreiben vom 17.10.2017, 07.12.2017, 08.12.2017, 25.01.2018, 11.05.2018 und 18.05.2018 hat de


IMR 2020, 491
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum = neue Baualtersklasse?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 24.06.2020 - 65 S 149/19)

Im Mai 2018 verlangt der Vermieter die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Zur Begründung nimmt er Bezug auf den Berliner Mietspiegel und ordnet die 60 qm große Altbauwohnung in das Mietspiegelfeld G 8 ein. Dabei g


IMR 2020, 452
Verfrühte Modernisierungsankündigung ist rechtsmissbräuchlich!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 01.09.2020 - 67 S 108/20)

Der Vermieter plant eine mehrere Wohnblöcke und Straßen umfassende Modernisierung. Das Vorhaben umfasst insgesamt 253 Wohnungen. Nach Maßgabe des Bezirksamts hatte der Vermieter bereits im August 2017 die Mieter über das geplante Vorhaben informiert und e


IMR 2020, 424
Fensteraustausch als (modernisierende) Instandsetzung bedarf keines Gesamtkonzepts
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.06.2020 - 2-13 S 78/19)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte beschlossen, dass im Beschluss genau bezeichnete Fenster einiger Wohnungen auf Kosten der Gemeinschaft ausgetauscht werden sollten. Die auszutauschenden Fenster waren auf der Basis von Stellungnahmen von Han


IMR 2020, 430
Eigenmächtiges Verwalterhandeln kann per einstweiliger Verfügung gestoppt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(AG Wiesbaden, Urteil vom 25.05.2020 - 92 C 803/20)

Zur Dachgeschosswohnung des Miteigentümers K führt ein direkt vor der Wohnungseingangstür endender Aufzug; dieses Stockwerk kann deshalb nur mit einem speziellen Schlüssel angesteuert werden. Bei der Jahresprüfung 2019 bemängelte der TÜV wegen einer zu gr


IMR 2020, 355
Modernisierungserhöhung: Abzug anteiliger Instandhaltungskosten nicht erst bei Fälligkeit
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 17.06.2020 - VIII ZR 81/19)

Bei Modernisierungsmieterhöhungen müssen Instandsetzungskosten abgezogen werden. Nach bisher wohl herrschender Meinung war dies nur dann der Fall, wenn die Instandsetzung auch fällig war. Vorliegend hatte der Vermieter eine etwa 60 Jahre alte Eingangstür



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (339)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...


Hofmeister, Gertraud
2 Ausgangsprämissen für die Modernisierung der Feuchträume in der ehemaligen DDR
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken als Kernstück der Wohnungsmodernisierung gehört heute zum üblichen Standard. Während beim Grundrißrepräsentant I vor dem Einbau eines Bades vorzugsweise nur ein Raum zur Verfügung stand, standen beim Repräsentanten II vor dem eigentlichen Einbau eines separaten Bades zwei Räume (davon ein Raum mit einer Breite von > 1.400 mm, meist ein vorhandenes schmales IWC oder eine Speisekammer) zur Verfügung. Im Rahmen des Forschungsthemas wurde recherchiert...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

1 AGFW, Büro Prof. Loose: „Modernisierung von fernwärmeversorgten Heizungs-, Lüftungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen in den neuen Bundesländern“, Mai 1992 2 Analyse zur Senkung der CO 2-Emission bei der Raumheizung durch die Veränderung der Energieträgerstruktur und die energieökomomische Verbesserung der Bausubstanz, Institut für Heizung, Lüftung und Grundlagen der Bautechnik Berlin 1990, unveröffentlicht 3 Bublitz, D.; Loose, P.; Schmidt, P.: Modernisierung von ...



1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
6.1 Planung in Kostenvarianten
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Lösungsvorschlag (Bild 6.2) zeigt geringfügige Grundrißveränderungen durch Verkürzung des Installationsschachtes im Bad und Einbau eines Abstellraumes im Flur. Vergleicht man diese Wohnung mit neuen Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, so kann festgestellt werden, daß die so umgestaltete Wohnung die funktionellen Anforderungen, die an Wohnungen für Rollstuhlbenutzer gemäß DIN 18025, Teil 1 gestellt werden, erfüllt. Eine Reduzierung der Kosten ist möglich, wenn diese Wohnungen im Erdgeschoß ...


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

P-BWU02-118010 Prüfzeugnis vom: 23.05.2011 – abgelaufen
gewindefurchende Schrauben 7672-6, 3xL zur Verbindung von Aluminium-Auflagewinkeln mit Aluminium-Lisenen der Modernisierungesfassade ERC 50.Verwendungszweck: Verbindungen von Aluminim-Auflagewinkeln auf Unterkonstruktionen aus Aluminium-Lisenen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen
Mage AG


193/86 Zulassung vom: 01.05.1986 – abgelaufen
Einsatz von Dichtungsbahn aus NBR/SBR-Synthesekautschukverschnitt für Dachdeckungen
VEB BMK SÜD Kombinatsleistung; VEB Ausbau in VEB Baukombinat Modernisierung Berlin


137/85 Zulassung vom: 01.01.1985 – abgelaufen
Verschleißfeste und staubhemmende Betonimprägnierung
VEB Ausbau in VEB Baukombinat Modernisierung Berlin; PGH Bau und Gerüstbau


137/77 Zulassung vom: 01.10.1977 – abgelaufen
Veschleißfeste und staubhemmende Betonimprägnierung
PGH Bau und Gerüstbau; VEB Ausbau in VEB Baukombinat Modernisierung Berlin


nach oben

 Kategorien:

163

2

138

4472

131

21

480

339

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler