Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Modernisierung"


Bücher, Broschüren: (129)

Energieeffiziente Gebäudesanierung
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb., 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
Eberhard Hinz, Andreas Enseling
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte. Kurzfassun
Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte. Kurzfassung
2021 16 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz im Gebäudesektor - Neue Wege für die Wohnungswirtschaft. Impuls für das Strategieforum ?Wohnungswirtschaft? des Grünen Wirtschaftsdialog
Michalski, Daniela; Reiß, Philipp; Strauss, Wolf-Christian
Klimaschutz im Gebäudesektor - Neue Wege für die Wohnungswirtschaft. Impuls für das Strategieforum ?Wohnungswirtschaft? des Grünen Wirtschaftsdialogs
2021 28 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ersatzneubau Wohnsiedlung Neuwiesen Zürich-Schwamendingen. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren. Bericht des Preisgericht
Ersatzneubau Wohnsiedlung Neuwiesen Zürich-Schwamendingen. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren. Bericht des Preisgerichts
2021 123 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsban
9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bunde
Wolf, Tobias
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handreichung für die digitale Verwaltung. Algorithmische Assistenzsysteme gemeinwohlorientiert gestalten. Algo.Rules - Regeln für die Gestaltung algorithmischer System
Puntschuh, Michael; Fetic, Lajla
Handreichung für die digitale Verwaltung. Algorithmische Assistenzsysteme gemeinwohlorientiert gestalten. Algo.Rules - Regeln für die Gestaltung algorithmischer Systeme
2020 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sicher
Behrendt, Siegfried; Bormann, Rene; Faber, Werner; Jurisch, Stefan; Kollosche, Ingo; Kucz, Ingo; Müller, Detlef; Rammler, Stephan
Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern
2020 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwaltungsmodernisierung: Digitalisierung und Partizipatio
Bauer, Hartmut (Herausgeber); Szewczyk, Marek (Herausgeber); Popowska, Bo?ena (Herausgeber); Abromeit, Wolfgang (Herausgeber)
Verwaltungsmodernisierung: Digitalisierung und Partizipation
2020 152 S., Abb., Lit.,
Universitätsverl. Potsdam

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Modernisierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
2022, 3 S.,
 
 

Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Manfred Gerner
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (146)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkei
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo; Paare, Klaus; Schulze, Thorsten
Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkeit
2022 107 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Stefan Bichlmair, Martin Krus, Christine Milch, Dennis Stiegler
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten: Berechnung von Typengebäuden in Kiel 2.0. Kosten und Maßnahmen bei Neubau und Modernisierung mit und ohne Fernwärmeversorung (Primärenergiefaktor fP = 0,282
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Kempe, Markus
Gutachten: Berechnung von Typengebäuden in Kiel 2.0. Kosten und Maßnahmen bei Neubau und Modernisierung mit und ohne Fernwärmeversorung (Primärenergiefaktor fP = 0,282)
2021 30 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Lutz Dorsch, Kati Jagnow
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartier
Fellner, Maria; Leibold, Jens; Huemer-Kals, Veronika; Zelger, Thomas; Tabakovic, Momir; Storch, Alexander; Schieder, Wolfgang; Ibesich, Nikolaus; Thielen, Pia; Kleboth, Andreas
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartiere
2020 350 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Karsten Tichelmann, Annekatrin Koch
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Johannes Hegger, M. Norbert Fisch, Thomas Wilken
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Wolfram Jäger, Thomas Köberle, Angela Eckart, Toralf Burkert, Volker Stoll, Carola Hauschild, Beate Boekhoff
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressourc
Metzger, Sebastian; Jahnke, Katy; Walikewitz, Nadine; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressource
2019 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modernisierung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4637)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Walther, Alexander
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Kruse, Melanie
Zutritt zum Sondereigentum für den die (privilegierte) bauliche Veränderung Umsetzenden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Strimmer, Ute; Bodini, Gianni Ferdinando (Photograph); Brugger, Daniela (Photograph)
Gasthaus, Elternhaus, Steinhaus, Holzhaus. Hotel Riese in Tarsch
Baumeister, 2023
Börstinghaus, Ulf
Modernisierung: Durch Zahlung des Mieterhöhungsbetrags keine Vertragsänderung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Weschpfennig, Dieter von; Müller, Matthias
Erfahrungssammlung zum Rückbau von Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Faulhaber, Julia; Ehrat, Adrian (Photograph); Jashari, Torvioll (Photograph)
Das Chateau Gütsch erlebt eine Renaissance. Hotel, Luzern
Architektur & Technik, 2022
Plaul, Norbert
Die Naturregattastrecke auf dem Beetzsee. Gelungene Symbiose von denkmalgeschützter Bausubstanz und zeitgemäßer Nutzung. Brandenburg an der Havel
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022
Frank, Georg
Der Boulevard - ein städtebauliches Kunstwerk in der Umgestaltung nach 2010. Luckenwalde
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022
Fahrenholz, Isa
Der Riese war eine bedeutende Pilgerstätte. Den Tarscher Wirt (14. Jh.) überführte Alexandra Dell'Agnolo mit ihrer Schwester Sylvia Dell'Agnolo, einer Bozener Architektin, in die Jetzt-Zeit
Restauro, 2022
Renz, Volker; Huber, Karl (Photograph)
Gut weiterbauen. Sanierung und Erweiterung Klinik Nagold von Dorner+Partner/Heuser+Partner
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modernisierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (161)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jackmuth, Andreas; König, Wilfried; Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Pinnel, René
Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mok, Daniel; Gehrunger, Thomas; Lünser, Katrin
Symbiose von Alt und Neu. Umbau, Sanierung und Erweiterung des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heinzelmann, Dorothee
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Rumene, Uwe
Von der Lust am Bauen - und wie man sie nicht gleich wieder verliert 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bechmann, Roland; Blandini, Lucio
Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz im Bauwesen: Ansätze für den Hochbau aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik

Strukturelle Nachhaltigkeit. Sanierung und Erweiterung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special
Kemper, Till
Digitalisierung von Verwaltungen und Bauabteilungen. Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Modernisierung

nach oben


Dissertationen: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kunert, Jens
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren
2022
Hindelang, Laura
Iridescent Kuwait. Petro-modernity and urban visual culture since the mid-twentieth century (kostenlos)
2022
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Lorbek, Maja
Schulen weiterbauen. Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen
2020
Khafaji, Mohammed
Public life connectivity in Jeddah. Physical urban living (kostenlos)
2019
David, Kirsten
Funktionales Kostensplitting zur Ermittlung von Mieterhöhungen nach energetischen Maßnahmen. Eine Handlungsempfehlung auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen (kostenlos)
2019
Preller, Berenice Cynthia
Sustainable building transitions in Luxembourg and Freiburg. Llocal meanings, circumstances and rationales (kostenlos)
2018
Büchel, Lena
Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2018
Kunze, Robert
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Abrihan, Cristian
Wien - Stadtbild und Schutzzonen. Zeitgemäße Elemente der Schutzzonenbewertung und -erkennung als Bestandteil der Steuerung von Schutzzonen (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Modernisierung

nach oben


Rechtsbeiträge: (526)
IBR 2023, 159
Unangekündigte Bauarbeiten rechtfertigen fristlose Kündigung!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(OLG Köln, Beschluss vom 28.07.2022 - 22 U 151/20)

Der Mieter (M) mietete vom Vermieter (V) Flächen in einem Einkaufszentrum zum Betrieb eines Bäckereifachgeschäfts an. M war verpflichtet, Ausbesserungen und bauliche Veränderungen zu dulden, die der Erhaltung, Modernisierung oder besseren Ausnutzung des E


IMR 2023, 95
Exposé ist der Tod der Mietpreisbremse!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Kreuzberg, Urteil vom 26.04.2022 - 11 C 191/21)

Der klagende Mieter macht Ansprüche auf Auskunftserteilung und Rückzahlung überzahlter Wohnraummiete gegenüber dem Vermieter gestützt auf die Regelungen der sog. Mietpreisbremse geltend. Vor Abschluss des streitgegenständlichen Wohnraummietvertrags erhiel


IMR 2023, 103
Unangekündigte Bauarbeiten rechtfertigen fristlose Kündigung
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(OLG Köln, Beschluss vom 28.07.2022 - 22 U 151/20)

Der Mieter mietete vom Vermieter Flächen in einem Einkaufszentrum zum Betrieb eines Bäckereifachgeschäfts an. Der Mieter war verpflichtet, Ausbesserungen und bauliche Veränderungen zu dulden, die der Erhaltung, Modernisierung oder besseren Ausnutzung des


IMR 2023, 71
Zutritt zum Sondereigentum für den die (privilegierte) bauliche Veränderung Umsetzenden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Riesa, Urteil vom 28.10.2022 - 6 C 407/21 WEG)

Tangiert ist die Beschlussfassung zur Modernisierung der Kabelanlage , mit der die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschloss, dass durch den Austausch des veralteten Verstärkers und den Einbau eines rückkanalfähigen Verstärkers die bestehende Kabela


IMR 2023, 5
Modernisierung: Durch Zahlung des Mieterhöhungsbetrags keine Vertragsänderung
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 28.09.2022 - VIII ZR 336/21)

Eine Modernisierungsmieterhöhung ist eine einseitige Gestaltungserklärung. Sie führt zu einer Mieterhöhung, wenn die formellen und materiellen Voraussetzungen der §§ 559, 559b BGB vorliegen. Welche das genau sind, ist insbesondere was die formelle Seite a


IMR 2023, 11
Smart ist nicht immer auch die smartere Lösung
RA Norbert Eisenschmid, Berlin
(AG Charlottenburg, Urteil vom 06.10.2022 - 202 C 105/22)

Der Mieter erhob eine Instandsetzungsklage nach einer vom Vermieter durchgeführten Erneuerung der Klingelanlage des Hauses. Mit der neuen smarten Klingelanlage war eine sinnvolle Nutzung nur mithilfe eines Smartphones, Festnetztelefons oder eines Comput


IMR 2023, 54
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
RA Alexander Walther, München
(AG Kreuzberg, Urteil vom 09.02.2022 - 10 C 46/21)

Zum 01.02.2016 mieten die Mieter eine 52 qm große Wohnung. Es wurde eine Nettokaltmiete i.H.v. 799 Euro vereinbart. Bei der Klägerin handelt es sich um eine registrierte Rechtsdienstleistungsgesellschaft. Die Mieter beauftragten die Klägerin mit der Gelte


IMR 2022, 1038
Duldung von Modernisierungsmaßnahmen ohne konkrete Wohnwertverbesserung?
Dipl.-Jur. Anne Schneider, Hamburg
(AG Görlitz, Urteil vom 17.09.2021 - 4 C 454/19)

Die Modernisierung von Wohnraum verbessert in der Regel den Wohnwert mit der Folge, dass Mieter die Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich zu dulden verpflichtet sind. Dass dies jedoch auch ganz anders aussehen kann, zeigt ein Fall des AG Görlitz. Ein Mie


IMR 2022, 1034
Instandhaltung und Modernisierung: Wie muss ein Mieterhöhungsverlangen aussehen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Bonn, Urteil vom 07.10.2021 - 6 S 96/20)

Der Mieter wehrt sich gegen eine Mieterhöhung des Vermieters nach der Modernisierung einer alten Heizungsanlage. Er hält diese für unwirksam, weil der Vermieter eine Darstellung der Unterteilung der Baumaßnahme in einzelne Gewerke ebenso unterlassen habe,


IMR 2022, 1020
Gesetzlich erforderliche Modernisierung darf Miete nicht erhöhen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Bonn, Beschluss vom 28.01.2021 - 6 S 78/20)

Der Vermieter kündigte im Juni 2015 Modernisierungsmaßnahmen in Form des Austausches der Heizungsanlage und in Form des Einbringens einer Dachgeschossdeckendämmung an. Im Januar 2016 folgte das Mieterhöhungsverlangen i.H.v. 39,38 Euro monatlich. Weder der



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (356)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...


Hofmeister, Gertraud
2 Ausgangsprämissen für die Modernisierung der Feuchträume in der ehemaligen DDR
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken als Kernstück der Wohnungsmodernisierung gehört heute zum üblichen Standard. Während beim Grundrißrepräsentant I vor dem Einbau eines Bades vorzugsweise nur ein Raum zur Verfügung stand, standen beim Repräsentanten II vor dem eigentlichen Einbau eines separaten Bades zwei Räume (davon ein Raum mit einer Breite von > 1.400 mm, meist ein vorhandenes schmales IWC oder eine Speisekammer) zur Verfügung. Im Rahmen des Forschungsthemas wurde recherchiert...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

1 AGFW, Büro Prof. Loose: „Modernisierung von fernwärmeversorgten Heizungs-, Lüftungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen in den neuen Bundesländern“, Mai 1992 2 Analyse zur Senkung der CO 2-Emission bei der Raumheizung durch die Veränderung der Energieträgerstruktur und die energieökomomische Verbesserung der Bausubstanz, Institut für Heizung, Lüftung und Grundlagen der Bautechnik Berlin 1990, unveröffentlicht 3 Bublitz, D.; Loose, P.; Schmidt, P.: Modernisierung von ...



1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
6.1 Planung in Kostenvarianten
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Lösungsvorschlag (Bild 6.2) zeigt geringfügige Grundrißveränderungen durch Verkürzung des Installationsschachtes im Bad und Einbau eines Abstellraumes im Flur. Vergleicht man diese Wohnung mit neuen Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, so kann festgestellt werden, daß die so umgestaltete Wohnung die funktionellen Anforderungen, die an Wohnungen für Rollstuhlbenutzer gemäß DIN 18025, Teil 1 gestellt werden, erfüllt. Eine Reduzierung der Kosten ist möglich, wenn diese Wohnungen im Erdgeschoß ...


Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

P-BWU02-118010 Prüfzeugnis vom: 23.05.2011 – abgelaufen
gewindefurchende Schrauben 7672-6, 3xL zur Verbindung von Aluminium-Auflagewinkeln mit Aluminium-Lisenen der Modernisierungesfassade ERC 50.Verwendungszweck: Verbindungen von Aluminim-Auflagewinkeln auf Unterkonstruktionen aus Aluminium-Lisenen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen
Mage AG


193/86 Zulassung vom: 01.05.1986 – abgelaufen
Einsatz von Dichtungsbahn aus NBR/SBR-Synthesekautschukverschnitt für Dachdeckungen
VEB BMK SÜD Kombinatsleistung; VEB Ausbau in VEB Baukombinat Modernisierung Berlin


137/85 Zulassung vom: 01.01.1985 – abgelaufen
Verschleißfeste und staubhemmende Betonimprägnierung
VEB Ausbau in VEB Baukombinat Modernisierung Berlin; PGH Bau und Gerüstbau


137/77 Zulassung vom: 01.10.1977 – abgelaufen
Veschleißfeste und staubhemmende Betonimprägnierung
PGH Bau und Gerüstbau; VEB Ausbau in VEB Baukombinat Modernisierung Berlin


nach oben

 Kategorien:

129

2

146

4637

161

27

526

356

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler