Liste der Publikationen zum Thema "Modernisierungsmaßnahme"
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modernisierung der Mietwohnung
Nomos Praxis
2., Aufl. 2019
2019, 291 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Märkisches Viertel Berlin
Stadt im Wandel, Band 14
Überblicksband
2018, 100 S., 2 schw.-w. u. 108 farb. Abb., zahlreiche Grund- und Aufrisse, Lagepläne, Skizzen. 160 mm, Geheftet
Schnell & Steiner
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen : Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmo
Produktion und Energie, Band 15
Dissertationsschrift
2016, XVI, 608 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Altbau wird Traumhaus
Stilvolle Modernisierung wertvoller Bausubstanz
2014, 128 S., 192 farbige Abbildungen. 27 cm, Hardcover
Blottner
2014 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren
Anbauen, umbauen, renovieren
2013, 144 S., Mit 182 Farbabbildungen und 45 Grundrissen. 249 mm, Hardcover
DVA
Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013
2013, viii, 234 S., 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Das Hansaviertel. Denkmal - energetische Herausforderungen - kleinteiliges Wohnungseigentum in großen Häusern. Endbericht zur Studie "Verbesserung der Energieeffizienz im Berliner Hansaviertel"
2013 97 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudemodernisierung: Barrierefrei Wohnen. Leitfaden mit Planungsgrundlagen, Kosten und Beispielen
2013 49 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Modernisierungsmaßnahme
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 241
1996, 130 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Begleitforschung zur energieeffizienten Sanierung und Modernisierung eines Wohngebäudes in Plattenbauweise in St. Petersburg. Online Ressource
2009 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Inanspruchnahme und Wirkungen der Investitionszulage für den Mietwohnungsbereich. Langfassung. Online Ressource
2004 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 8.1. Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Partnern und Transferleistungen in die MOE-Länder. Darstellung des Entwicklu ngszustandes und Aufzeigen von Tendenzen für den Umbau, den Abriss bzw. die Demontage von industriell erstellten Stahlbetonkonstruktionen im Wohnungsbau (Plattenbauweise) in Polen. Abschlussbericht zum Forschungstehema. Förderkennzeichen BMBF 03
2001 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2485
1992, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1986, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einführung von Bauwerksbüchern zur fortschreibenden Dokumentation der Bausubstanz - Modernisierung von Wohnungsbauten
Bauforschung, Band T 1537
1985, 49 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modernisierung in bewohnten Wohnungen. Arbeitsverfahren. Arbeitsablauf. Arbeitstechnik
Bau- und Wohnforschung, Band F 1848
1982, 91 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1980, 358 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1976, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modernisieren mit Wärmepumpen. Planungs- und Ausführungsfehler beim Heizungstausch vermeiden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Schrittweise auf den neusten Stand. Modernisierung von Flächenheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Krick, Benjamin
Es wird einmal. Wie wird ein nicht saniertes Wohnhaus klimaneutral?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Printschler, Josef-Matthias
Welchen Freiraum wollen wir haben?
Bauwelt, 2020
Gantert, Ulrike
Anforderungen an Modernisierungsankündigung des Vermieters. Urteil des Bundesgerichtshofs vom 18.12.2019 - Az.: VIII ZR 332/18
GEG Baupraxis, 2020
Wöllmann, Erich; Brenk, Till
Vorbeugende Instandhaltungs-Maßnahmen der Wasserkraftanlage Okertalsperre. Projekt- und Erfahrungsbericht
Wasserkraft & Energie, 2020
Schenk, Peter
Achtung im Altbau: Richtig testen auf Asbest
Modernisierung, 2019
Haug, Sonja; Steffens, Oliver
Die Akzeptanz von Baumaßnahmen im Planungsstadium. Energetische Gebäudesanierung
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Schindlmeier, Peter
Mieterbeteiligung: Portal erleichtert die Organisation. Kommunikation (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Sperr, Alexander
Modernisieren mit Wärmepumpen. Planungs- und Ausführungsfehler beim Heizungstausch vermeiden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modernisierungsmaßnahme
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
New business models to support sustainable development: The case of energy-efficiency measures in buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Maas, Anton
Auswirkung der künftigen Energieeinsparverordnung auf das Bauen im Bestand 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Schmidt, Dietrich; Sager, Christina; Erhorn, Hans; Wittwer, Christof; Nestle, David; Heckmann, Wolfram; Ebert, Hans-Peter; Altgeld, Horst
Städte und Quartierskonzepte. Modellstädte 2012 (kostenlos)
Quelle: Themen 2011. Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem. Jahrestagung 2011 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien 12.-13. Oktober 2011 Berlin Umweltforum; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Moldrzyk, Christoph; Goertz, Anselm; Makarski, Michael; Feistel, Stefan; Ahnert, Wolfgang; Weinzierl, Stefan
Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Verstoß des Mieters gegen rechtskräftige Verurteilung - Kündigung begründet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 28.05.2020 - 67 S 21/20)
Der Wohnraummieter ist am 01.08.2017 rechtskräftig zur Duldung einer Modernisierungsmaßnahme des Vermieters nach vorheriger Ankündigung verurteilt worden. Mit Schreiben vom 17.10.2017, 07.12.2017, 08.12.2017, 25.01.2018, 11.05.2018 und 18.05.2018 hat de
IMR 2020, 456
Wie bemisst sich die Höhe der Mietminderung nach Modernisierungsmaßnahmen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(AG Brandenburg, Urteil vom 14.09.2020 - 31 C 168/19)
Der Vermieter modernisiert im Jahr 2017 das Objekt und baut erstmals einen Fahrstuhl ein. Aufgrund der Modernisierungsmaßnahme erhöht sich die monatliche Kaltmiete um 115,27 Euro. Auf die Betriebskosten entfallen monatlich Vorauszahlungen für den Fahrstuh
IMR 2020, 457
Es schimmelt! - Anforderungen an den Beweis des Mangels und seine Beseitigung
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 25.05.2020 - 20 C 305/18)
Die angemietete Wohnung befindet sich in einem 1982 errichteten Haus, bei dem 1998 neue Fenster eingebaut wurden. 20 Jahre danach beauftragte der Mieter ein Sachverständigen mit einem Kurzgutachten über Stockflecken und vermeintlichen Schimmelbefall an ve
IMR 2020, 313
Inhalt einer Modernisierungsankündigung bei energetischer Sanierung?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 20.05.2020 - VIII ZR 55/19)
Grundsätzlich sind Verträge so abzuwickeln, wie sie vereinbart wurden. Keine Partei kann ihre Leistungen verändern. Das wäre bei Dauerschuldverhältnissen wie der Miete problematisch, da die technische Entwicklung und die gesetzlichen Anforderungen sich im
IMR 2020, 332
Bauliche Veränderung: Genehmigung mit Kostenmaßgaben möglich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.05.2020 - V ZR 64/19)
Die Wohnungseigentümer erlauben es sich zwar im Jahr 2012 durch Beschluss gegenseitig, Außenjalousien zu installieren. Über Ausführung und Realisierung soll aber erst später entschieden werden. Im September 2013 lässt Wohnungseigentümer B dennoch Außenj
IMR 2020, 52
Eine partielle nachträgliche Verschattung der Wohnung berechtigt nicht zur Minderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 12.04.2019 - 66 S 14/19)
Der Mieter einer Wohnung machte die Feststellung einer Mietminderung geltend. Zuvor errichtete der Vermieter über dem zu seiner Wohnung gehörenden Balkon eine Dachterrasse. Zusätzlich wurde eine 14 cm breite Wärmedämmung angebracht. Der Mieter machte gelt
IMR 2019, 483
Modernisierung: Wann liegt der Ausschlusstatbestand des "üblichen Zustands" vor?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 09.10.2019 - VIII ZR 21/19)
Der Mieter kann unter Verweis auf seine fehlende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zwar eine Modernisierungsmaßnahme an sich nicht verhindern, er kann sich damit aber ganz oder teilweise gegen die anschließende Mieterhöhung verteidigen. Das gilt aber wie
IMR 2019, 488
Musterfeststellungsklage: Mieterhöhung nach altem Recht bei 11 Monate späterem Baubeginn?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(OLG München, Urteil vom 15.10.2019 - MK 1/19)
Der Mieterverein München e.V. klagt im Wege der Musterfeststellungsklage gegen eine Immobiliengesellschaft, die ihren Mietern am 27.12.2018 eine Modernisierungsankündigung übersandt hat. Im Einzelnen begehrt der Mieterverein die Feststellung, dass die Mie
IMR 2019, 493
Modernisierung führt zu negativer Veränderung: Kann der Mieter mindern?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas B. Tegelkamp, München
(LG Berlin, Urteil vom 05.09.2019 - 67 S 101/19)
Der Vermieter führt angekündigte Modernisierungsmaßnahmen durch, die die Mieter dulden. Der Einbau von Wärmeschutzfenstern und das Anbringen einer Dämmung an der Außenwand führen aber zu einer deutlichen Verschlechterung des Lichteinfalls in der Wohnung d
IMR 2019, 404
Überfrachtete Modernisierungsankündigung kann unwirksam sein!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 06.12.2018 - 65 S 124/18)
Der Tatbestand wird im Urteil nicht dargestellt. Aus den Entscheidungsgründen ergibt sich, dass der (Groß-)Vermieter mit Schreiben vom 18.08.2017 eine Modernisierungsmaßnahme angekündigt hatte. Im Ankündigungsschreiben wurde der Mieter nicht nur zur Duldu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...
Kaßner, Burkhard
5.3 Instandsetzung
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
5.3 Aufzugsanlagen 5.3.1 Instandsetzung Im Rahmen der regelmäßigen Inspektionen 1.27 sind die Anlagen auf einem betriebsmäßig sicheren Zustand zu überprüfen. Im Regelfall besteht die Modernisierungsmaßnahme in einer vollständigen Erneuerung der Aufzugsanlage mit Neugestaltung des Fahrkorbes, der Schachteingangstüren, des Triebwerkes und der Steuerungsanlage. Danach könnte in den Fahrschacht ein Aufzug mittlerer Größe (8 Personen) oder ein großer Aufzug (13 Personen) nach DIN eingepaßt ...
2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Schmidt, Peter B.
Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung - (k)ein Gegensatz?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Diese Notwendigkeit wurde nun erstmals in der DIN 1946 Teil 6: »Lüftung von Wohnungen« für Neu- und Altbauten mit Stand 05/2009 berücksichtigt. Die DIN 1946 Teil 6 befasst sich mit der Lüftung von Wohnungen und definiert die Anforderungen an eine freie Fensterlüftung sowie eine maschinelle Lüftung. Für die gesamte Nutzungseinheit und für jeden einzelnen Raum ist die Lüftung zum Feuchteschutz ohne Nutzerunterstützung durch die Infiltration und ggf.
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...
Ansorge, Dieter
2.10 Fachwerkhaus bei Pforzheim - Bauruine statt Gebäudeinstandsetzung - Falschberatung eines Anwalts
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Mehrere im ersten Rechtszug vom Landgericht bestellte Gutachter stellten, wie der Architekt, nur ganz leichte altersbedingte, tierische und pflanzliche Schäden an der Bausubstanz fest und bestätigten die vom Architekten ermittelten Sanierungs- und Neubaukosten. Die Klägerin verlor den Prozess in vollem Umfang und musste zusätzlich die angefallenen Honorare sowie den Gewinnausfall des Architekten bezahlen. Fazit: Die Klägerin wäre heute mit Sicherheit Eigentümerin eines neuen oder ...
Reul, Horst
Einleitung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Es zeigt auf, dass so manche gut gemeinte, aber planerisch nicht ausreichend kompetent vorbereitete Sanierung Auslöser für die dann noch viel kostenträchtigere Sanierung der Sanierung ist. 11 der HOAI »Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes«, den Begriff »Sanierung« dagegen kennt die HOAI nicht. Der Begriff »Sanieren« kann Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung, aber auch Maßnahmen zur Modernisierung umfassen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler