Liste der Publikationen zum Thema "Modifizierung"
2020 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 35
2019, 66 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb
2015 XXVII,222 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
DBV-Heft, Band 24
2014, 139 S., 51 Abb. u. 60 Tab., Softcover
DBV
Abdichtung von Gebäuden
Leitfaden für Neubau und Bestand
2., aktual. Aufl.
2014, 260 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung von mikrobieller und chemischer Korrosion an Si3N4- und SiC-Keramiken und ihre Auswirkungen auf das Hochtemperatur-Oxidationsverhalten der keramischen Werkstoffe
2014 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modifikation der Vergütungsform beim Einheitspreisvertrag
Aus Forschung und Praxis, Schriftenreihe des Instituts für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden, Band 14
2013, 233 S., 211 mm, Softcover
expert-verlag
Mikrostrukturierte Systeme zur Tageslichtlenkung
2013 IV,166 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte zur semiprobabilistischen Bemessung von Stahlbetonkonstruktionen im Bestand
2011 XIV,357 S., Abb., Tab., Lit.,
TU Kaiserslautern
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Modifizierung
DWA-Regelwerk, Band M 143-17
2018, 63 S., 5 Abb., 6 Tab.,
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung März 2013
Modified Partial Factors for Reinforced Concrete Members.
2013, 38 S., 5 Abb., 6 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung des Bindemittelgehaltes von Asphalt mit gummimodifiziertem Bindemittel
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2019 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bau und Messungen an einer Versuchsstrecke mit optimierter Kiestragschicht unter der Betondecke (Beigefügt: Anhang)
2018 37,62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxis
2017 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen - Teilvorhaben Titandioxidmodifizierte Feinbetonmischungen. Forschungsbericht F 970/8 Berichtszeitraum: 01.08.2009 bis 31.01.2013
2013 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen. Teilvorhaben Feinbeton und zementgebundener Klebstoff. Technischer Bericht, Schlussbericht TB-BTe 2207 - A - 2/2012 / TiO2 TRC
2013 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen. Teilvorhaben Untersuchung des Einflusses der Superhydrophilie auf das Benetzungs- und Adhäsionsverhalten. Schlussbericht
2013 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen (Teilvorhaben: Anwendungsorientierte Umsetzung von titanmodifiziertem Textilbeton). Schlussbericht TiO2 TRC
2013 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikation. Teilvorhaben Untersuchung des Einflusses von Titandioxid auf die Klebeeigenschaften. Schlussbericht zu 8.2. Laufzeit von 01.08.2009 bis 31.07.2012, Förderkennzeichen 13N10737
2012 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
So wird's gemacht. Nachträglich erdberührte Bauwerksabdichtungen nach neuer FPD-Richtlinie ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Klopfer, Reiner; Graf, Jürgen
Acetyliertes Buchenholz in Brücken und Türmen
Holztechnologie, 2020
Wulfert, H.; Wimmer, G.; Fleischanderl, A.; Ludwig, H. M.; Möser, B.
Process for producing cement clinker based on LD slags with simultaneous metal recovery. Part 2: plant design for industrial implementation of the clinkering of LD slags and recovery of the metal
Cement International, 2020
Aurand, Simon; Blaß, Hans Joachim
Verbinder aus Kunstharzpressholz mit veränderter Oberfläche zur Erhöhung der Reibung in der Scherfuge
Bautechnik, 2020
Gottschalk, Herbert; Kneißl, Martin
Abdichtungen: Ausführungsfehler oder Fehler im System? Normenkonform, aber nicht den Regeln der Technik entsprechend (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2020
Spirgatis, Rainer
Streichen macht dicht
Ausbau + Fassade, 2020
Hegner-van Rooden, Clementine
Ins Erdreich eingebettet (kostenlos)
Tec 21, 2020
Battran, Lutz
Industriebaurichtlinie 2019. Die Industriebaurichtlinie 2019 wird im Laufe des Jahres 2020 in den Bundesländern bauaufsichtlich eingeführt (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Schopbach, Holger
Bestimmung der raumabschließenden Funktion EC5-1-2
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Simon, Holger; Engelhardt, Max
Die unterschätzte Komponente. Wärmebrückenwirkung von WDVS-Dübeln
Bauen im Bestand B + B, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weiterentwerfen. Strategien zur Verwendung historischer Referenzen in der zeitgenössischen Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Grützner, Thomas
Der Rhyolithtuff an der Kirche in Brotterode - Bestandsaufnahme und Konservierungsstrategie 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Werder, Julia von; Gardei, André; Hoppe, Johannes; Meng, Birgit
Funktionalisierung von Fasern für zementgebundene Materialien - ausgewählte Prüfmethoden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Schmidt, Peter B.; Pürthner, Philip
Anforderungen an den Energiehaushalt bei Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wetzel, Henrik-Horst; Biernoth, Christian
Abdichtung von erdberührten Bauteilen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Klingelhöfer, Gerhard
Europäische und nationale Regeln für Abdichtungen - Widersprüche und Lösungen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Vogel, Paul; Orben, Jeannette; Kern, Rüdiger; Bik, Vanessa
New developments for technical and economic optimization of porous concrete 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Heimbecher, Frank; Haack, Alfred; Pflieger, Adrian; Behr, Chris
Frischbeton-Verbundabdichtung mit Selbstheilungseffekt im Tunnelbau - Modifizierte Kunststoffdichtungsbahn, realitätsnahe Versuche und Ergebnisse, Anwendungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Gehrke, Michael; Weigel, Sandra
Dem Bindemittel auf der Spur: Prüfsystematik zur Identifizierung der Bitumenart und der verwendeten Modifizierungsmittel 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Kübler, Stefan
Digitalisierung von Prüfdaten und Erfahrungssammlung Bitumeneigenschaften 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
weitere Aufsätze zum Thema: Modifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Hollmann, Fritz Stefan
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb (kostenlos)
2015
Hofko, Bernhard
Towards an enhanced characterization of the behavior of hot mix asphalt under cyclic dynamic compressive loading (kostenlos)
2011
Achs, Günther
Erdbebengefährdung von Gründerzeithäusern. Beurteilung, Klassifizierung und experimentelle Untersuchungen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Fischer, Alexander Markus
Bestimmung modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte zur semiprobabilistischen Bemessung von Stahlbetonkonstruktionen im Bestand (kostenlos)
2011
Bierbrauer, Kerstin
Ein Beitrag zur Bestimmung der Biegetragfähigkeit bestehender Stahlbetonbauteile. Online Ressource: PDF-Format, 6,94 MB (kostenlos)
2009
Chakar, Leyla; Roos, Ralf (Hrsg.)
Optimierung des Verformungswiderstandes von Splittmastixasphalt durch Modifikation mit Elektroofenschlacke (kostenlos)
2009
Wallner, Christian
Erdbebengerechtes Verstärken von Mauerwerk durch Faserverbundwerkstoffe - experimentelle und numerische Untersuchungen. Online Ressource: PDF-Format, 18,35 MB (kostenlos)
2007
Matini, Mohammad-Reza
Biegsame Konstruktionen in der Architektur auf der Basis bionischer Prinzipien (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Modifizierung
Zuschlagsschreiben mit neuen Vertragsterminen: Ohne Zustimmung kein Vertrag!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 07.06.2019 - 7 U 69/18)
Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt hatte eine Baumaßnahme zur Fahrbahnerneuerung ausgeschrieben. Die Ausschreibung enthielt kalendertaggenau bestimmte Vertragsfristen. Die Behörde wollte auf das Angebot des klagenden Bieters den Zuschlag erteilen,
VPR 2020, 6
Zuschlagsschreiben mit neuen Vertragsterminen: Kein wirksamer Vertrag!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 07.06.2019 - 7 U 69/18)
Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt hatte eine Baumaßnahme zur Fahrbahnerneuerung ausgeschrieben. Die Ausschreibung enthielt kalendertaggenau bestimmte Vertragsfristen. Die Behörde wollte auf das Angebot des klagenden Bieters den Zuschlag erteilen,
IBR 2019, 561
Vergütung einer Wiederholungsleistung setzt Abschluss der erbrachten Leistung voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.07.2018 - 6 U 203/13; BGH, Beschluss vom 06.03.2019 - VII ZR 169/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Architektenleistungen für einen Wohnkomplex, über dessen Objektanzahl die Parteien später streiten. Als pauschale Vergütung sind 3,5% der anrechenbaren Kosten vereinbart. Nachdem der AG die Schlu
IVR 2018, 98
Richterliches Ermessen bei Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist in Räumungssachen
RAin Andrea Pflügl, München
(BGH, Beschluss vom 31.01.2018 - XII ZB 565/16)
Der Vermieter erhob gegen die Mieter Räumungsklage, die in erster Instanz abgewiesen wurde. Das Urteil wurde dem erstinstanzlichen anwaltlichen Vertreter des Vermieters am 04.08.2016 zugestellt. Der zweitinstanzliche anwaltliche Vertreter des Vermieters l
IBR 2018, 1009
Freie Kündigung: Abgebaute Überstunden als anderweitiger, nicht anrechenbarer Erwerb des Unternehmers
RiOLG Gerd Will, Rostock
()
#Ausgangssituation# Für den Fall einer seitens des Auftraggebers erklärten Kündigung des Werk- bzw. Bauvertrags ohne Angabe von Gründen nach § 649 Satz 1 BGB, § 8 Nr. 1 Abs. 1 VOB/B wird eine Anrechnung in deren Folge im Betrieb des Auftragnehmers durch f
IBR 2017, 529
Wann tritt eine bauplanerische Baugebietsfestsetzung wegen Funktionslosigkeit außer Kraft?
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 16.05.2017 - 2 S 5.17)
Der Antragsteller (ASt) betreibt ein Wettbüro in einem durch den Bebauungsplan als allgemeines Wohngebiet festgesetzten Baugebiet. Die Räumlichkeiten sind als Ladenlokal genehmigt. Der ASt wehrt sich nun gegen eine Nutzungsuntersagung für den Betrieb des
IBR 2017, 475
Nach Hinweis gem. § 522 Abs. 2 Satz 2 ZPO: Konkretisierung ist zu berücksichtigen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 02.05.2017 - VI ZR 85/16)
Der Kläger (K) begehrt die Feststellung, der Beklagte (B) hafte auf Schadensersatz. Dazu reicht K eine 69 Positionen umfassende Aufstellung sowie eine Unteraufstellung mit einem Gesamtschaden von 64.768,70 Euro ein. Das Landgericht meint, die Klage sei un
IBR 2017, 129
Auch AGK und Gewinn werden entschädigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(KG, Urteil vom 10.01.2017 - 21 U 14/16)
Der VOB/B-Vertrag sieht die verbindliche Fertigstellung der Leistung im ersten Abschnitt bis Ende 50. KW 2008 und im zweiten Abschnitt bis Ende der 40. KW 2010 vor. Die Insolvenz eines Vorunternehmers und die verzögerte Architektenplanung des Auftraggeber
IBR 2016, 375
Berufungsinstanz muss auf erforderliche Antragsmodifizierung hinweisen!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 10.03.2016 - VII ZR 47/13)
Ein Auftragnehmer (AN) verlangt eine zusätzliche Vergütung für Unterbodenarbeiten. Er hat zunächst Klage auf Zahlung von knapp 412.000 Euro erhoben. Nach entsprechendem Hinweis des Landgerichts hat er die Klage umgestellt auf Feststellung, dass für die Ar
IBR 2016, 1078
Verpflichtung zum Hinweis auf Ablauf der Gewährleistungspflicht wirksam?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christian Weyers, Heilbronn
(LG Darmstadt, Urteil vom 20.03.2015 - 14 O 226/14 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) begehrt mit seiner Klage vom 15.04.2014 die Erstattung von Mängelbeseitigungskosten wegen angeblicher Mängel einer Flüssigkeitskühlmaschine. Die streitgegenständlichen Leistungen wurden am 02.04.2009 mit der Modifizierung abgenommen,
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holzvergütung durch Modifizierung: Verfahren und Produkte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zur Modifizierung zählen die thermische Modifizierung, die chemische Modifizierung und die Harzeinlagerung (s. a. Holz-Lexikon). Thermische Modifizierung ist die Vergütung von Holz durch Einwirkung von Wärme bei 160 ... 230 °C bei reduziertem Sauerstoffgehalt (siehe auch Definition in DIN CEN/TS 15679:2007). Thermisch modifiziertes Holz (TMT) A.2.1 Bei der thermischen Modifizierung werden durch die Einwirkung von Temperaturen über ca.
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...
Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...
Resse, Uwe; Kretzschmar, Reinhard; Mai, Anja
Vorwort
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Daher laden wir mit dem 17. Sachverständigentag Holzschutz unsere Teilnehmer und Dozenten sowie weitere interessierte Fachleute ein, sich über interessante und aktuelle Themen zu informieren und zu diskutieren. Die Fachvorträge sind angereichert mit informativen, praxiserprobten Anregungen und wegweisenden Hilfestellungen für alle am Holzschutz Beteiligten. Mit zwei Beiträgen zu den Themen Holzvergütung durch Modifizierung und Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.3 Abrissfugen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In einem Holzfußboden traten, insbesondere während der Heizperiode, in unregelmäßigen Abständen mehrere Millimeter breite Längsfugen auf, deren Verlauf meist unregelmäßig war 89 . Diese Fugen werden als Abrissfugen, Blitzfugen, Schollenbildung oder Zickzackfugen (Bild 23) bezeichnet. keine Abrissfugen kaum Abrissfugen Neigung zu Abrissfugen *Hinweis: Aufgrund der häufigen Modifizierung von PUR-Wasserlacken und der großen Verschiedenheit von Acrylaten ist eine allgemeingültige ...
Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
III. Grundzüge des Beweisrechts nach der ZPO
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
71 Für die Überzeugungsbildung des Gerichts gilt der in § 286 ZPO niedergelegte Grundsatz der freien Beweiswürdigung. 78). Darüber hinaus liegt es im Ermessen des Gerichts, auch ohne entsprechenden Beweisantritt die Vorlage von Urkunden (§ 142 ZPO) und Akten (§ 143 ZPO) sowie die Einnahme des Augenscheins oder die Begutachtung durch einen Sachverständigen (§ 144 Abs. Der Unternehmer beantragt die Vernehmung des Bestellers als Partei (§ 445 ZPO), der die Erteilung ...
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler