Liste der Publikationen zum Thema "Modulbauweise"
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., XVI, 217 S. 200 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Die Vereinbarkeit des Bauordnungsrechts mit dem Raummodulbau: Diskussion bestehender Rahmenbedingungen und Entwicklung ergänzender Handlungskonzepte
2019 9 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauprozessmanagement im Industriellen Holzbau. Ableitung eines Bauprozessmodells zur Prozess- und Bauablaufoptimierung im Holzsystembau
2019 649 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Leichtbau im Bauwesen. Ein Praxis-Leitfaden zur Entwicklung und Anwendung ressourcen- und emissionsreduzierter Bauprodukte
2018 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 72 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 16 S., Abb., Grundr., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden
Reihe Nachhaltigkeit, Band 24
Solaranlagen Grundwissen von A-Z
2009, 194 S., m. 53 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
Das Pionierlager Artek. Realität und Utopie in der sowjetischen Architektur der sechziger Jahre. Online Ressource
2004 301 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Modulbauweise
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluationskonzept für die Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen. Endbericht
2019 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3097
2018, 134 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3053
2017, 149 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude (Monitoring GDF). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2989
2016, 100 S., 31 Abb. u. 55 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
"Alles Palette" - Entwicklung des "Palettenhauses" zur Serienreife (low-cost Produkt für u.a. temporäre oder auch längerfristige Nutzung in Entwicklungsländern)
2014 148 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Modulbauweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Strom und Wärme aus der Außenwand. Fassadenmodul mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftungsgerät (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2022
Behn, Julia; Maasberg, Markus
Digitaler Modulbau in Serie (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Liese, Julia
Bürogebäude Luisenblock in Berlin
Detail, 2022
Kraft, Benedikt
Trockenbau im C2C-Raum. "levelup", Nürnberg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Ryll, Christine
Nachhaltig regieren. Bürogebäude in Berlin
Baukultur, 2022
Geske, Heinz; Kiehn, Diethard
Das Space Cube der SEH Engineering
Stahlbau, 2022
Forman, Patrick; Mark, Peter
Fertigungstoleranzen von Betonfertigteilen für die modulare Bauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Modularer Holzbau strukturiert ein Assessment- und Förderzentrum. Ausbildung und Teilhabe transparent umgesetzt
Bauen plus, 2022
Stieler, David; Schwinn, Tobias; Menges, Achim
Volumetric intersections: Modularization approaches for freeform prefab concrete construction (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Modulbauweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sechszügiger Interimsbau in modularer Holzbauweise. Gymnasium und Grundschule in Westend 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Holz, Astrid
Das wachsende Haus - Wohngebäude der 50er und 60er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Göpel, M.; Juknat, M.; Reichei, S.; Schmidt, J.
Gebäude in modularer Bauweise - Herausforderungen des baulichen Brandschutzes 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Die Glasstrukturen der Aussichtsplattform "Edge" 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Waleczko, Dominik; Haghsheno, Shervin; Westendarp, Andreas
Ein digitales Entscheidungstool für die Auswahl von Instandsetzungsverfahren am Beispiel Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Boschert, Andreas; Obermaier, Sebastian; Voit, Georg; Bachmeier, Maximilian; Bachl, Ludwig; Maban, Florian; Mizera, Ines; Socher, Nadine; Zehner, Mike; Buttinger, Frank; Martius, Henrike; Stopper, Jochen
CO2-Neutralität und Plus-Energie durch Sanierung und Aufstockung im urbanen Raum: Entwürfe für den Solar Decathlon Europe 2021 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
4-zügige Grundschule auf FRANKLIN in Mannheim 2020
Quelle: Schulen; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
4-zügige und 3-zügige modulare Grundschulen und Sporthallen in Berlin 2020
Quelle: Schulen; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
Knorrek, Christian; Bosbach, Sven; Hegger, Josef
Untersuchungen zum Tragverhalten neuartiger modularer Baukastenbrücken aus Betonfertigteilen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Modulbauweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauprozessmanagement im Industriellen Holzbau. Ableitung eines Bauprozessmodells zur Prozess- und Bauablaufoptimierung im Holzsystembau (kostenlos)
2019
Lang, Frank
Eine kreislaufgerechte Architektur. Lebenszyklusbetrachtungen alternativer Tragwerksentwürfe am Beispiel der ETA-Fabrik (kostenlos)
2015
Winkelmann, Arne
Das Pionierlager Artek. Realität und Utopie in der sowjetischen Architektur der sechziger Jahre. Online Ressource (kostenlos)
2004
Keine Flüchtlingsunterkunft in reinem Wohngebiet!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Hamburg, Beschluss vom 12.02.2016 - 7 E 6816/15 (nicht rechtskräftig))
Die Stadt beabsichtigt, auf einem ca. 32.000 qm großen Areal innerhalb eines reinen Wohngebiets 17 Gebäude in Modulbauweise mit einer Kapazität von bis zu 952 Personen als Flüchtlingsunterkunft zu errichten und zu betreiben. Hiergegen wehren sich die Eige
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.2 Digitalisierung als Innovation in der Bauprozessentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Winter: CONTAKT ist ein Werkzeug aus Lean-Methoden, Software und eigener Sensorik mit der wir Rohbau-Baustellen digitalisieren. Sie ziehen mit Ihrer Lösung einen spannenden Branchen- und Methodenvergleich: Nämlich, dass einer der Haupttreiber für Bauergebnisqualität die Ablaufqualität im Bau selbst ist und im Gegensatz zur diskreten Fertigung dem Bau nachhaltige Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung und »Total Quality Management« (TQM) fehlen. Winter: Wir müssen mit dem ...
Treffer: 1 bis 16
P-SAC 02/III-1042 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion (in StahlModulbauweise) mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-A bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV-TB) des Ministeriums der Finanzen, Rheinland-Pfalz, vom 17. August 2021 (MinBl. 2021, Nr. 8, S. 90) und der Anlage zur VV-TB vom 17. August 2021 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1013 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Zwischendeckenkonstruktion in StahlModulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-980 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen (in StahlModulbauweise, Ausführung als Außenwand) mit einer unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W-TB, Rheinland- Pfalz) des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (4529) (MinBI. 2019, S. 381) und der Anlage zur VV-TB vom 27. November 2019 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-978 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion (in StahlModulbauweise) mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin erfüllt die Bauart die Anforderungen an den Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3. 1977-09
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-999 Prüfzeugnis
vom: 08.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden, unbelüfteten Dachkonstruktion in StahlModulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchtung von der Dachunterseite
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-998 Prüfzeugnis
vom: 04.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden, unbelüfteten Dachkonstruktion in StahlModulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchtung von der Dachunterseite
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-988 Prüfzeugnis
vom: 02.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden, unbelüfteten Dachkonstruktion in StahlModulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchtung von der Dachunterseite
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-986 Prüfzeugnis
vom: 05.08.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen (Ausführung als Außenwand für Funkcontainer) in StahlModulbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Innenwandseite
gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Verwaltungsyorschrift Technische Baubestimmungen (ThürVVTB) vom 30. Juli
2018 sowie Anlage zu Nummer 1 der ThürVVTB
Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die
Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-985 Prüfzeugnis
vom: 05.08.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen (Ausführung als Außenwand für Funkcontainer) in StahlModulbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 (nur von der Innenwandseite) gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger
Brandbeanspruchung.
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-421 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Zwischendeckenkonstruktion in StahlModulbauweise der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-420 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in StahlModulbauweise mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-419 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion (Ausführung als Außenwand) in StahlModulbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 (nur von der Innenwandseite) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-3602/572/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 26.05.2008
– abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) aus Deckenfertigelementen in "Modulbauweise" und als "Standarddecke", Bezeichnung "Metalleinlegedecke D 830" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Oberseite der tragenden Decke)
Genex-Vertrieb Limited & Co. KG
P-3185/317/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 28.01.2008
– abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) aus Deckenfertigelementen in "Modulbauweise" und als "Standarddecke", Bezeichnung "Metalleinlegedecke D 830" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich)
Geipel Decken- und Profilsysteme GmbH
P-3443/3375-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.05.2005
– abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) aus Deckenfertigelementen in "Modulbauweise" und als "Standarddecke", Bezeichnung "Metalleinlegedecke D 830" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich)
Techno Physik Engineering GmbH
P-3381/6964-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.09.2004
– abgelaufen
Unterdeckenkonstuktion (Unterdecke allein) aus Dekenfertigelementen in "Modulbauweise" und als "Standarddecke", Bezeichnung "Metalleinlegedecke D 830" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2 ; 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Untersteite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich).
Thermax Brandschutzbauteile GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler