Liste der Publikationen zum Thema "Monitoring"
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020, 180 S., 15 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
2020, X, 502 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung. Bericht zur Kooperationsvereinbarung 2019
2020 84 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SDG-Indikatoren für Kommunen. Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 2., vollst. überarb. Aufl.
2020 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning
2020 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany
2020 X,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie aktuell sind die Raumordnungspläne in Deutschland? Eine bundesweite Analyse der Landes- und Regionalpläne
2020 16 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Monitoring
DWA-Regelwerk, Band M 529
2018, 68 S., 35 Abb., 9 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung August 2018
Bridge Monitoring. Design, Tender and Implementation.
2018, 54 S., 5 Abb. u. 2 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 517
2017, 74 S., 14 Abb., 4 Tab.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-15-14/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2014.
2014, 17 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-18-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2014, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-16-09/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2009.
2010, 24 S., Abb.,Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Normalszenarien und Monitoringkonzepte für Tiefenlager mit der Option Rückholung
2019 VIII,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressource
2019 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von Potentialen zur Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer: 114103, FB000161. Online Ressource
2019 164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Monitoring
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Rebhan, Matthias J.; Vorwagner, Alois; Burtscher, Stefan L.; Kwapisz, Maciej; Marte, Roman
Versuchstechnische Untersuchungen zu Korrosionsschäden an Winkelstützmauern. Forschungsprojekt SIBS
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schmid, Wolfgang
Durchs Fenster geheizt. Rebound-Effekt in Hochwärmegedämmten Wohngebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Lützel, Patrick
Gebäudeautomation effektiv umsetzen und Kosten sparen. Klima- und Lüftungstechnik automatisieren
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Sahm, Daniel; Pak, Daniel; Fritzen, Claus-Peter; Dreisbach, Anna-Lena; Dietrich, Gerhard; Yokaribas, Volkan
Schadensdetektion mithilfe elektromechanischer Impedanzspektren. Entwicklung und Validierung einer zerstörungsfreien Strukturüberwachung
Stahlbau, 2020
Lendve, Shardul B.; Enss, Georg C.; Tsiapoki, Stavroula; Ebert, Carsten; Asmussen, Jörg
Probabilistischer Ansatz zur Detektion von Strukturveränderungen an Monopile-Gründungsstrukturen mit Messdaten aus einem Structural Health Monitoring System
Stahlbau, 2020
Pietsch, Philipp; Erler, Frank; Schaaf, Chris
TaugIichkeitsuntersuchungen zu volatiler Wasserstoffbeimischung (bis 40 Vol.-%) im Brenngas
gwf Gas + Energie, 2020
Otto, Mathias; Simon, Samson; Waßmann, Friedrich; Engelhard, Margret
Gentechnische Veränderung von Wildpopulationen - die editierte Version der Natur?
Natur und Landschaft, 2020
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias
Der Gescheckte Nagekäfer liebt faule Hölzer. Befall durch Gescheckten Nagekäfer in der St.-Katharinen-Kirche in Probsteierhagen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Stolze, Jeremias
Immer wissen, wie feucht es im Tuffstein ist. Hygrometrische Langzeitmessung
Bauen im Bestand B + B, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Monitoring
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Multisensorales ingenieurgeodätisches Bauwerks- und -umfeldmonitoring 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Meißner, Melanie
Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaterialien für den Brotteroder Rhyolithtuff 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Sandner, Christopher; Ripke, Burchard; Wunderlich, Thomas
Monitoring and evaluation of railway infrastructure 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Rebhan, Matthias J.; Kwapisz, Maciej; Marte, Roman; Tschuchnigg, Franz; Vorwagner, Alois
Monitoringkonzept für korrosionsgeschädigte Winkelstützmauern 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schiefelbein, Norbert; Stempfhuber, Werner
Geodätische Herausforderungen beim Brückenmonitoring am Berliner Gleisdreieck 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Chmelina, Klaus; Gaich, Andreas; Delleske, Robert
Drohnenbasiertes Monitoring von Oberflächenveränderungen an Felswänden 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Steindlberger, Enno
Konservierung hessischer Tuffe und Schalsteine unter Langzeitbeobachtung 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schweppe-Kraft, Burkhard; Syrbe, Ralf-Uwe; Meier, Sophie; Grunewald, Karsten
Datengrundlagen für einen Biodiversitätsflächenindikator auf Bundesebene 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Ackermann, Werner; Stenzel, Stefanie; Fuchs, Daniel
Erfassung des Landnutzungswandels im Rahmen des bundesweiten Ökosystem-Monitorings 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Monitoring
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Time-variant reliability of deteriorating structural systems conditional on inspection and monitoring data (kostenlos)
2020
Fenner, Daniel
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany (kostenlos)
2020
Friedli, Ephraim
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Tudiwer, David
Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit (kostenlos)
2019
Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Elmorshdy, Mustafa Ahmed Mustafa
Urban growth monitoring, simulation and management from coastal cities management perspective using Cellular Automata, Remote Sensing and GIS. A case study of Alexandria governorate, Egypt (kostenlos)
2019
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Monitoring
Fledermaus contra Windenergie: Anlage ist (zeitweise) abzuschalten!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 15.03.2012 - 11 S 72.10)
Der Betreiber einer Windfarm erhielt durch einen für sofort vollziehbar erklärten Bescheid die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine weitere Windkraftanlage (WKA). Die Genehmigung sah vor, die Anlage abzuschalten, soweit im Zeitraum vom 15.07. b
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.6 Monitoring
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In diesem Regelwerk wird beschrieben, wie ein Monitoring an Bauwerken und Denkmalen aus Naturstein und verwandten mineralischen Baustoffen effektiv geplant und durchgeführt wird. Diese Messung kann in Kombination mit der Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfolgen. Schritt I: Monitoring zur Ermittlung von Schadensart, Schadensausmaß und Ursachen, wobei mindestens eine Schlupfperiode der Insekten beobachtet/überwacht werden muss Schritt II: Überprüfung, welche Bekämpfung ...
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Schröder, Wolfgang
10 Monitoring
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Ergänzende Messinstrumentarien, wie Einstrahlungssensor, Windmesser und Temperaturfühler machen das Monitoring zu einem mächtigen Werkzeug einer professionellen Betriebsführung und liefern in einem permanenten Monitoring Daten in Echtzeiterfassung und bereits fertige Ergebnisse, wie z. B. die Performance-Ratio. Bei einer Anlagengröße ab 25 kW oder dort, wo die Funktion der Wechselrichter nicht täglich visuell kontrolliert werden kann, ist ein fernauslesbares Monitoring unabdingbar...
Haustein, Tilo
1.2.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Während TRÄGÅRDH die Erhebung in öffentlichen Gebäuden einschließlich Kirchen und Wohnhäusern mit Hilfe von Fragebögen vornahm, führte BUTOVITSCH Stichprobenuntersuchungen in Wohnhäusern der südschwedischen Provinzen Blekinge und Kalmar durch. Beide Erhebungen dokumentieren das Vorkommen des Hausbockkäfers (H. bajulus) und des Gewöhnlichen Nagekäfers (Anobium punctatum) als häufigste Schadinsekten in schwedischen Bauwerken. Ziel des Projektes war die „Entwicklung und Optimierung ...
Tscherne, Florian
Schadensbegutachtung an Holzkonstruktionen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Besonders soll dabei auf die nicht so weit verbreitete Analysemethode der Bohrwiderstandsmessung mittels Resi eingegangen werden, sowie in einem weiteren Schwerpunkt auf Erfahrungen mit Monitoringmaßnahmen bei Befall durch holzzerstörende Organismen. Neben zum Teil massiven und umfangreichen Schäden durch holzzerstörende Pilze vor allem im Mauerbankbereich (an drei Stellen auch durch den Echten Hausschwamm) sowie offensichtlich alten Schäden durch Hausbockkäfer, wiesen sehr viele ...
Zürcher, Roger Blaser
Inhomogene Innenwärmedämmung bei schützenswerten Bauten - ein Erfahrungsbericht
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Während sich der erste Teil den Erfahrungen aus der Bauphase widmet, zeigt der zweite Teil Auszüge aus dem fünfjährigen Monitoring von installierten Funksensoren zur Erfassung der Temperatur und der relativen Luftfeuchte im Bauteilquerschnitt. Im Bauteilquerschnitt liegt die Messsonde in der Bauteilschichtgrenze zwischen dem Innenputz und der ersten Lage der Wärmedämmung (Bauteilschichten 5 und 6 in Bild 4). Die westorientierte Außenwand weist im Erdgeschoss augenscheinlich eine sehr hohe ...
Schröder, Wolfgang
Anhang 1: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...
Schröder, Wolfgang
Anhang 2: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...
Schröder, Wolfgang
4.3 Ertragsvergleiche und Anlagenüberwachung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei wenigen Wechselrichtern reicht, wie bereits erwähnt, ein übersichtliches Display am Wechselrichter, um diese miteinander zu vergleichen und Fehlermeldungen auszulesen - vorausgesetzt, die Anlage befindet sich zum Beispiel auf dem eigenen Hausdach und die Wechselrichter sind leicht zugänglich. Über Bluetooth- oder GPRS-Funktion gibt es bereits kleine Datenlogger und Monitoring systeme, welche eine komfortable, ortsnahe Überwachung der Anlage ermöglichen, ohne direkt am Wechselrichter ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-83.6-64 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung und Monitoringsystem OPTIMUS BioSaver/BioCiron 2in1 / COMS
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.6-64 Zulassung
vom: 18.06.2020
– abgelaufen
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung und Monitoringsystem OPTIMUS BioSaver/BioCiron 2in1 / COMS
FUCHS ProCon GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler