Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Montage"


Bücher, Broschüren: (69)

Typ Leipzig
Typ Leipzig
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
 
 

DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Annette Hafner
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2020, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 

Hans Gugelot
Hans Gugelot
Die Architektur des Design
2020, 168 S., 170 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
 
 

Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Geralt Siebert, Barbara Siebert
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
 
 

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hybridbau - Holzaußenwände
Hybridbau - Holzaußenwände
2019, 96 S., 150 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Detail
 
 

Home not Shelter!, Gemeinschaftshaus Spinelli
Home not Shelter!, Gemeinschaftshaus Spinelli
Ein partizipatives Realisierungsprojekt von Studierenden und Geflüchteten in Kooperation von Land, Kommune und Hochschule
2019, 112 S., zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Straßenbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2
Thomas Bauer, Thomas Blase, Michael Müller
Straßenbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2
Bauwerk
Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbauten
4., Aufl.
2019, 488 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Modern Construction Case Studies
Modern Construction Case Studies
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

An ontology-based BIM Expert System for temporal and spatial construction plannin
Getuli, Vito
An ontology-based BIM Expert System for temporal and spatial construction planning
2019 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Montage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
ift-Richtlinie
2019, 12 S., 2 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
 
 

Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (40)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



PREFAB HOUSING
Jutta Albus, Hans Drexler
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holz: Form- und kraftschlüssig
Hans Drexler, Filipa Almeida, Marie Deilmann, Frederik Ehling, Anna Rehfinger, Philip von Rüdiger, Tobias Götz, Tobias Riehle, Tobias Brüggemann
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Jaroslav Novak, Martin Heßler, Wolfgang Jehl, Norbert Sack
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Stefan Winter, Markus Lechner, Claudia Köhler, Joachim Brech, Moritz Segers, Christian Schühle, Anne Niemann, Hermann Kaufmann, Lukas Lauss, Johanne Schöner, Rafael Gramm, Johannes Gantner, Thomas Kirmayr, Sebastian Schäller, Sandra Fleischmann, Friedrich Hermann, Ernest Berghofer, Thomas Auer, Fritz Frenkler
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Holger Falter, Volker Schmid, Jonas Schmidt, Tobias Nettekoven
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung. Klett-TG
Riewe, Roger; Oswald, Ferdinand; Pavicevic, Aleksandra; Kresevic, Ziga; Raudaschl, Matthias
Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung. Klett-TGA
2019 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Martin H. Kessel, Alexander Kühl, Christoph Hall
Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Bauforschung, Band T 3317
2015, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
Michael Wensing, Benno Bliemetsrieder
Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.09.2009 bis 31.08.2011, IGF-Vorhaben 16210 N).
2011, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung
L. Weber, A. Buchele
Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2550
2010, 87 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kooperationen und innovative Vertriebskonzepte. Geschäftsmodell für den individuellen Fertigteilbau. Forschungsberich
Rinas, Thomas; Girmscheid, Gerhard
Kooperationen und innovative Vertriebskonzepte. Geschäftsmodell für den individuellen Fertigteilbau. Forschungsbericht
2010 XIX, 246 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Montage

nach oben


Zeitschriftenartikel: (5358)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peter, Michael
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Miernik, Helmut
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jürgens, Frederic
Funktionaler Mangelbegriff gilt auch im Kaufrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Fuchs, Claudia
Bürogebäude in Stahl-Holz-Modulbauweise
Detail, 2020
Drey, Sabine
Studentendorf in Malmesbury
Detail, 2020
Somaini, Diego; Fürst, Armand
Die neue Saanequerung: modernes Stahlfachwerk für historischen Eisenbahnviadukt
Stahlbau, 2020
Schuster, Sandra; Stieglmeier, Manfred; Lattke, Frank
Alles im Fluss. Hinweise zu einer durchgängigen Holzbauplanung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Christ, Frank
Permanente Anschlageinrichtungen als Bauprodukt. Was hat sich durch den Wechsel vom PSA- zum Bau-Produkt geändert? (kostenlos)
Bauportal, 2020
Akkermann, Jan; Jakel, Hans; Vieth, Heinz-Josef
Ersatzneubau der Wasserwerkbrücke in Karlsruhe. Nachhaltige Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer (kostenlos)
Brückenbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Montage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (293)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln

Puma City 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Demelt, Armin; Löffler, Kay
Innovative Verstärkungslösung mit Litzenbündelseilen für die Fuldabrücke A44 bei Bergshausen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Reuter, Klaus; Sattler, Achim
Eine Landmarke für Lahr - Die neue Ortenau-Brücke 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Becker, Rolf
Im Zusammenspiel innovativer Verfahren und digitaler Prozesse die Grenzen des Stahlbetonbaus erweitern 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar

Hidden Valley 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Bützer, Judith; Klauke, Katharina
Die Erhaltung von Kunststoffelementen am Baudenkmal 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Pfeifer, M.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Robbers, Lutz
Mies und die architektonische Bildlichkeit 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik

weitere Aufsätze zum Thema: Montage

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidt, Tobias
Tragverhalten von Ankerschienen unter Querlast in Schienenlängsrichtung (kostenlos)
2017
Jansen, Bernhard
Fotografiearchitektur - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts (kostenlos)
2016
Hüer, Thorsten
Tragverhalten von randnahen zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart "Spalten des Betons" (kostenlos)
2014
Rinas, Thomas; Girmscheid, Gerhard (Hrsg.)
Kooperationen und innovative Vertriebskonzepte im individuellen Fertigteilbau. Entwicklung eines Geschäftsmodells (kostenlos)
2012
Bergmann, Matthias; Motzko, Christoph (Hrsg.)
Ergonomiegestützte Multiagentensimulation von Montageprozessen im Baubetrieb. Entwurf und Erprobung eines Vorgehensmodells für die Modellierung, Experimentation und den Datenaustausch (kostenlos)
2010
Sorge, Hans-Christian
Technische Zustandsbewertung metallischer Wasserversorgungsleitungen als Beitrag zur Rehabilitationsplanung (kostenlos)
2006
Prochiner, Frank
Homes 24. Zukunftsorientierte Fertigungs- und Montagekonzepte im industriellen Wohnungsbau. Online Ressource (kostenlos)
2006
Schumann, Sven
Montagegerechte Gestaltung eines Befestigungssystems für Photovoltaikgeneratoren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,9 MB (kostenlos)
2004
Pregartner, Thilo
Tragverhalten von Kunststoffdübeln im ungerissenen und gerissenen Beton. Online Ressource: PDF-Format, ca.11,9 MB (kostenlos)
2003
Heukelbach, Bernd
Steckverbindungen. Konstruieren und bauen mit Steckanschlüssen aus Metall. Online Ressource: PDF-Format, ca. 54,4 MB (kostenlos)
2000

weitere Dissertationen zum Thema: Montage

nach oben


Rechtsbeiträge: (629)
IBR 2021, 2184
(Bau-)Unternehmer arbeiten für Geld, nicht für lau!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Urteil vom 23.07.2019 - 21 U 93/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 191/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) richtet geschäftsmäßig Apothekenfilialen ein und nimmt den (vermeintlichen) Auftraggeber (AG), der Bauherr und Vermieter eines Ärztehauses ist, im Zusammenhang mit der Planung und Einrichtung einer solchen Filiale auf Zahlung restli


IBR 2021, 2172
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra


IMR 2021, 2162
Mieterkündigung nach Fehlverhalten des Vermieters: Ersatz der Maklerkosten?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 20.10.2020 - VIII ZR 371/18)

Der Mieter macht nach eigener Kündigung - gestützt auf Vertragspflichtverletzungen der Handwerker des Vermieters - den Ersatz von Vertragseingehungskosten in Form von Maklercourtage nach vorzeitigem Mietende geltend sowie u. a. Kosten der Übergangsunterku


VPR 2021, 35
Obliegenheit zur Rüge trotz Brückentag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)

Eine Stadt schreibt die Neugestaltung des Domplatzes im nichtoffenen Wettbewerb mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren europaweit aus. Im Ergebnis des Verfahrens soll der Zuschlag nicht dem Sieger des Planungswettbewerbs erteilt werden, sondern dem dort


IBR 2021, 80
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 - 6 U 300/19)

Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich


IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)

Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku


IBR 2021, 47
Funktionaler Mangelbegriff gilt auch im Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)

Käufer K ist im Besitz eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das er vom Verkäufer (V) dieser Anlage erwarb. Nach Anlieferung klapperte das BHKW und fiel schließlich aus. Die Mängelbeseitigungsarbeiten wurden verweigert. K erklärte sodann den Rücktritt. Die gl


IBR 2021, 11
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 04.09.2020 - 1 U 48/18)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer detailliert beschriebenen Windkraftanlage. Die Anlage wird zum Teil aufgestellt. Die restlichen Komponenten lagern bereits auf der Baustelle. Während der Montage installiert


VPR 2021, 33
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 18.09.2020 - VK 2-49/20)

Der Auftraggeber (AG), ein großer Sektorenauftraggeber, schreibt für den Bahnbetrieb die Entwicklung besonderer Antennen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Der einzige verbliebene Bieter wird ausgeschlossen und der Ausschl


IMR 2020, 495
Mietminderung wegen Baulärms
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 27.01.2020 - 7 C 297/18)

Der Mieter der direkt unter dem Dach gelegenen Wohnung mindert wegen Baulärms seine Miete. Der Vermieter ließ umfangreiche Bauarbeiten auf seinem Grundstück durchführen, und zwar den Ausbau des Dachgeschosses, die Erweiterung der Durchfahrt, verschiedene



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (792)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.


Hohmann, Rainer
3.10 Montageanleitung und Versetzplan
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Nach DIN EN 13670 34 muss auf der Baustelle eine Montageanleitung vorliegen, in der der Einbau und die Montage der Elementwände im Detail beschrieben sind. Neben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung 15 - 17 müssen auf der Baustelle das Arbeitsprogramm mit der Abfolge der Arbeitsgänge vor Ort und ein Versetzplan oder Montageplan vorliegen. Die Montage und das Betonieren der Elementwände müssen entsprechend der Montageanleitung des Fertigteilherstellers, der ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...


Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.


Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Rundfunkmastes der Zentralradiostation von Warschau
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Beim Tragwerk handelte es sich um einen fünffach abgespannten Mast; die Geometrie und der Querschnitt des Mastes kann Abbildung 3.6.1-1 entnommen werden. Als erstes wurde das Seil in Richtung „A“ (siehe Abbildung 3.6.1-1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung „A“ - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils ...


Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.


Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2317)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 116    vorwärts

Zu Seite

P-IX 7436/IA Prüfzeugnis vom: 30.11.2020 – aktuell
Infrarot-FertigMontageset, Prod.-Nr. 36.456.000 mit Unterputzkörper Prod.-Nr. 36.458.000 für Brause, Serie: EUROSMART CE; 6V Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; Anschluss des Unterputzkörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; und die Variante des Unterputzkörpers Prod.-Nr. 36.459.000 mit Netzbetrieb
Grohe AG


P-IX 7435/IA Prüfzeugnis vom: 30.11.2020 – aktuell
Infrarot-FertigMontageset, Prod.-Nr. 36.463.000 mit Unterputzkörper Prod.-Nr. 36.464.000 für Brause, Serie: EUROSMART CE; mit voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung und Magnetventil; 6V-Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; Anschluss des Unterputzkörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"
Grohe AG


P-20-002937-PR10-IFT Prüfzeugnis vom: 18.11.2020 – aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Gunfoam B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ


P-20-002937-PR09-IFT Prüfzeugnis vom: 18.11.2020 – aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Montageschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ


P-20-002937-PR08-IFT Prüfzeugnis vom: 18.11.2020 – aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Pistolenschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ


P-20-002937-PR05-IFT Prüfzeugnis vom: 18.11.2020 – aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Parafoam NBS B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
DL Chemicals Detaellenaere-Loosvelt NV


P-20-002937-PR04-IFT Prüfzeugnis vom: 18.11.2020 – aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Silisto Pistolenschaum" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH


P-20-002937-PR06-IFT Prüfzeugnis vom: 11.11.2020 – aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "beko Pistolenschaum" entsprechend dem Punkt C 3.2. der Bayerischen Technischen Baubestimmungen 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
beko GmbH


P-IX 28476/IIO Prüfzeugnis vom: 05.11.2020 – aktuell
Auslauf für WandMontage (Schwallauslauf) Serie JUST, Art.-Nr. 13.410.965.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


P-IX 28456/IIC Prüfzeugnis vom: 05.11.2020 – aktuell
Umsteller für UP WandMontage Serie JUST, Art.-Nr. 35.124.970.90 (Bausatz VorMontage) mit Art.-Nr. 36.101.705.FF (Bausatz EndMontage)
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


P-IX 28453/IO Prüfzeugnis vom: 05.11.2020 – aktuell
Auslauf (Gießrohr) für StandMontage Serie Funktionskonzept, Art.-Nr. 27.728.973.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


P-20-000805-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 02.11.2020 – aktuell
"HILTI CF I 750 B2", "HILTI CF I 750" entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Punkt C 3.2 vom Oktober 2018. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


PA-IX 7428/IIOA Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; WandMontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xx3 und Prod.-Nr. 33.547.003
Grohe AG


P-SAC 02/III-1007 Prüfzeugnis vom: 26.10.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum als Montageschaum "Bauder Schaumkleber"
Paul Bauder GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-589 Prüfzeugnis vom: 22.10.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "1K-PU-Fugendämmschaum soft"
Theo Förch GmbH & Co. KG


P-IX 28455/ID Prüfzeugnis vom: 22.10.2020 – aktuell
Brausegarnitur WandMontage Serie Generic, Art.-Nr. 27.838.979.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


PA-IX 29932/IIDDD Prüfzeugnis vom: 15.10.2020 – aktuell
Thermostatmodul x-TOOL mit 3 Ventilen Generic G3/4 Bausatz VorMontage, Art.- Nr. 35.534.970.90 Bausatz EndMontage Thermostat Art.-Nr. 36.503.710.FF mit Art.-Nr. 36.607.361
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


PA-IX 29931/IIDDD Prüfzeugnis vom: 15.10.2020 – aktuell
Thermostatmodul x-TOOL mit 3 Ventilen Generic G3/4 Bausatz VorMontage, Art.- Nr. 35.531.970.90 Bausatz EndMontage Thermostat Art.-Nr. 36.503.710.FF mit Art.-Nr. 36.607.361
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


PA-IX 29929/IBO Prüfzeugnis vom: 15.10.2020 – aktuell
Duschsteele mit Einhandmischerarmatur Bausatz VorMontage, Art.-Nr. 35.050.970.90 Bausatz EndMontage EHM Duschstelle-Kopf-Handbrause Art.-Nr. 36.112.970.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


PA-IX 29928/IB Prüfzeugnis vom: 15.10.2020 – aktuell
Unterputz Einhandmischer Brausearmatur Bausatz VorMontage, Art.-Nr. 35.050.970.90 Bausatz EndMontage EHM Brausearmatu 36.050.970.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 116    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

69

3

40

5358

293

11

629

792

2317


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler