Liste der Publikationen zum Thema "Montageablauf"
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rohrabschottungen in Holzbalkendecken. Es gibt nicht "die eine Lösung" zur Erfüllung der Brandschutzvorschriften
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Claus, Timo; Seim, Werner
Formschlüssige Verbindungen für den Holzbau. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Lass, Jörn P.; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Green Deal Gebäudehülle. Energieeffizienz und Schutz vor Klimafolgen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Weiß, Thomas
Fensterbank aus Aluminium herstellen - so gelingt es einfach
Dach und Holzbau, 2020
Richter, Carl; Pak, Daniel; Rebelo, Carlos; Mohammadi, Mohammad Reza Shah
Integrierter Hebeprozess für hybride Gittermastrohrtürme der Windenergie
Stahlbau, 2020
Hartmann, Frank
Wände und Decken angehen. Erneuerung der Wärmeübergabe im Bestand - SBZ-Serie. Tl.2 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Schoof, Jakob
Kistefos-Museum bei Oslo
Detail, 2020
Wufka, Robert; Mainka, Daniel
Naturschutz als bauliche Herausforderung. Ortsumgehung Plattling - Bau der neuen Isarbrücke
Bau Intern, 2020
Schaefer, Inga
Gewundenes Gittertragwerk. Tragwerk im Großformat - gekrümmte Bettschichtholzträger überspannen Swatch-Neubau
Dach und Holzbau, 2020
Ruhnau, Dagmar
Bäume, die den Himmel tragen. Neue Moschee in Cambridge (GB)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Montageablauf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Huf, Stefan
Aufstockung in GKL4 ganz in Holz - Dank neuer LBO in NRW 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Kohaus, Maren; Stieglmeier, Manfred
dataholz.eu - Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Pock, Kurt; Jacob-Freitag, S.
"Red Bull Energy Station" für die MotoGP - die Herausforderung an Planung, Fertigung und Logistik 2018
Quelle: 3. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 3. KlaHFT'18. Tagungsband. Vorfertigen und Modularisieren im Holzbau. Klagenfurt, am 30. August 2018
Michalik, Sarah
Wenn Träume fliegen lernen. Translozierung eines MAN-Stahlhauses 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Madden, Paul; Crowther, Geoff
Mediacite 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Stieglmeier, Manfred
Planungskultur für den Holzbau - leanWOOD 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Matter and making 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Parascho, Stefana; Gandia, Augusto; Mirjan, Ammar; Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias
Cooperative fabrication of spatial metal structures 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Ariza, Ines; Sutherland, T. Shan; Durham, James B.; Mueller, Caitlin T.; McGee, Wes; Clifford, Brandon
Robotic fabrication of stone assembly details 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
weitere Aufsätze zum Thema: Montageablauf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ergonomiegestützte Multiagentensimulation von Montageprozessen im Baubetrieb. Entwurf und Erprobung eines Vorgehensmodells für die Modellierung, Experimentation und den Datenaustausch (kostenlos)
2010
Planungsleistungen verzögert: Wann kann der Auftraggeber Schadensersatz verlangen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.02.2011 - 22 U 123/10)
Ein Auftragnehmer (AN) führt für ein zu errichtendes Schwimmbad unter anderem Metallarbeiten durch und beauftragt einen Ingenieur mit der Erstellung der Werkplanung sowie bauleitenden und baubegleitenden Tätigkeiten. Zur Ausführungszeit heißt es im Vertra
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3.1 Koordinierungsaufgaben für leichte Trennwände
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur Abstimmung allgemeiner Koordinierungen mit anderen Gewerken, zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von leichten Trennwänden gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke Festlegung der einzubauenden Teile und Materialien (z. B. Dämmung)
Wachs, Peter
4.3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
4.3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur allgemeinen Abstimmung mit anderen Gewerken und zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von Unterdecken gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke
Wachs, Peter
3.3.1.2 Fehler im Montageablauf als Ursache für Risse
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das erste/letzte Tragprofil der Unterkonstruktion soll sich im Abstand ≤ 150 mm (Bild 107) zur angrenzenden Wand befinden, der Abstand der Abhänger von der angrenzenden Wand wird in der Regel mit dem Drittel des Abhängerabstandes geplant. Der Plattenstreifen (Bild 112) wird einseitig mit der Beplankung (Schrauben, Klammern oder Kleben) verbunden. Um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist die Unterkonstruktion konstruktiv zu trennen (Bild 113) und der Plattenstreifen ...
Wachs, Peter
3.2.1.2 Fehler im Montageablauf als Ursache für Risse
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sollte die Beplankung mit ganzen Platten nicht möglich sein, so sind notwendige horizontale Fugen im oberen Wandbereich anzuordnen. Bei den weiteren Platten beginnt die Verschraubung an der anliegenden Plattenecke und ist, ohne Verspannung der Platten, weiterzuführen. Die Schraubenköpfe dürfen den Karton nicht durchdringen (Bild 66). Die richtige Einstellung der Eindringtiefe ermöglicht die Überspachtelung des Schraubenkopfes (Bild 67) und gewährleistet die Übertragung der einwirkenden Kräfte...
Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Montage einer haubenförmigen Dachkonstruktion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der Montage einer haubenförmigen Dachkonstruktion mit einem Hubschrauber kam es zum Stabilitätsversagen 46 . Die Haube einer Bandbrücke war am Boden vormontiert worden und sollte mit einem Hubschrauber auf die Bandbrücke aufgesetzt werden. Zur Montage hatte man eine statische bestimmte Zweipunktaufhängung gewählt (Abbildung 3.6.2-1a). Infolge Eigengewicht erhielt die Konstruktion beim Anheben Biegemomente (Abbildung 3.6.2-1c); darüber hinaus traten durch den Hubschrauberbetrieb ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Rundfunkmastes der Zentralradiostation von Warschau
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Tragwerk handelte es sich um einen fünffach abgespannten Mast; die Geometrie und der Querschnitt des Mastes kann Abbildung 3.6.1-1 entnommen werden. Als erstes wurde das Seil in Richtung „A“ (siehe Abbildung 3.6.1-1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung „A“ - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Korrosionsbedingte Schäden
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die korrosionsbedingten Schäden sind auch für Laien optisch sofort zu erkennen - die Verfärbung der Oberfläche durch Korrosionsprodukte und der wenig ästhetische Eindruck von korrodiertem Stahl fallen sofort ins Auge - und sorgen gleichzeitig für einen enormen wirtschaftlichen Aufwand zur Beseitigung solcher Schäden. Die Korrosion von Stahl - der chemische Vorgang soll hier nicht beschrieben werden - äußert sich je nach Angriff als Flächenkorrosion, auch atmosphärische Korrosion genannt. ...
Oehme, Peter
Rundfunkmast der Zentralstation von Warschau - Einsturz durch grob fahrlässiges Verhalten bei Sanierungsarbeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Als erstes wurde das Seil in Richtung »A« (Bild 1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung »A« - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils gleichzeitig erfolgen sollte. Die Hilfsseile sollten gemäß Montageplanung entsprechend Bild 6a am Fundament befestigt werden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler