Liste der Publikationen zum Thema "Montagehalle"
2003 17 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden. Online Ressource
2009 82 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konsequente Weiterführung. Erweiterung Montagehalle Emag, Salach
Industriebau, 2020
Arbeiten auf Augenhöhe
Greenbuilding, 2020
Braun, Stefanie
Ein großer Schritt in die Zukunft. Neubau der Dekorationswerkstätten der Hamburgischen Staatsoper
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Helikopterbau unter Buchenflair. Weit und schlank spannen mit Fachwerkträgern aus BauBuche
Bauen plus, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Montagehalle (Projekt 1). Helikopterbau unter Buchenflair. Montagehalle, 2. Gemischte Auflager. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Speziell in jeder Hinsicht. Fachwerk, 5. Kann ich das auch? Know-how und Werkzeug schlagen Betriebsgröße (kostenlos)
Mikado, 2019
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Wohnen in einer Montagehalle. Umnutzung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Kellerer, Petra
Klare Kante. Montagehalle MAN Truck & Bus, Nürnberg
Industriebau, 2019
"Goodluck Hope" Sales Gallery in London (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2019
Stahlbeton und Glas für mehr Offenheit und Kommunikation (kostenlos)
Greenbuilding, 2018
Hübener, Simone
Verwaltung/Produktion Hafner, Fellbach. Wie das Produkt, so auch die Architektur (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Montagehalle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die neue Pilatus-Produktionshalle Stans: Fachwerkträger aus Buchenfurnierschichtholz mit eingeklebten Gewindestangen 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.2. 7. und 8. Dezember 2017
Montagehalle und Schulungszentrum in Neukirch. Bakow Leibinger Architekten 2006
Quelle: Bauten für Handel und Gewerbe; Architektur-Wettbewerbe
Wer im Gewerbegebiet wohnt, kann keine Gewerbenutzung abwehren!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 12.06.2018 - 9 ZB 16.554)
Der Eigentümer eines von zwei Gebäuden mit Wohnnutzung in einem Gewerbegebiet wehrt sich gegen die seinem Nachbarn erteilte Baugenehmigung zum Abbruch eines Werkstattgebäudes und Neubau einer Lager- und Montagehalle mit einer Nutzungsänderung von einer Kf
IMR 2018, 151
Schadensersatz bei eigenmächtiger Inbesitznahme und Ausräumung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 14.06.2017 - 5 U 1426/16)
Zwischen den Parteien bestand seit 1995 ein Mietvertrag über eine Gewerbefläche in einer Montagehalle. Im März 2011 wurden Undichtigkeiten im Dach festgestellt. Umgehend wurde die Mieterin hierüber informiert und die Notwendigkeit der Räumung der Halle mi
IBR 1998, 58
Wie weit reicht die Nachbesserungspflicht?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 16.10.1997 - VII ZR 249/96)
Ein Bauunternehmer erhält den Auftrag zur Errichtung dreier Montagehallen. Bei der Abnahme der Hallen beanstandet der Bauherr die Abriebfestigkeit der Hallenböden. Er vereinbart mit dem Bauunternehmer einen Sicherheitseinbehalt von 30 %, der ausgezahlt we
IBR 1992, 230
Müssen VOB-Abrechnungsregeln extra vereinbart werden?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 17.12.1991 - 22 U 161/91)
Ein Automobilkonzern läßt in einer Montagehalle betriebstechnische Anlagen mit einer Wärme- und Feuerschutzisolierung ausstatten. Die Parteien vereinbaren die VOB/B sowie Einheitspreise. Bei Angebotsabgabe liegen noch keine Detailpläne vor. In der Schluß
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dokumentation - Objekt Nr. 3: Montagehalle
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Werkstoff (nb, bv)PVC, nb Einlage / Verstärkung- Kaschierung- Selbstklebeschicht- Nahtfügung Quellverschweißung mit Nahtkontrolle Verlegeart in Linie entlang des Bahnenrandes befestigt Art / Anzahl der Durchdringungen Lichtbänder entlang d. Firstes, 1 Rohrdurchführung, 10 Dachabläufe Gefälle der Abdichtung 13° Ausführung der Randanschlüsse mech. In die untersuchte Dachfläche waren zwei über die gesamte Gebäudebreite reichende Lichtbänder kombiniert mit RWA-Anlagen eingelassen, ansonsten ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Zöller, Matthias
Periodisch krumme Dächer - Wiederkehrende Bewegungen weitgespannter Holztragwerke
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Da das Hallendach stützenfrei von Außenwand zu Außenwand spannt, erhielt auch das Dach über der Wohnung ein 13 m weit gespanntes Tragwerk aus hohen Brettschichtbindern, die auf den Außenwänden der Längsseiten aufliegen. In Längsrichtung des Gebäudes haben im Winter die quellenden, durchgehenden OSB-Platten die verbundenen Giebelwände nach außen geschoben, sodass an deren Fußpunkten im Innenbereich die horizontalen Risse und die senkrechten Abrisse zwischen den Außenwänden und den ...
Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 4 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 der Massivholzwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. Bild 5 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 für das Gefach der Holzrahmenwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. In Bild 6 sind die Rechenwerte nach EN ISO 6946, die Labormesswerte nach EN ISO 8990 und die In-situ-Messwerte nach ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Steinhäuser, Wolfram
2.8 Erdberührte Fußbodenkonstruktionen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dieser Teil der Norm gilt für die Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, das von außen auf die Abdichtung einen hydrostatischen Druck ausübt. Das bedeutet, Oberbeläge mit einem hohen S d-Wert erfordern auch Absperrungen mit einem hohen S d-Wert. Entscheidend sind die Abdichtungs- und Grundwassersituation sowie die Art des Untergrundes, wenn neue Bodenbeläge auf den alten, erdberührten Untergründen zu verlegen sind.
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Götze, Heinz
Polyurethan-Hartschaumstoff (Blockschaum) als Dämmschicht eines einschaligen Flachdaches - Verformung der Dämmplatten infolge mangelnder Konturstabilität
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dieser jedoch bestritt die Urheberschaft des Schadens, da die Verformung der Dämmplatten nicht als Ursache der Mängel, sondern als Folge fehlerhafter Verklebung anzusehen sei. Die Wellenbildungen in der Dachhaut resultierten eindeutig aus Verformungsspannungen der Dämmplatten. b) Fehler in der Herstellung: Die Platten hatten im Vergleich zum marktüblichen Standard viel zu geringe Festigkeiten (Abweichung Druckfestigkeit -41 %, Abweichung Biegefestigkeit -46 %).
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler