Liste der Publikationen zum Thema "Moorgebiet"
Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetäre Bewertung. Online Ressource
2012 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa
Von der Eiszeit bis zur Gegenwart
2., Aufl.
2010, 448 S., mit 216 Abbildungen und Karten, davon 201 in Farbe. 240 mm, Buchleinen
Beck
Niedermoorlandschaften - Beitrag des ÖPUL 2000 zu ihrer naturverträglichen Landnutzung am Beispiel Lauteracher Ried. Beitrag zur ÖPUL Evaluierung. Midterm-Update 2005. Endbericht. Online Ressource
2006 105 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung. Endbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2007 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vernetzte Moorkolonie. Mehrgenerationen-Wohnquartier in Worpswede
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Herrmann, Mathias; Jennewein, Jana
Minimierung der Landschaftszerschneidung durch Vernetzungskonzepte - Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau
Straßenverkehrstechnik, 2020
Schäfer, Judith; Lechtape, Christina
Paludikultur als naturschutzrechtlicher Eingriff - Wertungswidersprüche im Naturschutzrecht? (kostenlos)
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Michels, Carla; Levacher, Dorothee; Berger, Daniela
Das Further Moor trocknet aus. Ursachen, Vegetationsentwicklung und Wassermanagement (kostenlos)
Natur in NRW, 2019
Tester, Urs
Wie regeneriert man Moore?
Anthos, 2019
Beyer, Florian; Steiger, Alexander; Grenzdörffer, Görres
Multitemporale Auswertung von Moor-Vegetations-Gesellschaften unter Verwendung von Multisensoralen UAS-Daten
Gis Science, 2019
Lindenau, Joachim; Böhme, Helmut; Lorenz, Alfred
Versuch und Irrtum eines Autobahnbaus. Die BAB A20 bei Tribsees
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Hegner-van Rooden, Clementine; Knüsel, Paul
Ein schmaler Pfad für mehr Natur. Aufwertung
Tec 21, 2018
Schenk, Sandra
Analyse des Landnutzungswandels nordostdeutscher Niedermoore mittels Altkarten und aktueller Geoinformationen (kostenlos)
Gis Science, 2018
Schneider, Petra; Reincke, Heinrich; Ochmann, Silke; Majrada, Hana; Jakob, Martin; Seewald, Michael
Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
Wasserwirtschaft, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Moorgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zerstörungsfreie Zustandserfassung der Moorbrücke BAB A27 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Renes, Hans
Windmühlen und ein Finger im Deich. Wasser - eine konstruierte Tradition als Leitmotiv der niederländischen Beiträge zur UNESCO-Welterbeliste 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Gewohnheitsrecht unabhängig von den Voraussetzungen des Notwegerechts!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 11.02.2008 - 15 U 55/07)
An der Ostseite des Grundstücks der Beklagten verläuft ein Weg neben einem angrenzenden Nebenkanal ("Inwieke"), der teilweise zugeschüttet ist und nicht länger als Wasserweg benutzt wird. Die Beklagten haben auf ihrem Grundstück einen Metallzaun m
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umfrage bezüglich Schimmelschäden
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In 24% der Fälle lag eine Hanglage vor, in 29% lag das befallene Gebäude am Stadtrand, in 21% in Stadtmitte und in 26% in einem Dorf. Nach einem viertel, einem halben oder einem ganzen Jahr trat der Befall in je 9% der Fälle auf, in 12% nach eineinhalb Jahren, in 18% der gemeldeten Fälle nach zwei Jahren und in 6% nach drei Jahren; in 11% wurde der Zeitpunkt nicht näher spezifiziert. Für die Schimmelpilzbildung bedeutungslos scheint die Himmelsrichtung zu sein; die gemeldeten Fälle waren fast...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler