Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Moos"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen. BE-MO-F
Pont, Ulrich; Heiduk, Ernst; Wolosiuk, Dawid; Schuss, Matthias; Sustr, Christian; Kiesel, Kristina; Mahdavi, Ardeshir; Zechmeister, Harald; Gätz, Judith; Moser, Dietmar
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen. BE-MO-FA
2018 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rada, Uwe
Sauberes Inselklima.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Kain, Günther; Idam, Friedrich; Tonini, Sarah; Wimmer, Angelika
Torfmoos (Sphagnum) - historisches Erfahrungswissen und neue Einsatzmöglichkeiten für ein Naturprodukt
Bauphysik, 2019
Lennartz, Marc Wilhelm
Bezahlbares Wohnen im Holzbaudenkmal. Translozierung
Bauen mit Holz, 2019
Wollenberg, Guido
Natur- und Denkmalschutz vereint. Mauerkroneninstandsetzung mit gezielter Begrünung auf Burg Königstein
Bauen im Bestand B + B, 2019
Port, Lukas; Goeke, Johannes
Thermische Analyse einer Dachbegrünung mit Moosmatten
Bauphysik, 2019
Poesia del paesaggio artificiale. Giardino botanico Art Biotop, Tochigi, Giappone
Domus, 2019
Haese, Günter
Vertikale Moosfläche in Hannover in Betrieb genommen. Gartenheim präsentiert weltweit einzigartiges Vertikalbegrünungssystem
GebäudeGrün, 2019
Voß, Karl-Uwe
Verfärbung von Pflasterdecken. Weitergehende Ursachen
Neue Landschaft, 2019
Dürselen, Gisela
Moose für Garten und Stadt. Know-how
Taspo Gartendesign, 2018
Schmidt, Horst
Gartenkunst in Japan. Wo Gras aus dem Moos als Unkraut heraus gezupft wird
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Moos

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Bae, Jiyoon; Park, Daekwon
Weeping brick. The modular living wall system using 3D printed porous ceramic materials 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Malkowsky, Yaron; Ostendorf, Anna K.; Gessel, Nico van; Nguyen, Long; Lang, Daniel; Menges, Achim; Roth-Nebelsick, Anita; Reski, Ralf
Evolutive Ansätze für explorative Entwurfsmethoden in der Architektur 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Özdemir, Bugra; Asgharzadeh, Pouyan; Birkhold, Annette; Röhrle, Oliver; Reski, Ralf
Das Plastidenskelett: ein Ideengeber im Nanobereich 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Rode, Michael
Von alten Bäumen, Moosen und Flechten. Artenschutz als Interesse in und an Kulturdenkmalen 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IMR 2017, 101
Vorsicht beim Rückgabeprotokoll!
RA Dominik Leppersjohann, Marburg
(AG Ottweiler, Urteil vom 24.11.2016 - 16 C 170/15)

Vermieter und Mieter streiten um die Kaution und die Rückzahlung eines Nebenkostenguthabens. Anlässlich der Rückgabe der Mietsache hatten die Parteien am 31.12.2014 ein von beiden Seiten unterzeichnetes Rückgabeprotokoll erstellt. Darin wurden verschieden


IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun


IBR 2007, 20
Grünlich verfärbte Dachziegel berechtigen nicht zur Neueindeckung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.09.2005 - 12 U 241/03; BGH, Beschluss vom 12.10.2006 - VII ZR 241/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

1993 deckt der beklagte Dachdecker Dächer mit naturroten Ziegeln ein. Etwa drei Jahre später tritt auf der Oberfläche grünlicher Algenbewuchs auf, was zweifellos mit dem Standort der Gebäude wegen besonderer meteorologischer, klimatischer und landwirtscha


IMR 2006, 1019
Ausgestaltung der Wohnung: Welche geschmacklichen Freiheiten hat der Mieter?
Dr. Michael Schmid, Richter am BayObLG, München
(KG, Urteil vom 09.06.2005 - 8 U 211/04)

Die Parteien streiten über Schadensersatzansprüche nach Beendigung eines nur kurz dauernden Mietverhältnisses. Der Mieter hat die Wohnung renoviert, obgleich er aufgrund der vertraglichen Vereinbarung hierzu nicht verpflichtet gewesen wäre. Die im Mietver


IBR 2006, 1009
Ein Sturz von der Leiter bei gemeinsamen Arbeiten in der Nachbarschaft ist kein Arbeitsunfall!
RA Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(BSG, Urteil vom 05.07.2005 - B 2 U 22/04 R)

Ein Unfallopfer und eine Unfallkasse streiten darum, ob ein zu Verletzungen führender Sturz von der Leiter bei gemeinsamen Arbeiten in der Nachbarschaft ein Arbeitsunfall ist. Das Unfallopfer ist Eigentümer eines Hauses, das in einer Reihe von fünf Häuser


IBR 2005, 1081
Kopplung von Grundstückserwerb und Baulandausweisung zulässig?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG München I, Urteil vom 19.05.2004 - 9 O 22055/02 (nicht rechtskräftig))

Der die Rückabwicklung eines Kaufvertrags verlangende Verkäufer ist Eigentümer zahlreicher landwirtschaftlich genutzter Flächen. Die Gemeinde beschließt Anfang 1992 die Aufstellung des Bebauungsplans Moosäcker II . Daraufhin bittet sie die Eigentümer der


IBR 2000, 384
Tiefbauunternehmer müssen keine Hellseher sein!
Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Koblenz, Urteil vom 21.09.1999 - 3 U 7/9)

Ein Energieunternehmen verlangt von einem Tiefbauunternehmen Schadensersatz wegen der Beschädigung eines Starkstromkabels, das entlang eines Waldweges und schließlich auch im Bereich einer zu rekultivierenden Mülldeponie, die in einem Waldgebiet belegen


IBR 1992, 388
Werbeaussage "Umweltbewußt bauen, gesund wohnen mit Kalksandstein": irreführend?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Köln, Urteil vom 07.02.1992 - 6 U 122/91)

Bei der Werbung mit Umweltschutzbegriffen, aber auch bei der Gesundheitswerbung gehen mögliche Zweifel an der Richtigkeit der Werbeaussage zu Lasten des Werbenden. Eine Informationsgemeinschaft für den Baustoff Kalksandstein wirbt mit folgender Aussage:


nach oben


Buchkapitel: (140)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
8.2 Wartung und Unterhaltung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Marder fressen und kratzen Löcher in die Reetdeckung, vor allem im Eckbereich von Gauben, am First und an Fensterblechen (Bild 8-4). Oft suchen Marder mehrere Dächer in ihrem Revier heim. Moos sollte wenig mechanisch entfernt werden, weil dadurch die Reetdeckung beschädigt werden kann (Bild 8-8). Soweit die überwiegende Meinung. Bild 8-10: Dasselbe Kupferelement wie in Bild 8-9 am 29.09.2005: Unterhalb des Elements ist das Moos abgestorben Foto: E. Roepke .


Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 9: Bewuchs an einem stark wetterexponierten Kirchturm aus Sandstein
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

An der Wetterseite eines Kirchturmes (entspricht der Exposition West) im Kanton Bern/Schweiz war auf dem Baustoff Sandstein auffallender Bewuchs zu sehen. Am Ort fiel sogleich ein großer Unterschied zwischen dem starken Bewuchs der Westfassade und nur geringem Bewuchs an Nord- und Südfassade auf. Pilze, Moose, Flechten und in Pilz-, Moos- und Flechtenmatten eingebettete Algen können bei Feuchte wachsen, aber auch trockene Zeiten überdauern.


Zimmermann, Günter
Ziegelverblendmauerwerk mit Rollschicht ohne Tropfkante - Kalkablagerungen, Verschmutzungen, Moos- und Algenbewuchs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die natürliche Folge ist das Eindringen von Wasser in das unter der Rollschicht liegende Mauerwerk (Abb. 4) 1 . Steht die Rollschicht nicht über die Mauerflucht über und besitzt sie keine Tropfkante, läuft das Wasser von der Oberseite der Rollschicht unmittelbar auf die vertikale Fläche des Mauerwerks, das um so stärker durchnäßt wird. 4: Rollschicht auf einer gemauerten Attika: Durch die nicht wasserdichten Fugen der Rollschicht dringt Wasser in das Mauerwerk ein, schädigt den Mauermörtel, ...


Zimmermann, Günter
Fassaden aus Klinkerverblendmauerwerk - Moos- und Algenbewuchs durch schadensträchtige Details
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die Fensterbänke sowie die Köpfe der Attiken und Brüstungen bestehen aus Grenadierschichten, die im vorderen Teil bis zur Sanierung nicht mit Blech abgedeckt waren. Wie stark diese Wasserbelastung ist, zeigt sich dem Betrachter unmittelbar bei einem Vergleich des Verblendmauerwerks unterhalb der Fensterbank mit dem links und rechts anschließenden Mauerwerk (Abbildung 1, Abbildung 2). Unter allen Fenstern zeigt das Verblendmauerwerk, das rechts und links an die Fensterbank anschließt, keine ...


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Zimmermann, Günter
2.4 Mikrobiologischer Bewuchs (Algen, Pilze, Flechten, Moose)
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Zunächst siedeln Algen und Pilze in einer symbiotischen Beziehung: Die Algen erzeugen durch Photosynthese energiereiche Stoffe, von denen sich die Pilze ernähren. Nach der allgemeinen Beobachtung sind Betondachsteine häufiger und stärker von Flechten und Moosen bewachsen als Tondachziegel (Beispiel: Bild 2-16). Eine Erklärung dafür hat Künzel durch Untersuchungen von Dachziegeln und Betondachsteinen auf dem Freiland-Versuchsgelände des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Holzkirchen ...


Künzel, Helmut
Mikrobiologischer Bewuchs auf Betonsteinen - Algen, Pilze, Flechten, Moose
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Mit der zunehmenden Reinheit der Außenluft wachsen Algen, Pilze, Flechten und Moose heute besser als früher. Aus der Tabelle ist zu entnehmen, dass der silikonisierte Ziegel und der Betondachstein die gleiche geringe Wasseraufnahme von 0,1 kg/m 2 h 0,5 aufweisen, während der normale Ziegel deutlich stärker saugt (w = 2,8 kg/m 2 h 0,5). Dem entsprechend sind auch die Feuchteänderungen bei natürlicher Bewitterung des silikonisierten Ziegels und des Betondachsteins in gleicher Weise sehr gering ...


Oster, Nils
Verschmutzungen
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Über ein normales Maß hinausgehende Verschmutzungen können unabhängig von der Art der Oberflächengestaltung bei Balkonen sowohl im Bereich der Bodenplatten als auch an den Brüstungen auftreten. Zur Vermeidung ausgeprägter Verschmutzungen auf der Balkonbodenplatte sollten größere Pfützenbildungen vermieden werden. Auf einem Balkon waren Schmutzablagerungen und Moosbildungen sowohl am Rand als auch in der Fläche der Bodenplatte vorhanden (Abb.


Stöckicht, Bettina
4.8 Bilanzierung der Schadensbilder
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

28% der in Privatbesitz befindlichen Häuser werden auch eigengenutzt (blaue Scheiben in Grafik 2). Selbst bewohnt sind davon 40% und als Gewerberäume, u.a. für Büros und Gastronomie dienen 60% der Objekte. Die verbleibenden 72% (braune Scheiben in Grafik 2) der privaten Objekte werden vermietet, etwa zu gleichen Teilen als reine Wohnhäuser bzw. Diese 70 dokumentierten Schäden verteilen sich auf 18 davon betroffene Objekte, wobei das Schadenspotenzial an den Fachwerkhölzern mit 35% am höchsten...


Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
3.5 Türen
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

3.5 Türen Anforderungen an Türen wurden erstmals in TGL 10687/03, Ausg. praktische türbeispiele sind im dokument "Beschreibung von Mängeln" zu finden. damit lagen die schalldämmwerte von wohnungseingangstüren unter der forderung von r'w = 22 dB. Ursachen sind unzureichende Dichtung durch Verwölbungen des Türblatts (fehlerhafte Herstellung und Lagerung) und damit nicht allseitig anliegende Rahmen, zu leichte Bänder und damit Verziehen der Türen, Mängel der Dichtungen. Ab 1986 wurden in ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-17.1-1143 Zulassung vom: 05.11.2015 – abgelaufen
PSU-Schalen als Schalungssteine für die Herstellung von Ringanker oder Ringbalken in Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen oder -Planelementen
FNZ Baustoffhandel Steffen Moosbauer


Z-12.4-76 Zulassung vom: 26.04.2002 – abgelaufen
Warmgewalzter und wärmebehandelter Spannstabstahl St 900/1100- rund mit Gewinderippen - Nenndurchmesser: 15 mm
von Moos Stahl AG


Z-54.8-67 Zulassung vom: 18.03.1998 – abgelaufen
Koaleszenzabscheider für Leichtflüssigkeiten mit Schlammfang aus Beton (Rundbecken) OLEOPATOR-K
Passavant-Moos GmbH


Z-1.2-40 Zulassung vom: 18.04.1996 – abgelaufen
Warmgewalzter, gerippter Betonstahl in Ringen BSt 500 WR mit Sonderrippung Nenndurchmesser: 8, 10, 12 und 14 mm
von Moos Stahl AG


Z-1.1-IV US 2/19 Zulassung vom: 01.05.1983 – abgelaufen
Schwei0geeignete Betonrippenstähle BSt 500/550 RUS (IV S); Nenndurchmesser: 10 bis 28 mm
von Moos Stahl AG


nach oben

 Kategorien:

1

48

5

8

140

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler