Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Morphologie"


Bücher, Broschüren: (48)

The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopoli
Elazzazy, Mohamed
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis
2019 V,209 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systematische ingenieurgeologische Untersuchungen an Hangbewegungen am Nordwestrand der Frankenal
Wiedenmann, Johannes
Systematische ingenieurgeologische Untersuchungen an Hangbewegungen am Nordwestrand der Frankenalb
2019 347 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waldbodenzustandsbericht für Hessen. Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE 2
Paar, U.; Evers, J.; Dammann, I.; König, N.; Schulze, A.; Schmidt, M.; Schönfelder, E.; Scheler, B.; Ullrich, T.; Eichhorn, J.
Waldbodenzustandsbericht für Hessen. Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE 2)
2016 X,456 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag Göttingen

kostenlos
 
 

Die Deichrückverlegung bei Lenzen an der Elb
Die Deichrückverlegung bei Lenzen an der Elbe
2013 210 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Breaching of river levees: analytical flow modelling and experimental hydro-morphodynamic investigation
Michelazzo, Giovanni
Breaching of river levees: analytical flow modelling and experimental hydro-morphodynamic investigations
2013 XIII,205 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Boni Island - Holozäne Landschaftsdynamik und Mensch-Umwelt-Beziehung am Vierten Nil-Katarakt (Nord-Sudan). Online Ressourc
Ritter, Mathias
Boni Island - Holozäne Landschaftsdynamik und Mensch-Umwelt-Beziehung am Vierten Nil-Katarakt (Nord-Sudan). Online Ressource
2012 X,192 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Morphodynamic response of Yangtze River estuary to sea level rise and human interference
Zhou, Xiaoyan
Morphodynamic response of Yangtze River estuary to sea level rise and human interferences
2011 XV,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflussfaktoren auf Wachstum und Morphologie informeller Siedlungen. Vergleichende Analyse informeller Siedlungen in Afrik
Ilberg, Antje
Einflussfaktoren auf Wachstum und Morphologie informeller Siedlungen. Vergleichende Analyse informeller Siedlungen in Afrika
2010 235 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Decision-Support-Systems zur Generierung einer zuverlässigen, lokalmaßstäblichen Gefahrenbeurteilung potentieller Hangmurbereich
Meyer, Friederike; Boley, Conrad (Hrsg.)
Entwicklung eines Decision-Support-Systems zur Generierung einer zuverlässigen, lokalmaßstäblichen Gefahrenbeurteilung potentieller Hangmurbereiche
2010 XVIII,160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibun
Requena, Patricia; Minor, H.-E. (Hrsg.)
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung
2008 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Morphologie

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 102-5 / BWK-M 3-5 Entwurf, Dezember 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertun. g
Merkblatt DWA-M 102-5 / BWK-M 3-5 Entwurf, Dezember 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertun. g
DWA-Regelwerk, Band M 102-5
2022, 32 S., 2 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 622-2 Entwurf, November 2022. Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung - Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Merkblatt DWA-M 622-2 Entwurf, November 2022. Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung - Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 540, Juli 2021. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
Merkblatt DWA-M 540, Juli 2021. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tagebauseen in Deutschland - ein Überblick. UBA-FBNr: 000146, Förderkennzeichen: 298 22 24
Nixdorf, Brigitte; Hemm, Mike; Schlundt, Anja; Kapfer, Maria; Krumbeck, Hartwig
Tagebauseen in Deutschland - ein Überblick. UBA-FBNr: 000146, Förderkennzeichen: 298 22 240
2001 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Polymerspezifische Auswirkungen auf das Tragverhalten modifizierter zementgebundener Betone -PCC-
Konietzko, Andreas (Verfasser, Vorwortverfasser)
Polymerspezifische Auswirkungen auf das Tragverhalten modifizierter zementgebundener Betone -PCC-.
1988 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (309)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Binder, J.; Glas, M.; Hauer, C.; Liedermann, M.; Habersack, H.; Tritthart, M.
Kiesinseln an der Donau - naturbasierte Lösungen zum Erhalt der Wasserstraße
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Lehmkuhl, Frank; Keßels, Johannes; Schulte, Philipp; Stauch, Georg; Dörwald, Lukas; Wolf, Stefanie; Brüll, Catrina; Schüttrumpf, Holger
Beispiele für morphodynamische Prozesse und Verlagerungen in Folge des Hochflutereignisses 2021 im Ahrtal
Wasser und Abfall, 2022
Startup Lions Campus. Turkana County, Kenya, 2021
Domus, 2022
Lehmkuhl, Frank; Weber, Alexandra; Esser, Verena; Schulte, Philipp; Wolf, Stefanie; Schüttrumpf, Holger
Fluviale Morphodynamik und Sedimentkontamination bei Extremereignissen: Das Juli-Hochwasser 2021 im Inde-Einzugsgebiet (Nordrhein-Westfalen)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Easton, Victoria
Eine emotionale Rationalisierung der Stadt. Typologie der Metropolen
Die Architekt, 2022
Friese, Nathalie; Weber, Christine; Rachelly, Cristina; Weitbrecht, Volker; Bätz, Nico
Kleinräumige baulich-morphologische Massnahmen in der Schwall-Sunk-Sanierung: Wirksamkeit für das Makrozoobenthos? (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Casa Macaco, Paraty, Brazil, 2020
Domus, 2022
Wieland, Thomas
Kompensationsmaßnahmen im Brackwasserbereich von Ästuaren. Entwicklungen im Tidepolder Luneplate an der Unterweser in den Jahren 2012 bis 2020
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Zounemat-Kermani, Mohammad; Ma, Yueling; Matta, Elena; Meißner, Dennis; Zhang, Qing; Truong, Tomy-Minh; Somogyvari, Mark Rudolf; Engelhardt, Irina; Sauter, Martin; Fiedler, Felix; Lucia, Sergio; Cominola, Andrea; Hinkelmann, Reinhard
Anwendungen von künstlichen neuronalen Netzen in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Grote, Harald
Anwendung des Konzeptes der hydromorphologischen-ökologischen Aue am Beispiel der Ems
Wasserwirtschaft, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Morphologie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (69)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Strasser, Annette; Lächler, Annette
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Ihle, Robin; Bender, Tom; Schober, Kay-Uwe
Effiziente und substanzschonende Sanierung von Holzkonstruktionen mit Epoxidharz-Verbundwerkstoffen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Knippers, Jan; Menges, Achim
Hochleistungswerkstoffe und innovative Strukturmorphologien. Beispiele für das robotische Bauen von morgen 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Mörtl, Christian; De Cesare, Giovanni
Untersuchung der ökomorphologischen Wirksamkeit von Sedimentzugaben unterhalb von Talsperren 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Hengl, Michael; Boes, Robert
Vernetzte hybride Modellierung wasserbaulicher und morphologischer Themen am Alpenrhein 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Schäfer, Stefan; Fuchs, Yannic; Rutschmann, Peter
Ähnlichkeit von Sohlformen bei Sand und Leichtgewichtsgranulat 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Wang, Guifang; Cushman, Samuel A.; Wan, Ho Yi; Li, Huawei; Szabó, Zita; Ning, Dongge; Jombach, Sándor
Ecological connectivity networks for multi-dispersal scenarios using UNICOR Analysis in Luohe Region, China 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Tognacca, Christian; Rossi, Virginia
Nachweis der Wanderkorridore auf einer eigendynamischen Rampe 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Hinkelammert-Zens, Florian; Zehnder, Gabriel
Hybride Modellversuche zum Hochwasserschutzprojekt "Rhesi" 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Söndergaard, Asbjörn; Becus, Radu; Rossi, Gabriella; Vansice, Kyle; Attraya, Rahul; Devin, Austin
A factory on the fly. Exploring the structural potential of cyber-physical construction 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture

weitere Aufsätze zum Thema: Morphologie

nach oben


Dissertationen: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ganter, Domenic
Mikromechanische Eigenschaften von Bitumen bei der Verwendung ausgewählter Rejuvenatoren (kostenlos)
2021
Schweiger, Constantin
Coastal numerical modelling of vegetated dunes. Improving dune erosion modelling for the consideration of land-based belowground vegetation (kostenlos)
2021
Caramatti, Irene
3-D modelling of spatiotemporal variability of ice cover, water exchange and phytoplankton distribution in Lower Lake Constance (kostenlos)
2021
Betz, Florian
Biogeomorphology from space. A comprehensive analysis of the corridor of the Naryn River in Kyrgyzstan based on remote sensing (kostenlos)
2021
Fritz, Lisa
Analysen zur Ensemble-Anknüpfung in Architektur und Stadtraum (kostenlos)
2020
Wiedenmann, Johannes
Systematische ingenieurgeologische Untersuchungen an Hangbewegungen am Nordwestrand der Frankenalb (kostenlos)
2019
Elazzazy, Mohamed
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis (kostenlos)
2019
Dietsch, Helmfried; Lehmann, Boris (Herausgeber); Schmalz, Britta (Herausgeber)
Entwicklung des Mekong in eine bedeutende internationale Schifffahrtsstraße (kostenlos)
2017
Deinhammer, Anna-Vera
Ganzheitliche Qualitätsermittlung von architektonischen Entwürfen. Das AQ-System - eine morphologische Bewertungsmethodik von Leichtbaustrukturen (kostenlos)
2016
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Morphologie

nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 9: Bewuchs an einem stark wetterexponierten Kirchturm aus Sandstein
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

An der Wetterseite eines Kirchturmes (entspricht der Exposition West) im Kanton Bern/Schweiz war auf dem Baustoff Sandstein auffallender Bewuchs zu sehen. Am Ort fiel sogleich ein großer Unterschied zwischen dem starken Bewuchs der Westfassade und nur geringem Bewuchs an Nord- und Südfassade auf. Pilze, Moose, Flechten und in Pilz-, Moos- und Flechtenmatten eingebettete Algen können bei Feuchte wachsen, aber auch trockene Zeiten überdauern.


Messal, Constanze
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben Pilzen können auch Bakterien an einem Schimmelschaden im Innenraum beteiligt sein. Bakterien zeigen eine große Formenvielfalt (siehe Kasten »Morphologie von Bakterien« auf Seite 26). Kugelförmige Zellen werden als Kokken bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Bakterien, die wir häufig bei Feuchteschäden vorfinden: die Aktinomyceten, eine Gruppe der Ordnung gram-positiver Bakterien, die als Aktinobakterien bezeichnet werden.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.3 Schadstoffinduzierte Schadensbilder an Sammlungsgut
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Während Blei bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % sowohl durch Essigsäure als auch durch Ameisensäure schnell korrodiert wird, wird Kupfer bei Raumtemperatur und 50 % relativer Luftfeuchte nicht beeinträchtigt. Bleifreie Kupferlegierungen verändern sich erst bei einer relativen Luftfeuchte > 70 % Bradley und Thickett, 1999 . Kupfer und Kupferlegierungen reagieren mit Schwefelwasserstoff (H 2 S) aus der Umgebungsluft zu Kupfersulfid, das schwarze Flecken auf der ...


Messal, Constanze
2.1.1 Schimmelpilze
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das unterscheidet eine Besiedlung und einen Befall eindeutig von einer Kontamination, welche lediglich ein Verschmutzen mit Zellen, Sporen oder anderen Bruchstücken der Mikroorganismen darstellt. Schimmelpilze gehören in das Reich der Pilze, weiter in das Unterreich (Taxon) Dikarya, welches sich wiederum unterteilt in die Abteilungen (Phylum) Ascomycota und Basidiomycota. Bezeichung von Schimmelpilzen   Meistens reicht es zur Bezeichnung von Schimmelpilzen die Gattung anzugeben, z.&...


Haustein, Tilo; Haustein, Vera H.; Laar, Claudia von; Noldt, Uwe
Natürliche Feinde im Bauwerk - Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Für den Holzschutz im Bauwerk sind folgende Arten von Bedeutung: der Blaue Fellkäfer (Korynetes caeruleus (DE GEER)), der Hausbuntkäfer (Opilo domesticus (STURM)), der Weiche Buntkäfer (Opilo mollis (LINNAEUS)) und der Schwarzflügelige Holzbuntkäfer (Tillus elongatus (LINNAEUS)). Untersuchungen aus jüngerer Zeit zeigen, dass der Blaue Fellkäfer sich im Spätsommer verpuppt (Bild 4) und als voll entwickelter Käfer im Holzsubstrat überwintert. Larven Die gelbweißen Larven sind bis zu 15 mm lang ...


Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.


Hora, Guido
Untersuchungen zur Anstrichalterung und deren Bedeutung für die Lebensdauer
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Wäßrige und lösemittelhaltige Dispersionen weisen nach 5-jähriger Bewitterung zum überwiegenden Teil eine zufriedenstellende Lebensdauer auf. Erheblich kürzere Lebensdauern, wie sie zwei der sechs in dieser Arbeit untersuchten Produkte zeigten, lassen sich auf anstrichtechnische Mängel zurückführen. Ein weiteres lt. Herstellerangaben für den Einsatz am Fachwerk geeignetes Produkt, das bereits nach gut einjähriger Bewitterung versagte, wurde als sechstes Produkt in die Untersuchungen mit ...


Böttcher, Peter
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk, Teil 1: Allgemeine Untersuchungen zur Feststellung eines Pilzbefalls
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Unter den Pilzen gibt es Spezialisten, die die verschiedenen Bestandteile des Holzes abbauen. Hausfäulen sind Pilze, die am verbauten Holz vorkommen. Red/Ox-Systemen nachgewiesen werden. Pilze benötigen zum Abbau des Holzes einen spezifischen pH-Wert des Substrates.


Haustein, Tilo
1.3 Wissenschaftliche Zielsetzung und Forschungsansatz
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

(2007) stehen insbesondere Buntkäfer und parasitoide Wespen im Interesse der Entwicklung von biologischen Bekämpfungsverfahren gegen Holzschädlinge. Das Studium synanthroper Buntkäfer als natürliche Feinde der Holzinsekten ist von grundlegender Bedeutung, um die Entwicklung umweltfreundlicher Bekämpfungsstrategien im Holzschutz voran zu treiben. Entsprechend dem Stand des Wissens bestehen Fragen zum Auftreten von Nagekäfer und Buntkäfer in der Holzsubstanz des Bauwerks, die im Rahmen dieser ...


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

48

3

2

309

69

33

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler