Liste der Publikationen zum Thema "Mosaik"
Hans Hansen
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe Kunstgeschichte, Band 8
Ein Künstlerarchitekt zwischen Avantgarde und Heimatstil
2019, 462 S., 240 mm, Hardcover
Tectum-Verlag
Fliesen kompakt
Rudolf Müller Fliesen und Platten
Kennziffern, Regeln, Richtwerte
2., Aufl.
2018, 416 S., 168 farb. Abb., 71 Tab. 151 mm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Das Sichtbare und das Unsichtbare - Kunst und Kirche im Erzbistum Berlin
2., Aufl.
2017, 176 S., m. 141 Abb. 23.8 cm, Softcover
Kunstverlag Josef Fink
Das Mausoleum der Constantina in Rom
Spätantike Zentralbauten in Rom und Latium, Band 4
Mit Beitr. v. Friedrich W. Deichmann u. Jens Rohmann
2007, XII, 352 S., m. 38 Abb. im Text, 8 Farb- u. 212 SW-Taf. 34,5 cm, Buchleinen
WBG Philipp von Zabern
Der Kreuzgang des Domes in Monreale. Eine Untersuchung zur Genese der romanischen Skulptur Siziliens. Online Ressource
2002 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Maerkisches Viertel in Berlin. I. Stahlbetonoberflaeche
1984, 25 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen und Beurteilungen über das Verhalten von Mosaikparkett auf flächenbeheizten Zementestrich-Fußbödenkonstruktionen. Adsorption - Quellung, Desorption - Schwindung
Teil 1: Mosaikparkett. Teil 2: Fertigparkett
Bau- und Wohnforschung, Band F 1942
1983, 123 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeitschicht und Raumluft.
Bauwelt, 2020
Wieckhorst, Thomas
Kunst kehrt zurück. Restaurierung und Wiederaufbau eines Großmosaiks von Josep Renau in Erfurt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Pett, Inge
Gläserne Geschichte - ein DDR-Kunstwerk kehrt zurück
Restauro, 2020
Al-Sabouni, Marwa
L´importanza del luogo. L´aquila si salvera?
Domus, 2020
Leeb, Franziska
Seniorenwohnhaus Nonntal, Salzburg. Traditionsreicher Ort - neues Konzept
Architektur Aktuell, 2020
Ballhausen, Nils
Runde Sache. Wenn aus Bauern Erfinder werden, gewinnt das ganze Dorf (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Kirsch, Antje
Die Suche nach der Form. Dekonstruktion eines Wandbildes
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2020
Kinney, Dale
Aneignung durch die Gegenwart. Upcycling im mittelalterlichen Rom
Der Architekt, 2020
Ring, Anne Marie
Brandschutzverglasung mal anders. Geklebte Brandschutzfassade aus Echt-Antikglasmosaik (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Vaupel, Bettina
Große Kunst aus kleinen Steinen
Monumente, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mosaik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The Dome as minimal housing unit: "Ghibli" and "D- Home" prototypes 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Wenzel, Fritz
Gründliche Diagnose. Zerstörungsfreie Untersuchungen an der Hagia Sophia in Istanbul. 2002 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Kraus, Michael A.; Pourmoghaddam, Navid; Siebert, Geralt; Schneider, Jens
Statistische Auswertung und Vorhersage des Bruchbildes von thermisch vorgespanntem Glas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Maintz, Helmut
Sicherung und Konservierung der Mosaiken, Marmorverkleidungen und Fußbodenbeläge im Oktogen, Sechzehneck und Westwerk 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Bendin, Carry; Hummitzsch, Katharina
Laserstrahlreinigen eines Perlmosaiktisches im Fasanenschlösschen in Moritzburg 2009
Quelle: Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege. Grundlagen - Chancen - Perspektiven. Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück
Kunst, die man mit Füßen tritt. Der gestaltete Fußboden einst und jetzt 1987
Quelle: Industrial floors.. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Kreuzgang des Domes in Monreale. Eine Untersuchung zur Genese der romanischen Skulptur Siziliens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 34,2 MB (kostenlos)
2002
Keine Pflicht des Gerichts zur Anweisung des Sachverständigen zu Bauteilöffnungen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 23.09.2020 - IV ZR 88/19)
Die Parteien streiten um Versicherungsansprüche und dort um die Frage, ob ein Gebäude bei einem Hochwasserereignis im Sinne der AVB beschädigt oder zerstört wurde. Das Landgericht hat eine Begutachtung der Fundamente angeordnet, bei der der Sachverstä
IBR 2019, 531
Wann ist die Beweiswürdigung fehlerhaft?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 25.09.2017 - 9 U 1634/17 Bau; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 227/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein typischer Bauprozess: Der Bauherr macht gegen den Bauträger Mängel am erworbenen Einfamilienhaus geltend. Es geht um fehlerhafte Mosaiksteine an der Duschtasse, die Abdichtung der Dachterrasse und um eine unzureichende Luftdichtigkeit der Gebäudehülle
IBR 2017, 311
Mängelbeseitigungskosten nicht sicher bestimmbar: Vorschuss nur in Mindesthöhe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.04.2016 - 22 U 164/15)
Der Auftragnehmer erbringt diverse Fliesenarbeiten für ein Schwimmbad. Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens wird festgestellt, dass in Glasmosaiksteinen im Bereich des Beckenkopfes Risse aufgetreten sind, die auf einen fehlerhaften Aufbau des Un
IMR 2016, 364
Rauchwarnmelder: Welche Kosten sind umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Hagen, Urteil vom 04.03.2016 - 1 S 198/15)
Die Parteien verbindet ein Wohnraummietvertrag über eine in Nordrhein-Westfalen (NRW) gelegene Wohnung. Nach dem Mietvertrag sind die Miet- und Wartungskosten für Rauchmelder als umlegbare Betriebskosten aufgeführt. Im Hinblick auf § 49 Abs. 7 BauO-NW b
IBR 2014, 297
Wann ist eine Referenzleistung "vergleichbar"?
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(VK Arnsberg, Beschluss vom 25.11.2013 - VK 16/13)
Der Auftraggeber (AG) schreibt für den Neubau eines Justizzentrums Metallbauarbeiten an den Fenstern aus. Die Antragstellerin (ASt) im Nachprüfungsverfahren gibt ein Angebot ab. Sie rügt erfolglos, dass die für den Zuschlag vorgesehene Beigeladene zu 1) m
VPR 2014, 131
Wann ist eine Referenzleistung "vergleichbar"?
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(VK Arnsberg, Beschluss vom 25.11.2013 - VK 16/13)
Der Auftraggeber (AG) schreibt für den Neubau eines Justizzentrums Metallbauarbeiten an den Fenstern aus. Die Antragstellerin (ASt) im Nachprüfungsverfahren gibt ein Angebot ab. Sie rügt erfolglos, dass die für den Zuschlag vorgesehene Beigeladene zu 1) m
IMR 2013, 1017
Heizkostenverteiler erfasst nur geringen Teil der Wärmemenge: Wie ist abzurechnen?
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Neuss, Urteil vom 14.06.2012 - 84 C 5219/11)
Die Kläger fechten den Beschluss einer Eigentümerversammlung über die Jahresabrechnung 2010 sowie die sich daraus ergebenden Hausgeldeinzelabrechnungen an; die Heizkostenabrechnung sei fehlerhaft. Im Objekt gibt es eine Einrohrheizung. Bereits 1993 wurde
IMR 2012, 119
Einrohrheizung und elektronische Heizkostenverteiler: Nicht Stand der Technik!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 17.08.2011 - 12 O 4361/10)
Ein Fernwärmeversorger nimmt den Eigentümer eines Wohnanwesens aus einer noch offenen Heizkostenabrechnung in Anspruch. Der Versorger trägt vor, dass in der maßgeblichen Wohnung Wärme- und Warmwasserlieferungen zu einem Preis von 5.725,55 Euro bezogen wor
IMR 2010, 2515
Betriebskosten: Formelle Anforderungen an Heizkostenabrechnung
RA Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.11.2009 - VIII ZR 322/08)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Heizkostenabrechnung. Die Abrechnung gibt den Verbrauch mit 5.526 l und die hierfür angefallenen Kosten an. Daneben macht die Abrechnung Angaben zum Anfangsbestand an Heizöl (2.544 l), zur Befüllung am letzte
IBR 2008, 93
Aufrechnung trotz Aufrechnungsverbots wirksam!
Dr. Martin Kessen, RiLG, Karlsruhe
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.05.2007 - 2 U 195/06;BGH, Beschluss vom 10.01.2008 - VII ZR 11/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Erwerber einer Doppelhaushälfte verlangen vom Bauunternehmer wegen einer mangelhaften Heizung Ersatz der Mängelbeseitigungskosten sowie zusätzlicher Betriebskosten. Der Bauunternehmer macht im Wege der Widerklage seinen Werklohn in voller Höhe geltend
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.
Zimmermann, Günter; Bindernagel, Alfred
Keramisches Mittelmosaik auf Außenwänden und Brüstungen - Ablösungen aufgeklebter Mosaikflächen, Kalkauslaugungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
3). Die Bewegungsfugen im Mittelmosaik waren teilweise nicht über den Bauteil-Fugen angeordnet, wodurch sich unter anderem Aufschiebungen (Abb. An den großen Wandflächen des 10. Obergeschosses hatten sich verhältnismäßig kleine Flächen Mittelmosaik abgelöst, vorwiegend entlang von Bewegungsfugen (Abb. Die mangelhafte Bettung wird offenkundig, wenn man die Stege des Klebers nach der Ablösung der Fliesen betrachtet (Abb.
Zimmermann, Günter
Mosaikparkett auf schwimmendem Estrich - Ablösung des Mosaikparketts, Rißbildung im Zementestrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Da die Quellung in der Fläche behindert wurde (teilweise begünstigt durch feste Widerlagerung an Wänden), entstanden verhältnismäßig große Spannungen: im Mosaikparkett Druckspannungen, im Estrich Zugspannungen, in der Klebeschicht Schubspannungen. Der Verbund zwischen Mosaikparkett und Estrich wurde jeweils in der Ebene mit der geringsten Festigkeit zerstört, im Falle des Zementestrichs in der oberflächennahen Estrichschicht, im Falle des Anhydritestrichs in den Adhäsionsebenen Kleber - ...
Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...
Zimmermann, Günter
Mosaikparkett auf Zementestrich - Ablösung des Mosaikparketts infolge mangelhafter Verklebung und Einwirkung von Wasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
An einigen Stellen, z. B. unter einem Heizkörper (Bild 1), lag das Mosaikparkett lose auf dem Estrich auf, einzelne Stäbe und Würfel ließen sich ohne weiteres abheben. Die Folie endete an den Wänden, nur teilweise war sie bis Oberkante Estrich hochgezogen, an keiner der untersuchten Stellen mit einer horizontalen Feuchtigkeitssperre in den Wänden verbunden. Die verhältnismäßig großen Quell- und Schwindbewegungen des Holzes bewirkten eine verhältnismäßig große Beanspruchung der Haftung ...
Oster, Nils
Korrosionsschäden an Stahlbetonbrüstungsplatten
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
62). Nach vorsichtigem Entfernen der Mosaiken wurden an sämtlichen Untersuchungsstellen freiliegende Bewehrungsstähle mit erheblichen Korrosionserscheinungen, teilweise Blattrostbildung, festgestellt. Die Fugen der Mosaikenbekleidung waren zudem bereichsweise stark wassersaugend, sodass insbesondere in Bereichen, in denen die Bewehrung direkt unterhalb der Fugen und parallel zu diesen verlief (Abb. 62), erhebliche Korrosionserscheinungen auftraten. Neben den offensichtlichen Korrosionsschäden...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.4.3 Mängel im Fugenbild von Glasmosaiken aufgrund starker Unebenheiten und Winkeltoleranzen der Verlegefläche
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es verfügte über einen Bodenbelag aus Fliesen der Gruppe BI a nach DIN EN 14411 23 im Format 15 × 15 cm, die im Dünnbett nach DIN 18157 27 auf einem bauseits vorhandenen Estrich nach DIN 18560-2 44 verlegt wurden. Die Bekleidung der Wände und Sitzbänke bestand aus textilnetzgeklebtem Glasmosaik (Bilder 224 bis 228) des Formats 2 × 2 cm mit 2 mm Fugenbreite, welches im Dünnbett nach DIN 18157 27 auf einem bauseits ...
2. Ablösungen (Mosaikparkettboden)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Vor dem ersten Schleifgang wurde das oberseitig zum Zusammenhalt der Lamellen genutzte Papier mit Wasser angelöst. „Bei der Renovierung einiger Jahrzehnte alter Mosaikparkettböden kommt es nicht selten zu Loslösungen von Lamellen während oder bereits kurze Zeit nach dem Abschleifen und Versiegeln“, las später der Richter, als er sich um ein gerechtes Urteil in diesem Fall bemühte. Die durch den Wasserlack verursachten Quellvorgänge im Holz lassen den Boden zunächst als feste ...
Schellenberg, Kurt
Mosaikparkett auf Zementestrich - Aufwölben des Parketts, Risse im Estrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Selbst bei ausreichender Biegezugfestigkeit ist es bei starkem Absanden des Estrichs äußerst kritisch, die erforderliche schubfeste Verklebung des Parketts mit dem Estrich zu erreichen. Neben der Pflicht, die Feuchtigkeit des Estrichs und des Parkettholzes zu kontrollieren, muß immer ein Spalt zwischen Parkett und Estrich einerseits und den Umfangswänden andererseits freibleiben. Die oft noch unter dem Zementestrich vorliegende erhöhte Feuchte, dringt dann durch diese Risse hindurch ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.1 Kategorisierung der Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Profilierte Vollholzelemente besitzen an ihren senkrechten Schmalseiten entweder eine umlaufende Nut oder auf einer Seite eine Nut und auf der anderen Seite eine hierzu passende, angehobelte Feder (Bild 8). Der Begriff angehobelte Feder hierfür wird in der zurückgezogenen DIN 280-1 verwendet. Ein Parkettstab ist gemäß der zurückgezogenen DIN 280-1 22 mm dick und mit einer umlaufenden Nut versehen, gemäß der Nachfolgenorm DIN EN 13226 ist er mindestens 14 mm ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-33.46-1732 Zulassung
vom: 08.09.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect DESIGN KERAMIK EPS + MW" "Capatect DESIGN FEINSTEIN EPS + MW" "Capatect DESIGN GLASMosaik EPS + MW"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.46-1646 Zulassung
vom: 08.09.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebter Bekleidung "alsecco edition Keramik EPS + MW" "alsecco edition Feinsteinzeug EPS + MW" "alsecco edition GlasMosaik EPS + MW"
Alsecco GmbH
Z-33.46-1732 Zulassung
vom: 13.05.2020
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect DESIGN KERAMIK EPS + MW", "Capatect DESIGN FEINSTEIN EPS + MW", "Capatect DESIGN GLASMosaik EPS + MW"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-10.3-700 Zulassung
vom: 28.02.2020
– aktuell
Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme "StoVentec" mit auf Putzträgerplatten angeklebter Bekleidung: "StoVentec C" mit Keramik-Bekleidung "StoVentec M" mit GlasMosaik-Bekleidung "StoVentec S" mit Naturwerkstein-Bekleidung
Sto SE & Co. KGaA
Z-33.46-1646 Zulassung
vom: 14.02.2020
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebter Bekleidung "alsecco edition Keramik EPS + MW" "alsecco edition Feinsteinzeug EPS + MW" "alsecco edition GlasMosaik EPS + MW"
Alsecco GmbH
Z-33.2-776 Zulassung
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme "StoVentec" mit auf Putzträgerplatten angeklebter Bekleidung: "StoVentec C" mit Keramik-Bekleidung "StoVentec S" mit Naturwerkstein-Bekleidung "StoVentec M" mit GlasMosaik-Bekleidung
Sto SE & Co. KGaA
Z-33.2-776 Zulassung
vom: 22.11.2010
– abgelaufen
StoVentec Fassadensystem mit StoVentec Trägerplatten und darauf angeklebten Bekleidungsplatten aus Keramik, Naturstein oder GlasMosaik
Sto SE & Co. KGaA
Z-33.2-776 Zulassung
vom: 15.10.2007
– abgelaufen
StoVentec Fassadensystem mit StoVentec Trägerplatten und darauf angeklebten Bekleidungsplatten aus Keramik, Naturstein oder GlasMosaik
StoVerotec GmbH
P-BWU03-I-16.5.108 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2007
– abgelaufen
Wand- und Deckenbeschichtung "JAEGER-Mosaikdesign 982" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
Z-33.2-776 Zulassung
vom: 13.12.2005
– abgelaufen
StoVentec Fassadensystem mit StoVentec Trägerplatten und darauf angeklebten Bekleidungsplatten aus Keramik, Naturstein oder GlasMosaik
Sto SE & Co. KGaA
P-BWU03-I-16.3.36 Prüfzeugnis
vom: 17.06.2005
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) aus SBS - Bitumendachschindeln" Bardoline Mosaik / Gothik" mit keramischer Bestreuung verlegt mit oder ohne Unterdeckbahn auf Holzschalung für unbegrenzte Dachneigungen
Deutsche O.F.I.C. GmbH
P-BWU03-I-16.5.108 Prüfzeugnis
vom: 14.02.2002
– abgelaufen
Wand- und Deckenbeschichtung "JAEGER-Mosaikdesign 982" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
Z-PA-III 2.439 Zulassung
vom: 17.10.1997
– abgelaufen
Wand- und Deckenbeschichtung "JAEGER-Mosaikdesign 982"
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
PA-III 2.439 Prüfbescheid
vom: 01.12.1994
– abgelaufen
Wand- und Deckenbeschichtung für Innenanwendung "JAIGER-Mosaikfarbe 982"
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
PA-III 2.439 Prüfbescheid
vom: 20.02.1992
– abgelaufen
Wand- und Deckenbeschichtung für Innenanwendung "JAIGER-Mosaikfarbe 982"
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
PA-III 2.439 Prüfbescheid
vom: 14.04.1987
– abgelaufen
Wand- und Deckenbeschichtung für Innenanwendung "JAIGER-Mosaikfarbe 972"
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
PA-III 2.439 Prüfbescheid
vom: 24.01.1985
– abgelaufen
Wand- und Deckenbeschichtung für Innenanwendung "JAIGER-Mosaikfarbe 972" als schwerentflammbarer Baustoff(Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
PA-III 2.439 Prüfbescheid
vom: 04.02.1982
– abgelaufen
Beschichtung "JÄGER-Mosaikfarbe 972" auf Gipskartonplatten nach DIN 18 180 bzw. auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
PA-III 6.203 Prüfbescheid
vom: 20.11.1981
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "elvertuft Mosaik" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
H. Hellemann GmbH & Co. KG
PA-III 2.439 Prüfbescheid
vom: 07.09.1977
– abgelaufen
Beschichtung "JÄGER-Mosaikfarbe 972" auf Gipskartonplatten nach DIN 18 180 bzw. auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler