Liste der Publikationen zum Thema "Motor"
Mühlen
2021 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz durch Tempolimit. Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Online Ressource
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Diesel, Benzin, Elektro: Die Antriebstechnik allein macht noch keine Verkehrswende. 2.Aufl.
2019 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Gasbussen im ÖPNV. Ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gasmotor-Wärmepumpe versorgt sanierte Wohnanlage. Hochwertige Dämmung, innovative Heiztechnik und Solarwärmenutzung minimieren Energieverbrauch
2017 4 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Motor
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 2.4
2019, 12 S., 14 Abb. u. 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressource
2020 404 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung der Geräuschemissionen von Motorrädern im realen Verkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 103 0, FB000238. Online Ressource
2020 247 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBSR
2019 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft
2019 72,XLIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Methodenband. Online Ressource
2016 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Nutzerhandbuch des VerKo Version 2.0. Online Ressource
2016 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit experimenteller Überprüfung der Vorteile an einer Pilotanlage unter realen Bedingungen im P. raxisbetrieb. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2943
2015, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Motor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Ramm, Melanie
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Jürgens, Frederic
Fahrzeug "kaputtrepariert": Welche Ansprüche hat der Käufer?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schöngen, Barbara
EU-Klimapaket als vorläufiger Höhepunkt der EU-Umweltpolitik
Natur und Recht, 2022
Fischer, Manuel
Energie aus Klärgas maximal verwerten
HK Gebäudetechnik, 2022
Rautenberg, Volker
Gestiegene Pkw-Brandlasten in geschlossenen Großgaragen. Auswirkungen und Schutzmaßnahmen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Otto, Frédéric; Rickwärtz, Jan; Oeser, Markus; Hameyer, Kay
Bautechnische Konzepte zum Dynamischen Induktiven Laden von Elektrofahrzeugen auf Betonfahrbahnen
Straße + Autobahn, 2022
Herrmann, Leo
Motor und Verzweiflung. Die Wirtschaft der Region Stuttgart und das Unbehagen im Wohlstand
Archplus, 2022
Heneka, Maximilian; Köppel, Wolfgang; Schlautmann, Ruth; Graf, Frank; Sperlich, Jonas; Rau, Carla; Hüttenrauch, Jens; Lubenau, Udo; Hoffmann, Maik; Sökeland, Henning; Bothe, David; Heinz, Lukas; Blesinger, Georg; Chavali, Abhiram
H² im Gasnetz und die Interaktion mit Gasmotoren
Energie Wasser-Praxis, 2022
Vowinckel, Cornelius
Hinweispflicht bei Internetrecherche!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Motor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potenziale von Wasserstoff und regenerativen Kraftstoffen in der zukünftigen Mobilität 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Peters, Babett; Rothe, Rajko
Brandschutz für E-Fahrzeuge in Park- und Tiefgaragen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Foth, Karsten
Änderungen der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung aus Sicht eines Brandschutzplaners 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Ziegler, Hartmut
Motorradlärm in Baden-Württemberg - Von der subjektiven Belästigung zu belegbaren Grundlagedaten 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Ryll, Frank
Wiederverwendung und Abfallvermeidung durch das Remanufacturing 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
Töws, Rudolf; Schriefer, Thomas
Langzeitstudien an dezentralen Behandlungsanlagen im Betrieb 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Ringwald, Roman
Der rechtliche Handlungsspielraum für Kommunen bei der Neuverteilung des öffentlichen Raums für die Erfordernisse nachhaltiger Mobilität 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kühnber, Dietrich
Unnötiger Lärm durch PKW-, Kräder- und LKW-Vorbeifahrten 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Motor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lärmminderung durch Elektrofahrzeuge im städtischen Straßenverkehr. Akustische Potenziale und Konsequenzen für die Stadt (kostenlos)
2021
Neumann, Hans-Martin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Szenarien zu energieautonomer Mobilität am Beispiel der Bodenseeregion (kostenlos)
2021
Ott, Maria Brigitte
Evaluation von emissionsoptimaler Mobilität im ländlichen Raum (kostenlos)
2018
Stock, Jessica
Wenn die Innovation zur Ideologie wird. Eine praxistheoretische Analyse der Innovationspraktiken der Elektromobilisten (kostenlos)
2018
Hildebrandt, Jonas
Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung idealtypischer Ladebedarfe. Eine institutionenökonomische Analyse (kostenlos)
2017
Groth, Sören
Nach dem Auto Multimodalität? Materielle und mentale Multioptionalität als individuelle Voraussetzungen für multimodales Verhalten (kostenlos)
2016
Hartl, Gerda
CO2-Reduktionspotential im innerstädtischen Berufspendlerverkehr Wiens des Jahres 2001 unter Beachtung empirischer Wirkungszusammenhänge von Raum und Verkehr (kostenlos)
2015
Hahn, Christoph
Eine CarSharing-Ziegruppenanalyse der großen SrV-Vergleichsstädte (kostenlos)
2015
Franke, Thomas
Nachhaltige Mobilität mit begrenzten Ressourcen: Erleben und Verhalten im Umgang mit der Reichweite von Elektrofahrzeugen (kostenlos)
2014
Norta, Manuel
Ein Verkehrsmittelwahlmodell für den Personenfernverkehr auf der Basis von Verkehrswiderständen. Online Ressource: PDF-Format, 3,43 MB (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Motor
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.05.2022 - 22 U 140/21)
Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Wartungsarbeiten am Motor eines Blockheizkraftwerks. Mit der Koordination der Wartung beauftragt er einen anderen Auftragnehmer. Nach den Wartungsvorgaben des Motorenherstellers dürfen Haupt- und Passlager alte
IMR 2023, 52
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 23.08.2022 - 67 S 44/22)
Der Mieter eines Tiefgaragenplatzes hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, sein Fahrzeug in der Garage länger als 90 Sekunden warm laufen zu lassen. Hierdurch fühlte sich ein weiterer Mieter im Gebrauch seines angemieteten Garagenstellplatzes wesentlich be
IBR 2022, 243
Straßenbaustelle ist abzusperren und zu beschildern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 24.02.2022 - 12 U 254/20)
Bauunternehmer U betreibt eine Straßenbaustelle. Im Zuge der Bauarbeiten hat er die Asphaltdecke abgefräst. Der abgefräste Bereich ist mit Sand bedeckt. Die Baustelle befindet sich hinter einer Linkskurve. Der Versicherungsnehmer (VN) der später klagenden
IBR 2022, 272
Fahrzeug "kaputtrepariert": Welche Ansprüche hat der Käufer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 22.04.2021 - 2 U 46/20)
Der Käufer erwarb vom Verkäufer einen gebrauchten Mercedes Benz. In der Folgezeit stellte der Käufer Ölverlust am Motor fest und setzte eine Frist zur Mängelbeseitigung. Das Fahrzeug befand sich daraufhin in der Werkstatt des Verkäufers zur Reparatur. Der
IBR 2022, 276
Hinweispflicht bei Internetrecherche!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20)
Anlässlich des sog. Dieselskandals nimmt der Kläger (K) den zum VW-Konzern gehörenden Hersteller (H) eines in 2015 erworbenen Gebrauchtwagens, der mit einem durch VW entwickelten Motor der Baureihe EA189 ausgerüstet ist, auf Schadensersatz in Anspruch.
IBR 2022, 2347
Befangenheit bei Entscheidung über ähnlichen Sachverhalt?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(BGH, Beschluss vom 02.12.2021 - III ZR 303/20)
Der Kläger macht Schadensersatz geltend unter dem Vorwurf, die Beklagte habe in den Dieselmotor eines von ihm erworbenen Fahrzeugs (Mercedes GLK 250 CDI) eine unzulässige Abschalteinrichtung eingebaut. Einer der zur Entscheidung berufenen Richter zeigt an
IMR 2022, 119
Schon geringste Geräusche einer Klimaanlage wirken störend für die Nachbarn
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 24.09.2021 - 980a C 46/19 WEG)
Die Parteien streiten über die Installation von Klimageräten auf den Balkonen des Klägers innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Die Gemeinschaft lehnte einen Beschluss bezüglich der Installation mehrheitlich ab. Dagegen zog der Kläger vor Gericht.
IBR 2021, 665
Subsidiaritätsgrundsatz gilt auch im NZB- und Revisionsverfahren!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 14.09.2021 - VI ZB 30/19)
Der Kläger (K) nimmt die VW AG auf Schadensersatz in Anspruch, weil in dem von ihm im Dezember 2015 erworbenen Skoda Yeti 1.6 TDI ein VW-Motor vom Typ EA189 mit einer unzulässigen Software zur Prüfstanderkennung verbaut war. Das Landgericht wies die Klage
IBR 2021, 437
Gedruckter Text spricht für AGB!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.12.2020 - 7 U 45/19)
Ein Bootsbesitzer lässt seine Motor-Yacht seit 2007 über den Winter einlagern. Mit dem Betreiber des Lagers (Lagerhalter) schließt er 2007 einen Vertrag. Dafür wird ein Formular des Lagerhalters benutzt, in das neben der Einlagerung geschuldete Arbeiten (
IBR 2021, 358
Abschluss einer Maschinenversicherung ungleich Ausschluss der Mängelhaftung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Hamburg, Urteil vom 05.02.2019 - 7 U 119/14; BGH, Beschluss vom 24.03.2021 - VII ZR 45/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Stadtwerke B GmbH (B) beauftragt das Unternehmen (U) mit der Lieferung und dem Einbau eines Blockheizkraftwerks (BHKW) in ein Gebäude. Im Vertrag zwischen B und U wird die Übernahme der Wartung und Instandhaltung durch U mit einer damit einhergehenden
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11.2 Abgase
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Belastungen durch Kohlenmonoxid beim Einsatz benzinbetriebener Maschinen werden im Kapitel 11.22 Kohlenmonoxid beschrieben, im Kapitel 11.12 Dieselrußpartikel. Das Abgas der Dieselmotoren enthält einen Feststoffanteil (Dieselrußpartikel) sowie gasförmige Anteile (Stickoxide NO, NO 2), unverbrannter Dieselkraftstoff (CO, CO 2). Von diesen Abgasbestandteilen gehen sowohl entzündliche (vor allem von Stickoxiden) als auch krebserzeugende Wirkungen (Dieselrußpartikel) aus. Ein ...
Brinkmann, Tania
5.2 Brandschäden an Aluminiumfenstern infolge fehlerhafter Montage einer Sonnenschutzanlage in einem Laborgebäude
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Weiterhin waren an der oberen Halterung der beiden Raffstores zwei Bohrungen zu erkennen, die auf eine frühere Montage eines Motors hindeuten. Die Befestigung der Raffstores erfolgt über Halteschienen, die außenseitig auf einem waagerechten Blechpaneel montiert sind, während an den Halteschienen die Motoren für die Raffstores angebracht sind. Nach Angaben des Metallbaubetriebes wurden die Motoren vertragsgemäß vom Hersteller der Sonnenschutzanlagen geliefert und eingebaut, wobei die ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.1 Versuchstand/Versuchsaufbau
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die im Forschungsantrag beschriebene lineare Variante (siehe Abbildung 17) mit zwei gegeneinander verspannten Reifen wurde aus mehreren Gründen letztlich nicht verwirklicht. Die gewünschten Radlasten können durch das Aufbringen entsprechender Gewichte (siehe Abbildung 19) erzielt werden. Neben dem Prüfrahmen, dem Lastarm und der Unterkonstruktion des Drehtellers als Stahlbaukonstruktionen mussten auch klassische Maschinenbau-Bauteile wie z.B. eine Radnabe für die Testräder, Lagerungen oder ...
Kaßner, Burkhard
3 Aufzugsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Hochhäuser sind in der Regel mit zwei Aufzügen (teilweise drei) ausgestattet, die oft eine gemeinsame Rufeinrichtung (der am nächsten befindliche Aufzug wird gerufen) besitzen. Die Bedienung des Aufzuges ist nach Öffnen dieser Trenntür nur für unterwiesenes Personal (Hausmeister) gestattet, da auf Grund der großen Kabinenfläche eine Überladung des Aufzuges leicht möglich sein könnte. In Hochhäusern wurde in der Regel der Typ P 053 und als zweiter Aufzug oft der Typ P 100 mit ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Rühl, Reinhold
11.12 Dieselrußpartikel
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Dieselrußpartikel sind die krebserzeugenden Anteile der Abgase von Dieselmotoren. Im Kapitel 11.2 Abgase werden die Expositionen beim Einsatz dieselbetriebener Baumaschinen aufgeführt. Die überarbeitete TRGS 554 Abgase von Dieselmotoren (2019) stellt einige Aspekte klar, die gerade auf Baustellen immer wieder zu Diskussionen führen (Ziegler und Spod, 2019), vor allem die Frage, wann ein Raum geschlossen und somit der Betrieb von Dieselmotoren nur mit Dieselpartikelfilter (DPF) ...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
Rühl, Reinhold
11.22 Kohlenmonoxid
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Kohlenmonoxid ist als fruchtschädigend eingestuft, d. h. es kann das Kind im Mutterleib schädigen, selbst bei Einhaltung des AGW. Die Exposition gegenüber Kohlenmonoxid darf für werdende Mütter nicht höher als die Hintergrundbelastung sein (unverantwortbare Gefährdung lt. Mutterschutzgesetz). Abgase aus Gas- und Benzinmotoren enthalten vor allem Kohlendioxid (CO 2), Kohlenmonoxid (CO) und nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe. Einer der Arbeiter musste 5 Tage stationär behandelt ...
Seibel, Mark
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Herstellerrichtlinien dürften nicht mit „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ – die immer einzuhalten seien und deren Nichtbeachtung wegen des Risikopotenzials regelmäßig einen Mangel begründe – gleichgesetzt werden. Ein Verstoß gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ führt regelmäßig – sofern die Parteien keine davon abweichende Beschaffenheit wirksam vereinbart haben 42 – zur Mangelhaftigkeit der Werkleistung. Entgegen der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
PA-IX 16888/I Prüfzeugnis
vom: 23.03.2022
– aktuell
Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer mit Motorstellventil Viessmann VITOTHERM EI2.A18.21.24 Artikelnummer 239023 mit Absperrung (Kugelventil) im Kaltwasserzulauf
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Z-6.100-2545 Zulassung
vom: 12.02.2021
– aktuell
Zubehörteile ElektroMotorische Hochsicherheitsschlösser "TECHNOLOG ElektroMotorische Schlösser Baureihe 200"
TECHNOLOG System GmbH
PA-IX 16952/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit Motorventil, unterschiedlicher Heizleistung und Absperrung (Kugelventil) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsichen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH
Z-38.4-156 Zulassung
vom: 07.02.2019
– aktuell
Pressverbindungen System Mapress für Rohre aus Stahl, nichtrostendem Stahl und Kupfer zur Herstellung von Rohrleitungen für Heizöl, Dieselkraftstoff sowie Motoren- und Getriebeöl
Geberit Mapress GmbH
Z-64.1-14 Zulassung
vom: 11.01.2019
– aktuell
Amalgamabscheider D 3181 II mit StabankerMotor
SIRONA Dental Systems GmbH
Z-6.5-2141 Zulassung
vom: 10.08.2016
– abgelaufen
Feststellanlage "iMotion ..."
Landert-Motoren AG
Z-38.4-156 Zulassung
vom: 06.02.2014
– abgelaufen
Pressverbindungssystem Mapress zur Herstellung von Stahl-, Edelstahl- und Kupferrohrleitungen für Heizöl, Dieselkraftstoff sowie Motoren- und Getriebeöl
Geberit Mapress GmbH
Z-64.1-14 Zulassung
vom: 10.01.2014
– abgelaufen
Amalgamabscheider D 3181 II mit StabankerMotor
SIRONA Dental Systems GmbH & Co. KG
Z-38.4-156 Zulassung
vom: 29.03.2012
– abgelaufen
Pressverbindungssystem Mapress zur Herstellung von Stahl-, Edelstahl- und Kupferrohrleitungen für Heizöl, Dieselkraftstoff sowie Motoren- und Getriebeöl
Geberit Mapress GmbH
ETA-09/0087 E Zulassung
vom: 11.08.2011
– abgelaufen
B+F Motor Vehicle Load-Bearing Elements. B+F Motor Vehicle Load-Bearing Elements to use for the storage, filling and handling of liquid substances (substances hazardous to water)
B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH
Z-6.5-2141 Zulassung
vom: 09.08.2011
– abgelaufen
Feststellanlage "iMotion ..." für Feuerschutzabschlüsse
Landert-Motoren AG
Z-64.1-14 Zulassung
vom: 16.06.2011
– abgelaufen
Amalgamabscheider D 3181 II mit StabankerMotor
SIRONA Dental Systems GmbH & Co. KG
ETA-09/0090 E Zulassung
vom: 25.01.2010
– abgelaufen
BTE Stelcon Motor Vehicle load-Bearing Elements; BTE Stelcon Motor Vehicle Load-Bearing Elements to use for the storage, filling and handling of liquid substances (substances hazardous to water)
BTE Stelcon Deuschland GmbH
ETA-09/0090 E Zulassung
vom: 18.05.2009
– abgelaufen
BTE Stelcon Motor Vehicle load-Bearing Elements; BTE Stelcon Motor Vehicle Load-Bearing Elements to use for the storage, filling and handling of liquid substances (substances hazardous to water)
BTE Stelcon Deuschland GmbH
ETA-09/0087 E Zulassung
vom: 18.05.2009
– abgelaufen
B+F Motor Vehicle Load-Bearing Elements; B+F Motor Vehicle Load-Bearing Elements to use for the storage, filling and handling of luiquid substances (substances hazardous to water)
B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH Lauchhammer
Z-64.1-14 Zulassung
vom: 13.08.2008
– abgelaufen
Amalgamabscheider D 3181 II mit StabankerMotor
SIRONA Dental Systems GmbH & Co. KG
Z-6.5-1576 Zulassung
vom: 16.07.2007
– abgelaufen
Feststellanlage "TORMAX Typ TDA" für Feuerschutzabschlüsse
Landert-Motoren AG
Z-53.2-416 Zulassung
vom: 17.08.2005
– abgelaufen
Fäkalienhebeanlagen mit TauchMotorpumpen des Typs AFP 0831 bis AFP 1533 mit Freistromlaufrad (1,3 kW - 22 kW)
ABS Production Lohmar GmbH
Z-53.2-415 Zulassung
vom: 17.08.2005
– abgelaufen
Fäkalienhebeanlagen mit TauchMotorpumpen des Typs AFP 0841 bis AFP 2046 in ContraBlock-Systembauweise (1,3 kW - 22 kW)
ABS Production Lohmar GmbH
Z-6.5-1576 Zulassung
vom: 10.06.2005
– abgelaufen
Feststellanlage "TORMAX Typ TDA" für Feuerschutzabschlüsse
Landert-Motoren AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler