Liste der Publikationen zum Thema "Mould growth"
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017)
2017 188 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 199 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Cuvillier
kostenlos
Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (Schimmelpilzsanierungs-Leitfaden)
2005 IV,63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schadstoffbelastete Gebäude - Chancen und Risiken der Energetischen Sanierung
2004 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen ("Schimmelpilz-Leitfaden")
2002 IV,74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schadstoffe in Innenräumen. Eine Übersicht über die aktuellen Dauerbrenner
2001 16 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2006 13 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention (Bausys). Teilthema CiS: Modulare Mikrosystemkomponenten für Mauerwerksfeuchte/Schimmelpilzsensorik. Abschlussbericht. Online Ressource
2006 46 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzpräventation - BauSys. Teilprojekt 4. Entwicklung und Erprobung von Sensoreinheiten. Schlussbericht Nr. F21/003-6. Online Ressource
2006 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Wohngebäuden
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Schild, Kai
Hygrothermische Planung und Bewertung von Bodenplattenkonstruktionen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Schütz, Virginie
Krank gesparte Gebäude (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Kehl, Daniel
Schimmel und der Graubereich. Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert f tief Rsi
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Gallmann, Sven
Wenn zu viel Feuchtigkeit im Fensterfalz ist. Kondensat im Fensterfalz (kostenlos)
Glaswelt, 2022
Gänßmantel, Jürgen
Innendämmungen richtig ausführen. Fehler bei der Innendämmung lassen sich vermeiden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Kehl, Daniel
Schimmel und Graubereich. Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert F tief RSI
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Flachdächern. Wind, Widerstand und warme Luft
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Backe-Bongiorno, Martin; Sprengel, Jan
Problemlöser, Heizung der Zukunft oder brandgefährlich? Carbon-Heizung
Bauen im Bestand B + B, 2021
Hintermeier, Carolin; Priller, Robert
Wenn Schimmel krank macht. Wirkung und Messung von Mykotoxinen in der Innenraumluft
Der Bauschaden, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mould growth
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strohballen als lasttragender Baustoff - Aktueller Stand in Forschung und Baupraxis 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Bichlmair, Stefan; Krus, Martin; Milch, Christine
Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Sterflinger, Katja; Rohatsch, Andreas; Belanyecz, Laurin; Huber, Astrid
Live and let die? Biofilms on stone: Possibilities, limits and risks of combating 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Lemke, Werner
Energiesparendes und nachhaltiges Heizen in Kirchen. Herausforderungen und Lösungsansätze. Ein Werkbericht der Evangelisch - lutherischen Landeskirche Hannovers 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Hankammer, Gunter; Krause-Allenstein, Florian
Wärme- und Klimabedingter Feuchteschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hafellner, H.; Dragic, M.; Kautsch, P.
Instationäres, hygrothermisches Verhalten von Sockelanschlüssen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Kern, Jochen
Aspekte zum neuen Werkvertragsrecht und zur Gewährleistung bei der Schimmelpilzsanierung 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Resch, Michael K.
Technik der Bautrocknung - "Nach der Trocknung ist vor der Trocknung" 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Kraus-Johnsen, Irina
Schimmelpilzprävention vor, während und nach der Bauphase 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Lubrich, Arndt
Sachgerechte Anwendung von Feuchtemesstechnik bei der Detektion von Schimmelpilzschäden 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
weitere Aufsätze zum Thema: Mould growth
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
WTA-Merkblatt Schimmel auf Holz. Erarbeitung einer Arbeitshilfe zum Umgang mit Schimmelbesiedlung auf Holz und Holzwerkstoffen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bläue Bläue bezeichnet eine hellblaue bis schwarze Verfärbung im Holz, die von einer vorherigen Besiedelung des Holzes mit Schimmelpilzen (meist Ascomycota) verursacht wurde. Moderfäule Das Schadensbild der Moderfäule ist charakterisiert durch eine dunkle, modrige, weiche Oberfläche am Holz. Insbesondere gibt es einen Unterschied zwischen den Bedingungen, die Befall mit Schimmelpilzen ermöglichen und den Bedingungen, die Befall mit holzzerstörenden Pilzen, hier vor allem Basidiomycota, ...
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler