Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Museum"


Bücher, Broschüren: (54)

Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemä
Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemäß
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärun
Mohl, Maximiliane
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung
2020 629 S., Abb., Lit.,
arthistoricum.net Universitätsbibliothek Heidelberg

kostenlos
 
 

Wo Musik entsteht. Musikgedenkstätten in Niederösterreic
Benesch, Alfred R.; Grebe, Anja; Hecher, Gert; Heindl, Christian; Hirsch, Andreas J.; Linsbauer, Michael; Pichler, Gerd; Pilcz, Karoline; Rößner-Richarz, Maria; Scholda, Ulrike
Wo Musik entsteht. Musikgedenkstätten in Niederösterreich
2020 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbestände
Gornig, Martin (Mitarbeiter)
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? Jahrestagung 201
Herold, Stephanie (Herausgeber, Bearbeiter); Randla, Anneli (Herausgeber, Bearbeiter); Scheurmann, Ingrid (Herausgeber, Bearbeiter)
Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? Jahrestagung 2018
2019 181 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Modelldarst.,
Mitzkat

kostenlos
 
 

Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus 2014-201
Michaelis-Winter, Anke; Kann, Birgit; Schlag, Christian; Uhlig, Lars-Christian; Wahler-Zak, Bastian
Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus 2014-2017
2018 128 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architecture/Machine. Programs, Processes, and Performance
Stalder, Laurent (Herausgeber); Gleich, Moritz
Architecture/Machine. Programs, Processes, and Performances
2017 180 S., Abb., Lit.,
gta Verlag

kostenlos
 
 

Vordenke
Vordenker
2017 100 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Licht für Museen und Ausstellunge
Licht für Museen und Ausstellungen
2016 52 S., Abb., Lagepl., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 81. Folge 201
Füssenich, Peter (Herausgeber); Hardering, Klaus (Herausgeber)
Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 81. Folge 2016
2016 275 S., Abb., Lit., Grundr.,
Verlag Kölner Dom

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Museum

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



StadtLandKultur - Museumspartnerschaften zwischen Stadt und Land. Online Ressourc
Dümcke, Cornelia; Ebert, Ralf
StadtLandKultur - Museumspartnerschaften zwischen Stadt und Land. Online Ressource
2013 81 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungs- und Demonstrationsvorhaben: Museum als Niedrigenergiegebäude mit optimierter Tageslichtversorgung. Schlussbericht Phase 2. Online Ressourc
Gottmann, Günter (Projektleiter); Kugler, Liselotte (Projektleiter); Hillmann, Gustav; Jakobiak, Roman; Erhorn, Hans; Kluttig, Heike; Reiß, Johann; Steinborn, Jürgen; Beackert, Michael; Schreck, Hasso
Forschungs- und Demonstrationsvorhaben: Museum als Niedrigenergiegebäude mit optimierter Tageslichtversorgung. Schlussbericht Phase 2. Online Ressource
2002 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4602)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Herrgen, Thomas
Lebendige Bilder eines großen Malers. Der rekonstruierte Garten Max Liebermanns
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Herrmann, Leo
Motor und Verzweiflung. Die Wirtschaft der Region Stuttgart und das Unbehagen im Wohlstand
Archplus, 2022
Züger, Roland
Baumhütte. Vitromusee Glasmuseum Romont, Umbau und Erweiterung, Bakker Blanc, 2010
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Herrgen, Thomas
Im Duftgarten des Modezars. Vor 100 Jahren begann Christian Dior sein grünes Paradies zu gestalten
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Trüby, Stephan
Der deutsche Architekturherbst 1977 ff. Stuttgart und die postmoderne Architektur
Archplus, 2022
Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Möllmann, Martin
Underground architectural masterpieces: New subway stations in Berlin (kostenlos)
BFT International, 2022
Tölke, Dirk
Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich. Ein Ort für die Erfahrbarkeit der Zeitgenossenschaft einer unterschätzten Kunstform
Das Münster, 2022
Rechenbach, Bärbel
Gestaltung und TGA gekonnt kombiniert. Bauhaus Museum Dessau (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Zeidler, Cordula
Freiwillig ins Gefängnis. Bodmin Jail Hotel in Bodmin (UK)
db Deutsche Bauzeitung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Museum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (248)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weizenegger, Michael; Theiß, Reinhold; Erdmann, Paul
Lückenschluss im Herzen Berlins. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mok, Daniel; Gehrunger, Thomas; Lünser, Katrin
Symbiose von Alt und Neu. Umbau, Sanierung und Erweiterung des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Baldassini, Niccolo; Freund, Alexander; Pfanner, Daniel
Größtmögliche Transparenz. Die neuen Fassaden des MoMA in New York 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fröhlich, Nadja
Das Museum Abteiberg - Postmoderne in Mönchengladbach 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Museum

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stach, Edgar
Design principles for museum daylight systems based on nine built examples from Renzo Piano Building Workshop (RPBW) (kostenlos)
2020
Mohl, Maximiliane
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung (kostenlos)
2020
Köhren, Leonie
Ein neues Gesicht für Frankfurt. Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert (kostenlos)
2019
Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Eckart, Carina
Offenheit - Vielfalt - Komplexität. Eine Betrachtung ausgewählter Bauten Günter Behnischs im Spiegel der Architekturentwicklung während der Bonner Republik (kostenlos)
2016
Klose, Alice
Der Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin als Inszenierung der eigenen Geschichte. Der Wandel im Umgang mit Fragmenten im Vergleich zum Wiederaufbau der Glyptothek in München (kostenlos)
2015
Gramm, Stefan
Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderungen (kostenlos)
2015
Schumann, Katharina
Die Museen von Gigon/Guyer - Studien zur schweizerischen Museumsbaukunst von 1989 bis 2008. Bd.1.Text. Bd.2.Abbildungen (kostenlos)
2014
Peczynsky, Nicola Antonia
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Online Ressource (kostenlos)
2013
Fiedler, Susanne
Museumsarchitektur und kulturelle Identität. Nordische Kunstmuseen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Museum

nach oben


Rechtsbeiträge: (54)
IBR 2019, 342
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek wurde durch den öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Refe


VPR 2019, 137
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek hat der öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Referenzen n


IBR 2019, 326
Bauen ist ein dynamischer Prozess: Fertiges Vorhaben bestimmt die Honorarzone!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.06.2018 - 7 U 33/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Architekten (A) mit Grundleistungen der Objektplanung Gebäude für einen Museumsumbau. Das Honorar sollte sich nach der Vereinbarung des GU mit dem Bauherrn richten und anteilig zwischen GU und A aufgeteilt werden


IBR 2018, 645
Hausschwamm begründet keine Dringlichkeit!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.05.2018 - 1 VK 13/18)

Der Bieter (B) gab bei der europaweiten Ausschreibung von Trockenausbauarbeiten im Zuge der Sanierung eines Stadtmuseums das preislich günstigste Angebot ab. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Sanierung soll bis zum Stadtjubiläum abgeschlossen


IBR 2018, 619
Mängelbeseitigung im Museum: Wer muss die Bewachungskosten tragen?
RA Dr. Hannes Reiher, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 13.07.2017 - 24 U 153/16; BGH, Beschluss vom 18.07.2018 - VII ZR 189/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragggeber (AG) ließ durch den Auftragnehmer (AN) einen Museumskomplex errichten. Wie bei Bauvorhaben dieser Größenordnung nicht unüblich, führte der AN gegen Ende der Bauphase und auch noch nach Abnahme neben Nachtragsarbeiten, Arbeiten auf Kulanz


VPR 2018, 1043
Echter Hausschwamm begründet keine Dringlichkeit!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.05.2018 - 1 VK 13/18)

Bieter B gab bei der europaweiten Ausschreibung von Trockenausbauarbeiten im Zuge der Sanierung eines Stadtmuseums das preislich günstigste Angebot ab. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Sanierung soll bis zum Stadtjubiläum abgeschlossen sein.


IBR 2017, 511
"Permanente Rauminstallation" darf demontiert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 26.04.2017 - 6 U 92/15)

Eine international tätige Künstlerin hat im Auftrag der Stadt M für den Athene-Trakt der Kunsthalle Mannheim, ein aus drei Gebäudeteilen bestehendes Kunstmuseum, die im Leitsatz 1 näher beschriebene multimediale und multidimensionale Rauminstallation gesc


IBR 2017, 503
Notwendiges Dämmmaterial ist auszuschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Dresden, Urteil vom 28.08.2014 - 8 U 1986/13; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 234/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr begehrt vom Architekten Schadensersatz wegen mangelhafter Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Planung von Luftschleieranlagen zur Klimatisierung der Ausstellungsräume eines Museums. Die Lüftungsanlage sollte über einen Schalldämmwert vo


IBR 2017, 264
Nutzung nach erteilter Baugenehmigung geändert: Folgen trägt der Bauherr!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Jena, Urteil vom 11.11.2014 - 5 U 660/13; BGH, Beschluss vom 16.11.2016 - VII ZR 301/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten über Schadensersatz wegen Architektenleistungen für die Sanierung eines Gebäudekomplexes. Der Bauherr wollte die unteren Stockwerke als Ausstellungsfläche nutzen und Dachgeschoss sowie Spitzboden für die Lagerung schwer brennbarer, k


IBR 2017, 173
Ingenieur klagt aus Vergleich: Welches Gericht ist örtlich zuständig?
VorsRiLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 01.09.2016 - 14 U 57/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Ingenieur (I) war von seinem in Berlin residierenden Auftraggeber (AG) mit Leistungen für eine Museumserweiterung in Lüneburg beauftragt worden. Nach aufgetretenen Unstimmigkeiten vereinbarten die Parteien, den Vergütungsanspruch des I durch Hinterleg



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (141)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...


Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Trockeneisstrahlen - Praktische Erfahrungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im Zuge der Zimmererarbeiten waren beim Augustinermuseum in Freiburg/Brsg. die mit chlororganischen Holzschutzmitteln belasteten Holzbauteile der denkmalgeschützten historischen Dachkonstruktion zu dekontaminieren. Während des Strahlvorgangs geht das Strahlmittel vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über, die Oberfläche des Bauteils wird lokal unterkühlt, versprödet und löst sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Bauteil. Anwendung findet das Verfahren ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.4 Klimatisierung im musealen Umfeld
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Empfehlungen zu Bereichen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte wurden erstmals von Thomson 1986 publiziert, auf dessen empfohlenen Wert der relativen Luftfeuchte von 55 % sich die meisten Museen noch immer beziehen. Änderung der Temperatur ± 1 °C/Std. Relative Feuchte: Kurzzeitschwankungen von ± 2,5%, Schwankungen innerhalb eines Tages von ± 5 %; Änderungen und Schwankungen sollten möglichst gering bzw. Menschen reagieren aber im...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.3 Energetische Sanierung eines Museums
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wird berücksichtigt, dass nach EnEV eine 140 %-Überschreitung des Anforderungswertes bei Bestandsgebäuden zulässig ist, kann das Gesamtgebäude auf der Grundlage der EnEV 2007 nach der Instandsetzung als »gut« eingestuft werden. mittlere U-Werte W/(m 2 K) Sanierung Warleberger Hof Soll-Wert (Referenzgebäude)  % vom Soll-Wert opake Außenbauteile (17 °C) 0,964 0,500 192,8 % transparente Außenbauteile (17 °C) 1,560 2,800 55,7 % opake...


Rolof, Hans-Joachim
15.1 Abdichtung unter den Rückkühlwerken eines Museums
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Fußbodenkonstruktion unterhalb von Rückkühlwerken auf dem Dach eines Museums wurde mit selbstklebenden Kunststoffbahnen abgedichtet. Aus Gründen des Wärmeschutzes wurde auf der Abdichtung eine Dämmschicht lose verlegt und mit einzelnen Gehwegplatten als Laufgasse belegt. 15.3: Die Abdichtungsebene reicht nicht bis 15 cm über die Oberkante der Dämmschicht (Bild zeigt Messung nach Entfernen der Dämmschicht und der Gehwegplatten).


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.3 Schadstoffinduzierte Schadensbilder an Sammlungsgut
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Während Blei bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % sowohl durch Essigsäure als auch durch Ameisensäure schnell korrodiert wird, wird Kupfer bei Raumtemperatur und 50 % relativer Luftfeuchte nicht beeinträchtigt. Bleifreie Kupferlegierungen verändern sich erst bei einer relativen Luftfeuchte > 70 % Bradley und Thickett, 1999 . Kupfer und Kupferlegierungen reagieren mit Schwefelwasserstoff (H 2 S) aus der Umgebungsluft zu Kupfersulfid, das schwarze Flecken auf der ...


Haustein, Tilo
8.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Schafstall 012° 20' 44'' Ost 53° 30' 37'' Nord 63 m um 1840 Mischbauweise Feldstein-/ Backsteinbau, Rohrdach 4 Banzkow, Dorfkirche 011° 30' 58'' Ost 53° 31' 21'' Nord 37 m 1875 Backsteinbau 5 Hohen Sprenz, Dorfkirche 012° 11' 49'' Ost 53° 54' 56'' Nord 30 m Mitte 13. Jh. Backsteinbau mit Feldsteinchor 6 Ivenack, Dorfkirche 012° 57' 28'' Ost 53° 42' 44'' Nord 40 m Kern 2. H. 13. Jh., 1709 erneuert verputzte Steinkirche 7 Klockenhagen Freilichtmuseum, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-156.605-1412 Zulassung vom: 25.06.2014 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssysteme nach DIN EN 13813 "BARiT Pharma-Terrazzo", "BARiT ATEX-Terrazzo", "BARiT Museums-Terrazzo", "BARiT Terrazzo-Veneziani", "BARiT Master-Terrazzo" und "BARiT Küchenboden". Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung regelt die Verwendbarkeit des unter dem Zulassungsgegenstand genannten Produkts nach der harmonisierten Norm DIN EN 13813 für die Verwendung in Aufenthaltsräumen mit Nachweis des Emissionsverhaltens.
BARiT Kunstharz-BELAGSTECHNIK GmbH


nach oben

 Kategorien:

54

2

4602

248

19

54

141

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler