Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Mythos"


Bücher, Broschüren: (12)

Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns
Wolfgang Pehnt
Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns
Mythen und Zitate westlicher Städte
2021, 240 S., 260 Abb. 240 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

1. Genova 2015
Mario A. Cavallaro
1. Genova 2015
Internationale Hochschulschriften, Band 675
Mythographie einer Stadt am Mittelmeer. Wie der Mythos das City-Branding prägt. Dissertationsschrift
2020, 270 S., mit einigen farbigen Abbildungen. 24 cm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
 
 

Founding myth
Stalder, Laurent (Herausgeber); Avermaete, Tom (Herausgeber); Delbeke, Maarten (Herausgeber); Heinze-Greenberg, Ita (Herausgeber); Ursprung, Philip (Herausgeber)
Founding myths
2019 143 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Skiz.,
gta Verlag

kostenlos
 
 

Königliche Gartenlust im Park Sanssouci
Königliche Gartenlust im Park Sanssouci
Inszenierung, Ernte und Genuss. Begleitband zur Ausstellung 'Paradiesapfel', 2014 im Park Sanssouci
2014, 160 S., 78 farb. und 10 s.-w. Abb. sowie ein Plan zum Park Sanssouci. 23 cm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Energetische Gebäudesanierung. Wider die falschen Mythen. Hintergrundpapier. Stand: 27.08.201
Energetische Gebäudesanierung. Wider die falschen Mythen. Hintergrundpapier. Stand: 27.08.2014
2014 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metropolen 1850-1950
Jean-Louis Cohen, Hartmut Frank, Andreas Beyer
Metropolen 1850-1950
Passagen - Passages, Band 36
Mythen - Bilder - Entwürfe. Dtsch.-Französ
2013, 390 S., 100 s/w Abb. 240 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Mythos Stadt - Stadtmythen
Mythos Stadt - Stadtmythen
Welt - Körper - Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, Band 10
2013, o. Ang. v. S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Schinkel als Mythos
Christian Welzbacher
Schinkel als Mythos
Kanonisierung und Rezeption eines Klassikers 1841 bis heute
2012, 190 S., mit 65 s.-w. Abbildungen. 240 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Das Labyrinthische
Das Labyrinthische
Bauwelt Fundamente, Band 127
Die Idee des Verborgenen, Rätselhaften, Schwierigen in der Geschichte der Architektur
2009, 368 S., 180 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Bauphysik - Geschichte und Geschichten
Helmut Künzel
Bauphysik - Geschichte und Geschichten
2002, 146 S., 95, überw. farb. Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Mythos

nach oben


Zeitschriftenartikel: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Furrer, Bernhard
Eine Ikone der Nachkriegsarchitektur. Architekt Fritz Haller entwickelte mit Ingenieur und Unternehmer Paul Schärer nicht nur das legendäre Möbelsystem USM Haller - er baute 1969 auch dessen Privatvilla, das Haus Buchli
Tec 21, 2021
Furrer, Bernhard
Wiedergeburt eines Mythos. Nach 40 Jahren Gebrauch stand beim Haus Buchli eine Sanierung an. Die Arbeiten waren ein Gratwanderung zwischen den Anforderungen des hochpräzisen Stahlbaus und jenen der heutigen Bauphysik.
Tec 21, 2021
Falser, Michael
Stadtumbau Berlin nach 1990 und der Neomythos der Geschichte
Archplus, 2020
Lörincz, Florian
Skepsis überall ...? Vom Umgang mit Baumythen und ihre Verfechtern
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Freundorfer, Franz
Klare Sicht aufs Trübe. Mythen rund ums Fenster - zwischen Legende und Wahrheit
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Herget, Jürgen
Die Sintflut - Mythos und Realität
Geographische Rundschau, 2019
Drachenberg, Thomas
Die Mythen des Bauhauses und das Land Brandenburg. Keynotes
Brandenburgische Denkmalpflege, 2019
Kaisenberg, Nikolaus L. von
Weiter machen
M+A Mensch + Architektur, 2019
Brachmann, Christoph
Mythen der architektonischen Moderne - oder: "Geschichte wird gemacht"
INSITU, 2019
Hasse, Jürgen
Atmosphären. Räumliches Erleben als Zweck der Architektur
Der Architekt, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mythos

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pugh, Emily; Schneider, Nikolaus G. (Übersetzer)
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Oswalt, Philipp
Weiße Stadt Tel Aviv. Eine deutsch-israelische Fiktion 2020
Quelle: Marke Bauhaus 1919-2019. Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch
Carpo, Mario
Digitally intelligent architecture has little to do with computers (and even less with their intelligence) 2019
Quelle: Founding myths; gta papers
Forty, Adrian
Myths of the origins of modern concrete 2019
Quelle: Founding myths; gta papers
Szczepanski, Jakub
Danzig/Gdansk. Eine europäische Stadt 2008
Quelle: Wie roter Bernstein. Backsteinkirchen von Kiel bis Kaliningrad. Ihre Kraft in Zeiten religiöser und politischer Umbüche

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Poses-Pais, Carlos
Brasília 1960. Fortschrittsdiskurs und espetaculo arquitetural (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 185
Bauen im Bestand: 21% Kostenabweichung sind kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 28.02.2018 - 3 U 36/17; BGH, Beschluss vom 09.10.2019 - VII ZR 167/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt (A) verpflichtet sich gegenüber der Verwaltungsgemeinde (V) zu Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 für Umbau und Erweiterung einer Grundschule. Im Zuge der Erarbeitung der Ausführungsplanung kündigt V den Vertrag außerordentlich und führt


IBR 2007, 174
(Zu schnell + zu nass + zu dicht gebaut) x zu sparsam genutzt = Verpilzte Wohnungen
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Wohnhygiene Fehlanzeige#Damals, vor dem Zweiten Weltkrieg, war die seuchenartige Verpilzung von Wohnungen nicht bekannt, denn: 4 m hohe Räume hatten ein großes Luftvolumen, durch die einfachverglasten, dichtungslosen Holzfenster entstand auch ohne Lüft


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...


Ronacher, Herwig
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das bedeutet aber, dass das von vielen Vertretern glatter, moderner Formen immer wieder vorgebrachte Argument - Vordach sei ab der Höhe eines Gebäudes von mehreren Geschossen vollkommen nutzlos, weil es in keinem Verhältnis mehr zur Höhe der zu schützenden Fassade stünde - grundsätzlich falsch ist. Bild 4: Die Putzindustrie kämpft derzeit massiv mit Problemen von Algen und Pilzbildung an Fassaden. Derzeit steht also die Putzindustrie vor dem Dilemma zunehmender Algen- und Pilzbildung - vor ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

60

6

1

3

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler