Liste der Publikationen zum Thema "Nachbarklage"
Standardfälle Baurecht
12., überarb. Aufl.
2020, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
Standortvorbereitung im Hochhausbau. Präventives Konfliktmanagement mit den Instrumentarien des Bauplanungsrechts. Online Ressource
2004 270 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der prüfbare Bauantrag aus richterlicher Sicht - Teil 2
Baurecht, 2018
Thiel, Markus
Erstellung eines amtlichen Lageplans ist öffentlich-rechtliche Aufgabe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Elzer, Oliver
Nachbarbauvorhaben: Wann kann ein Wohnungseigentümer dagegen klagen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Charnitzky, Milena; Rung, Christoph
Die Verwirkung nachbarlicher Abwehrrechte im Öffentlichen Baurecht - Teil 2
Baurecht, 2016
Redeker, Helmut
Eigener Abstandsflächenverstoß hindert Nachbarklage
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Johlen, Markus
Kommunalnachbarklage gegen ein auf Grundlage von Par. 34 BauGB genehmigtes Einkaufszentrum
Baurecht, 2014
Müller-Wiesenhaken, Wolfram; Götze, Roman
Rechtsgestaltende Wirkung von Eilentscheidungen der Verwaltungsgerichte in tripolaren Konstellationen nach Paragraph 80 Abs.5, 80a Abs.3 VwGO im Anlagenzulassungsrecht und ihre Durchsetzung
Baurecht, 2011
Redeker, Helmut
Falsche Ratschläge der Behörde beim Bauantrag können Amtshaftung begründen
IBR Immobilien- & Baurecht, 2010
Stühler, Hans-Ulrich
Das Gebot der Rücksichtnahme als allgemeines Rechtsprinzip im öffentlichen Nachbarrecht und die Bildung von Fallgruppen nach Konfliktfeldern - in Erinnerung an Josef Esser zu seinem zehnjährigen Todestag (12.3.1910 bis 21.7.1999)
Baurecht, 2009
Beckmann, Edmund
Neue Rechtssprechung zum Schutz des Nachbarn im öffentlichen Raum, 2006-2009
Baurecht, 2009
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachbarklage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Standortvorbereitung im Hochhausbau. Präventives Konfliktmanagement mit den Instrumentarien des Bauplanungsrechts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,7 MB (kostenlos)
2004
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)
Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K
IBR 2021, 99
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Mainz, Urteil vom 30.09.2020 - 3 K 750/19)
Ein Bauherr errichtet auf seinem Grundstück in einem Abstand von ca. 1,8 m zum Nachbargrundstück eine Luftwärmepumpe. Diese ist 126 cm hoch, 180 cm breit und 37 cm tief. Zur Grenze zum Nachbargrundstück wurde außerdem im Bereich der Wärmepumpe eine ca. 2
IBR 2020, 663
Baugenehmigung hinreichend bestimmt?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 CS 20.1612)
Eigentümer E wird eine Baugenehmigung zur Errichtung eines Biergartens mit bis zu 400 Sitzplätzen erteilt. Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens war dabei eine schalltechnische Untersuchung, die über eine Nebenbestimmung und durch Genehmigungsvermerk
IBR 2018, 353
Brandschutz = Nachbarschutz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.01.2018 - 15 ZB 17.1459)
Ein Nachbar klagt vor dem Verwaltungsgericht gegen die Baugenehmigung zur Erweiterung einer psychosomatischen Kinderklinik. Neben der vorwiegenden Geltendmachung verschiedener bauplanungsrechtlicher Gründe (wie ein angebliches Nichteinfügen in die Umgebun
IBR 2018, 83
Erstellung eines amtlichen Lageplans ist öffentlich-rechtliche Aufgabe!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 07.09.2017 - III ZR 618/16)
Eine Bauträgergesellschaft (B) beauftragte den Architekten A mit Architektenleistungen. A ließ von einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (V) einen amtlichen Lageplan zur Bauvorlage mit einer Abstandsflächenberechnung als Anlage erstellen. Die a
IBR 2015, 1014
Ist eine Festsetzung "Gartenhofhäuser" nachbarschützend?
RA, FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Baur, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 26.11.2014 - 8 A 10674/14)
Die Baugenehmigungsbehörde erteilt den Bauherren eine Baugenehmigung zur Errichtung einer Dachterrasse auf dem Betonflachdach ihres Bungalows. Hiergegen wehrt sich der Grundstücksnachbar mit einer Nachbarklage. Der Bebauungsplan für beide Grundstücke enth
IBR 2015, 40
Eigener Abstandsflächenverstoß hindert Nachbarklage!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 20.10.2014 - 1 LA 103/14)
Der Kläger und der Beigeladene sind Eigentümer zweier benachbarter Grundstücke, auf denen entlang der Grenze zahlreiche Gebäude ohne Grenzabstand stehen. An der zum Kläger hin westlichen Grundstücksgrenze steht auf dem Beigeladenengrundstück im Norden ein
IMR 2014, 540
Fehlende Klagebefugnis gegen kommunale Genehmigung zu Gunsten eines Miteigentümers
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(VG Minden, Urteil vom 19.08.2014 - 1 K 2257/12)
Die Stadt erteilte am 11.06.2012 einem anderen Sondereigentümer die begehrte bauaufsichtliche Genehmigung, nämlich die Nutzungsänderung von gewerblichen Räumen (frühere Elektrowerkstatt) in Büroräume und Reparatur von Maschinen. Der benachbarte Wohnungsei
IBR 2014, 1279
Fachanwaltsantrag: Welche Fälle zählen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 10.03.2014 - AnwZ (Brfg) 60/12)
Der Kläger beantragte, ihm die Befugnis zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung Bau- und Architektenrecht zu verleihen. Die Beklagte lehnte den Antrag ab, weil die besonderen praktischen Erfahrungen nach § 5 Abs. 1 I FAO nicht nachgewiesen seien; so habe
IBR 2012, 1314
Windenergie: Nachbarrechte sind nicht wegen Minderung von Emissionsreserven verletzt!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 16.07.2012 - 12 LA 105/11)
Die Behörde erteilte einem Investor die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windkraftanlage (WKA) mit einer Gesamthöhe von 99,9 m und einer Nennleistung von 800 kW. Der Standort der WKA ist in ca. 330 m Entfernung von einem landwirtschaftliche
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler