Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nachbehandlung"


Bücher, Broschüren: (29)

Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl
Busch, W.-B.
Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl.
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beton-Kalender 2019, 2 Bde.
Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner
Beton-Kalender 2019, 2 Bde.
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7
2018, XX, 1044 S., 762 SW-Abb., 166 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung
Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre. 3.,über­ar­b.Auf­l
Burkert, Andreas; Fischer, Joachim; Lehmann, Jens; Müller, Thoralf
Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre. 3.,über­ar­b.Auf­l.
2016 12 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HPFRCC-7
HPFRCC-7
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressourc
Pickhardt, Roland; Schäfer, Wolfgang
Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 21, 12.2014. Betonieren bei extremen Temperaturen. Online Ressourc
Biscoping, Michaela; Beck, Matthias
Zement-Merkblatt Betontechnik B 21, 12.2014. Betonieren bei extremen Temperaturen. Online Ressource
2014 10 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Oberflächeneigenschaften von Beton
Oberflächeneigenschaften von Beton
DBV-Heft, Band 26
2013, 54 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Zementfließestrich. Hinweise für die Planung und Ausführun
Zementfließestrich. Hinweise für die Planung und Ausführung
2013 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

High Performance Fiber Reinforced Cement Composites 6
Gustavo J. Parra-Montesinos, Hans W. Reinhardt, Antoine E. Naaman
High Performance Fiber Reinforced Cement Composites 6
RILEM Bookseries, Band 2
HPFRCC 6
2011, xxiii, 559 S., 225 SW-Abb., 171 Farbabb., Hardcover
Springer Netherlands
 
 


weitere Bücher zum Thema: Nachbehandlung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Merkblatt Sichtbeton
Merkblatt Sichtbeton
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2015
Exposed Concrete.
2015, 53 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton. Planungs- und Ausführungsempfehlungen für den Betoneinbau
Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton. Planungs- und Ausführungsempfehlungen für den Betoneinbau
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Constructability of Concrete and Reinforced Concrete Structures. Recommendations for Design and Execution of Concrete Works.
2014, 19 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Massenbeton für Staumauern
Merkblatt Massenbeton für Staumauern
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 1996, Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 14 S., 2 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt Sichtbeton
Merkblatt Sichtbeton
DBV Merkblatt
Fassung August 2008. 2., korrigierter Nachdruck der Fassung August 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 50 S., 10 Abb., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 11 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt Selbstverdichtender Beton
Merkblatt Selbstverdichtender Beton
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 43 S., 13 Abb., 2 Tab.,
 
 

Sachstandbericht. Betonoberfläche - Betonrandzone
Sachstandbericht. Betonoberfläche - Betonrandzone
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 20 S., 2 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirksamkeit und Prüfung der Nachbehandlungsmethoden von Beto
Jacobs, Frank (Projektleiter); Hunkeler, Fritz; Mühlan, Björn
Wirksamkeit und Prüfung der Nachbehandlungsmethoden von Beton
2014 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an den Karbonatisierungswiderstand von Betone
Hunkeler, Fritz; Lammar, Laura
Anforderungen an den Karbonatisierungswiderstand von Betonen
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirksamkeit von Nachbehandlungsverfahren. Abschlußbericht
P. Grübl, R. Kern
Wirksamkeit von Nachbehandlungsverfahren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2824
1997, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Autogene Nachbehandlung von hochfestem Beton. Schlußbericht
S. Weber
Autogene Nachbehandlung von hochfestem Beton. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2780
1996, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen über den kritischen, korrosionsauslösenden Chloridgehalt. Abschlußbericht
W. Breit
Untersuchungen über den kritischen, korrosionsauslösenden Chloridgehalt. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2614
1994, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verwendung von künstlichen Puzzolanen als Zusatzstoff im Beton. Phase 2 -Wirksamkeit im Beton-. Sachstandsbericht
C. Müller
Verwendung von künstlichen Puzzolanen als Zusatzstoff im Beton. Phase 2 -Wirksamkeit im Beton-. Sachstandsbericht
Bauforschung, Band T 2686/3
1994, 98 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Betonen.
H.K. Hilsdorf, K. Schönlin, F. Burieke
Dauerhaftigkeit von Betonen.
2., überarb. Fassung. Schlußbericht.
Bauforschung, Band T 2297
1991, 254 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeit-Reibungs- und Verschleissversuche mit PTFE-Gleitlagern, Gleitpartner austenitischer Stahl mit Gleitflaeche in Ausfuehrungsart IIIc, mechanisch nachbehandelt
Volker Hakenjos, Armin Gerber
Langzeit-Reibungs- und Verschleissversuche mit PTFE-Gleitlagern, Gleitpartner austenitischer Stahl mit Gleitflaeche in Ausfuehrungsart IIIc, mechanisch nachbehandelt
Bauforschung, Band T 2068
1988, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen über den Einfluss von Flugaschezusätzen auf das Carbonatisierungsverhalten von Beton. 1. Ergänzung. Schlußbericht
E. Scholz, H.J. Wierig
Untersuchungen über den Einfluss von Flugaschezusätzen auf das Carbonatisierungsverhalten von Beton. 1. Ergänzung. Schlußbericht
1988, 49 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Flugaschezusatz auf die Dauerhaftigkeit von Beton aus Hochofenzement mit hohem Huettensandgehalt
W. Manns, B. Neubert
Einfluss von Flugaschezusatz auf die Dauerhaftigkeit von Beton aus Hochofenzement mit hohem Huettensandgehalt
1987, 43 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Nachbehandlung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (342)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Massige Bauteile aus Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 11, 11.2019
Beton, 2020
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Was bedeutet die "geplante Nutzungsdauer" im Konzept der Dauerhaftigkeitsbemessung bei Parkbauten?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
El-Ahwany, Claudia
Influencing factors for the successful coloring of concrete
BFT International, 2020
Schachinger, Ingo Axel; Schwabach, Enrico
Strategies to minimize restraintstresses in conventional reinforced-concrete structures and in particular in water-impermeable structures. Concrete curing - goals and potentials
BFT International, 2020
Schmid, Fabian; Teich, Martien
Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstoffen: werkstoffimmanente Verfahren und deren Anwendung bei außergewöhnlichen Fassaden
Stahlbau, 2020
Surana, Saarthak; Mugmobi, Tafadzwa
Der Einfluss von Nachbehandlungsmitteln auf das Schwindverhalten und die Permeabilität von Beton
BWI - BetonWerk International, 2020
Adam, Hubertus
"Neutraler" Farbton für den Kunstkoloss. Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Schneider, Thomas; Roffael, Edmone
Thermische Nachbehandlung PMDI-gebundener Faserplatten aus ungewaschenen und gewaschenen recycelten Faserstoffen
Holztechnologie, 2020
Ziegler, Corinne; Spod, Ulf
Die neue TRGS 554 "Abgase von Dieselmotoren" - Was hat sich geändert? (kostenlos)
Bauportal, 2019
Nietner, Lutz; Linsel, Stefan; Raderbauer, Bernd
Numerische Verfahrenssimulation im Betonbau. Praktische Umsetzung am Beispiel der Staumauer des Pumpspeicherkraftwerks Linth-Limmern
Beton- und Stahlbetonbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachbehandlung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (86)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Richter, Thomas
Industrieböden im WHG-Bereich: Spannungsfeld AwSV - TRwS - Richtlinie DAfStb 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Bantle, Annika; Hahn, Christoph
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Dehn, Frank; Schultheiß, Annika
Auswirkungen des Klimas auf das Bauen mit Beton 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Akkermann, Jan; Bastian, Kévin
Brauchen wir einen neuen Beton? Erfahrungen aus der Planungspraxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Schneider, Uwe; Gierend, Christian; Georg, Sebastian
Briketts aus biogenen Reststoffen zur Optimierung des Brennstoffmix in großtechnischen Verbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Weisner, André
Betonagen bei hohen Temperaturen. Bauvertrag, Betontechnologie und Bausführung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Amirkhanian, A.; Roesler, J.
Internal curing and curling for concrete pavement applications 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Pelke, Eberhard; Wißler, Michael
Erfahrungen beim Einsatz von UHFB im Straßenbrückenbau 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Budnik, Joachim; Löffler, Marcel
Betontechnologische Umsetzung von Strahlenschutzbetonen beim europäischen Großprojekt FAIR 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Filipaj, Patrick
Die Chemie muss stimmen. Technische Grundlagen und Eigenschaften von Dämmbeton 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Nachbehandlung

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Doliva, Stefan
Einfluss des Reparaturschweißens von Altstählen auf deren Restlebensdauer (kostenlos)
2016
Wolf, Marco
Optimierung von Ultra-Hochleistungsbeton zur Verwendung als Konstruktionsmaterial für statisch-konstruktive Vacuum Insulated Wall (VIW-) Elemente (kostenlos)
2016
Kirnbauer, Johannes
Der Vakuummischprozess zur Herstellung von Ultra High Performance Concrete (kostenlos)
2013
Münter, Daniel
Struktur und Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle nach einer chemisch-thermischen Behandlung bei tiefen Temperaturen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,4 MB (kostenlos)
2009
Mönnig, Sven
Superabsorbing additions in concrete - applications, modelling and comparison of different internal water sources. Online Ressource: PDF-Format, 6,12 MB (kostenlos)
2009
Dürr, Andre; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zur Ermüdungsfestigkeit von Schweißkonstruktionen aus höherfesten Baustählen bei Anwendung von UIT-Nachbehandlung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 38 MB (kostenlos)
2007
Fontana, Patrick
Einfluss der Mischungszusammensetzung auf die frühen autogenen Verformungen der Bindemittelmatrix von Hochleistungsbetonen (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2018, 2071
Weiße Wanne muss nach WU-Richtlinie gebaut werden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.10.2015 - 13 U 33/15; BGH, Beschluss vom 27.09.2017 - VII ZR 273/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die als alternative Kellerabdichtung bezeichnete WU-Konstruktion (wasserundurchlässige Betonwanne) einer Doppelhaushälfte ist nicht dicht und führt immer wieder, insbesondere nach Starkregenereignissen, zu teilweise erheblichen Wassereinbrüchen. Verwend


IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Risse in einer Bodenplatte

An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

/
Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r


IBR 2014, 438
Nur beim Verbrauchsgüterkauf besteht ein Anspruch auf Ersatz der Aus- und Einbaukosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 02.04.2014 - VIII ZR 46/13)

Der Unternehmer (U) stellt Holzfenster mit einer Aluminiumverblendung her. Er erhält einen Auftrag zur Lieferung und zum Einbau derartiger Fenster in ein Neubauvorhaben und bestellt dafür bei einem Fachgroßhändler (F) die listenmäßig angebotenen, für die


IBR 2009, 2258
Ortstermin mit Dritten ohne Ladung der Parteien: Keine Befangenheit des Sachverständigen!
RA Ulrich Gentner, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.12.2008 - 8 W 57/08)

In einem vom Bauherrn gegen den Generalunternehmer (GU) eingeleiteten selbständigen Beweisverfahren wegen Mängeln an den Betonböden mehrerer Messehallen hat der Sachverständige ein Gutachten erstattet, demgemäß Fehler eines Nachunternehmers des GU bei der


IBR 2006, 552
15 cm-Betonbodenplatte: Rohbauer muss auf Risiken aus Temperaturwechseln hinweisen!
RA und Lehrbeauftragter an der Universität Siegen Dr. Kai-Uwe Hunger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2006 - 22 U 157/05)

Die klagende Generalunternehmerin (GU) ist beim Bau einer Speditionshalle tätig und beauftragt ein Subunternehmen (SubU) mit Betonarbeiten. Vertragsgegenstand ist es unter anderem, eine 15 cm dicke Bodenplatte für die mehr als 5.000 qm große Lagerhalle zu


IBR 1995, 12
Welche Schutzpflichten hat AN nach VOB?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.06.1994 - Fall 1010)

Ein Auftraggeber (AG) vergibt gemäß VOB die Ausmauerung einer Stahlskelettkonstruktion zum Bau einer Lagerhalle. Bei der Abnahme bemängelt er, daß der Auftragnehmer (AN) den endgültigen Anstrich der Stahlskelettkonstruktion zerkratzt und verunreinigt habe


IBR 1992, 8
Hat ein Handwerker Beratungspflichten gegenüber dem Bauherrn?
RA Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 08.10.1991 - 26 U 46/91)

Ein Handwerker verlegt Bodenplatten, die er nach dem Verlegen zweimal wachst. Dem Bauherrn empfiehlt der Handwerker eine Nachbehandlung mit Pflegemilch. Diese Nachbehandlung durch den Bauherrn führt zu einer filmartigen Oberflächenversiegelung mit der Fol


nach oben


Buchkapitel: (255)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Rissbildung in den Plattenecken durch zu geringe Plattendicke und ungenügende Nachbehandlung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die tiefere Ursache des Schadens liegt in einer mangelhaften Nachbehandlung der betonierten Fläche, die auf ein möglichst gleichmäßiges Abkühlen und Austrocknen des Betons hinwirken muss. Das Schüsseln kann weitgehend durch eine richtige Nachbehandlung des frischen Betons verhindert werden. Die in der "Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton" 35 geforderte Zeiten für die Dauer der Nachbehandlung sind um mindestens 50 % zu erhöhen.


Ruffert, Günther
Nachbehandlung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Deutsche Ausschuß für Stahlbeton hat eine eigene Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton herausgegeben, in der nach Erhärtungsgeschwindigkeit des Zements und Witterungsbedingungen gestaffelte Nachbehandlungsfristen angegeben sind. Die Forderung nach ausreichender Nachbehandlung gilt im besonderen Maße für Spritzbeton, da hier alle Parameter, die bekanntermaßen das Schwinden fördern, zusammenkommen: relativ hoher Zement- und Feinkorngehalt, schneller Wasserentzug durch ungünstiges ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) ist nicht wasserdicht, sondern stellt einen Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206 45 in Verbindung mit DIN 1045-2 46 dar. Zum Erreichen der Wasserundurchlässigkeit ist eine erhöhte Sorgfalt hinsichtlich Verdichtung und Nachbehandlung bei der Herstellung des Betons geboten. Ein Beton gilt als wasserundurchlässig beziehungsweise als Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, wenn die an gesondert hergestellten Probekörpern ermittelte ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonverarbeitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Entmischungen des Frischbetons finden häufig während des Förderns des Betons und beim Einbringen des Betons in die Schalung statt. Die angestrebten Güteeigenschaften des Betons lassen sich nur durch eine geeignete und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons erzielen. Die Nachbehandlungsdauer hängt von vielerlei Einflüssen ab, im Wesentlichen von den folgenden: Betonzusammensetzung, Festigkeitsentwicklung des Betons, Temperaturverhältnisse (Beton- und Umgebungstemperatur), relative ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.3 Verformungen infolge von Schwinden des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei Normalbeton überwiegt das Trocknungsschwinden, bei hochfesten Betonen nimmt der Einfluss des autogenen Schwindens zu. Bei höherfesten Betonen sind die Rechenwerte zu niedrig, bei Betonen geringerer Festigkeit - vor allem in der Anfangsperiode der Erhärtung - zu hoch. Das Alter des Betons bei Austrocknungsbeginn ist für das Gesamtschwindmaß des Betons von geringer Bedeutung, wenn das autogene und Trocknungsschwinden zusammen betrachtet werden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

29

7

13

342

86

8

7

255


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler