Liste der Publikationen zum Thema "Nachbildung"
Motive der Natur in Architektur und Garten
2014, 384 S., 405 Farb- u. SW-Abb., inkl. Skizzen und Pläne. 28.5 cm, Hardcover
Hirmer
Kreuzenstein
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
2014, 256 S., 132 Duplex-Abb., Softcover
Böhlau Wien
Kreuzenstein. Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
2014 256 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl.,
Böhlau
kostenlos
Biologisches Design
Systematischer Katalog für bionisches Gestalten
2005, xxviii, 746 S., 1771 SW-Abb.,. 247 x 161 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geht es nicht einfacher? Historische Putze nachstellen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Lunau, Lara
Oft kopiert und doch einzigartig. Die Altöttinger Madonna und ihre Nachbildungen (kostenlos)
DI Denkmal Information Bayern, 2020
Toelstede, Björn
Schlichte Halle mit Holzbauschatz. Denkmalpflege
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Busch, Dirk
Die unkonventionelle Rekonstruktion einer verlorenen Ledertapetenbahn im Schloss Oranienbaum
Restaurator im Handwerk, 2019
Wissing, Marco
Manufaktur-Fliesen - individuelle Fertigung für die Restaurierung
Restaurator im Handwerk, 2019
Wieckhorst, Thomas
Bahnhof wird Arztpraxis. Klappläden als Kammputzstruktur am ehemaligen Bahnhofsgebäude in Bielefeld-Jöllenbeck (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Haberlik, Christina
Wenn Engel reisen ... Weiberner Tuff
Stein, 2018
Eßer, Sibylle
IGA Berlin 2017: Naturnaher Erlebnisraum Kienberg. Von der Baustelle zur Schaustelle
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2017
Ganz großes Kino. Neubau "Neue Berliner Straße" im Studio Babelsberg (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Internationales Zentrum für Höhlenmalerei in Montignac-Lascaux, Frankreich
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Manifest zur Kontinuität. "Reproduktives Entwerfen" als Haltung und Methode des Weiterbauens in der Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Ein High-Rise in klösterlichem Gewand 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Vogt, Franziska; Flohr, Alexander; Schirmer, Ulrike; Osburg, Andrea
Methoden zur Entwicklung und Applikation innovativer, funktionaler Materialien für die Bauwerksinstandsetzung - nuBau-Transfer 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Daiber, Max
Kunstvoll - Die Brunnen und Fontänen im Park Babelsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Franck, S.
Nachbildung von Schäden an Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen 2014
Quelle: 25 Jahre Feuchte und Altbausanierung. 25. Hanseatische Sanierungstage vom 30. Oktober bis 1. November 2014 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Kohlert, Margit; Schlenkert, Walter
Neue Dächer auf Baudenkmalen und im historischen Ensemble 2008 (kostenlos)
Quelle: Lehm und Ziegel; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Dietz, J.
Zur Frage der Nachbildung von Kolkvorgaengen im Modell. 1976 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt fuer Wasserbau, Nr.40; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spatial propagation of landslide generated impulse waves (kostenlos)
2017
Fehlende Namensangabe führt zum Angebotsausschluss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.02.2020 - 15 Verg 1/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Fassaden- und Sonnenschutzarbeiten im offenen Verfahren aus. Der Ausschreibung liegt das Formblatt KEV 115.2 (Angebotsschreiben) zu Grunde. Das Formblatt enthält links oben ein Textfeld, das vom Bieter mit dessen Name und An
VPR 2020, 2486
Fehlende Namensangabe führt zu Ausschluss
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.02.2020 - 15 Verg 1/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Fassaden- und Sonnenschutzarbeiten im offenen Verfahren aus. Der Ausschreibung liegt das Formblatt KEV 115.2 (Angebotsschreiben) zu Grunde. Das Formblatt enthält links oben ein Textfeld, das vom Bieter mit dessen Name und An
VPR 2020, 86
Fehlende Namensangabe führt zu Ausschluss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.02.2020 - 15 Verg 1/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Fassaden- und Sonnenschutzarbeiten im offenen Verfahren aus. Der Ausschreibung liegt das Formblatt KEV 115.2 (Angebotsschreiben) zu Grunde. Das Formblatt enthält links oben ein Textfeld, das vom Bieter mit dessen Name und An
IBR 2012, 301
Honorarvereinbarung: Welche Anforderungen bestehen an das Schriftformerfordernis?
VorsRiOLG a. D. Uwe Liebheit, Münster
(BGH, Urteil vom 03.11.2011 - IX ZR 47/11)
Der Beklagte erteilte einem Anwalt vor dem 01.07.2008 ein Mandat. Dieser übersandte dem Mandanten im Juni 2008 eine Honorarvereinbarung , die die Zahlung eines zusätzlichen Honorars von 6.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer vorsah. Der Mandant unterzeichne
IMR 2011, 6
Gilt eine Schriftformabrede auch für Mieterhöhungsverlangen nach § 558a BGB?
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(BGH, Urteil vom 10.11.2010 - VIII ZR 300/09)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag, in dem sich folgende Passagen finden: Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages sind schriftlich zu vereinbaren, dies schließt nicht aus, dass die Vertragsparteien im Einzelfall auf die Schriftform verz
IBR 2010, 3285
"Erklärung mit Hilfe automatischer Einrichtungen": Name der juristischen Person genügt!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 07.07.2010 - VIII ZR 321/09)
Die Parteien schlossen im Jahre 1980 einen Mietvertrag über eine der Preisbindung unterliegende Wohnung. Nach der Änderung des Kostenmietrechts im Jahre 1984 stellte die Vermieterin die damalige Teilinklusivmiete auf die Betriebskostenvollumlage um. Die V
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.4 Zerstörung eines Holzbalkons durch Pilze
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die DIN 68800-3 27 fordert verpflichtend für tragende und aussteifende Bauteile bei Vorliegen einer Gefährdung chemische Holzschutzmaßnahmen oder die Verwendung eigenresistenter Hölzer. Der überwiegende Anteil der am Balkon verbauten Hölzer sind tragende und aussteifende Bauteile. Die Begrenzung der Holzfeuchte auf u = 15 % zum Einbauzeitpunkt ist in Bezug auf die Rissbildung, Verdrehung und Krümmung des Holzes eine wichtige Anforderung, sie ist jedoch kein Ersatz für einen Verzicht auf ...
Schumacher, Ralf
Rahmentüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Das Türblatt besteht aus einem Rahmen aus Massivholz und einer oder mehreren Füllungen aus Holz, Holzwerkstoffen oder Glas (Abb. Werden beispielsweise zur Aussteifung oder zur optischen Gestaltung zwei Querrahmen (Mittelfriese) eingebaut, entstehen drei gleich oder unterschiedlich große Füllungen und die Tür wird als Dreifüllungstür bezeichnet (Abb. Beim Herstellen von Rahmentüren mit Füllungen empfiehlt es sich, bereits vor dem Zusammenbau Rahmen und Füllungen mit einem Grundanstrich zu ...
Schumacher, Ralf
Sperrtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Unter einer Sperrtür versteht man gemäß DIN 68 706-1 ein glattes Türblatt, das im Wesentlichen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen hergestellt ist. Die Einlage ist der vom Rahmen und den Deckplatten umschlossene innere Teil eines Türblatts (Abb. Die allgemeinen Anforderungen, die an Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen gestellt werden, sind in der Gütesicherung RAL-RG 426 »Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen« beschrieben.
Rolof, Hans-Joachim
7.1.6.1 Mechanische Beschädigungen an einem Laminat-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
7.62: Mechanische Beschädigungen können - bei schwimmender Verlegung - durch den Austausch einzelner Elemente oder den Einsatz von Reparatur-Kits behoben werden. Um die Bildung von Kratzern oder Schleifspuren auf dem Overlay solcher Bodenbeläge zu vermeiden, muss eine sachgerechte Nutzung erfolgen, was auch bedeutet, dass Stuhl-, Tisch- und Schrankfüße mit Filzgleitern bzw. Lokale mechanische Beschädigungen, zum Beispiel durch herabfallende Gegenstände, können - bei schwimmender Verlegung - ...
Künzel, Helmut
3 Weiterentwicklung der Putztechnologie
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei zwei Lagen bildet die untere Lage den Unterputz oder Grundputz als tragende Schicht und der Oberputz oder Deckputz erbringt die gewünschte ästhetische Wirkung. Für das Entstehen einer Fugenaufweitung von der Grenzfläche zwischen Putzgrund und Putz durch den Putz hindurch bis zur Außenoberfläche, um dann als Putzriss sichtbar zu werden, ist der Putzaufbau maßgebend, d. h. die Weiterführung der Verformung durch den Unterputz und Oberputz. Die Putze 2 und 3 mit gleichem Deckputz ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler