Liste der Publikationen zum Thema "Nachgiebigkeit"
Untersuchungen zum Einsatz von Stauchelementen in einer nachgiebigen Spritzbetonschale bei druckhaften Gebirgsverhältnissen
2018 XXVIII,271 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Zum Tragverhalten von Hohlprofil-Verbundstützen mit Mehrkernquerschnitten
2018 XIV,182 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten geklebter Träger aus Stahl und Glas
2017 XII,409 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schadensidentifikation mit modalen Parametern: Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 78
Dissertationsschrift
2016, IX, 184 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Komponentenmethode für Ankerplatten mit Kopfbolzen unter einachsiger Beanspruchung. Online Ressource
2013 XVIII,261 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Reflexion von Luftstoßwellen an nachgiebigen Materialien und Baustrukturen. Online Ressource
2012 XII,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schädigungsanalyse für Tragwerke anhand ihrer modalen Systemeigenschaften
2008 XII,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Ein Beitrag zur Berechnung von Flächentragwerken aus Holz. Online Ressource
2004 211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Rotationsnachweis nachgiebiger Knoten im Stahlbau. Online Ressource
2003 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Berechnung von nachgiebig gelagerten Behältertragwerken unter seismischen Einwirkungen. Online Ressource
2001 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lastverteilung, Tragwirkung und Verformungsverhalten für nachgiebig miteinander verbundene Brettstapelelemente
Bauforschung, Band T 2969
2002, 146 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
M-N-Interaktion bei nachgiebigen Verbindungen für Eurocode 3. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2980
2002, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Belastung des tragenden Randverbundes von Isolierglas bei Structural Glazing durch klimatische Einflüsse
Bauforschung, Band T 2694
1995, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Nachgiebigkeiten von Stößen und Anschlüssen auf die Standsicherheit stabilitätsgefährdeter Stahlbauten. Schlußbericht Forschungsvorhaben Tl.1
1990, 285 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlug der Knicklasten von einseitig eingespannten Holzstützen mit nachgiebigem Fußanschluß
Bauforschung, Band T 922
1982, 60 S., 34 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mindeststeifigkeit von Fassadenunterkonstruktionen
(handschriftliches Manuskript).
Bauforschung, Band T 271
1977, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dreiecksdach mit Schwung. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Sieder, Mike; Gerold, Matthias
Die neue Generation des Eurocode 5 - Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Pitt, Walter
Zur Lebensdauer von Mehrschichtparkett. Fünf wichtige Einflussfaktoren
Boden Wand Decke, 2020
Lignos, Dimitrios
Conventional Structural Steel Systems
Steeldoc, 2019
Grollmisch, Ingo; Sturm, Dieter
Verfahren zur Ermittlung des Bettungsmoduls für entkoppelte und nicht entkoppelte Fliesenbeläge auf Beton- und Estrich unterlagen
Der Sachverständige, 2019
Grollmisch, Ingo
Bestimmung der Biegezugspannung. Entkoppelte Fliesenbeläge
Fliesen Platten, 2019
Casariego Vales, Pedro; Casafont Ribera, Miquel; Ferrer Ballester, Miquel; Marimon Carvajal, Frederic
Compression behaviour of trapezoidal steel sheets with transverse corrugations
Steel Construction, 2019
Lignos, Dimitrios
Innovative Steel Structural Systems
Steeldoc, 2019
Röscher, Stefanie; Knobloch, Markus
Towards a prognosis of fatigue life using a Two-Stage-Model. Application to butt welds
Steel Construction, 2019
Richards, Paul
A repairable connection for earthquake?resisting moment frames
Steel Construction, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachgiebigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verbundbrücken - Anwendung Zweistabmodell und Auswirkungen der Verbundfugennachgiebigkeit 2019
Quelle: 41. Stahlbauseminar 2019. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Lange, Holger
Eine besondere Dynamik: "Soft-Tower" von Windenergieanlagen (WEA) 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Gebbeken, Norbert; Döge, Torsten
Von der Bedrohung zur Lastannahme 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München
Tributsch, Alexander; Appel, Silke; Grass, Bertram
Einfluss der statischen und dynamischen Ersatzsteifigkeiten des Untergrundes auf die Wirkung einer elastischen Gebäudelagerung 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Unterweger, Harald; Kettler, Markus; Loschan, Sarah
Biegedrillknicken von Trägern - Effekte aus nachgiebigen Zwischenhaltungen an nur einem Gurt 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Breinlinger, Frank; Misiek, Thomas; Käpplein, Saskia
Stabilisierung von Stäben des Holzbaus durch Trapezprofile und Sandwichelemente 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Korpas, Gregor; Geißler, Karsten
Zuverlässigkeitstheoretisches Konzept für die verformungsorientierte Bemessung von Verbundträgern 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Schneider, Eckart; Spiegl, Markus
Baustoffe und Bauteile. Nachgiebiger Ausbau für druckhaftes Gebirge 2015
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2015. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 39.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Dietsch, Philipp
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile 2014 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2014 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 09.-10. Oktober 2014
Ensslen, Frank; Becker, Heinz-Rainer; Wittwer, Wolfgang
Modell für den nachgiebigen Randverbund von Mehrscheiben-Isoliergläsern 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
weitere Aufsätze zum Thema: Nachgiebigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schadensidentifikation mit modalen Parametern. Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken (kostenlos)
2016
Schickhofer, Gerhard
Starrer und nachgiebiger Verbund bei geschichteten, flächenhaften Holzstrukturen (kostenlos)
2013
Rybinski, Markus
Komponentenmethode für Ankerplatten mit Kopfbolzen unter einachsiger Beanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 8,66 MB (kostenlos)
2013
Döge, Torsten
Zur Reflexion von Luftstoßwellen an nachgiebigen Materialien und Baustrukturen. Online Ressource: PDF-Format, 14,92 MB (kostenlos)
2012
Stewering, Uta
Schädigungsanalyse für Tragwerke anhand ihrer modalen Systemeigenschaften (kostenlos)
2008
Scholz, Andreas
Ein Beitrag zur Berechnung von Flächentragwerken aus Holz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,4 MB (kostenlos)
2004
Kühnemund, Frank; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Rotationsnachweis nachgiebiger Knoten im Stahlbau. Online Ressource: PDF-Format, 9994 KB (kostenlos)
2003
Habenberger, Jörg
Beitrag zur Berechnung von nachgiebig gelagerten Behältertragwerken unter seismischen Einwirkungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,5 MB (kostenlos)
2001
Schiedsgutachten unverbindlich und wertlos: Schiedsgutachter erhält keine Vergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Kiel, Urteil vom 12.11.2012 - 7 S 53/12)
Die Erwerber einer Eigentumswohnung rügen gegenüber dem Bauträger Mängel im verlegten Laminatfußboden, und zwar Knarrgeräusche, Bewegungen des Laminatfußbodens, Nachgiebigkeit. Eine Mängelbeseitigung erfolgt nicht. Auf Betreiben des Subunternehmers des Ba
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wintergarten in Holzskelettbauweise - Starke Verformungen infolge Nachgiebigkeit mechanischer Verbindungen bei falsch gewähltem statischen System
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Konstruktion des Wintergartens bestand in einer Holzkonstruktion aus Stielen, Sparren und einer Firstpfette, die ihre Lasten auf in den Drittelpunkten angeordnete Holzrahmen abgab. Die Ursache für die starke Verformung des Wintergartens lag somit in einer wegen des zu hoch liegenden Zugbandes falschen Wahl des statischen Systems in Verbindung mit der Vernachlässigung des Einflusses der Nachgiebigkeit von mechanischen Verbindungsmitteln im Holzbau. Bei einem Einbau von Spannschlössern ...
Liersch, Klaus W.
4.6 Plattenbruch und Versagen der Befestigungen infolge Nachgiebigkeit der Unterkonstruktion
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Sie erstreckten sich allerdings zunächst lediglich auf die Befestigungen und Verankerungen, da die „Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 1055 Teil 4“ nur für den Nachweis der Verankerungsbauteile galten. Erst später wurde anhand einiger Schadensfälle an sehr dünn dimensionierten Unterkonstruktion aus Aluminium und Asbestzement-Tafelstreifen klar, daß die Vernachlässigung der Nachgiebigkeit der Unterkonstruktion unzulässig günstige Schnittkräfte ergab, die im Einzelfall die 3fache ...
Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.
Achmus, Martin
5.5 Einfluss auf Nachbarbauwerke
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auch Borchert 9 weist aufgrund von Erfahrungen mit tiefen Baugruben in Berlin darauf hin, dass besonders bei mehreren Ankerlagen und ungünstigen Verhältnissen Setzungen und erhebliche Schäden der Nachbarbauwerke eintreten können. Durch die Nachgiebigkeit der Anker entstehen Horizontalverformungen der Baugrubenwand, die Setzungen im Boden hinter der Wand verursachen. Die Belastung des Baugrunds durch die Anker führt zur Ausbildung eines fangedammartigen Bodenkörpers (Bild 55). Die Verformung...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
20. Knarrgeräusche (Lärchenholzmassivdielen)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Da monierte der Mieter beim Wohnungseigentümer schon erhebliche Knarrgeräusche im Boden. Ein kurzfristig anberaumter Ortstermin, an dem neben dem Mieter und dem Vermieter auch der Parkettleger teilnahm, führte zu unterschiedlichen Bewertungen: Wie laut dürfen Knarrgeräusche bei Parkett- und Dielenböden sein? Er ließ die Anwesenden beim Ortstermin ebenfalls über den Boden gehen, um auf Basis seiner Gutachtererfahrung in der Folge etwaige Knarrgeräusche und Nachgiebigkeiten zu prüfen.
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler