Liste der Publikationen zum Thema "Nachkriegsarchitektur"
Lisbeth Sachs
Architektin, Forscherin, Publizistin
2020, 240 S., ca. 300 Abbildungen, Hardcover
gta Verlag
Edition Bausubstanz, Band 2
Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre
2019, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tradierte Institutionen, moderne Gebäude
Verwaltung und Verwaltungsbauten der Bundesrepublik in den frühen 1950er Jahren
2019, 266 S., Dispersionsbindung, 7 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Ein neues Mainz?
Phoenix, Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, Band 4
Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945
2019, XIX, 280 S., 180 b/w and 72 col. ill. 280 mm, Hardcover
De Gruyter
Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart
2019, 328 S., Fotos, Zeichnungen und Pläne. 272 x 214 mm, Hardcover
av edition
Bildband - Essays - Architekturführer
2019, 720 S., 300 mm, Package, Bundle
Verlag Kettler
Von "Stahlschachteln" und Bausystemen
Zum Umgang mit Stahlbauten zur Nachkriegszeit
2019, 192 S., 240 mm, Softcover
Verlag Kettler
Strukturalismus und brutalistische Erfahrung - die vergessene Alternative
2019, 224 S., ca. 150 farb. und s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Konstruktion und Kontext / Construction und Kontext
2019, 256 S., m. 180 Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
weitere Bücher zum Thema: Nachkriegsarchitektur
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entscheidungsanalyse Umnutzung im Geschosswohnungsbau. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1988, 297 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von wegen Bauschutt. Sanierung von Ziegelsplitt-Beton der Nachkriegsjahre
Bauen im Bestand B + B, 2020
Denk, Andreas
Auf fremden Pfaden. Gottfried Böhm und der Wettbewerb um das Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1951
Der Architekt, 2020
Hujvan, Anaztazia
RETROfit of post-war housing quarters.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Nierhaus, Andreas; Gutzmer, Alexander
Zeitlose Verjüngung. BDR Bureau. Zwei junge Italiener sanieren eine Turiner Schule aus den 1960er-Jahren
Baumeister, 2020
Eglert, Klaus
Schrille Zurückhaltung. Hotel in Köln. Eine Konzernzentrale verwandelt sich in eine hippe Herberge
Baumeister, 2020
Keßler, Bernd
Selbstbewusst, konsequent und dynamisch. Stadtentwicklung Aschaffenburgs seit dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit
Baukultur, 2020
Arlart, Franz
Symbole ihrer Zeit. Architektonische Relikte des Tankstellenbaus von den Anfängen bis in die 1950er Jahre in Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Reichert-Klaus, Beate
Einschnitte. Umbau eines 22 m hohen Kirchturms in Freiburg im Breisgau erschließt 200 qm Fläche für private und öffentliche Nutzung (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Mönninger, Michael
Zu wahr, um schön zu sein. Über die Faszination des Devianten, Deformierten und Hässlichen in der Architektur der Nachkriegsmoderne.
Forum Stadt, 2019
Fuchs, Claudia
Trichter voller Tageslicht. Plenarsaal des Stuttgarter Landtags erhält Oberlichter (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachkriegsarchitektur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
De Flat Kleiburg, Amsterdam 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Bützer, Judith; Klauke, Katharina
Die Erhaltung von Kunststoffelementen am Baudenkmal 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Sander, Christoph
Betondickglasfenster in der Nachkriegsarchitektur: Bestand - Schadensprozesse - Restaurierungsperspektiven 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Pöllinger, Adrian Leander
Jean Prouves "École Standard" 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schmitz, Frank
Architektur als Stilrevue. Villen und Landhäuser Cäsar Pinnaus 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Apfelbaum, Alexandra
Miesrezeptionen. Zum Stahlbau der Nachkriegszeit 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Schmitz, Frank
Ein "gläserner" Streit. Hybride Planungsstrukturen beim Neubau der Hamburgischen Staatsoper (1953-55) 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Hanke, Hans H.
Herz aus Stahl. Ein Hoesch-Bungalow in Hamm 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Scherer, Christian
Böse Überraschungen bei der Sanierung: problematische Baustoffe aus den 1950er- bis 1980er-Jahren 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Cachola Schmal, Peter
Die immer neue Altstadt 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
weitere Aufsätze zum Thema: Nachkriegsarchitektur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erneuerung von Siedlungen in Schlichtbauweise am Beispiel von Kleinraumsiedlungen der 1950er Jahre in West-Berlin (kostenlos)
2020
Poses-Pais, Carlos
Brasília 1960. Fortschrittsdiskurs und espetaculo arquitetural (kostenlos)
2019
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe (kostenlos)
2019
Keesser, Sina
Mediengesellschaft und Nachkriegsmoderne. Eine Professionsgeschichte des Architekten zwischen 1950-1980 in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika (kostenlos)
2019
Würnstl, Barbara
Die Vertriebenenstädte - zwischen Altlasten und Neubeginn. Stadtgründungen auf ehemaligen Rüstungswerken in Bayern im städtebaulichen Kontext von Kontinuität, Neuorientierung und Integration in der frühen Bundesrepublik (kostenlos)
2018
Wellnitz, Felix
Bauklimatische Ertüchtigung und nachhaltige Instandsetzung denkmalgeschützter Verwaltungsbauten der 1950er Jahre am Beispiel der ehemaligen Bayerischen Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn (kostenlos)
2014
Schmelzer, Wolfgang
Wir sind wieder wer. Repräsentationsarchitektur der fünfziger Jahre am Beispiel von Kassel (kostenlos)
2013
Kluthe, Grit
Strukturformen der modernen Architektur der 50er Jahre in Deutschland. Online Ressource: PDF-Format, 1,95 MB (kostenlos)
2009
Dirtheuer, Franz
Die Zukunftsfähigkeit der 50er-Jahre-Siedlungen, untersucht an sechs Siedlungsbeispielen in Bayern. Online Ressource: PDF-Format, ca 89 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Nachkriegsarchitektur
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Unzureichende Kenntnisse insbesondere hinsichtlich des Karbonatisierungsverhaltens von Beton vor allem zu Beginn seiner Verwendung als Sichtbeton und damit verbundene zu geringe planmäßige Betondeckungen sowie Fehler in der Bauausführung führen bis zum heutigen Tage zu zahlreichen Schäden und Mängeln. Korrosionsschutz des Stahls durch Absenkung des Wassergehaltes im Beton, wodurch die elektrolytische Leitfähigkeit im Beton so stark reduziert wird, dass es zu keinem weiteren ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler