Liste der Publikationen zum Thema "Nachkriegszeit"
Das Stadtbild und die Idee der Stadt in den städtebaulichen Diskursen der Nachkriegszeit
Der 1952 veranstaltete Wettbewerb für die städtebauliche und architektonische Gestaltung des Zentrums und der Ost-West-Magistrale in Dresden
2020, 227 S., zahlr. Abb. s/w und farbig. 30.3 cm, Hardcover
Thelem Universitätsverlag
Bloch & Guggenheimer
Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 114
Ein jüdisches Architekturbüro in Stuttgart
2020, 150 S., Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlag Regionalkultur
Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption
2020, 224 S., mit 75 Farb- und 34 s/w-Abb. 245 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945
2019, 344 S., 193 farb. u. 118 schw.-w. Abb. 27 cm, Softcover
Park Books
Ein neues Mainz?
Phoenix, Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, Band 4
Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945
2019, XIX, 280 S., 180 b/w and 72 col. ill. 280 mm, Hardcover
De Gruyter
Architekturen bilden
Architekturen
Das Modell in Entwurfsprozessen der Nachkriegsmoderne
2019, 236 S., Klebebindung, 77 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
2019, 236 S., 235 Abb. 26.5 cm, Hardcover
Detail
Köln auf den Punkt II
Mit der Dombaumeisterin a.D. durch die Stadt
2019, 176 S., m. zahlr. Farbfotos. 210 mm, Softcover
DuMont Buchverlag
Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen
Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege, Band 85
René von Schöfer (1883-1954)
2019, 336 S., 14 SW-Abb., 165 Farbabb. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Von "Stahlschachteln" und Bausystemen
Zum Umgang mit Stahlbauten zur Nachkriegszeit
2019, 192 S., 240 mm, Softcover
Verlag Kettler
weitere Bücher zum Thema: Nachkriegszeit
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 2: Barock bis industrieller Fertigung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2008, 8 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
2010 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Standards für alte Häuser. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Sanierung. 3.,überarb.Aufl. Online Ressource
2007 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzepte für den Nachkriegs-Wohnungsbestand.
Konzepte zur Anpassung des Mietwohnungsbestandes aus den 50er und frühen 60er Jahren zum Abbau von Vermietungsschwierigkeiten und Leerständen. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2467
2005, 132 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abnahme monumental. Zwei Praxisberichte aus Leipzig über die Bergung großformatiger Mosaiken in der Alten Messe und die Translozierung eines Wandbildes in der ehemaligen Hauptpost
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2020
Cremer, Folkhard
Funktion, Gestalt und Ausstattung dreier Zeltkirchen. Die Kirchen Paul Gerhardt in Waldkirch-Kollnau, St. Johannes in Emmendingen und St. Peter und Paul in Königsfeld (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Andexer, Christian
Paracelsusbad in Salzburg
ISG-Magazin, 2020
Laser, Robert
Zurück zum Platz. Projekt am Hallenser Riebeckplatz (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Boeyng, Ulrich
Die badischen Rheinbrücken - Teil 3. Vor 75 Jahren - Pontonbrücken, Notbrücken, Brückengeräte und erste Neubauten (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Hintermayr, Leo
Die Jura-Scheunenkirche St. Gunthildis in Dettenheim bei Weißenburg
Das Jurahaus, 2020
Z33 House for Contemporary Art, Hasselt. Francesca Torzo architetto
Domus, 2020
Mertens, Melanie
Die ganz schweren Jungs! Brutalismus im Kirchenbau Baden-Württembergs (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Dunkler-Gronwald, Hermann; Schimek, Michael
Eine Disco zieht um. Die Translozierung der Landdiskothek "Zum Sonnenstein" ins Museumsdorf Cloppenburg
Restaurator im Handwerk, 2020
Reinboth, Lutz
Hochlochziegel und Rabitzdecken. Baustoffe im Wohnungsbau 1919-1939
Bauen im Bestand B + B, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachkriegszeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Damit es besser bleibt. Eine proaktive IBA zum Thema Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Menzl, Marcus
Das Quartier als Projektionsfläche. Was soll und was kann es leisten? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Balcar, Jaromir; Schlemmer, Thomas
Von der RAG zum Staatsministerium fu?r Landesentwicklung und Umweltfragen. Kontinuita?ten und Diskontinuita?ten der Landesplanung in Bayern 2020 (kostenlos)
Quelle: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung; Arbeitsberichte der ARL
Reinprecht, Christoph
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Wassenberg, Frank
Conservation or replacement of large housing estates? Experiences from Bijlmermeer, Amsterdam, the Netherlands 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Flörke, Sabrina
Die Villencolonie Alsen in Berlin-Wannsee. 120 Jahre Strategien im Umgang mit großbürgerlichen Wohnbauten 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Bühler, Dirk; Huerta, Santiago
Ziegelgewölbe - Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Per-Albin-Hansson-Siedlung. Spaziergang 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Nachkriegszeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erneuerung von Siedlungen in Schlichtbauweise am Beispiel von Kleinraumsiedlungen der 1950er Jahre in West-Berlin (kostenlos)
2020
Wild, Moritz
Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954) (kostenlos)
2019
Würnstl, Barbara
Die Vertriebenenstädte zwischen Altlasten und Neubeginn. Stadtgründungen auf ehemaligen Rüstungswerken in Bayern im städtebaulichen Kontext von Kontinuität, Neuorientierung und Integration in der frühen Bundesrepublik (kostenlos)
2019
Elrasoul, Riham
Designing urban national memory (kostenlos)
2019
Würnstl, Barbara
Die Vertriebenenstädte - zwischen Altlasten und Neubeginn. Stadtgründungen auf ehemaligen Rüstungswerken in Bayern im städtebaulichen Kontext von Kontinuität, Neuorientierung und Integration in der frühen Bundesrepublik (kostenlos)
2018
Ebert, Carola
Entspannte Moderne. Der westdeutsche Bungalow 1952-1969 als Adaption eines internationalen Leitbilds und Symbol einer nivellierten Mittelschichtsgesellschaft (kostenlos)
2016
Baier, Thilo
Neubeginn nach Kriegsende 1945: Kommunale Reorganisation, wirtschaftlicher Wiederaufbau und soziale Lage in den Städten Landshut, Straubing, Treviso und Vicenza - ein Vergleich. Online Ressource (kostenlos)
2013
Stippler, Georg
Der Würzburger Sankt Kiliansdom. Der Wiederaufbau von der Zerstörung 1945 bis zur Wiedereinweihung 1967. Online Ressource: PDF-Format, 3,24 MB (kostenlos)
2012
Dargel, Eveline
"Die Jugend in ihrem Werden unterstützen". Geschichte und Entwicklung der Jugendarbeit in Konstanz während der Nachkriegszeit (1945 - 1963). Rahmenbedingungen - Verantwortliche - Angebote - Zielgruppen. Online Ressource: PDF-Format, 9,95 MB (kostenlos)
2010
Stroux, Sara
Architektur als Instrument der Unternehmenspolitik. Konzernhochhäuser westdeutscher Industrieunternehmen in der Nachkriegszeit (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Nachkriegszeit
Keine Einstellung nach § 30a ZVG ohne ausreichenden Sachvortrag
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Heilbronn, Beschluss vom 12.07.2019 - 2 K 46/18)
Die Eigentümergemeinschaft betreibt die Zwangsversteigerung. Der Schuldner beantragt gem. § 30a ZVG, das Verfahren einzustellen. Er trägt vor, die offene Forderung begleichen zu wollen. Die vom AG geforderte Glaubhaftmachung der Voraussetzungen für eine e
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2015, 1001
Holztrennwand zur Nachbarwohnung ist ein Mietmangel!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 20.03.2014 - 67 S 490/11)
Im zu Grunde liegenden Sachverhalt zog ein Mieter im Jahr 2009 in eine Wohnung, die sich in einem Altbau befindet. Das Gebäude war im Jahr 1900 errichtet worden. Zwischen dieser Wohnung und der Nachbarwohnung befand sich zum Zeitpunkt der Anmietung ledigl
IBR 2014, 504
Schwarzbaugebiet darf überplant werden!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 11.02.2014 - 1 KN 141/12)
Drei Eigentümer von Wohnhäusern richten sich gegen die Wirksamkeit eines Bebauungsplans. Die Wohnhäuser befinden sich in einem Außenbereichsgebiet, das seit den 20-er Jahren zur Errichtung von Wochenendhäusern, später auch von Flüchtlingsunterkünften genu
IBR 1996, 303
Vor 60 Jahren Abfälle eingelagert: Industriebetrieb heute noch verantwortlich?
Dr. Peter Reineke, Mannheim
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 04.03.1996 - 10 S 2687/95)
Eine Aktiengesellschaft (AG), die u.a. Chlorgas herstellte, lagert in einer ehemaligen Kiesgrube Produktionsabfälle ab. Dieses Grundstück wird, nachdem es mit Ablagerungen aufgefüllt war (u.a. auch mit Hausmüll), im Jahre 1939 verkauft. In der Nachkriegsz
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Grundsätzliches über Schwimmbäder
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beim Entwurf, der Planung und Errichtung sowie bei der Modernisierung von Schwimmbädern hält seit den 1970er-Jahren ein Trend von der Wandlung früher üblicher Hallen- oder Freibäder mit rechteckigem Beckengrundriss hin zu fantasievoll ausgedehnten Spaß-, Freizeit- und Wellnesseinrichtungen mit teils auch weitläufiger Gebäudearchitektur an. Speziell die teils noch aus der Gründerzeit bestehenden historischen Badeeinrichtungen (z. B. Stadtbäder), die Bäder der Nachkriegszeit (1950er-Jahre)...
Künzel, Helmut
Anhang A: Problembereich aufsteigende Feuchte
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Eine in der Nachkriegszeit an alten Gebäuden häufig genannte Schadensursache wurde mit dem pauschalen Begriff ›aufsteigende Feuchte‹ bezeichnet, meist ohne den näheren Ursachen nachzugehen. Hiernach wird die Bedeutung einer Horizontalsperre als mögliche Ursache von Schäden durch aufsteigende Feuchte in heutiger Zeit überbewertet, zumindest bei Mauerwerk aus Formsteinen wie Ziegelmauern. Wenn das häufig am aufgehenden Mauerwerk des Erdgeschosses der Fall ist, dann sieht das ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Ansorge, Dieter
1.1 Grundlagen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Grundlagen für eine erfolgreiche Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung sind immer das vorhandene Gebäude und das gestellte Ziel. Schon bei den Bestandsaufnahmen von denkmalgeschützten Gebäuden beginnen die Auseinandersetzungen mit der Denkmalpflege. Die Auswertungen der Bestandsaufnahmen und Untersuchungen sollen Grundlagen für die Entscheidung der späteren Nutzung und die notwendigen Baumaßnahmen und Baukosten sein.
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Gigla, Birger
2.4 Hörwahrnehmung des Menschen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispielsweise empfinden Versuchspersonen einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 60 dB und einer Frequenz von 1 000 Hz genauso laut wie einen Ton mit einem Schalldruckpegel von 75 dB bei 125 Hz. Diese wird in der DIN EN 61672-1 definiert DIN EN 61672-1 . Es handelt sich im Prinzip um eine Abstraktion der Normalkurven aus der DIN ISO 226 für einen erweiterten Frequenzbereich von 10 bis 20 000 Hz. In DIN EN 61672-1 ...
Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
Vorwort
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Autoren wollen all denen einen Ratgeber an die Hand geben, die sich mit der Frage der Sanierung oder des Abreißens ihrer Immobilie zu befassen haben. Darüber hinaus werden Methoden der Immobilienwertermittlung und Entscheidungskriterien hinsichtlich der Frage Sanierung oder Abriss beleuchtet. Norbert Bogusch ist Verfasser der Kapitel 3.5; 3.9; 4.1; 4.4; 7; 8 und 10. Verfasser der Kapitel 1; 2; 3.1; 3.2; 3.4; 3.6, 3.7; 3.8; 4.2; 4.3; 4.5; 5; 9 und 11 ist Jörg Brandhorst.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler