Liste der Publikationen zum Thema "Nachnutzung"
Besser Bauen in der Mitte. Ein Handbuch zur Innenentwicklung
2018 109 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
WECOBIS - Web-based information system on ecological building materials
2018 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur
2018 266 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Mitzkat
kostenlos
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Band 27
2017, 224 S., 318 meist farbige Abb. 297 mm, Softcover
Sandstein
WECOBIS - Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
2017 22 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 16 S., Abb., Grundr., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 29 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzepte und Methoden für städtebauliches Entwerfen. Hrsg.: ETH Zürich, Professur Kees Christiaanse
2014, 288 S., m. 250 z. Tl. farb. Abb. 270 mm, Softcover
Jovis
Urbane Landschaft und Kulturdenkmale im Vorfeld des Hauptbahnhofs. Geschichte und Ausblick
2014, 152 S., 210 mm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Unternehmensstandorte zukunftsfähig entwickeln
2014 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Nachnutzung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung ("REFUND")
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3020
2017, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betreutes Wohnen in der Herz-Jesu-Kirche Dülken. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 IV,69 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 47 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Grand Opening Tempelhofer Feld. Endbericht Bachelorprojekt 2008/2009. Online Ressource
2010 90 S., Abb., Kt., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekts
2009 122 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2487
2007, 168 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stadtquartiere im Umbruch. Infrastruktur im Stadtumbau - Chancen für neue Freiräume. Ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" ExWoSt
2006 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungsprojekt EIN-AN-UM. Nachhaltige Architektur und wirtschaftliche Machbarkeit. Abschlussbericht. Online Ressource
2005 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 6. Konzeptionen zur Wieder- und Weiterverwendung geeigneter und durch Demontage zurückgewonnener Fertigteile. Abschlussbericht z um Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressource
2001 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen in der Kirche in Hannover. Anerkennung
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Koop, Dittmar
PV-Module sinnvoll weiter betreiben. Photovoltaik und Post-EEG: Was ist realistisch und machbar
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Wehmeyer, Anna
Die energetische Folgenutzung von ehemaligen Kohlestandorten: Nähere Bestimmungen und aktueller Stand
Natur und Recht, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Hybrid, variabel & bezahlbar. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2020
Schneider, Franz
Niedrige Rücklauftemperaturen durch LowEx-Übergabestationen
Euroheat & Power, 2020
Neumann, Carsten; Fürstenow, Jörg; Itzerott, Sibylle; Nitschke, Peter
Natürliche Veränderung und aktive Gestaltung von Landschaften - Fernerkundung als Werkzeug zur Steuerung von Landschaftspflege auf ehemaligen Truppenübungsplätzen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Schlüter, Mariella
Sichtbare Baugeschichte für alle. Stadtbibliothek "Het Predikheren", Mechelen/BE
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Pfeil, Mathias; Edelhäuser, Klaus-Jürgen
"Denkmalpflege ist Nachhaltigkeit". Experteninterview mit Mathias Pfeil, Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
Bauen plus, 2020
Hangebruch, Nina
Neue Perspektiven für alte Warenhäuser. Ein Blick auf die Mittelstädte.
Forum Stadt, 2020
Scharr, Kurt; Minenkova, Vera V.; Steinicke, Ernst
Sotschi 2014 und danach? Sozialökologische Transformation einer Kulturlandschaft am Schwarzen Meer
Geographische Rundschau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachnutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungen mit der Anlagengenehmigung im Rahmen des Bodenausgangszustandsberichts aus Sicht eines Antragsstellers 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Häuser für heute und morgen. KfW Award Bauen 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Vieten, Johannes; Spitthöver, Jörg
Planungsgrundlagen im Städtebau am Beispiel der Nachnutzung von ehemaligen Bahnflächen 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
Malzahn, Jonas
Wohnungsnot 2.0. Strategien und Konzepte im Neuen Frankfurt und heute 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Jakob, Thomas
258 neue Wohnheimplätze im Passivhausstandard. Studentenwohnheim Bochum 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
Mettler, Andreas; Rutz, Joachim
Herausforderungen beim Kraftwerksrückbau am Beispiel der KVA Bern 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Stauß, Claudia
Das Kulturhaus Mestlin. Wie ein Verein Kunst und Lebendigkeit ins Dorf (zurück)holt 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Aquilar, Giorgia
Afterwards as design process 2018
Quelle: Prozesse reflexiven Entwerfens. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft
Küppers, Christian
Mögliche Folgen der Ablagerung freigemessener nicht-radioaktiver Abfälle bei der Nachnutzung von Deponien 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hänsel, Jessica
Mehr als Werften und Häfen. Industriebau in den Nordbezirken der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Nachnutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Industriekomplexe in der Stadt (kostenlos)
2020
Stemke, Marion Maria
Auswirkung eines Untertage-Pumpspeicherwerkes auf die Wasserwirtschaft im Steinkohlenbergbau (kostenlos)
2017
Papst, Tobias Ulrich
Quantifizierung und Optimierung grubenwasserniveaubezogener Kosten im nachbergbaulichen Ruhrrevier (kostenlos)
2015
Luick, Holger
Konzeptionierung eines Unterflur-Pumpspeicherwerkes im Ruhrgebiet: Ein Vergleich der Bergwerke Prosper-Haniel in Bottrop und Auguste Victoria in Marl. Online Ressource: PDF-Format, 20,26 MB (kostenlos)
2014
Arnhold, Jost
Möglichkeiten der Einflussnahme ländlicher Entwicklungsförderungen auf die Wahrung "Ländlicher Baukultur". Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren, Anpassungs- und neuen Steuerungsmöglichkeiten (kostenlos)
2013
Sperle, Tilman
Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 8,54 MB (kostenlos)
2011
Bahn-Bernsee, Heike
Bewertung der Nutzungspotentiale einer Bergbaufolgelandschaft unter dem Aspekt des wirtschaftlichen Strukturwandels der Niederlausitz. Online Ressource (kostenlos)
2006
Reichert, Anja
Kulturgut, das der Krieg erschuf. Das bauliche Erbe der Befestigungs- und Verteidigungssysteme im SaarLorLux-Raum vom 16. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg. Möglichkeiten und Probleme seiner Inwertsetzung unter besonderer Berücksichtigung freizeit- und tourismusorientierter Nutzungsformen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 40,5 MB (kostenlos)
2005
Degner, Thomas
Prognose von geochemischen Auswirkungen der Nachnutzung stillgelegter Bergbau-Stollen-Systeme am Beispiel des Freiberger Grubenreviers. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2003
Mies, Jürgen
Neue Wege für Friedhöfe in Großstädten. Entwicklung der Bestattungsplätze vom 20. in das 21. Jahrhundert in den neuen Bundesländern. Online Ressource: PDF-Format, 3502 KB (kostenlos)
2002
weitere Dissertationen zum Thema: Nachnutzung
Auch "Auslobungsverfahren" sind transparent zu gestalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.08.2017 - 1 U 7/17)
Eine Kommune will zwei Grundstücke zum Zwecke der zivilbaulichen Nachnutzung verkaufen. Hierzu veröffentlicht sie einen Auslobungstext, in dem sie bekannt gibt, dass sie die Entscheidung über den Käufer in der Kombination von städtebaulicher Lösung, Nutzu
VPR 2018, 60
Auch "Auslobungsverfahren" sind transparent zu gestalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.08.2017 - 1 U 7/17)
Eine Kommune will zwei Grundstücke zum Zwecke der zivilbaulichen Nachnutzung verkaufen. Hierzu veröffentlicht sie einen Auslobungstext, in dem sie bekannt gibt, dass sie die Entscheidung über den Käufer in der Kombination von städtebaulicher Lösung, Nutzu
IBR 2018, 103
Kein Konkurrenzschutz im Bauleitverfahren!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.08.2017 - 1 MN 95/17)
Eine Gemeinde (G) führte 2015 ein Interessenbekundungsverfahren für die Nachnutzung eines ihr gehörenden Grundstücks im Kurbereich ihres Gemeindegebiets durch. Maßgeblich für die Bewertung waren zu 70% der ihr angebotene Kaufpreis, zu je weiteren 15% Arch
IBR 2017, 1053
Auch beseitigte Anlage kann prägende Wirkung entfalten
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.03.2017 - 5 S 1389/16)
Die Antragsteller (ASt) wohnen in einem Innenbereichgebiet, das weitgehend von Wohnnutzung geprägt ist. Allerdings gehört zu dem Gebiet auch ein Grundstück, auf dem früher das Gebäude einer Fabrik für Federn stand. Diese Nutzung wurde aufgegeben und das G
VPR 2014, 1041
Keine Zuwendung bei schweren Vergaberechtsverstößen!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 29.01.2014 - 8 B 26.13)
Eine Gemeinde macht einen Anspruch auf Zuwendung zur Konversion einer ehemals militärisch genutzten Fläche im Eigentum der Gemeinde geltend. Die Arbeiten für Rückbau und Nachnutzung schrieb sie in sechs Losen öffentlich aus. In den Besonderen Bedingungen
IBR 2010, 2579
Wann besteht Sanierungspflichtigkeit als Gesamtrechtsnachfolger des Verursachers?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Hannover, Urteil vom 24.11.2009 - 4 A 2022/09)
Die Bodenschutzbehörde verpflichtete ein Chemieunternehmen zur Untersuchung von zwei Grundstücken, die zwischen 1861 und 1902 durch den Fabrikbetrieb eines Einzelkaufmanns verunreinigt worden waren. Nach dessen Tod 1911 hatten die Erben den mittlerweile a
IMR 2006, 1002
Dauer der öffentlichen Nutzung einer Deponie
RA und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen
(BGH, Beschluss vom 01.12.2005 - V ZR 257/04)
Der Eigentümer, dessen in den neuen Bundesländern gelegenes Grundstück seit der Zeit zwischen 09.05.1945 und 03.10.1990 (Tag des Beitritt der DDR) für eine Verwaltungsaufgabe als Deponie verwendet wurde, verlangt nach Einstellung des Deponiebetriebes von
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler