Liste der Publikationen zum Thema "Nachrechnung"
30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020
2020 239 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung der Zonenmethode für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von rechteckigen Stahlbetondruckgliedern
2018 X,163 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Stahlbetonsandwichelementen mit stiftförmigen Verbundmitteln
2018 XIV,253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss erhöhter Abwassertemperaturen sowie erhöhter Salzgehalte auf die Bemessung von Belebungsanlagen
2018 XXII,183 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
27. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 13./14. März 2017. Tagungsband
2017 202 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum schubfesten Anschluss von Druckgurten in Hohlkastenbrücken
2016 XVI,240 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Energetische Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau
2016 XXVI,171 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Mainz
kostenlos
8. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen
2016 196 S., Abb., Tab., Lit., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol
2015 XII,281 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von kombinierten Stahlspundwänden
2015 XVI,212 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Nachrechnung
DGZfP-Merkblätter, Band B 02
Ausgabe Mai 2021.
2021, 55 S., 31 Abb., 4 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung August 2018
Bridge Monitoring. Design, Tender and Implementation.
2018, 54 S., 5 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatten
2019 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung von Betonbrücken - systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke. Online Ressource
2016 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung bestehender Stahl- und Verbundbrücken - Restnutzung
2016 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger. Online Ressource
2015 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Querkrafttragfähigkeit bestehender Spannbetonbrücken. Einfluss einer nachträglichen externen Vorspannung in Längsrichtung
2014 78 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Nachrechnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Querkraftbemessung von Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfesten Beton - Teil 2: Datenbankauswertung und Überprüfung des Bemessungsansatzes
Bauingenieur, 2022
Mischo, Hendrik; Sanio, David; Strohbusch, Jens; Seisenberger, Julian; Schartner, Maria; Kargus, Dennis; Mündecke, Eric
Monitoring für Ingenieurbauwerke - Ein Anwenderbericht aus der Sicht eines Ingenieurbüros
Bautechnik, 2022
Steffen, Sascha; Niemann, Peter; Geißler, Karsten
Erläuterungen zur aktuell überarbeiteten Richtlinie 805 zur Bewertung von Ingenieurbauwerken der Deutschen Bahn
Stahlbau, 2022
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef; Mohamed, Ezzat
Verfahren zur Reduktion der Ergebnisstreuung zur Ermittlung realistischer Lehr'scher Dämpfungsmaße von Eisenbahnbrücken - Teil 1: Methoden im Frequenzbereich
Bauingenieur, 2022
Hegger, Josef; Bergmann, Sarah
Investigating the effectiveness of carbon-reinforced concrete infills (kostenlos)
BFT International, 2022
Hegger, Josef; Schmidt, Maximilian; Adam, Viviane
Brückennachrechnung mit erweiterten Nachweisen zur Querkrafttragfähigkeit im Haupttragsystem
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Schartner, Maria; Sanio, David; Klinge, Jan; Schmitz, Andreas; Herzberg, Theres; Störmer, Manuela
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 2. Modellbildung und -verbesserung für messwertgestützte Ermüdungsnachweise
Stahlbau, 2022
Herbrand, Martin; Lazoglu, Alex; Ullerich, Christof; Marx, Steffen; Zehetmaier, Gerhard
Aggregation von Zustandsindikatoren aus Inspektions- und Monitoringdaten im Brückenbau
Bautechnik, 2022
Metje, Kevin; Leutbecher, Torsten
Zur Querkraftbemessung von Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfesten Beton - Teil 1: Bemessungsansatz und Datenbank
Bauingenieur, 2022
Haslbeck, Matthias; Friedrich, Sebastian; Hindersmann, Iris; Bednorz, Jennifer; Braml, Thomas
Digitalisierung der Versuchsplanung im Ingenieurbau - Planung von Messprojekten mit MR-Brillen, 3-D-Druck und QR-Codes für Monitoring und datengestützte Bestandsbewertung
Bautechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachrechnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Echte Zollingerhalle oder Imitat?" Nachrechnung eines Holzgittertragwerks im Freilichtmuseum an der Glentleiten 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lindinger, Nina; Heinol, Markus; Strangfeld, Wadim; Stopka, Michael; Bauer, Robert
Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrüstung 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Purtak, Frank; Marzahn, Gero; Müller, Matthias
Berechnung und Bemessung bestehender Gewölbebrücken mit der Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentell gestützte Nachweise von Eisenbahn-Stampfbetonbrücken 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Jansen, Andreas; Geißler, Karsten
OSIMAB - Merkmale und Modelle zur Strukturüberwachung einer Spannbeton-Straßenbrücke durch Bauwerksmonitoring 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Schmalz, Jonathan; Wingerter, Ludwig
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Steinbock, Oliver; Mertzsch, Olaf; Wellner, Sabine
Experimentelle Untersuchung von Balkenreihentragwerken 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Geßler, Achim; Hoffmeister, Benno; Geers, Thorben; Honerboom, Dominik; Jergas, Rainer
Brücken Asset Management - Bauwerkscluster: Herausforderungen, Ziele, Auswahl, Modellierung 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
weitere Aufsätze zum Thema: Nachrechnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung einer gezahnten kraft- und formschlüssigen Verbindungstechnologie für die trockene Fügung von Konstruktionsbetonbauteilen
2021
Schmidt, Nico
Vorschlag zur Anpassung des Nachweises der Dekompression für bestehende Spannbetonbrücken bei Herstellung im Taktschiebeverfahren (kostenlos)
2021
Schramm, Nicholas Oliver
Zur Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbalkenelementen unter besonderer Berücksichtigung der Bügelform (kostenlos)
2021
Bludau, Christian Nikolaus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise (kostenlos)
2021
Pavis d'Escurac, Arnaud
Zur Bemessung von Sandwichwänden aus Stahlbeton bei Berücksichtigung der Tragwirkung der Vorsatzschale (kostenlos)
2021
Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Broschart, Yannick Micha
Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten oberflächennaher Verbunddübelleisten (kostenlos)
2020
Höppner, Robert
Zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung (kostenlos)
2020
Weber, Michael
Zur Ermittlung mechanischer Kennwerte von Bestandsbetonen (kostenlos)
2019
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Nachrechnung
Auftraggeber hat Beweislast für Zugang der Information nach § 13 VgV!
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Südbayern, Beschluss vom 06.05.2009 - Z3-3-3194-1-14-04/09)
Gemäß § 13 VgV haben die Bieter Anspruch darauf, 14 Kalendertage vor dem Vertragsabschluss vom Auftraggeber über den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots informiert z
IBR 2008, 1071
Vollständigkeit der Verdingungsunterlagen: Keine physische Rückgabe der EVB und der Leistungsbeschreibung erforderlich!
Leitender Regierungsdirektor Rudolf Weyand, Riegelsberg
(VK Bund, Beschluss vom 18.03.2008 - VK 3-35/08)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im Offenen Verfahren Leistungen nach der VOB/A aus. Die Angebotsaufforderung enthält mehrere Anlagen, die immer zurückzugeben sind und Vertragsbestandteil werden , unter anderem die Ergänzenden Vertrags
IBR 2007, 701
Preiskalkulation unterhalb des Mindestlohns: Angebotsausschluss!
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Verwaltungsdirektor, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.04.2007 - Verg 3/07)
Eine Stadt (VSt) schrieb in einem Offenen Verfahren Reinigungsarbeiten für Gebäude aus und verlangte neben der Angabe der geforderten Preise auch Angaben über die Anzahl von Aufsichts- und Kontrollstunden sowie über Stundenverrechnungssätze. In den Verdin
IBR 2007, 1352
Widersprüchliche Preisangaben: Ausschluss!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.02.2007 - Verg 3/07)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb Reinigungsarbeiten mitsamt dazugehörigen Kontroll- und Aufsichtsarbeiten öffentlich aus. Eine Bieterin, die spätere Antragstellerin (ASt), gab ein Angebot ab. Dieses enthielt widersprüchliche Angaben zu den geforderten Prei
IBR 2002, 347
Ausführungsempfehlung in der Leistungsbeschreibung vertrauenswürdig?
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 03.03.2000 - 11 U 46/98; BGH, Beschluss vom 22.03.2001 - VII ZR 165/00 (Revision nicht angenommen))
Die Leistungsbeschreibung für den Bau einer Kanalisationsleitung weist für einen Teil der Strecke auf Schichtwasser hin. Es empfehle sich hier ein Verbau mit leichten Spundbohlen, sofern nicht aus statischen Erfordernissen größere Profile erforderlich wür
IBR 2001, 473
300% Mengenmehrung bei Bewehrungsstahl: Ein Fall von § 2 Nr. 3 VOB/B oder von § 2 Nr. 5 VOB/B?
RA Michael Maurer, Schrobenhausen
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 20.02.2001 - Fall 1257)
Ein Auftragnehmer (AN) soll beim Bau eines Deichsieles Rohbauarbeiten im Gesamtwert von 5.600.000 DM ausführen. Dabei ergeben sich beim Einbau der Bewehrung Massenmehrungen von bis zu 300%. Der Rohbauer macht zusätzliche Vergütung aufgrund einer vollkomm
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...
Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...
Wapenhans, Wilfried
Einsturz eines Carports durch fehlenden - Windverband
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei etwas auffrischendem Wind (kein Sturm) stürzte das Carport ein (Bild 1). Der Polier der Baustelle wurde dabei schwer verletzt. Die Laschenanschlüsse der Andreaskreuze waren für vollen Wind unterbemessen, jedoch konnte wegen der geringen Windbelastung zum Zeitpunkt des Einsturzes und des Sicherheitsfaktors für Holzverbindungsmittel das Versagen als Einsturzursache mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Ohne den provisorischen Verband wäre ein Einsturz des Carports bereits zu ...
Bittner, Winfried; Schaflitzl, Werner
Zentrale Elektro-Speicherheizung mit Elektrodenkesseln für ein Hochhaus - Unzureichende Beheizung infolge zu großer Widerstände im Rohrnetz und zu geringer Vorlauftemperaturen in den Elektroden-Kesseln
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Damit der große statische Druck in den warmwasserführenden Leitungen des 27 Geschosse hohen Bauwerkes die Wärmeerzeuger und Speichereinrichtungen nicht belastet, wurde die Anlage in 2 Hauptkreise unterteilt (Abb. Beim Betrieb der Anlage sind zu unterscheiden der Ladevorgang von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr mit verbilligtem Nachtstrom und der Entladevorgang von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Die Druckverluste im Primär-System wurden erheblich reduziert: beim Ladevorgang von 26,6 m WS auf 5,8 m WS, beim ...
Rothenhöfer, Hermann; Marquardt, Bettina
Ermittlung der Belastbarkeit und Nutzungsnachweise historischer Brückenbauwerke am Beispiel der Eisenbahnbrücke Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 32-41, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Grundvoraussetzung des rechnerischen Nachweises ist die ingenieurtechnische Prüfung des Bauwerkszustands vor Ort, explizit die genaue Schadensaufnahme und insbesondere die Beurteilung der vorhandenen Schäden hinsichtlich ihrer Ursache und Wirkung (Abb. Im Falle des Laufenmühle-Viadukts wurden lediglich alterungsbedingte Schäden (Korrosion der Bewehrung mit nachfolgenden Abplatzungen des Betons an der Oberfläche, herstellungsbedingte Risse an den Betonierabschnittsgrenzen mit Wasseraustritt ...
Bellmer, Horst
7.7 Ein Tiefgründungsfundament
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Fundament war Gründung für eine bereits seit zwölf Jahren im Betrieb befindliche Windenergieanlage. Ein einziger Punkt ließ sich allerdings nicht klären, ohne das Fundament weitgehend zu zerstören: der Übergang vom Fundament zum Pfahlkopf. Das Einbringen dieser Pfähle soll in möglichst nahem Abstand zu den vorhandenen Pfählen erfolgen, daher sind Bohrungen im Fundament geplant, durch die die Pfähle in den Baugrund eingepresst und gleichzeitig anschließend mit dem Fundament durch ...
Bellmer, Horst
7.1 Schäden an Ortbetontürmen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei einem Ortbetonturm zeigten sich auffällige Schäden in der Betondeckung (Bilder 65 und 66). Insbesondere war der Beton direkt im Bereich der Bewehrung abgeplatzt. Es kann auch Bewehrungskorrosion infolge geringer Betondeckung und karbonatisiertem Beton sein, die zum Absprengen der Betondeckung geführt haben infolge der Volumenvergrößerung des korrodierten Betonstahls. Zunächst wurde die Schalung nach oben »freigezogen«, dann wurden die geschädigten Bereiche zurückgebaut, ...
Bellmer, Horst
6.1 Einbau eines Ankerkorbs
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Diese Lösung war in ähnlicher - etwas aufwendigerer - Art bereits beim MON 50 ausgeführt worden (siehe Kapitel 5). Die Ankerschrauben werden im Fundament eingebaut, der Turm wird mit einem Flansch darüber gestülpt und die Schrauben werden vorgespannt. Folgen daraus sind Beschädigungen am Gewinde der Schraube (Bild 39) beim Montageversuch, eine sehr ausmittig im (schon vergrößerten) Loch sitzende Schraube (Bild 40), aufwendige Arbeiten beim Vergrößern der Löcher auf der ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Werkbahnbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
So ergab eine Nachrechnung der Brückenträger für die Stegbleche an den Ausklinkungen eine Überschreitung der zum Zeitpunkt der Errichtung zulässigen Schubspannung von 60% bei statischer Betrachtung der Last. Insbesondere unter nicht ruhender Last müssen die Nachweise nach dem im Stahlbau gültigen Betriebsfestigkeitsnachweis nach dem Konzept der Kerbfälle geführt werden. Im Falle von Brücken für einen Werkbahnbetrieb hätte dies zum Beispiel in Anlehnung an die Vorschriften der Deutschen Bahn ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler