Liste der Publikationen zum Thema "Nachschlagewerk"
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 2019
2019 XIX, 484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 2019
2019 514 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 5.,überarb.Aufl. Oktober 2018
2018 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. 4 Bde. 5.Aufl.
2018 3024 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 4.,überab.Aufl. April 2018
2018 XVIII,489 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 711 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
IBRo Versandservice
kostenlos
2017 208 S.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Nachschlagewerk
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bedarfsgerechte Modernisierung von Wohnsiedlungen der 1950er und 1960er Jahre
Bau- und Wohnforschung, Band F 2478
2006, 132 S., 14 Abb., 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungstechniken im Tief- und Ingenieurbau
2000 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunststoffe fuer Dach und Wand. Eine Zusammenstellung ueber die Verwendung von Kunststoffen unter bauphysikalischen und bausicherheitlichen Aspekten im Hinblick auf den Waerme-, Brand- und Feuchteschutz, sowie die Belichtung
Bau- und Wohnforschung
1984, 208 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der FAO Legal Guide on Land Consolidation -Theorie und Praxis eines Flurbereinigungsgesetzes (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Thomas, Ludger; Schäfer, Stefan; Schäffel, Patrick; del Arte, Maria; Ogilvie, Martin; Wolter, Albrecht
Moderne Formen der Qualifizierung in der Zement-, Kalk- und Betonindustrie. Von den Onlinekursen zum Wissensnetzwerk
Beton, 2017
Thomas, L.; Ogilvie, M.; Wolter, A.; Schäfer, S.; Schäffel, P.
Modern forms of qualification in the cement, lime and concrete industries
Cement International, 2017
Vollmar, Bernd
"ABC - Standards der Baudenkmalpflege". Überlegungen zu "Gebrauchsanweisungen" zur praktischen Denkmalpflege und zu den Kernaufgaben der Denkmalfachbehörden
Die Denkmalpflege, 2014
Rettenberger, Gerhard; Urban-Kies, Stepanka; Müsken, Joachim
Untersuchungen zur Charakterisierung des Anlagenbestands zur Bioabfallbehandlung in Deutschland. "Handbuch Bioabfallbehandlung"
Müll und Abfall, 2013
Scheuer, Siegfried
Kostenbewusstes Planen und Bauen. Planungshilfen für den Umbau einbahniger, nicht oder unzureichend ausgebauter Straßen
Bau Intern, 2012
Rethfeld, Stefan
Urbane Ankerpunkte: Rathausbauten von Harald Deilmann
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Nordrhein-Westfalen, 2012
Demisch, Gabriele; Roesler, Frank; Reintjes, Dirk
Erstellung von Messanweisungen gemäß DWA-Merkblatt M 514 in der Praxis
Wasserwirtschaft, 2010
Barczikowski, Susann
Baupreise, Baustoffe und Hersteller online. Virtuelles Nachschlagewerk: BauPlaner Special: Software
BauPlaner Special, 2009
Raubold, Heinrich
Das Raumbuch für eine GU-Ausschreibung. Vorbereitung der Vergabe für einen Klinikneubau;
Computer Spezial, 2009
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachschlagewerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Placeblogs und Stadtwikis als Ausdruck regionaler Identität im Web 2.0. Eine Autoren- und Nutzerbefragung zu Webprojekten mit Ortsbezug. Masterarbeit
2009
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vorwort
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bereits zum 7. Mal wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ von EIPOS und BVS Sachsen gemeinsam ausgetragen und führt Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Hier stehen wiederum aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz im Mittelpunkt der Tagung. Die Fachbeiträge dieser drei Tagungen finden Eingang in diesen Tagungsband, der Ihnen als nützliches Nachschlagewerk auch über die ...
Schönherr, Sabine; Irmscher, Tobias; Grün, Silke; Neumann, Peter; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bereits zum 7. Mal wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ von EIPOS und BVS Sachsen gemeinsam ausgetragen und führt Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Hier stehen wiederum aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz im Mittelpunkt der Tagung. Die Fachbeiträge dieser drei Tagungen finden Eingang in diesen Tagungsband, der Ihnen als nützliches Nachschlagewerk auch über die ...
Röhrich, Lothar
A 4 IfS: Empfehlungen zum Aufbau eines Sachverständigengutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Es kann geboten sein, in der Kopf- oder Fußzeile eine Bezeichnung des Gutachtens einzufügen, die es erschwert, einzelne Seiten des Gutachtens auszutauschen, z.B: Name des Sachverständigen, evtl. Beinhaltet das Gutachten ausschließlich Thematiken außerhalb des Sachgebietes, für das der Sachverständige bestellt ist, darf das Gutachten nicht mit dem Rundstempel versehen werden. Nicht möglich ist es, ein vom Auftraggeber gefordertes Gutachten lediglich mit einer anderen Bezeichnung zu versehen, ...
Schönherr, Sabine; Irmscher, Tobias; Grün, Silke; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Themen der diesjährigen Tagung stehen ganz im Zeichen des modernen Holzbaus. EIPOS und BVS Sachsen laden bereits zum 9. Mal zur gemeinsamen Tagung SACHVERSTAND AM BAU ein: 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung zusammen mit dem 15. BVS-Bausymposium. Eröffnet wird die Tagung mit einem Vortrag zum Thema "Immobilienmärkte 2022 - Wendejahr?
Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.3.2 Welche Bedeutung hat dabei die DIN 18195? Welche Anforderungen/Abdichtungsmethoden sind darin enthalten? Entsprechen diese auch derzeit (noch) der vorherrschenden Ansicht der technischen Fachleute?
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In DIN 18195 Teil 6 -„Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung“ - wird hinreichend und ausführlich dargelegt, welche Möglichkeiten der Abdichtungen und Verwendungsarten gegeben sind. Erstaunlich ist allerdings die Tatsache, dass im Gegensatz zu bahnenförmigen Abdichtungen (DIN 52129, DIN 52131, DIN 52132 und DIN 52133) keine Norm existiert, welche die Anforderungen an die Beschaffenheit der Ausgangsstoffe ...
Staudt, Michael; Seibel, Mark
Vorwort
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch die 3. Auflage dieses Handbuchs wurde von der Leserschaft überaus freundlich angenommen, so dass sich der Verlag und die Herausgeber entschlossen haben, diese Informationsgrundlage für Bausachverständige fortzuführen und eine weitere Auflage folgen zu lassen. Das Handbuch informiert selbstverständlich auch weiterhin über alle sonstigen praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie z.B. Erstellung eines Gutachtens und typische Fehler, Durchführung eines Ortstermins, ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Vorwort
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies zeigt, welche Bedeutung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten der zum Bereich der Bauphysik zählende Wärmeschutz einnehmen wird. In diese Lücke stößt das vorliegende Buch, in dem die Grundlagen des Wärmeschutzes, der aktuellen Energieeinsparverordnung sowie das Thema Feuchteschutz aufbereitet dargestellt werden. Wenn sich nun zwei erfahrene Sachverständige und Architekten des Themas Bauphysik mit dem Schwerpunkt des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung des Einflusses der Feuchtigkeit ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Schönherr, Sabine; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Planer, Ingenieure, Sachverständige, Praktiker, Holzschützer, Dozenten und Absolventen treffen sich jedes Jahr auf einer ganz besonderen Veranstaltung: dem EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz. Aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffes HOLZ stehen im Mittelpunkt der Tagung und werden genau an diesem Tag publik gemacht. Dieses jährliche Highlight bietet zum 23. Mal mit ausgewählten Vorträgen ein Forum zum Wissens- und ...
Schönherr, Sabine; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zwei neue WTA-Merkblätter für das Fachwerk werden von Herrn Dipl.-Ing. Mit der Holzfeuchteproblematik auf der Baustelle beschäftigt sich Herr Dipl.-Ing. Diese Fragen wird der Fachexperte Herr Dipl.-Ing.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler