Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nachteil"


Bücher, Broschüren: (1)

Die Verrechnung von Vor- und Nachteilen im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG
Heiko A. Haller
Die Verrechnung von Vor- und Nachteilen im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1053
Eine Untersuchung zur Kompensation von Grundrechtseingriffen. Dissertationsschrift
2007, 403 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Sanierung von Dielenböden
Richard Heins
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Abschlußbericht
F. Holste, A. Urban, M. Wilken
Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 244 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorteile und Nachteile Innerstaedtischen Wohnens. Tabellenband
Vorteile und Nachteile Innerstaedtischen Wohnens. Tabellenband
1975, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorteile und Nachteile innerstaedtischen Wohnens Textband
Vorteile und Nachteile innerstaedtischen Wohnens Textband
1975, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (472)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bolz, Stephan
Unbekannter E-Mail-Absender: Dateianhang geht erst mit Öffnen der Datei zu!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schöttker, Annika
Bieter muss vergaberechtswidrige Umrechnungsmethode rechtzeitig rügen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Zschieschack, Frank
Bindende Prozessuntersagung durch den Verwalter in WEG-Altverfahren
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Harbusch, Volker
Vor- und Nachteile von Methanol für die Energiewende
Energie Wasser-Praxis, 2022
Hartmann, Thomas; Kern, Christoph
Möglichkeiten und Potenziale in Schulen. Automatisierte Fensterlüftung
GEG Baupraxis, 2022
Vogel, Benedikt
Transparente Alternative zu Sonnenstoren. Studie der Hochschule Luzern zu elektrochromen Gläsern
HK Gebäudetechnik, 2022
Thiel, Markus
Nachbaransprüche können verwirkt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Binder
Mietpreisbindung vertraglich nicht offengelegt: Mieterhöhung auf die Kostenmiete unwirksam!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Jaeger
Wann muss ein Eigentümer einen Nachteil nicht hinnehmen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Agatsy, Kai-Uwe
Wann muss Wohnungseigentümer das Betreten seines Sondereigentums dulden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachteil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seidl, Georg; Schneider, Josef
Der sohloffene Denilpass - eine kosten- und platzsparende Alternative zu konventionellen Fischaufstiegshilfen? 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Ohmann, Andreas
Edelstahlbehälter und Edelstahlauskleidungen in der Trinkwasserspeicherung - Praxishinweise aus der Sicht des Planers 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Zöller, Matthias
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Können Sachverständige a.R.d.T. festlegen? Diskussion anlässlich des Urteils des OLG Hamm zur Abdichtung mit PMBC vom 14.8.2019, Az. 12 U 73/18. Beitrag 1: Einleitung 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Landrou, Gnanli; Brumaud, Coralie; Habert, Guillaume
Zu den Potenzialen von Flüssiglehm in der zeitgenössischen Bauproduktion 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Petzet, Muck
Reduce / Reuse / Recycle. Ein Wertesystem der Weniger 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Heikkinen, Pekka; Tidwell, Philip
Designing through experimentation: Timber joints at the Aalto University Wood Program 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Heimann, Stefan; Schnauder, Ingo; Seidel, Michael; Selle, Benny
Hydraulischer Widerstand von Holz in kleinen Fließgewässern 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Fritz, Ekkehard
Infrarot-Folien-Heizungssystem im denkmalgeschützten Objektumfeld - Ein Fallbeispiel aus der Praxis 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Müller, Katharina
Ausgewählte Fragen zum Abbestellungsrecht des AG im Werkvertragsrecht. § 1168 Abs 1 Satz 1 ABGB und Punkt 7.4.5 der ÖNORM B 2110 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Kotroczo, Erich
BIM @ ÖAMTC Zentrale 2018
Quelle: Construction goes digital. Chancen, Risiken, Nutzen. Praxisreport 2017

weitere Aufsätze zum Thema: Nachteil

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Garbe, Friedhelm
Für und Wider einer risikoorientierten Bemessung deutscher Talsperren (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (1755)
IMR 2023, 2141
Verstöße gegen Bauordnungs- und Bauplanungsrecht geben keinen Rückbauanspruch!
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Zimmermann, LL.B., Hamburg
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 19.08.2022 - 980a C 44/21)

Das Amtsgericht hat sich mit der Frage befasst, ob ein Verstoß gegen das Bauordnungs- oder Bauplanungsrecht eines Mitglieds einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) einen Unterlassungsanspruch i.S.d. § 14 Abs.1 Nr. 1, § 14 Abs. 2 Nr. 1 WEG begründet. Im


IMR 2023, 2139
Pandemie-bedingte Schließung eines Gewerbebetriebs im Lockdown ist kein Fall der Unmöglichkeit!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.08.2022 - 1 U 30/22)

Zwischen Verpächter und Pächter besteht ein Pachtvertrag über eine Immobilie zum Betrieb einer Ballettschule. Ab Mitte März 2020 muss die Ballettschule corona-bedingt schließen (Lockdown). Der Pächter zahlt daraufhin die Pacht für den Monat Mai nicht, ste


IMR 2023, 61
Pandemie-bedingte Schließung: Wie legt Mieter Anspruch auf Vertragsanpassung dar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Hamm, Urteil vom 19.05.2022 - 18 U 43/21)

Aufgrund der hoheitlichen Erlasse des Landes Nordrhein-Westfalen muss ein Einzelhandelsgeschäft für Textilien während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie vom 18.03. bis 19.04.2020 schließen. Der Mieter zahlt die Miete für April 2020 nicht, die fol


IBR 2023, 2138
Feiertage sind zum feiern da und nicht um den Rechtsschutz zu erschweren!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-1)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Raumluftreinigungsgeräten europaweit aus. Am Donnerstag, den 23.12.2021, teilte er Bieter B mit, dass der Zuschlag frühestens am 03.01.2022 auf das Angebot des Bieters A erteilt werde. Das Angebot des B sei


IBR 2023, 2108
Ob und welche Anweisungen einem Sachverständigen erteilt werden, ist Sache des Gerichts!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2022 - 4 W 19/22)

Der Antragsteller (ASt) ließ in Kalt- und Warmwasserleitungen eines Wohnheims Pressfittings, Rohrleitungen und Aggregate einbauen, die später nach außen wachsende Korrosionen ( Lochfraß ) aufwiesen. Im daraufhin eingeleiteten selbständigen Beweisverfahren


IMR 2023, 50
Vormietprivileg kann sich auf Vor-Vor-Mietvertrag stützen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(LG Berlin, Urteil vom 22.09.2022 - 67 S 113/22)

Der beklagte Vermieter hatte über Jahre hinweg die streitgegenständliche Wohnung nacheinander mehrfach vermietet. In einem Mietverhältnis ab 01.03.2014 verlangte er 380 Euro Nettomiete, in einem darauffolgenden Mietverhältnis ab dem 16.06.2015 422 Euro un


VPR 2022, 3346
Feiertage sind zum Feiern da und nicht um Rechtsschutz zu erschweren!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-1)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Raumluftreinigungsgeräten europaweit aus. Am Donnerstag, den 23.12.2021, teilte er Bieter B gem. § 134 GWB mit, dass der Zuschlag frühestens am 03.01.2022 auf das Angebot des Beigeladenen (Bg) erteilt werde.


IMR 2022, 498
Mietreduzierung bei pandemie-bedingter Schließung von Einzelhandelsgeschäften!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Schleswig, Urteil vom 22.06.2022 - 12 U 116/21)

Der Mieter unterhält zahlreiche Ladengeschäfte in Deutschland. Sein Ladengeschäft in Flensburg ist aufgrund des staatlich angeordneten Lockdowns während der Corona-Pandemie im Zeitraum vom 19.03. bis 03.05.2020 und vom 16.12.2020 bis 07.03.2021 geschlosse


IMR 2022, 497
Wann ist Berufung auf Schriftformverstoß treuwidrig?
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)

Die Mietvertragsparteien streiten über das Fortbestehen des Mietverhältnisses. Der beklagte (damalige) Vermieter kündigte das Mietverhältnis ordentlich unter Behauptung von Schriftformmängeln und veräußerte nach Beginn des Rechtsstreits das Grundstück. De


IBR 2022, 540
Mietanpassung wegen COVID-19-Pandemie: Staatliche Hilfen sind anzurechnen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 13.07.2022 - XII ZR 75/21)

Der Mieter einer Brot- und Backwaren-Filiale mit Stehcafé kürzt unmittelbar nach dem ersten Corona-Lockdown die Miete für Mai 2020 um 20% (= 627,20 Euro) und beruft sich auf Umsatzeinbußen durch die behördlich angeordnete Schließung und nach Wiedereröffnu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (641)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.


Ibold, Stefan
Abdichtungen von Flachdächern - Planung, Instandhaltung und Instandsetzung unter Beachtung der neuen Flachdachrichtlinie
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Es entstehen teilweise scharfe Kanten unterhalb der Abdichtung, die zur Zerstörung der Abdichtungen führen können. So müssen bei Dachflächen, die ohne Gefälle geplant und ausgeführt werden, die Lagen der Abdichtung/die Werkstoffe für die Abdichtung nach der Anwendungskategorie K2 gewählt werden. Weder die alte Fachregel für Dächer mit Abdichtungen, noch die neue Fachregel für Abdichtungen (beides kurz als Flachdachrichtlinie bezeichnet) unterscheiden zwischen Bauen im Bestand und Neubau.


Wetzel, Horst
Abdichtungen im Verbund - Vor- und Nachteile. Erfahrungen aus der Praxis, Teil 1
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 15-20

Hiernach sind flüssig zu verarbeitende Abdichtungen im Verbund (im Weiteren als »AIV« bezeichnet) nicht Bestandteil der im Dezember 2011 erschienenen DIN 18195-5 »Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser ... in Nassräumen« 2 , gleichwohl aber bereits seit Dezember 2008 im Teil 2 der DIN 18195 »Stoffe« 3 enthalten. Während sich bei der traditionellen Abdichtung nach DIN 18195-5 die Abdichtung jeweils hinter einer gesondert zu verankernden Putzschicht ...


Messal, Constanze
7.8 Sanierungsverfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die normalerweise geringe Staubentwicklung und der weitgehende Erhalt der Oberflächen durch den geringen Matrialabtrag sind die Vorteile des Verfahrens. Die Biomasse wird entfernt, und zwar in der Qualität einer Feinreinigung, weshalb das Verfahren auch nachfolgend zur Feinreinigung eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht die Biomasse entfernt, sondern der belastete Baustoff inklusive der Biomasse im Bereich der Oberfläche.


Lenze, Wolfgang
Einbauvarianten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, die Einfluss haben auf die Lichtausbeute, auf den architektonischen Ausdruck des Hauses, auf die Witterungsbeständigkeit, auf die Tiefe der Laibungen, wie der Fensterbänke und dergleichen. Bei einem Fachwerkhaus sind drei Varianten möglich, gemäß Abb. Bei einem Mauerwerk-Massivhaus ergeben sich ebenfalls drei Varianten, die sich aber wegen der größeren Wanddicken und der anderen Fertigungsweise des Rohbaukörpers, bis auf eine, deutlich voneinander ...


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Frössel, Frank
4.4.4 Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei der drucklosen Injektion wird das Injektionsmittel ohne Druck in das Bohrloch eingefüllt, so dass die Penetration oder Verteilung des Injektionsmittels über das Schwerkraftprinzip erfolgt. Bei dieser Technologie entfällt jede Kontrolle, wie viel Injektionsmittel pro Bohrloch benötigt wird oder ob das Injektionsmittel in Hohlräume und dgl. Damit das Injektionsmittel mit Druck in das Mauerwerk gepresst werden kann, müssen am Bohrloch entsprechende Vorrichtungen geschaffen werden.


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Sonnenschutz
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein innenliegender Sonnenschutz wird vor allem dort eingesetzt, wo entweder ein hoher konstruktiver Aufwand für einen außenliegenden Sonnenschutz betrieben werden müßte (z. B. im Bereich von Glasdächern) oder bei hohen Gebäuden, wo aufgrund großer Windbelastungen ein außenliegender Sonnenschutz nicht mehr möglich ist. Um sowohl die Nachteile des innenliegenden Sonnenschutzes (hohe Transmissionswärme) als auch die Nachteile des außenliegenden Sonnenschutzes (Verschmutzung und ...


Frössel, Frank
4.4.5 Injektionsmittel
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während durch die Anwendung bestimmter Injektionsmittel ausschließlich das Porengefüge des Mauerwerkes Wasser abweisend ausgebildet wird, haben andere Injektionsmittel auch verfestigende Eigenschaften und/ oder können auch vertikal gegen geringe Lastfälle wie z. B. Bodenfeuchtigkeit oder nicht drückendes Wasser eingesetzt werden. Vor der Erläuterung der einzelnen Injektionsmittel sollen zunächst Anforderungen definiert werden, die für alle Injektionsmittel gleichermaßen gelten. Polyurethane ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

3

472

14

1

1755

641


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler