Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nachträglich"


Bücher, Broschüren: (14)

Außenabdichtungen
Andreas Brundiers, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innenabdichtungen
Björn Dahmen, Jens Engel, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis, Ingo Thümler
Innenabdichtungen
Bauen im Bestand
2018, 212 S., 130 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., 141 SW-Abb., 360 Farbabb., 226 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?
Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?
28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom.
2017, 262 S., 146 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altbausanierung 11. Trocken, warm und dicht!
Altbausanierung 11. Trocken, warm und dicht!
27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2017, 310 S., zahlr. Tab. und Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchteschutz in der Altbausanierung
Feuchteschutz in der Altbausanierung
Der Bauschaden Spezial
2017, 200 S., 217 mm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Forum Altbausanierung 10. Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität?
Forum Altbausanierung 10. Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität?
26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2016, 315 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forum Altbausanierung 6. Wärmeschutz und Altbausanierung
Forum Altbausanierung 6. Wärmeschutz und Altbausanierung
22. Hanseatische Sanierungstage vom 03. bis 05. November 2011 in Heringsdorf
2011, 264 S., zahl. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kleben von Naturfaserverbundwerdstoffen auf Mauerwerk zur nachträglichen Verstärkung erdbebengefährdeter Bauwerke
Amin Davazdah Emami
Kleben von Naturfaserverbundwerdstoffen auf Mauerwerk zur nachträglichen Verstärkung erdbebengefährdeter Bauwerke
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 17
2011, 274 S., 29.7 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Inverse analysis in road geotechnic
Rabaiotti, Carlo
Inverse analysis in road geotechnics
2011 XIV,227 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Nachträglich

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Sachstandbericht Sichtbetonkosmetik
Sachstandbericht Sichtbetonkosmetik
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2016
Cosmetic treatments of concrete surfaces.
2017, 47 S., 32 Abb., Softcover
 
 

Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-7-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 11 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-6-14/D. Deutsche Fassung. Stand November 2014.
2014, 35 S., 11 Abb. u. 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (25)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Christiane Heimerdinger, Leila Nagel, Raphael Chatel, Giulia De Aloysio, Tobias Schilly
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3078
2018, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
F. Schmidt-Döhl, L. Franke, C. Jehn
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Jörn Remitz, Martin Empelmann
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3318
2015, 65 S., 29 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Lichtfängers für tageslichttransparente, hochenergieeffiziente, mehrgeschoßige Gebäud
Pohl, Wilfried; Schmitz, Philipp; Geisler-Moroder, David
Entwicklung eines "Lichtfängers" für tageslichttransparente, hochenergieeffiziente, mehrgeschoßige Gebäude
2014 43 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querkrafttragfähigkeit bestehender Spannbetonbrücken. Einfluss einer nachträglichen externen Vorspannung in Längsrichtun
Hegger, Josef; Herbrand, Martin
Querkrafttragfähigkeit bestehender Spannbetonbrücken. Einfluss einer nachträglichen externen Vorspannung in Längsrichtung
2014 78 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Mauerwerksanalysen und Verstärkungskonzepte bei Katastrophenlastfällen. Bericht 03/02
Christoph Mayrhofer
Mauerwerksanalysen und Verstärkungskonzepte bei Katastrophenlastfällen. Bericht 03/02
Wissenschaft, Band 34
2013, 92 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Henning Kaiser
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Schlussbericht
Martin Empelmann, Christoph Sender
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3245
2010, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leistungs-, Vergütungs- und Finanzierungsanpassungen bei PPP-Projekten im Hochbau
Thorsten Beckers, Jirka Gehrt, Jan Peter Klatt
Leistungs-, Vergütungs- und Finanzierungsanpassungen bei PPP-Projekten im Hochbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2725
2009, 334 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Nachträglich

nach oben


Zeitschriftenartikel: (398)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Forsbach, Arno
Bahn für Bahn zur Dichtigkeit. Abdichtung mit Bitumenbahnen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Fuchs, Werner; Hofmann, Jan
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Vorschriften - Grundlagen für ihre sichere Verwendung?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Innenabdichtung. Wenn die nachträgliche Abdichtung von der Außenseite nicht möglich ist, stellt die mineralische Flächenabdichtung der Kellerwände und Böden von innen eine Alternative dar (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Keppeler, Stephan
An dieser Stelle ist das Haus sensibel. Abdichten und Instandsetzen von Bauteilsockeln nach WTA
Bauen im Bestand B + B, 2020
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Drewer, Arnold
Wenn schon, dämm schon. Grundlagenwissen energetische Gebäudesanierung (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Theimer, Michael
So wird's gemacht. Nachträglich erdberührte Bauwerksabdichtungen nach neuer FPD-Richtlinie ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Beckmann, Martin
Zur nachträglichen Einbeziehung weiterer Vogelarten in den Schutz eines faktischen Vogelschutzgebiets
Natur und Recht, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs. Tl.1
Der Bauschaden, 2020
Eßer, Angelika
Sie dichten, wenn sie quellen. Quellfähige Rissfüllstoffe
Bauen im Bestand B + B, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachträglich

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (73)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Ganzheitliche Verstärkung von Brückenbauwerken mit innovativen Materialkombinationen und Applikationsverfahren 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Feix, Jürgen; Lechner, Johannes
Nachträgliche Querkraftverstärkung von Brückentragwerken mit Betonschrauben 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Verbundfugen bei nachträglicher Verstärkung: Statische und Ermüdungsbeanspruchung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Helbig, Stefan; Wagner, Ralf; Geduhn, Jens
Hygrothermal behavior of Limestone-Masonry with Internal Insulation 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Reidt, Olaf
Einsatzfelder raumordnerischer und städtebaulicher Verträge zur Baulandschaffung 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Hölzen, Franz-Josef
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauwerke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Holm, Andreas
Wirtschaftlichkeit energieeffizienter Maßnahmen im Wohnungsbau 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schäfer, Georg
Nachträgliche Betonabdichtung durch Mikrokristallbildung. Abdichtung von Betonbauwerken durch nachträgliche Gefügeverdichtung mit mikrokristallbildenden Katalysatoren 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Nawrotzki, Peter; Siepe, Daniel
Tilgersysteme zum nachträglichen Schwingungs- und Erdbebenschutz von Bauwerken 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte

weitere Aufsätze zum Thema: Nachträglich

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Rabaiotti, Carlo
Inverse analysis in road geotechnics (kostenlos)
2011
Ullner, Robert
Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbund (kostenlos)
2008
Vill, Markus
Zum Tragverhalten von Massivbrücken mit geschädigten Spanngliedern (kostenlos)
2005
Gunkler, Erhard
Zur nachträglichen Erhöhung der Biegetragfähigkeit von Mauerwerkswänden durch bewehrte Ergänzungsschichten. (kostenlos)
1993
Weber, Viggo
Untersuchung des Riss- und Verformungsverhaltens segmentaerer Spannbetonbauteile. (kostenlos)
1982

nach oben


Rechtsbeiträge: (2598)
IBR 2021, 2295
Kein Anspruch auf Annahme eines erforderlichen Nachtrags vor Nacherfüllung
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 02.04.2020 - 12 U 446/18)

Der Auftragnehmer (AN) wurde mittels eines BGB-Werkvertrags verpflichtet eine Zusatzheizung für den Auftraggeber (AG) zu erbringen. Das Heizungsunternehmen erstellte ein Leistungsverzeichnis, auf dessen Grundlage eine Beauftragung erfolgte. Gegenstand des


IMR 2021, 108
Neuer Art. 240 § 7 EGBGB: Geltung auch für Altfälle?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 25.01.2021 - 31 O 7743/20 (nicht rechtskräftig))

Ein Hotel ist während des ersten Lockdowns von einer teilweisen Betriebsschließung betroffen. Der Vermieter klagt gegen den Hotelpächter (M) die ausstehenden Mieten für April bis Juni 2020 ein.


IBR 2021, 134
HOAI 2013: Architekt kann sich nicht auf Formverstoß berufen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.11.2020 - 22 U 73/20)

Der Architekt verlangt vom Auftraggeber (AG) auf der Grundlage der Mindestsätze nach der HOAI 2013 Honorar i.H.v. rund 195.000 Euro. Der AG wendet ein, man habe sich mündlich auf ein Pauschalhonorar i.H.v. 30.000 Euro geeinigt. Der Architekt bestreitet di


VPR 2021, 5
Auch eine Submissionsabsprache ist eine abgestimmte Verhaltensweise!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 12.10.2020 - VK 2-77/20)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt TGA-Leistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Bieter B unterschreibt eine Eigenerklärung, nach der er keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen mit Dritten getroffen hat. Die Ausschreibungsunterlagen


IBR 2021, 48
Versicherung trägt Beweislast für arglistige Obliegenheitsverletzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 06.10.2020 - 4 U 2789/19)

Der Versicherungsnehmer (VN) verlangt für den durch einen Brand beschädigten Gebäudeinhalt 61.807,54 Euro. Am 09.08.2016 lehnt der Versicherer (VS) eine Regulierung wegen vorsätzlicher Verletzung der Aufklärungspflicht ab. Das Landgericht weist die Klage


IBR 2021, 58
Widerklage ist Bausache: Baukammer wird zuständig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 19.10.2020 - 2 AR 1038/20)

Das Architekturbüro A mietet eine große Bürofläche an, die sich noch im Rohbau befindet. A vermietet einen Teil der Gewerbefläche mit schriftlichem Vertrag an Bauunternehmer B. Darüber hinaus vereinbaren A und B mündlich, dass der Rohbau durch B komplett


IMR 2020, 494
Wann stellen nachträgliche Veränderungen der Umgebung einen Mangel dar?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.05.2020 - 33 C 2685/19)

Die Parteien waren über einen Wohnraummietvertrag über eine im ersten Obergeschoss belegene Wohnung seit 2006 verbunden. Bei Abschluss des Mietvertrags wurden in unmittelbarer Nachbarschaft bereits eine sog. Pilsstube und ein Musikclub, der sog. DJ-Abe


VPR 2020, 212
Mehrdeutige Vergabeunterlagen gehen nicht zu Lasten der Bieter!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.07.2020 - RMF-SG21-3194-5-15)

Es werden Angaben zum geplanten Einsatz von Nachunternehmern (NU) verlangt. Bieter, die zur Erfüllung des Auftrags andere Unternehmen einsetzen möchten, müssen Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in ihrem Angebot bezeichnen. Eine namen


VPR 2020, 209
(Nicht-)Zulassung von Nebenangeboten muss in der Bekanntmachung erfolgen!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf undRef. Simon Blätgen, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 07.09.2020 - VK 1-68/20)

Der Auftraggeber (AG) führt ein europaweites offenes Verfahren zur Vergabe von Instandsetzungsmaßnahmen an einem Schiebetor einer Schleusenanlage durch. In der EU-Bekanntmachung waren keine Angaben zur Zulässigkeit von Nebenangeboten gemacht worden. In de


IBR 2020, 595
Hecke nicht richtig bewässert: Haftung trotz mangelhafter Anpflanzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 05.08.2020 - 1 U 111/19)

Die späteren Streitparteien verbindet ein Dienstvertrag über Hausmeisterleistungen. In 2015 übernimmt es der Auftragnehmer (AN) mündlich, eine vom Auftraggeber (AG) neu gepflanzte Thujenhecke zu bewässern. Als die Mehrzahl der Pflanzen vertrocknet, forder



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1432)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...


Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Einen Sonderfall bei der Herstellung nachträglicher Abdichtungen stellt die Ausführung von Horizontalsperren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit dar. Bei Anordnung einer Abdichtung auf der Bauteilinnenseite wirkt das Wasser auf die Haftseite der Abdichtung ein. Bei Ausführung der Schleierinjektion wird der das Bauwerk umgebende Baugrund als Stützgerüst genutzt und das Füllgut über Rasterbohrungen, die das abzudichtende Bauteil durchstoßen, direkt ins Erdreich appliziert mit dem Ziel, vor...


Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
3 Nachträgliche Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es gibt zwei Ausführungsvarianten für den Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte: die verklebte zusätzliche Bodenplatte und die verdübelte zusätzliche Bodenplatte. Ähnlich dem Einbau und den Voraussetzungen der zusätzlichen Bodenplatte (siehe Kapitel 3.7.2) werden in dieser Variante die Bestandsbodenplatte lediglich ertüchtigt und die Wandkonstruktion entsprechend dem Einbau eines Weißen Sockels (siehe Kapitel 3.7.1) durchgeführt. Sollte der Bemessungswasserstand aus der BWU oberhalb von ...


Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.


Frössel, Frank
6.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Viele Ausnahmen, die bei der Abdichtung im Neubau nicht notwendig sind, sind bei der Abdichtung im Bestand die Regel. Während die Abdichtung im Neubau relativ unproblematisch zu planen und auszuführen ist, sind bei der Planung und Ausführung der nachträglichen Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile hohes Fachwissen, spezielle Baustoff- und Materialkenntnisse und praktische Erfahrungen erforderlich. Nicht selten muss vor Ausführung der nachträglichen Vertikalabdichtung ein Ausgleichsputz ...


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Frössel, Frank
4.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die durch eine fehlende oder defekte Horizontal- und/ oder Vertikalabdichtung in die erdberührten Bauteile eindringende Feuchtigkeit wird durch Kapillartransport über den gesamten Mauerwerksquerschnitt verteilt, so dass mit der Zeit eine Feuchtezunahme bis zur Kapillarsättigung des Mauerwerks eintritt, wobei die Steighöhe des Wassers im Mauerwerk vom Porenradius der Baustoffe abhängt. In der Abdichtungspraxis wird in der Regel die Meinung vertreten, dass durch Ausführung einer nachträglichen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (675)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 34    vorwärts

Zu Seite

Z-21.3-1737 Zulassung vom: 07.12.2020 – aktuell
fischer Verblendsanieranker VBS 8 zur Nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-19/0204 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Mungo Injection system MIT700RE for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-19/0204 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Mungo Injektionssystem MIT700RE für BewehrungsanschlüsseSysteme für Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-18/0974 Zulassung vom: 30.11.2020 – aktuell
Hilti Hinterschnittdübel HDA. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Corporation


ETA-20/0540 Zulassung vom: 27.11.2020 – aktuell
Injection system Hilti HIT-RE 500 V4 for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 40 mm made with Hilti HIT-RE 500 V4 injection mortar for a service life of 100 years
Hilti Corporation


ETA-20/0793 Zulassung vom: 26.11.2020 – aktuell
Injection system Hilti HIT-RE 500 V4 for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 10 to 40 mm made with Hilti HIT-RE 500 V4 injection mortar
Hilti Corporation


ETA-20/0539 Zulassung vom: 21.11.2020 – aktuell
Injection system Hilti HIT-RE 500 V4 for rebar connection. Post-Installed Reinforcing Bar (Rebar) Connections with Improved Bond-Splitting Behaviour Under Static Loading
Hilti Corporation


ETA-20/0784 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
B+BTec Injektionssystem BIS-E Epoxy für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
B+BTec


ETA-20/0728 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Bewehrungsanschluss mit fischer FIS V Plus. Systeme für Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-15.1-319 Zulassung vom: 05.11.2020 – aktuell
ancoSAN Doppelkopfanker zur Nachträglichen Durchstanzsanierung
Ancotech GmbH


Z-13.71-160286 Zulassung vom: 16.10.2020 – aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm mit Nachträglichem Verbund nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH


ETA-17/0200 Zulassung vom: 05.10.2020 – aktuell
H ilti Verbundanker HVZ dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Corporation


ETA-20/0628 Zulassung vom: 23.09.2020 – aktuell
ticm Injectionssystem PE-1000 für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Sozeri Yapi Elemanlari San.Tic.Ith.Ihr.Ltd.Sti.


ETA-20/0707 Zulassung vom: 04.09.2020 – aktuell
Injection system VINYL 15, VINYL 15 LT and VINYL 15 HT for rebar connections. Post-installed rebar connections with injection mortar
Fibre Net SpA


ETA-20/0486 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Fixanker W-FAZ PRO dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Adolf Würth GmbH & Co.KG


ETA-11/0168 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Mungo Injektionssystem MIT-SE Plus für Bewehrungsanschlüsse. System für Nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-20/0200 Zulassung vom: 10.07.2020 – aktuell
Chemofast Injektionssystem EP 500 für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
CHEMOFAST Anchoring GmbH


Z-15.1-319 Zulassung vom: 03.07.2020 – abgelaufen
ancoSAN Doppelkopfanker zur Nachträglichen Durchstanzsanierung
Ancotech GmbH


Z-42.1-455 Zulassung vom: 02.07.2020 – aktuell
Anschlussformstück "AWADOCK POLYMER" für die Nachträgliche Anbindung an Abwasserkanäle und -leitungen aus Kunststoff
REHAU AG + Co


ETA-20/0318 Zulassung vom: 19.06.2020 – aktuell
Injektionsystem Hilti HIT-HY 200-R V3 für Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. System für Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Hilti Aktiengesellschaft


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 34    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

14

3

25

398

73

7

2598

1432

675


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler