Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nachtragsmanagement"


Bücher, Broschüren: (7)

Nachtragsmanagement bei gestörten Bauabläufen
Steffen Ahting
Nachtragsmanagement bei gestörten Bauabläufen
Mehrkosten sicher ermitteln
2020, xi, 114 S., 25 SW-Abb., 13 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Konfliktkompetenz im Bauprojektmanagement
Nina Schwab
Konfliktkompetenz im Bauprojektmanagement
Erfolgreich studieren
Konfliktrisiken vermeiden - Konfliktpotenziale nutzen
2019, xi, 390 S., 20 SW-Abb., 41 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Bauobjektüberwachung
Falk Würfele, Bert Bielefeld, Mike Gralla
Bauobjektüberwachung
Praxis
Kosten - Qualitäten - Termine - Organisation - Leistungsinhalt - Rechtsgrundlagen - Haftung - Vergütung
3., Aufl.
2017, xi, 354 S., 62 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Organisation im Bauablauf
Günter Kohlbecker
Organisation im Bauablauf
Fußangeln, Fallstricke und Fallen
2013, 196 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Nachtrag nach VOB/B
Andreas Stangl
Der Nachtrag nach VOB/B
Beuth Recht
Vergütung durchsetzen und absichern
2012, 334 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Nachtragsmanagement: Vergütung, Nachträge und Behinderungen nach VOB
Dennis Bausch
Nachtragsmanagement: Vergütung, Nachträge und Behinderungen nach VOB
Akademische Schriftenreihe, Band V119585
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
2008, 152 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Tag des Baubetriebs 2006. Tagungsbeiträge. Nachtragsmanagement in Praxis und Forschun
Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber); Steinmetzger, Rolf (Bearbeiter)
Tag des Baubetriebs 2006. Tagungsbeiträge. Nachtragsmanagement in Praxis und Forschung
2006 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 806, August 2013. Nachträge - Handreichungen zu Vergütungsanpassungen bei VOB-Verträgen
Merkblatt DWA-M 806, August 2013. Nachträge - Handreichungen zu Vergütungsanpassungen bei VOB-Verträgen
DWA-Regelwerk, Band M 806
2013, 51 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Welter, Ulrich
Die HOAI ist tot - es lebe die HOAI! Das Urteil des EuGH macht alles anders. Die Planer müssen reagieren
Vergabe Navigator, 2019
Spiess, Hans Rudolf
Fiktive Bestellungsänderung und Abrechnungs-Bauzeit im Untertagbau
Baurecht = Droit de la construction, 2018
Diehr, Uwe
VOB-Nachtragsmanagement - Auswirkungen der neuen gesetzlichen Leitbilder des GWB und BGB-E für das öffentliche Bauauftragswesen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2017
Jochem, Johannes
Top-Thema: Honoraransprüche bei Verzögerungen und Änderungen
Der Bausachverständige, 2017
Mechnig, Michael
Bauzeitennachtrag wegen Zusatzleistungen: Bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Blödorn, Heike
Baumaßnahmen abrechnen leicht gemacht. Mit MWM-Libero
BauPlaner Special, 2017
Heinisch, Martin; Miricescu, Dan
Anforderungen an Nachtragsangebote bei Bauleistungs-Hauptverträgen
EI Der Eisenbahningenieur, 2016
Haderstorfer, Rudolf; Möhring, Felix
Quantitative Claim-Management-Analyse im GalaBau
Neue Landschaft, 2016
Heerdt, Kathrin
Keine Nachtragsvergütung ohne Vorlage der Urkalkulation!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Welter, Ulrich
Ist der Streitwert den Streit wert? Unauskämmliche Honorarangebote von Planern und ihre vielen Folgen
Vergabe Navigator, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachtragsmanagement

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lücke, Martin
Missstände und Optimierungspotentiale im Zusammenhang mit dem Erlös von Gemeinkostenbestandteilen bei Mengenänderungen gemäß Paragraf 2 Abs. 3 VOB/B 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Knopp, Alexander
Nachtragsprävention als besondere Leistung. Tl.2. Analyse der Leistungsbilder des AHO und der HOAI 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Hutt, Alexander
Nachweis der tatsächlich erforderlichen Kosten bei Eigen- und Fremdleistungen 2018
Quelle: Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 16. Februar 2018; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Wendt, Folker
Herausforderungen der Digitalisierung im Bauwesen an die Informationstechnologie 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Knopp, Alexander
Nachtragsprävention als besondere Leistung. Tl.1. Entwurf einer Leistungsbeschreibung 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Heck, Detlef
Ist der Baubetrieb am Ende? Baubetriebliche Grundsätze auf dem Prüfstand 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Pietschmann, P.
Nachtragsmanagement und Bauzeitverzögerung beim Bauen im Bestand 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Heegemann, Ingo
Die Optimierung der Kalkulation für Angebotsprüfung und Claim-Management - eine Gratwanderung 2015
Quelle: 13. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Preisermittlung und Vergabe in der Bauwirtschaft. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knopp, Alexander; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Bruchner, Antje
Die Berücksichtigung von allgemeinen Geschäftskosten, Baustellengemeinkosten und Wagnis und Gewinn bei Nachträgen, Schadensersatz und Kündigung. Diplomarbeit
2005
Bausch, Dennis
Vergütung, Nachträge und Behinderungen nach VOB. Diplomarbeit
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2017, 1070
Konflikte - eine kaum zu vermeidende Randerscheinung des Claim-Managements
Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring, Deensen
()

##Das Claim-Management verstanden als ein Prozess zur Erkennung, Aufbereitung und Geltendmachung von Vertragsabweichungen (vgl. zu den unzähligen ähnlichen Definitionsansätzen hier beispielsweise Lechner, a.a.O., S. 4; ähnlich Kühnel, 2010, Claims-Managem


IBR 2014, 1026
FIDIC: Auftragskalkulation und Nachtragskalkulation folgen eigenen Regeln!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
()

#Ausgangssituation#Große Bau- und Infrastrukturvorhaben werden häufig über FIDIC-Vertragsmuster abgewickelt. In Deutschland haben sich FIDIC-Verträge vor allem im Offshore-Geschäft bewährt. Die Vorbereitung der Vergabeunterlagen, die Angebots- sowie die N


IMR 2012, 108
Übernahmevertrag muss auch auf Nachtragsvereinbarungen Bezug nehmen!
RA Gregor Lamla, LL.M., Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.10.2011 - 10 U 66/11)

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer vorzeitigen Kündigung des Mietvertrags durch den Mieter wegen eines vertraglichen Schriftformmangels. Der Vermieter hat die Praxisräume bereits an den Vormieter vermietet. Der Mietvertrag ist in der Folgeze


IBR 2008, 1321
Die vergaberechtliche Renaissance der Urkalkulation
Eckhard Brieskorn, RA, Essen und Prof. Dr. Jürgen Stamm, Tübingen
(Kurzaufsatz von Eckhard Brieskorn, Essen, und Prof. Dr. Jürgen Stamm, Tübingen, NZBau 2008, 414 - 420)

#Ausgangssituation#In der bisherigen vergaberechtlichen Diskussion hat die Urkalkulation bis dato eher ein Schattendasein geführt. Weder in der Spruchpraxis der Vergabekammern und OLG-Senate noch in der Literatur ist bisher - soweit jedenfalls ersichtli


IBR 2005, 41
Kalkulationsirrtum des Bieters: Kein Schadensersatzanspruch des Auftraggebers ohne Zuschlag!
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(OLG Naumburg, Urteil vom 22.11.2004 - 1 U 56/04)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen nach der VOB/A aus. Ein Bieter trägt bei der Einheitspreisposition für Schiefer aufgrund eines Kalkulationsfehlers einen um knapp die Hälfte niedrigeren Preis als die übrigen Bieter ein. Noch vor dem Zuschlag w


IBR 2004, 418
Rückgabe der Sicherheit nach § 648a BGB bei nicht prüffähiger Schlussrechnung?
RA Helge Rübartsch, Dresden
(OLG Brandenburg, Urteil vom 06.04.2004 - 11 U 79/03)

Ein Generalunternehmer (AN) verpflichtet sich 1998 zur Erstellung mehrerer Gebäude mit Außenanlagen zu einem Pauschalpreis von 2,5 Mio. DM. Nachdem der AN die vertraglich vereinbarte Sicherheit gemäß § 648a BGB und Abschlagszahlungen über 1,7 Mio. DM erhi


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

1

48

8

3

6

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler