Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nachunternehmer"


Bücher, Broschüren: (8)

Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
Felix Pause
Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
2018, 164 S., 190 mm, Softcover
epubli
 
 

Grundsätze für die kaufmännische Abwicklung von Bau-ARGE
Grundsätze für die kaufmännische Abwicklung von Bau-ARGEN
2015 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlüsselfertiges Bauen
Klaus D. Kapellmann
Schlüsselfertiges Bauen
Rechtsbeziehungen zwischen Auftraggeber, Generalunternehmer, Nachunternehmer. Mit Freischaltcode für jBook
3., Aufl.
2013, 250 S., 215 mm, Softcover
Werner, Neuwied
 
 

Rechtshandbuch Projektfinanzierung und PPP
Ulf R. Siebel, Jan-Hendrik Röver, Christian Knütel
Rechtshandbuch Projektfinanzierung und PPP
Vertragsgestaltung und Projektdurchführung nach deutschem Recht unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen
2., erg. u. erw. Aufl.
2008, XXX, 1146 S., 24,5 cm, Hardcover
Heymanns
 
 

Innovation durch Partnering im deutschen Schlüsselfertigbau. Modularisiertes Konzept für partnerschaftliche Kooperationen zwischen Haupt- und Nachunternehmern in der deutschen Bauwirtschaft. Online Ressourc
Schmolke, Daniel
Innovation durch Partnering im deutschen Schlüsselfertigbau. Modularisiertes Konzept für partnerschaftliche Kooperationen zwischen Haupt- und Nachunternehmern in der deutschen Bauwirtschaft. Online Ressource
2008 246 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Public Private Partnership als strategisches Geschäftsfeld mittelständischer Bauunternehme
Schaedel, Volker
Public Private Partnership als strategisches Geschäftsfeld mittelständischer Bauunternehmen
2008 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Informationen des Zimmererhandwerks. Grundsätze für die Ausschreibung von Restaurierungsarbeiten. Ausgabe 12/200
Informationen des Zimmererhandwerks. Grundsätze für die Ausschreibung von Restaurierungsarbeiten. Ausgabe 12/2007
2007 2 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Dach-Arbeitsgemeinschaft für mittelständische Bauunternehmen
Frank Wallau
Die Dach-Arbeitsgemeinschaft für mittelständische Bauunternehmen
Gabler Edition Wissenschaft, Schriften zur Mittelstandsforschung, Neue Folge
Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Erweiterungsbaus des BMWi in Berlin
1999
1999, xvi, 239 S., 21 SW-Abb., 12 Tabellen. 210 mm, Softcover
Deutscher Universitätsverlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (487)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weihrauch, Oliver
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Homann, Oliver
Was sind "kritische" Aufgaben?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Manteufel, Thomas
Beweisantritt muss nicht wiederholt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kau, Wolfgang
Wie lange ist eine "angemessene" Mängelbeseitigungsfrist?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Jung
Keine Pflicht zur Arbeitnehmerübernahme ohne Betreiberwechsel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Homann, Oliver
Was sind "kritische" Aufgaben?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Stein, Martine
Hallenboden trotz Mängeln nutzbar: Komplettsanierung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Bolz, Stephan
Pauschal bleibt in der "Leistungskette" pauschal!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Himmel, Wulf; Malkwuz, Alexander; Surmann, Christoph; Geiger, Christian
Vergütung geänderter Leistungen nach dem neuen Bauvertragsrecht nach BGB - Untersuchungen zur Akzeptanz der neuen Regelungen und zur Höhe
Bauingenieur, 2020
Smolarek, Jan-Eric
Wie sind Postdienstleistungen auszuschreiben?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachunternehmer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schuster, Andre
Die "Big Five" der Kalkulationsrisiken im Hochbau sowie im Ingenieurbau und deren systematische Behandlung 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Zimmermann, Josef
Beschaffung - Einkauf in der Bauwirtschaft 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Elsebach, Jens; Giesa, Ingo
Baubegleitende Dokumentation - Wie kommt die Bedienungsanleitung zum Nutzer? Voraussetzungen, Vertragsgestaltung und operative Durchführung 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Acker, Wendelin; Sievers, Philipp
Bauzeitanordnungen und neues Bauvertragsrecht 2017
Quelle: Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Andreas Lang zum 60. Geburtstag. Neues zu Zeit und Geld - Antworten auf aktuelle Fragen der Nachweisführung bei Bauablaufstörungen
Falk, Ulrich
Die NU-Kaskade: Möglichkeiten und Grenzen der Durchgängigkeit von Verträgen 2017
Quelle: Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Fraedrich, Christian
Qualitätsmanagement von der Fachplanung über die Vergabe bis zur Ausführung zur Vermeidung von Schäden an Rohrleitungen 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Lange, Sebastian; Schilling, Dominic
Gründe für eine optimierte Baustellenlogistik 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Simsch, Gerd
Bauprozessmanagement im Bauunternehmen 2015 (kostenlos)
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Tagungsband. 2. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement, Darmstadt 12.09.2013
Sachs, Tanja; Klingshirn, Rudolf Walter
Arbeitsgemeinschaft oder Nachunternehmereinsatz. Erläuterungen, Haftungsfragen und Handlungshilfen beim Zusammenschluss von Baumpflegern 2012
Quelle: Jahrbuch der Baumpflege 2012. Themenschwerpunkte: Gartenschauen, Arten- und Biotopschutz, Baumschutz und Baumpflege, Baumkrankheiten und Baumkontrolle. Beilage: Gesamtregister 1997-2012. 16.Ausg. Mit CD-ROM; Jahrbuch der Baumpflege

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schaedel, Volker
Public Private Partnership als strategisches Geschäftsfeld mittelständischer Bauunternehmen (kostenlos)
2008
Schmolke, Daniel
Innovation durch Partnering im deutschen Schlüsselfertigbau. Modularisiertes Konzept für partnerschaftliche Kooperationen zwischen Haupt- und Nachunternehmern in der deutschen Bauwirtschaft. Online Ressource: PDF-Format, 28,64 MB (kostenlos)
2008
Schmolke, Daniel
Die Zusammenarbeit von General- und Nachunternehmern auf ausländischen Baumärkten am Beispiel von Großbritannien und den USA. Diplomarbeit
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (1031)
VPR 2021, 2168
Sinnlose Rechtsverfolgungskosten trägt Antragsteller
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.08.2020 - Verg 5/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Rohbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Neben den Eignungsanforderungen der Bieter selbst waren auf gesondertes Verlangen Eigenerklärungen der als Nachunternehmer einzusetzenden Unternehmen bzw. die Pr


VPR 2021, 2165
Kosten der Rechtsverfolgung vom öffentlichen Auftraggeber zu tragen
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.08.2020 - Verg 5/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Rohbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Neben den Eignungsanforderungen der Bieter waren auf Verlangen des AG Eignungsnachweise der Nachunternehmer einzureichen. Der erstplatzierte Bieter A ebenso wie


IBR 2021, 32
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadenbauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ang


VPR 2021, 2024
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadebauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ange


IBR 2020, 659
Nicht ausgeführte Leistungen abgerechnet: Ausschluss vom Vergabeverfahren!
RA Dr. Maximilian Voll, LL.M., Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2020 - VK 2-59/20)

Ein Sektorenauftraggeber (AG) schrieb eine Rahmenvereinbarung für Instandsetzungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Ein Unternehmen, gegen das Ende 2019 eine dreijährige Vergabesperre wegen nachweislicher schwerer Verfehlunge


IBR 2020, 580
Wann beginnt die Bauausführung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Mundt, Landsberg/Lech
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.07.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit Arbeiten bei einer Brücke beauftragt. Der Auftrag umfasste Planungsleistungen, Beton- und Stahlbauarbeiten sowie die Baustelleneinrichtung. Es sollten überdies Teile in der Werkstatt vorgefertigt und d


VPR 2020, 231
Sind Nachunternehmerprobleme Generalunternehmerprobleme?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 04.08.2020 - VK 1-46/20 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) schreibt Schiffsreparaturarbeiten aus und gibt Bietern für bestimmte, hochspezialisierte Arbeiten Nachunternehmer (NU) vor. Die Bieter haben für den Auftrag eine mit dem Angebot nachzuweisende Reparaturhaftpflichtversicherung abzusch


IBR 2020, 1061
Akteneinsicht durch Dritte: Nur eingeschränkter Anspruch
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Köln, Beschluss vom 07.03.2016 - 7 VA 11/15)

Der Generalunternehmer (GU) klagt gegen seinen Nachunternehmer (NU) aufgrund von Mängeln in einer Wohnungseigentumsanlage. Parallel streiten auch die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und der Bauträger, der Auftraggeber des GU war. Die WEG erfährt durc


VPR 2020, 222
Wie sind Postdienstleistungen auszuschreiben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jan-Eric Smolarek, Bremen
(VK Bremen, Beschluss vom 24.04.2020 - 16-VK 2/20)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Postdienstleistungen aus. Dabei wurde u. a. ein Konzept gefordert, das sich inhaltlich mit der Darstellung der Einzelprozesse von der Abholung der Postsendungen bis zur Zustellung beim Empfänger befassen sollte.


IBR 2020, 452
Bauherr erklärt die Abnahme: Auch die Vergütung eines Nach-Nachunternehmers wird fällig!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.06.2020 - 11 U 120/17)

Der Auftraggeber (AG) erteilt einem Generalunternehmer (GU) den Auftrag zur Errichtung einer Stahlbau-Bogenbrücke. Einen Teil der Metallbauarbeiten vergibt der GU an einen Nachunternehmer (NU). Dieser wiederum beauftragt auf der Grundlage eines BGB-Bauver



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (41)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.5 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Da der Bauherr gegenüber dem Unternehmer jedoch keine Bauüberwachung schuldet, kann auch der Unternehmer kein Mitverschulden...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Zwar ist der Architekt grundsätzlich Erfüllungsgehilfe des Bauherrn, da der Bauherr eine ordnungsgemäße Planung gegenüber ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Im vorliegenden Fall sind das Unternehmen und der Architekt, dem auch die Bauüberwachung übertragen wurde, Gesamtschuldner, ...


Hollesch, Erwin
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Qualitätssicherung im Hochbau aus Sicht des GU
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Bedeutung der Qualitätssicherung im Hochbau folgend wird am Beispiel der Bilfinger Hochbau GmbH erläutert, wie die Qualitätssicherung auf den Ebenen der GmbH organisiert ist, um die hohen Anforderungen unter den gegebenen Bedingungen des Marktes erfüllen zu können. Weiterhin werden von zwei für die Qualitätssicherung verantwortlichen Oberbauleitern der Hochbau GmbH (Technisches Controlling) regelmäßige Besuche auf den Baustellen der operativen Einheiten durchgeführt, um auch direkt am in ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.5 Rechtsprechungsbeispiele
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das OLG Bamberg (IBR 2001, 111) hatte folgenden kurz skizzierten Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Beklagte) hat die Auftragnehmerin (Klägerin) mit der Ausführung von Erd-, Maurer- und Betonarbeiten bei dem Neubau einer Kfz-Produktionshalle beauftragt. Das Saarländische OLG (IBR 1999, 521) hatte folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Die Auftraggeberin (Klägerin) beauftragte die Auftragnehmer (Beklagte) mit der Ausführung von Rohbauarbeiten eines Warenhauses unter Einschluss ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

487

9

3

1031

41


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler